Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we- gen seiner schlaffbringenden/ und dumm ma- chenden krafft nicht sonderlich gebraucht wird. So pflegt man dennoch denen/ so da mit gifftigem/ venerischem Samen-fluß ge- quälet sind/ eine Milch etwan auff folgende art darauß zu machen: Nim Hanffsamen 2. loth/ süsse Mandelkernen ein loth/ Kürb- senkernen/ Cucumernkernen jedes ein halb loth/ zerstosse die geschelten kernen mit dem samen in dem Mörsel wol under einander/ giesse Burglen- oder Lattich-wasser/ Fisch- müntz-wasser jedes nach belieben darüber/ rührs wol durcheinander/ trucks durch ein tuch/ so wirds ein grawlichte milch werden/ diese Milch kan man demnach mit dem Seeblumen-syrup versüssen/ und also offt denen Patienten ein trüncklein davon zu- kommen lassen.
CAPUT LXVIII.
[Abbildung]
Engeltranck.Alisma.
Namen.
ENgeltranck heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Alisma, Matth. Caltha apina. Gesn. Damassonium, Lugd. Nardus Cel- tica altera, Lobelij. Chrysanthemum latifolium, Dod. Doronicum Plantaginis folio, C. B. Jn Teutscher Sprach wird er auch genant Lu- cianskraut/ Waldblume/ Laugenkraut und Mutterwurtz.
Gestalt.
Der Engeltranck hat blätter wie der Weg- rich/ sie sind doch schmäler/ weicher/ haa- rig/ und gegen der Erden gebogen. Er brin- get einen dünnen haarigen/ und schuh-ho- hen stengel mit nebenzincken/ darauff er- scheinen in dem Brachmonat goldgelbe blu- men/ wie an den Küdillen. Die wurtzel ist vielfältig/ dünn und wolriechend. Bey den [Spaltenumbruch]
Böhmen ist dieses Kraut gemein/ man fin- det es auch umb Nürenberg und Helmstadt/ wächßt in den Wäldern und feuchtem Erd- reich/ wie auch auff den Schweitzerischen/ Bündnerischen und Elsaßischen Gebürgen. Jn Steyrmarck wird er auff den Wiesen mit himmel-blauen Blumen angetroffen. Dieses kraut ist eigentlich ein geschlecht der Gembsenwurtz/ und gehört also zu dem 62. Capitel des dritten Buchs.
Eigenschafft.
Dieses Kraut ist neben vielen irrdischen/ und wenig balsamischen ölichten theilen/ mit einem subtilen alkalischen saltz begabet/ und hat also die eigenschafft gelind zu wärmen/ zu tröcknen/ dem Gifft zu widerstehen/ durch den schweiß zu treiben/ das gerunnene Ge- blüt zu vertheilen/ und das saure/ scharffe/ gesaltzene geblüt zu versüssen/ und zu ver- besseren.
Gebrauch.
Dieses Kraut wird zu pulver gestossen/Vergifftes Vieh. und dem Vieh eingeben/ wenn es nicht es- sen kan/ oder so man vermeint/ daß ihme Gifft beykommen seye.
Jn Sachsen wird es von dem gemeinenFahl/ in- wendige verletzung von schwe- rer arbeit. Volck den jenigen gebraucht/ so ein schwe- ren fahl erlitten/ oder sich mit starcker ar- beit inwendig verletzt haben.
Man nimmet zwey handvoll/ siedet es in einer maß Bier/ gibt dem krancken alle mor- gen ein guten trunck darvon/ decket ihne wol zu/ und läßt ihne darauff schwitzen/ als- denn empfindet der Krancke am verletzten ort ein paar stund zimlichen schmertzen/ wird aber ihme auff solche weiß geholffen/ wenn aber kein inwendige verletzung gesche- hen/ empfindet der Krancke kein ungelegen- heit. Zu Dantzig ist diese Artzney in vielem gebrauch/ dieweilen er aber allda nicht wächßt/ wird er auß Nider-Sachsen dahin gefüh- ret.
CAPUT LXIX. Schlangenmord.Scorzonera.
Namen.
SCorzoneren/ Artift/ oder Schlan- genmord heißt Lateinisch/ Scorzone- ra, Viperaria, Scorzonera Hispanica, Tragopogon peregrinus. Jtaliänisch/ Scorzo- nera. Spanisch/ Escorzonera. Dänisch/ Schlangemyrder/ Kapatte. Englisch/ Vi- pers/ Vipers-grasse. Frantzösisch/ Salsifix. Jn Teutscher Sprach nennet man sie Schlangenmord/ dieweil vielen Leuten da- mit ist geholffen worden/ welche von den Schlangen Escorzo genant/ verletzet waren.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der Spanische Schlangenmord/ Scor- zonera Hispanica, Scorzonera latifolia sinuata, C. B. Tragopogon Hispanicus, sive Escorzone- ra aut Scorzonera, J. B. überkomt spannen- lange blätter/ die spreiten sich auff die er- den/ und gehen bald von der wurtzel auß/ ein jedes hanget an einem langen stiel/ auch sind etliche an der seiten ein wenig einwerts
Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we- gen ſeiner ſchlaffbringenden/ und dum̃ ma- chenden krafft nicht ſonderlich gebraucht wird. So pflegt man dennoch denen/ ſo da mit gifftigem/ veneriſchem Samen-fluß ge- quaͤlet ſind/ eine Milch etwan auff folgende art darauß zu machen: Nim Hanffſamen 2. loth/ ſuͤſſe Mandelkernen ein loth/ Kuͤrb- ſenkernen/ Cucumernkernen jedes ein halb loth/ zerſtoſſe die geſchelten kernen mit dem ſamen in dem Moͤrſel wol under einander/ gieſſe Burglen- oder Lattich-waſſer/ Fiſch- muͤntz-waſſer jedes nach belieben daruͤber/ ruͤhrs wol durcheinander/ trucks durch ein tuch/ ſo wirds ein grawlichte milch werden/ dieſe Milch kan man demnach mit dem Seeblumen-ſyrup verſuͤſſen/ und alſo offt denen Patienten ein truͤncklein davon zu- kommen laſſen.
CAPUT LXVIII.
[Abbildung]
Engeltranck.Aliſma.
Namen.
ENgeltranck heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Aliſma, Matth. Caltha apina. Geſn. Damaſſonium, Lugd. Nardus Cel- tica altera, Lobelij. Chryſanthemum latifolium, Dod. Doronicum Plantaginis folio, C. B. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genant Lu- cianskraut/ Waldblume/ Laugenkraut und Mutterwurtz.
Geſtalt.
Der Engeltranck hat blaͤtter wie der Weg- rich/ ſie ſind doch ſchmaͤler/ weicher/ haa- rig/ und gegen der Erden gebogen. Er brin- get einen duͤnnen haarigen/ und ſchuh-ho- hen ſtengel mit nebenzincken/ darauff er- ſcheinen in dem Brachmonat goldgelbe blu- men/ wie an den Kuͤdillen. Die wurtzel iſt vielfaͤltig/ duͤnn und wolriechend. Bey den [Spaltenumbruch]
Boͤhmen iſt dieſes Kraut gemein/ man fin- det es auch umb Nuͤrenberg und Helmſtadt/ waͤchßt in den Waͤldern und feuchtem Erd- reich/ wie auch auff den Schweitzeriſchen/ Buͤndneriſchen und Elſaßiſchen Gebuͤrgen. Jn Steyrmarck wird er auff den Wieſen mit himmel-blauen Blumen angetroffen. Dieſes kraut iſt eigentlich ein geſchlecht der Gembſenwurtz/ und gehoͤrt alſo zu dem 62. Capitel des dritten Buchs.
Eigenſchafft.
Dieſes Kraut iſt neben vielen irꝛdiſchen/ und wenig balſamiſchen oͤlichten theilen/ mit einem ſubtilen alkaliſchen ſaltz begabet/ und hat alſo die eigenſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ dem Gifft zu widerſtehen/ durch den ſchweiß zu treiben/ das gerunnene Ge- bluͤt zu vertheilen/ und das ſaure/ ſcharffe/ geſaltzene gebluͤt zu verſuͤſſen/ und zu ver- beſſeren.
Gebrauch.
Dieſes Kraut wird zu pulver geſtoſſen/Vergifftes Vieh. und dem Vieh eingeben/ wenn es nicht eſ- ſen kan/ oder ſo man vermeint/ daß ihme Gifft beykommen ſeye.
Jn Sachſen wird es von dem gemeinenFahl/ in- wendige verletzung von ſchwe- rer arbeit. Volck den jenigen gebraucht/ ſo ein ſchwe- ren fahl erlitten/ oder ſich mit ſtarcker ar- beit inwendig verletzt haben.
Man nimmet zwey handvoll/ ſiedet es in einer maß Bier/ gibt dem krancken alle mor- gen ein guten trunck darvon/ decket ihne wol zu/ und laͤßt ihne darauff ſchwitzen/ als- denn empfindet der Krancke am verletzten ort ein paar ſtund zimlichen ſchmertzen/ wird aber ihme auff ſolche weiß geholffen/ wenn aber kein inwendige verletzung geſche- hen/ empfindet der Krancke kein ungelegen- heit. Zu Dantzig iſt dieſe Artzney in vielem gebrauch/ dieweilẽ er aber allda nicht waͤchßt/ wird er auß Nider-Sachſen dahin gefuͤh- ret.
CAPUT LXIX. Schlangenmord.Scorzonera.
Namen.
SCorzoneren/ Artift/ oder Schlan- genmord heißt Lateiniſch/ Scorzone- ra, Viperaria, Scorzonera Hiſpanica, Tragopogon peregrinus. Jtaliaͤniſch/ Scorzo- nera. Spaniſch/ Eſcorzonera. Daͤniſch/ Schlangemyrder/ Kapatte. Engliſch/ Vi- pers/ Vipers-graſſe. Frantzoͤſiſch/ Salſifix. Jn Teutſcher Sprach nennet man ſie Schlangenmord/ dieweil vielen Leuten da- mit iſt geholffen worden/ welche von den Schlangen Eſcorzo genant/ verletzet waren.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Spaniſche Schlangenmord/ Scor- zonera Hiſpanica, Scorzonera latifolia ſinuata, C. B. Tragopogon Hiſpanicus, ſive Eſcorzone- ra aut Scorzonera, J. B. uͤberkomt ſpannen- lange blaͤtter/ die ſpreiten ſich auff die er- den/ und gehen bald von der wurtzel auß/ ein jedes hanget an einem langen ſtiel/ auch ſind etliche an der ſeiten ein wenig einwerts
gebogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0810"n="794"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Gifftiger/<lb/>
Veneri-<lb/>ſcher/<lb/>ſchmertz-<lb/>
haffter ſa-<lb/>
menfluß.</note><p>Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we-<lb/>
gen ſeiner ſchlaffbringenden/ und dum̃ ma-<lb/>
chenden krafft nicht ſonderlich gebraucht<lb/>
wird. So pflegt man dennoch denen/ ſo da<lb/>
mit gifftigem/ veneriſchem Samen-fluß ge-<lb/>
quaͤlet ſind/ eine Milch etwan auff folgende<lb/>
art darauß zu machen: Nim Hanffſamen<lb/>
2. loth/ ſuͤſſe Mandelkernen ein loth/ Kuͤrb-<lb/>ſenkernen/ Cucumernkernen jedes ein halb<lb/>
loth/ zerſtoſſe die geſchelten kernen mit dem<lb/>ſamen in dem Moͤrſel wol under einander/<lb/>
gieſſe Burglen- oder Lattich-waſſer/ Fiſch-<lb/>
muͤntz-waſſer jedes nach belieben daruͤber/<lb/>
ruͤhrs wol durcheinander/ trucks durch ein<lb/>
tuch/ ſo wirds ein grawlichte milch werden/<lb/>
dieſe Milch kan man demnach mit dem<lb/>
Seeblumen-ſyrup verſuͤſſen/ und alſo offt<lb/>
denen Patienten ein truͤncklein davon zu-<lb/>
kommen laſſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Engeltranck.</hi><hirendition="#aq">Aliſma.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>Ngeltranck heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Aliſma, <hirendition="#i">Matth.</hi> Caltha apina.<lb/><hirendition="#i">Geſn.</hi> Damaſſonium, <hirendition="#i">Lugd.</hi> Nardus Cel-<lb/>
tica altera, <hirendition="#i">Lobelij.</hi> Chryſanthemum latifolium,<lb/><hirendition="#i">Dod.</hi> Doronicum Plantaginis folio, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jn<lb/>
Teutſcher Sprach wird er auch genant Lu-<lb/>
cianskraut/ Waldblume/ Laugenkraut und<lb/>
Mutterwurtz.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Engeltranck hat blaͤtter wie der Weg-<lb/>
rich/ ſie ſind doch ſchmaͤler/ weicher/ haa-<lb/>
rig/ und gegen der Erden gebogen. Er brin-<lb/>
get einen duͤnnen haarigen/ und ſchuh-ho-<lb/>
hen ſtengel mit nebenzincken/ darauff er-<lb/>ſcheinen in dem Brachmonat goldgelbe blu-<lb/>
men/ wie an den Kuͤdillen. Die wurtzel iſt<lb/>
vielfaͤltig/ duͤnn und wolriechend. Bey den<lb/><cb/>
Boͤhmen iſt dieſes Kraut gemein/ man fin-<lb/>
det es auch umb Nuͤrenberg und Helmſtadt/<lb/>
waͤchßt in den Waͤldern und feuchtem Erd-<lb/>
reich/ wie auch auff den Schweitzeriſchen/<lb/>
Buͤndneriſchen und Elſaßiſchen Gebuͤrgen.<lb/>
Jn Steyrmarck wird er auff den Wieſen<lb/>
mit himmel-blauen Blumen angetroffen.<lb/>
Dieſes kraut iſt eigentlich ein geſchlecht der<lb/>
Gembſenwurtz/ und gehoͤrt alſo zu dem 62.<lb/>
Capitel des dritten Buchs.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieſes Kraut iſt neben vielen irꝛdiſchen/<lb/>
und wenig balſamiſchen oͤlichten theilen/ mit<lb/>
einem ſubtilen alkaliſchen ſaltz begabet/ und<lb/>
hat alſo die eigenſchafft gelind zu waͤrmen/<lb/>
zu troͤcknen/ dem Gifft zu widerſtehen/ durch<lb/>
den ſchweiß zu treiben/ das gerunnene Ge-<lb/>
bluͤt zu vertheilen/ und das ſaure/ ſcharffe/<lb/>
geſaltzene gebluͤt zu verſuͤſſen/ und zu ver-<lb/>
beſſeren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Dieſes Kraut wird zu pulver geſtoſſen/<noteplace="right">Vergifftes<lb/>
Vieh.</note><lb/>
und dem Vieh eingeben/ wenn es nicht eſ-<lb/>ſen kan/ oder ſo man vermeint/ daß ihme<lb/>
Gifft beykommen ſeye.</p><lb/><p>Jn Sachſen wird es von dem gemeinen<noteplace="right">Fahl/ in-<lb/>
wendige<lb/>
verletzung<lb/>
von ſchwe-<lb/>
rer arbeit.</note><lb/>
Volck den jenigen gebraucht/ ſo ein ſchwe-<lb/>
ren fahl erlitten/ oder ſich mit ſtarcker ar-<lb/>
beit inwendig verletzt haben.</p><lb/><p>Man nimmet zwey handvoll/ ſiedet es in<lb/>
einer maß Bier/ gibt dem krancken alle mor-<lb/>
gen ein guten trunck darvon/ decket ihne wol<lb/>
zu/ und laͤßt ihne darauff ſchwitzen/ als-<lb/>
denn empfindet der Krancke am verletzten<lb/>
ort ein paar ſtund zimlichen ſchmertzen/<lb/>
wird aber ihme auff ſolche weiß geholffen/<lb/>
wenn aber kein inwendige verletzung geſche-<lb/>
hen/ empfindet der Krancke kein ungelegen-<lb/>
heit. Zu Dantzig iſt dieſe Artzney in vielem<lb/>
gebrauch/ dieweilẽ er aber allda nicht waͤchßt/<lb/>
wird er auß Nider-Sachſen dahin gefuͤh-<lb/>
ret.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXIX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Schlangenmord.</hi><hirendition="#aq">Scorzonera.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Corzoneren/ Artift/ oder Schlan-<lb/>
genmord heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Scorzone-<lb/>
ra, Viperaria, Scorzonera Hiſpanica,<lb/>
Tragopogon peregrinus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Scorzo-<lb/>
nera.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Eſcorzonera.</hi> Daͤniſch/<lb/>
Schlangemyrder/ Kapatte. Engliſch/ Vi-<lb/>
pers/ Vipers-graſſe. Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Salſifix.</hi><lb/>
Jn Teutſcher Sprach nennet man ſie<lb/>
Schlangenmord/ dieweil vielen Leuten da-<lb/>
mit iſt geholffen worden/ welche von den<lb/>
Schlangen <hirendition="#aq">Eſcorzo</hi> genant/ verletzet waren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der Spaniſche Schlangenmord/ <hirendition="#aq">Scor-<lb/>
zonera Hiſpanica, Scorzonera latifolia ſinuata,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Tragopogon Hiſpanicus, ſive Eſcorzone-<lb/>
ra aut Scorzonera, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkomt ſpannen-<lb/>
lange blaͤtter/ die ſpreiten ſich auff die er-<lb/>
den/ und gehen bald von der wurtzel auß/ ein<lb/>
jedes hanget an einem langen ſtiel/ auch<lb/>ſind etliche an der ſeiten ein wenig einwerts<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gebogen.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[794/0810]
Das Vierte Buch/
Gebrauch.
Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we-
gen ſeiner ſchlaffbringenden/ und dum̃ ma-
chenden krafft nicht ſonderlich gebraucht
wird. So pflegt man dennoch denen/ ſo da
mit gifftigem/ veneriſchem Samen-fluß ge-
quaͤlet ſind/ eine Milch etwan auff folgende
art darauß zu machen: Nim Hanffſamen
2. loth/ ſuͤſſe Mandelkernen ein loth/ Kuͤrb-
ſenkernen/ Cucumernkernen jedes ein halb
loth/ zerſtoſſe die geſchelten kernen mit dem
ſamen in dem Moͤrſel wol under einander/
gieſſe Burglen- oder Lattich-waſſer/ Fiſch-
muͤntz-waſſer jedes nach belieben daruͤber/
ruͤhrs wol durcheinander/ trucks durch ein
tuch/ ſo wirds ein grawlichte milch werden/
dieſe Milch kan man demnach mit dem
Seeblumen-ſyrup verſuͤſſen/ und alſo offt
denen Patienten ein truͤncklein davon zu-
kommen laſſen.
CAPUT LXVIII.
[Abbildung Engeltranck. Aliſma.
]
Namen.
ENgeltranck heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Aliſma, Matth. Caltha apina.
Geſn. Damaſſonium, Lugd. Nardus Cel-
tica altera, Lobelij. Chryſanthemum latifolium,
Dod. Doronicum Plantaginis folio, C. B. Jn
Teutſcher Sprach wird er auch genant Lu-
cianskraut/ Waldblume/ Laugenkraut und
Mutterwurtz.
Geſtalt.
Der Engeltranck hat blaͤtter wie der Weg-
rich/ ſie ſind doch ſchmaͤler/ weicher/ haa-
rig/ und gegen der Erden gebogen. Er brin-
get einen duͤnnen haarigen/ und ſchuh-ho-
hen ſtengel mit nebenzincken/ darauff er-
ſcheinen in dem Brachmonat goldgelbe blu-
men/ wie an den Kuͤdillen. Die wurtzel iſt
vielfaͤltig/ duͤnn und wolriechend. Bey den
Boͤhmen iſt dieſes Kraut gemein/ man fin-
det es auch umb Nuͤrenberg und Helmſtadt/
waͤchßt in den Waͤldern und feuchtem Erd-
reich/ wie auch auff den Schweitzeriſchen/
Buͤndneriſchen und Elſaßiſchen Gebuͤrgen.
Jn Steyrmarck wird er auff den Wieſen
mit himmel-blauen Blumen angetroffen.
Dieſes kraut iſt eigentlich ein geſchlecht der
Gembſenwurtz/ und gehoͤrt alſo zu dem 62.
Capitel des dritten Buchs.
Eigenſchafft.
Dieſes Kraut iſt neben vielen irꝛdiſchen/
und wenig balſamiſchen oͤlichten theilen/ mit
einem ſubtilen alkaliſchen ſaltz begabet/ und
hat alſo die eigenſchafft gelind zu waͤrmen/
zu troͤcknen/ dem Gifft zu widerſtehen/ durch
den ſchweiß zu treiben/ das gerunnene Ge-
bluͤt zu vertheilen/ und das ſaure/ ſcharffe/
geſaltzene gebluͤt zu verſuͤſſen/ und zu ver-
beſſeren.
Gebrauch.
Dieſes Kraut wird zu pulver geſtoſſen/
und dem Vieh eingeben/ wenn es nicht eſ-
ſen kan/ oder ſo man vermeint/ daß ihme
Gifft beykommen ſeye.
Vergifftes
Vieh.
Jn Sachſen wird es von dem gemeinen
Volck den jenigen gebraucht/ ſo ein ſchwe-
ren fahl erlitten/ oder ſich mit ſtarcker ar-
beit inwendig verletzt haben.
Fahl/ in-
wendige
verletzung
von ſchwe-
rer arbeit.
Man nimmet zwey handvoll/ ſiedet es in
einer maß Bier/ gibt dem krancken alle mor-
gen ein guten trunck darvon/ decket ihne wol
zu/ und laͤßt ihne darauff ſchwitzen/ als-
denn empfindet der Krancke am verletzten
ort ein paar ſtund zimlichen ſchmertzen/
wird aber ihme auff ſolche weiß geholffen/
wenn aber kein inwendige verletzung geſche-
hen/ empfindet der Krancke kein ungelegen-
heit. Zu Dantzig iſt dieſe Artzney in vielem
gebrauch/ dieweilẽ er aber allda nicht waͤchßt/
wird er auß Nider-Sachſen dahin gefuͤh-
ret.
CAPUT LXIX.
Schlangenmord. Scorzonera.
Namen.
SCorzoneren/ Artift/ oder Schlan-
genmord heißt Lateiniſch/ Scorzone-
ra, Viperaria, Scorzonera Hiſpanica,
Tragopogon peregrinus. Jtaliaͤniſch/ Scorzo-
nera. Spaniſch/ Eſcorzonera. Daͤniſch/
Schlangemyrder/ Kapatte. Engliſch/ Vi-
pers/ Vipers-graſſe. Frantzoͤſiſch/ Salſifix.
Jn Teutſcher Sprach nennet man ſie
Schlangenmord/ dieweil vielen Leuten da-
mit iſt geholffen worden/ welche von den
Schlangen Eſcorzo genant/ verletzet waren.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Spaniſche Schlangenmord/ Scor-
zonera Hiſpanica, Scorzonera latifolia ſinuata,
C. B. Tragopogon Hiſpanicus, ſive Eſcorzone-
ra aut Scorzonera, J. B. uͤberkomt ſpannen-
lange blaͤtter/ die ſpreiten ſich auff die er-
den/ und gehen bald von der wurtzel auß/ ein
jedes hanget an einem langen ſtiel/ auch
ſind etliche an der ſeiten ein wenig einwerts
gebogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/810>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.