Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
seuchtesHaupt/ Schrätte- lein/ schwe- re Träum/ gichter bey jungen Kindern.stärcket das feuchte Haupt/ wehret dem Schrättelein und schweren Träumen/ man kan darvon nach belieben ein halb quintlein schwer in einem Löffel voll weissen Wein einnehmen: So man die Gichter an den jungen Kindern besorgt/ soll man ihnen ei- ner Erbs groß in einem Löffel voll Linden- blust-wasser eingeben. reinigung der Kind- betterinnen. Die Pöonienwurtzel zu pulver gestossen/ Galenus schreibt lib. 6. de simplic. Medica- Petrus Matthiolus meldet im 3. buch von bey jungen Kindern. Jn den Apothecken zu Lübeck wird nach- jungen Kindern. So man die gestossenen körner oder sa- Auß der Pöonien hat auch Dr. Verza- Das destillierte Pöonienrosen-wasser be- Die Conserva Poeoniae, oder der Pöonien-Schwin- Der Pöonien-syrup ist dienlich wider den CAPUT LXV.
[Abbildung]
Grosser Meerhirs. Lithospermummajus erectum. Namen. MEerhirs/ Perlehirs/ oder Steinsa- Geschlecht und Gestalt. 1. Der grosse gemeine Meerhirs/ Litho- s. Mi-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
ſeuchtesHaupt/ Schraͤtte- lein/ ſchwe- re Traͤum/ gichter bey jungen Kindern.ſtaͤrcket das feuchte Haupt/ wehret dem Schraͤttelein und ſchweren Traͤumen/ man kan darvon nach belieben ein halb quintlein ſchwer in einem Loͤffel voll weiſſen Wein einnehmen: So man die Gichter an den jungen Kindern beſorgt/ ſoll man ihnen ei- ner Erbs groß in einem Loͤffel voll Linden- bluſt-waſſer eingeben. reinigung der Kind- betteriñen. Die Poͤonienwurtzel zu pulver geſtoſſen/ Galenus ſchreibt lib. 6. de ſimplic. Medica- Petrus Matthiolus meldet im 3. buch von bey jungen Kindern. Jn den Apothecken zu Luͤbeck wird nach- jungen Kindern. So man die geſtoſſenen koͤrner oder ſa- Auß der Poͤonien hat auch Dr. Verza- Das deſtillierte Poͤonienroſen-waſſer be- Die Conſerva Pœoniæ, oder der Poͤonien-Schwin- Der Poͤonien-ſyrup iſt dienlich wider den CAPUT LXV.
[Abbildung]
Groſſer Meerhirs. Lithoſpermummajus erectum. Namen. MEerhirs/ Perlehirs/ oder Steinſa- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der groſſe gemeine Meerhirs/ Litho- ſ. Mi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0807" n="791"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">ſeuchtes<lb/> Haupt/<lb/> Schraͤtte-<lb/> lein/ ſchwe-<lb/> re Traͤum/<lb/> gichter bey<lb/> jungen<lb/> Kindern.</note>ſtaͤrcket das feuchte Haupt/ wehret dem<lb/> Schraͤttelein und ſchweren Traͤumen/ man<lb/> kan darvon nach belieben ein halb quintlein<lb/> ſchwer in einem Loͤffel voll weiſſen Wein<lb/> einnehmen: So man die Gichter an den<lb/> jungen Kindern beſorgt/ ſoll man ihnen ei-<lb/> ner Erbs groß in einem Loͤffel voll Linden-<lb/> bluſt-waſſer eingeben.</p><lb/> <note place="left">Verſteckte<lb/> reinigung<lb/> der Kind-<lb/> betteriñen.</note> <p>Die Poͤonienwurtzel zu pulver geſtoſſen/<lb/> und eines quintleins ſchwer in Meliſſenwaſ-<lb/> ſer auff zwey mahl eingenommen/ befoͤrdert<lb/> die verſteckte reinigung der Kindbetterriñen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">lib. 6. de ſimplic. Medica-<lb/> ment. Facultat. cap.</hi> 96. er habe einen Knaben<lb/><note place="left">Fallende<lb/> Sucht.</note>gekant/ welcher von der fallenden Sucht/<lb/> ſo lang er die Poͤonienwurtzel am hals ge-<lb/> tragen/ frey ware: Obwolen nun dieſes<lb/> mittel/ wie <hi rendition="#aq">Matthiolus in lib. 3. Dioſcorid. cap.</hi><lb/> 140. ſchreibet/ viel Artzt betrogen/ ſo iſt es<lb/> jedoch von <hi rendition="#aq">Camerario, Coſtæo</hi> und <hi rendition="#aq">Fernelio</hi><lb/> nutzlich gebraucht worden/ und dahero nicht<lb/> gaͤntzlich zu verwerffen. <hi rendition="#aq">Fernelius lib. 2. de ab-<lb/> dit. rer. cauſ. cap.</hi> 17. ruͤhmet inſonderheit die<lb/> wurtzel von dem Maͤnnlein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus Matthiolus</hi> meldet im 3. buch von<lb/> Kraͤuteren im 109. cap. Er habe von einer<lb/> erfahrnen und glaubwuͤrdigen Perſon ver-<lb/> nommen/ ſo man ein halb loth Bibergeil<lb/> und drey haͤnd voll Poͤonien-roſen in einer<lb/> pinten (das ſind vier pfund/ macht bey uns<lb/> ein ſtarcke maß) weiſſen Wein ſiedet/ und<lb/> alßbald das Kind auß Mutterleib kommet/<lb/> es darinn badet/ ſolle es vor den Gichtern<lb/> und fallenden Sucht ſicher ſeyn. Diſe Artz-<lb/> ney iſt bewehrt erfunden an acht Kinderen<lb/> einer Mutter/ von welchen die zwey erſten/<lb/> denen man dieſes mittel nicht gebraucht/ an<lb/> den Gichteren geſtorben/ nach dem aber die<lb/> Mutter ſolches an den uͤbrigen fuͤnffen ver-<lb/> ſucht/ waren ſie alle dadurch von den Gich-<lb/> tern befreyet.</p><lb/> <note place="left">Grimmen<lb/> bey jungen<lb/> Kindern.</note> <p>Jn den Apothecken zu Luͤbeck wird nach-<lb/> folgendes Kinderpulver bereitet/ darvon<lb/> man den jungen Kindern/ ſo ſie in den Ge-<lb/> daͤrmen von dem grim̃en und winden groſ-<lb/> ſen ſchmertzen leiden/ ein meſſerſpitzlein voll<lb/> in der Pappen eingiebet. Nim Poͤonienro-<lb/> ſen-wurtzel/ Florentiniſche Veielwurtz jedes<lb/> ein Loth/ Saffran 40. gran/ des beſten Zu-<lb/> ckers ein loth/ Zuckercandel 3. quintl. ſtoſſe al-<lb/> les zu einem reinen pulver.</p><lb/> <note place="left">Stein bey<lb/> jungen<lb/> Kindern.</note> <p>So man die geſtoſſenen koͤrner oder ſa-<lb/> men der Poͤonienroſen den jungen Kindern<lb/> in der Pappen eingibet/ bewahren ſie vor<lb/> dem Stein.</p><lb/> <p>Auß der Poͤonien hat auch Dr. Verza-<lb/> ſcha ein ſonderbahres Haupt-waſſer ge-<lb/> macht. Nim Poͤonienwurtzel acht loth/ Ei-<lb/> chenmiſtel 2. loth/ Poͤonienblumen 8. loth/<lb/> Meyenbluͤmlein/ Betonienblumen jedes 4.<lb/> loth/ Lindenbluſt 3. loth/ Rautenbluſt/ Roſ-<lb/> marinbluſt jedes 2. loth/ Poͤonienſamen auß-<lb/> geſchelt 3. loth/ Zim̃et 2. loth/ Cubeben/ Naͤ-<lb/> gelein jedes 1. loth/ Muſcatnuß/ Muſcatbluſt<lb/> jedes 2. quintlein: Nach dem alles zerſchnit-<lb/> ten/ ſchuͤtte daruͤber alten weiſſen Wein/<lb/> Betonien-waſſer und Meliſſen-waſſer jedes<lb/> ein maß/ laſſe es acht tag ſtehen/ hernach<lb/> deſtilliere es uͤber den Helm in dem Marien-<lb/> bad. Dieſes waſſer iſt bey Alten und Jun-<lb/> gen von vielen Jahren hero nutzlich befun-<lb/><cb/> den worden/ fuͤr den Schlag/ Schwindel/<note place="right">Schlag/<lb/> ſchwindel/<lb/> ſchlaffſucht<lb/> fallende<lb/> ſucht/ kalte<lb/> fluͤß/ gich-<lb/> ter der<lb/> Kinder.</note><lb/> Schlaffſucht/ fallende Sucht/ Gichter und<lb/> kalte Fluͤß des Haupts. Man kan es auch<lb/> den Kindern eingeben/ welche von den Gich-<lb/> tern geplagt werden.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Poͤonienroſen-waſſer be-<lb/> komt den jungen Kindern wol/ ſo man die<lb/> Gichter an ihnen beſorget/ wehret auch der<lb/> fallenden Sucht/ wenn man ihnen nach be-<lb/> lieben ein Loͤffel voll eingibt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva Pœoniæ,</hi> oder der Poͤonien-<note place="right">Schwin-<lb/> del/ fallen-<lb/> de ſucht/<lb/> fluͤßiges<lb/> Haupt/<lb/> auffſteigen<lb/> der Mutter<lb/> Gelbſucht/<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Nieren.<lb/> Schlag/<lb/> fallende<lb/> ſucht/ gich-<lb/> ter junger<lb/> Kinder.</note><lb/> roſen-zucker iſt ſehr gut wider die fallende<lb/> Sucht/ den Schwindel und andere ſchwach-<lb/> heiten des Haupts/ von kaͤlte verurſacht/<lb/> dienet wider die Auffſteigung der Mutter/<lb/> Gelbſucht und verſtopffung der Leber und<lb/> Nieren/ ſo man nach belieben einer Muſcat-<lb/> nuß groß nimmet.</p><lb/> <p>Der Poͤonien-ſyrup iſt dienlich wider den<lb/> Schlag/ die fallende Sucht und Gichter/ in-<lb/> ſonderheit der jungen Kindern/ ſo man da-<lb/> von ein Loͤffelein voll einnimmet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſer Meerhirs.</hi> <hi rendition="#aq">Lithoſpermum<lb/> majus erectum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eerhirs/ Perlehirs/ oder Steinſa-<lb/> men heiſt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Litho-<lb/> ſpermum, Milium Solis, Milium ſoler.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Litoſpermo, Miglio del Sole.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Gremil, Herbe aux perles Grain per-<lb/> lée.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mijo de Sol.</hi> Engliſch/ Gro-<lb/> mell. Daͤniſch/ Steenbrecke/ Steen<supplied>h</supplied>irß.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Perlenkruyt/ Steenſaet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Der groſſe gemeine Meerhirs/ <hi rendition="#aq">Litho-<lb/> ſpermum majus erectum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lithoſpermum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſ. Mi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [791/0807]
Von den Kraͤuteren.
ſtaͤrcket das feuchte Haupt/ wehret dem
Schraͤttelein und ſchweren Traͤumen/ man
kan darvon nach belieben ein halb quintlein
ſchwer in einem Loͤffel voll weiſſen Wein
einnehmen: So man die Gichter an den
jungen Kindern beſorgt/ ſoll man ihnen ei-
ner Erbs groß in einem Loͤffel voll Linden-
bluſt-waſſer eingeben.
ſeuchtes
Haupt/
Schraͤtte-
lein/ ſchwe-
re Traͤum/
gichter bey
jungen
Kindern.
Die Poͤonienwurtzel zu pulver geſtoſſen/
und eines quintleins ſchwer in Meliſſenwaſ-
ſer auff zwey mahl eingenommen/ befoͤrdert
die verſteckte reinigung der Kindbetterriñen.
Galenus ſchreibt lib. 6. de ſimplic. Medica-
ment. Facultat. cap. 96. er habe einen Knaben
gekant/ welcher von der fallenden Sucht/
ſo lang er die Poͤonienwurtzel am hals ge-
tragen/ frey ware: Obwolen nun dieſes
mittel/ wie Matthiolus in lib. 3. Dioſcorid. cap.
140. ſchreibet/ viel Artzt betrogen/ ſo iſt es
jedoch von Camerario, Coſtæo und Fernelio
nutzlich gebraucht worden/ und dahero nicht
gaͤntzlich zu verwerffen. Fernelius lib. 2. de ab-
dit. rer. cauſ. cap. 17. ruͤhmet inſonderheit die
wurtzel von dem Maͤnnlein.
Fallende
Sucht.
Petrus Matthiolus meldet im 3. buch von
Kraͤuteren im 109. cap. Er habe von einer
erfahrnen und glaubwuͤrdigen Perſon ver-
nommen/ ſo man ein halb loth Bibergeil
und drey haͤnd voll Poͤonien-roſen in einer
pinten (das ſind vier pfund/ macht bey uns
ein ſtarcke maß) weiſſen Wein ſiedet/ und
alßbald das Kind auß Mutterleib kommet/
es darinn badet/ ſolle es vor den Gichtern
und fallenden Sucht ſicher ſeyn. Diſe Artz-
ney iſt bewehrt erfunden an acht Kinderen
einer Mutter/ von welchen die zwey erſten/
denen man dieſes mittel nicht gebraucht/ an
den Gichteren geſtorben/ nach dem aber die
Mutter ſolches an den uͤbrigen fuͤnffen ver-
ſucht/ waren ſie alle dadurch von den Gich-
tern befreyet.
Jn den Apothecken zu Luͤbeck wird nach-
folgendes Kinderpulver bereitet/ darvon
man den jungen Kindern/ ſo ſie in den Ge-
daͤrmen von dem grim̃en und winden groſ-
ſen ſchmertzen leiden/ ein meſſerſpitzlein voll
in der Pappen eingiebet. Nim Poͤonienro-
ſen-wurtzel/ Florentiniſche Veielwurtz jedes
ein Loth/ Saffran 40. gran/ des beſten Zu-
ckers ein loth/ Zuckercandel 3. quintl. ſtoſſe al-
les zu einem reinen pulver.
So man die geſtoſſenen koͤrner oder ſa-
men der Poͤonienroſen den jungen Kindern
in der Pappen eingibet/ bewahren ſie vor
dem Stein.
Auß der Poͤonien hat auch Dr. Verza-
ſcha ein ſonderbahres Haupt-waſſer ge-
macht. Nim Poͤonienwurtzel acht loth/ Ei-
chenmiſtel 2. loth/ Poͤonienblumen 8. loth/
Meyenbluͤmlein/ Betonienblumen jedes 4.
loth/ Lindenbluſt 3. loth/ Rautenbluſt/ Roſ-
marinbluſt jedes 2. loth/ Poͤonienſamen auß-
geſchelt 3. loth/ Zim̃et 2. loth/ Cubeben/ Naͤ-
gelein jedes 1. loth/ Muſcatnuß/ Muſcatbluſt
jedes 2. quintlein: Nach dem alles zerſchnit-
ten/ ſchuͤtte daruͤber alten weiſſen Wein/
Betonien-waſſer und Meliſſen-waſſer jedes
ein maß/ laſſe es acht tag ſtehen/ hernach
deſtilliere es uͤber den Helm in dem Marien-
bad. Dieſes waſſer iſt bey Alten und Jun-
gen von vielen Jahren hero nutzlich befun-
den worden/ fuͤr den Schlag/ Schwindel/
Schlaffſucht/ fallende Sucht/ Gichter und
kalte Fluͤß des Haupts. Man kan es auch
den Kindern eingeben/ welche von den Gich-
tern geplagt werden.
Schlag/
ſchwindel/
ſchlaffſucht
fallende
ſucht/ kalte
fluͤß/ gich-
ter der
Kinder.
Das deſtillierte Poͤonienroſen-waſſer be-
komt den jungen Kindern wol/ ſo man die
Gichter an ihnen beſorget/ wehret auch der
fallenden Sucht/ wenn man ihnen nach be-
lieben ein Loͤffel voll eingibt.
Die Conſerva Pœoniæ, oder der Poͤonien-
roſen-zucker iſt ſehr gut wider die fallende
Sucht/ den Schwindel und andere ſchwach-
heiten des Haupts/ von kaͤlte verurſacht/
dienet wider die Auffſteigung der Mutter/
Gelbſucht und verſtopffung der Leber und
Nieren/ ſo man nach belieben einer Muſcat-
nuß groß nimmet.
Schwin-
del/ fallen-
de ſucht/
fluͤßiges
Haupt/
auffſteigen
der Mutter
Gelbſucht/
verſtopf-
fung der
Leber und
Nieren.
Schlag/
fallende
ſucht/ gich-
ter junger
Kinder.
Der Poͤonien-ſyrup iſt dienlich wider den
Schlag/ die fallende Sucht und Gichter/ in-
ſonderheit der jungen Kindern/ ſo man da-
von ein Loͤffelein voll einnimmet.
CAPUT LXV.
[Abbildung Groſſer Meerhirs. Lithoſpermum
majus erectum.
]
Namen.
MEerhirs/ Perlehirs/ oder Steinſa-
men heiſt Griechiſch/ _, __-
_______, _. Lateiniſch/ Litho-
ſpermum, Milium Solis, Milium ſoler. Jta-
liaͤniſch/ Litoſpermo, Miglio del Sole. Fran-
tzoͤſiſch/ Gremil, Herbe aux perles Grain per-
lée. Spaniſch/ Mijo de Sol. Engliſch/ Gro-
mell. Daͤniſch/ Steenbrecke/ Steenhirß.
Niderlaͤndiſch/ Perlenkruyt/ Steenſaet.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der groſſe gemeine Meerhirs/ Litho-
ſpermum majus erectum, C. B. Lithoſpermum
ſ. Mi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |