Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
rothe ruhrWunden/ Schäden.und dergleichen/ hilfft auch zu sicherer hei- lung aller Wunden und Schäden/ 15. biß 20. tropffen offt davon mit einem destillier- ten wasser eingenommen. Die gedörrten blumen/ kraut und wur- Die Garten-Maßlieb/ mit weissen gefüll- Die Maßlieben werden sonderlich zu den Die kleine Maßlieben/ wenn sie noch jung geschwär/ Wunden/ versehrung des Einge- weids. Das destillierte Maßlieben-wasser heilet CAPUT LXIV.
[Abbildung]
Pöonien-rosen Männlein.Poeonia mas. [Spaltenumbruch] Namen. Pöonien-rosen heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. Das Pöonienrosen-Männlein/ Poeonia 2. Die gemeine Teutsche Pöonien-roser/ oder G g g g g 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
rothe ruhrWunden/ Schaͤden.und dergleichen/ hilfft auch zu ſicherer hei- lung aller Wunden und Schaͤden/ 15. biß 20. tropffen offt davon mit einem deſtillier- ten waſſer eingenommen. Die gedoͤrꝛten blumen/ kraut und wur- Die Garten-Maßlieb/ mit weiſſen gefuͤll- Die Maßlieben werden ſonderlich zu den Die kleine Maßlieben/ wenn ſie noch jung geſchwaͤr/ Wunden/ verſehrung des Einge- weids. Das deſtillierte Maßlieben-waſſer heilet CAPUT LXIV.
[Abbildung]
Poͤonien-roſen Maͤnnlein.Pœonia mas. [Spaltenumbruch] Namen. Poͤonien-roſen heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. Das Poͤonienroſen-Maͤnnlein/ Pœonia 2. Die gemeine Teutſche Poͤonien-roſer/ oder G g g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0805" n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">rothe ruhr<lb/> Wunden/<lb/> Schaͤden.</note>und dergleichen/ hilfft auch zu ſicherer hei-<lb/> lung aller Wunden und Schaͤden/ 15. biß<lb/> 20. tropffen offt davon mit einem deſtillier-<lb/> ten waſſer eingenommen.</p><lb/> <p>Die gedoͤrꝛten blumen/ kraut und wur-<lb/> tzen zu reinem pulver geſtoſſen/ Zuckercan-<lb/> del darunder gemiſcht/ und von dieſem pul-<lb/> ver alle tag dreymahl ein paar gute meſſer-<lb/> ſpitz voll/ eine lange zeit durch eingenom-<lb/><note place="left">Lungſucht/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ ruhr/<lb/> rothe ruhr</note>men/ heilet die Lungſucht/ Waſſerſucht/<lb/> Ruhren/ und rothe Ruhren/ ſonderlich weñ<lb/> man zugleich ſolch friſch oder gedoͤrꝛte kraut<lb/> und wurtzen in dem waſſer ſiedet/ und da-<lb/> von offt einen trunck thut.</p><lb/> <p>Die Garten-Maßlieb/ mit weiſſen gefuͤll-<lb/> ten blumen/ entweder rohe im Salat ohne<lb/> Eſſig/ oder das gekochte Tranck davon/ o-<lb/><note place="left">Weiſſer<lb/> Fluß der<lb/> Weibern.</note>der auch der darauß zugeruͤſtete Zucker offt<lb/> eingenommen/ heilet den weiſſen beſchwerli-<lb/> chen fluß der Weiberen.</p><lb/> <p>Die Maßlieben werden ſonderlich zu den<lb/><note place="left">Lungen-<lb/> geſchwaͤr-</note>Wund-traͤnckern und in den Lungen-ge-<lb/> ſchwaͤren gebraucht.</p><lb/> <p>Die kleine Maßlieben/ wenn ſie noch jung<lb/> iſt/ mit ſaltz/ eſſig und baumoͤhl wie ein Sa-<lb/><note place="left">Harter<lb/> Bauch.</note>lat geeſſen/ befoͤrdert den ſtulgang. Man kan<lb/> auch die blaͤtter in einer Fleiſchbruͤhe kochen/<lb/> und dieſelbe trincken/ thut gleiche wuͤrckung:<lb/> Daher pflegen die Weiber dieſes kraut und<lb/> blumen in waſſer zu ſieden/ und den jungen<lb/> Kindern davon zu trincken geben/ die Leibs-<lb/> oͤffnung dardurch zu erhalten.</p><lb/> <note place="left">Lungen-<lb/> geſchwaͤr/<lb/> Wunden/<lb/> verſehrung<lb/> des Einge-<lb/> weids.</note> <p>Das deſtillierte Maßlieben-waſſer heilet<lb/> die Lungen-geſchwaͤr/ alle innerliche wun-<lb/> den und die verſehrung des eingeweids/ ſo<lb/> man Morgens nuͤchter/ und Abends 2. ſtund<lb/> vor dem eſſen 5. oder 6. loth trincket.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Poͤonien-roſen Maͤnnlein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Pœonia mas.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>oͤonien-roſen heiſt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Pœonia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Peo-<lb/> nia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pivoine.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Roſa albadera, Peonia.</hi> Engliſch/ Peonii/<lb/> Daͤniſch/ Poͤonie/ Pionroſe. Niderlaͤndiſch/<lb/> Pioene pione. Jn Teutſcher Sprach wird<lb/> ſie auch genennt Paͤonien/ Paͤninien-ro-<lb/> ſen/ Pfingſtroſen/ Gichtroſen/ Koͤnigsblum/<lb/> Benedictenroſen/ Poͤonien-blumen und<lb/> Gichtwurtz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Poͤonienroſen-Maͤnnlein/ <hi rendition="#aq">Pœonia<lb/> mas, <hi rendition="#i">Ger.</hi> folio nigricante ſplendido, quæ mas,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> præcocior, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein fingers-dicke und<lb/> ſpannen-lange wurtzel/ die iſt inwendig weiß<lb/> und außwendig roth/ ſie gibt einen herben/<lb/> zuſammen ziehenden geſchmack von ſich. Die<lb/> ſchwartzlichte und glaͤntzende blaͤtter verglei-<lb/> chẽ ſich den groſſen Nußbaum-blaͤttern/ ſind<lb/> jedoch breiter/ dicker/ je drey/ vier/ fuͤnff oder<lb/> mehr/ oben ſattgruͤn/ unden etwas wollicht/<lb/> und an langen/ roͤthlichten ſtielen hangend.<lb/> Oben auff den ſtengeln erſcheinen die groſ-<lb/> ſen/ rothen/ oder leibfarben blumen/ darin-<lb/> nen etliche mit gelben koͤpflein gezierte/ pur-<lb/> purfarbe faͤſerlein ſich finden. Dieſe blu-<lb/> men werden auch von etlichen gruͤnen und<lb/> gehoͤlten blaͤttern underſtuͤtzet. Nach ver-<lb/> welckung der blumen/ erſcheinen ſelten drey/<lb/> oͤffters fuͤnff und mehr weiſſe/ in dem an-<lb/> fang glaͤntzend-wollichte ſamen-hoͤrnlein/ die<lb/> oben auff mit einem rothen/ blutfarben<lb/> ſtraͤußlein bezieret ſind/ und neben ſich etli-<lb/> che feurrothe/ mit gelben/ mehligen gipffelein<lb/> begabte zaͤſerlein haben. Wenn aber dieſe<lb/> hoͤrnlein groͤſſer worden/ und bey der zeiti-<lb/> gung von einander ſpringen/ und ſich kruͤm-<lb/> men/ ſo weiſen ſie eine ſehr ſchoͤne/ zu bey-<lb/> den ſeiten geſtellte Reihe von ſamen-koͤrnern/<lb/> welche erſtens ſchoͤn gelblicht/ demnach<lb/> ſchwartz-blau/ und endlich ſchwartz/ ſon-<lb/> ſten aber rund/ dick/ und mit weißlichtem<lb/> Marck außgefuͤllet erſcheinen. Der ſame<lb/> wird runder als an dem Weiblein/ ſonſt kom-<lb/> met es mit dieſem faſt uͤberein. Es iſt in<lb/> Teutſchland nicht wol bekant/ wird in dem<lb/> Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit<lb/> purpur-rothen und leibfarben blumen ange-<lb/> troffen. Man findets in den hohen Saphoy-<lb/> iſchen Gebuͤrgen/ in Franckreich umb Nar-<lb/> bona/ auff dem Veganio/ und in Jtalien<lb/> bey der Statt Lugano und Como/ auff dem<lb/> Berg <hi rendition="#aq">Monte generoſo</hi> genannt.</p><lb/> <p>2. Die gemeine Teutſche Poͤonien-roſer/<lb/><hi rendition="#aq">Pœonia fœmina, <hi rendition="#i">Ger.</hi> fœmina vulgatior, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/> communis vel fœmina, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> uͤberkomt an ih-<lb/> rem ſtiel viel blaͤtter/ die ſich etlicher maſ-<lb/> ſen der ſchwartzen Nießwurtz blaͤttern ver-<lb/> gleichen/ ſie ſind erſtlich braunroth/ her-<lb/> nach werden ſie gruͤn/ und endlich aſchen-<lb/> farb. Der ſtengel waͤchßt anderthalb ſchuh<lb/> hoch/ und zu zeiten hoͤher/ mit vielen ne-<lb/> ben-zweigen. Am oberen theil derſelben er-<lb/> zeigen ſich runde knoͤpffe/ die brechen auff/<lb/> und werden zu ſchoͤnen/ rothen Roſen/ je-<lb/> doch groͤſſer als die gemeinen/ und innwen-<lb/> dig mit gelbem haar gezieret. Wenn die<lb/> Roſen-blaͤtter abfallen/ folgen dicke/ rauch-<lb/> lichte und weiche ſchoͤttlein nach/ je zwey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [789/0805]
Von den Kraͤuteren.
und dergleichen/ hilfft auch zu ſicherer hei-
lung aller Wunden und Schaͤden/ 15. biß
20. tropffen offt davon mit einem deſtillier-
ten waſſer eingenommen.
rothe ruhr
Wunden/
Schaͤden.
Die gedoͤrꝛten blumen/ kraut und wur-
tzen zu reinem pulver geſtoſſen/ Zuckercan-
del darunder gemiſcht/ und von dieſem pul-
ver alle tag dreymahl ein paar gute meſſer-
ſpitz voll/ eine lange zeit durch eingenom-
men/ heilet die Lungſucht/ Waſſerſucht/
Ruhren/ und rothe Ruhren/ ſonderlich weñ
man zugleich ſolch friſch oder gedoͤrꝛte kraut
und wurtzen in dem waſſer ſiedet/ und da-
von offt einen trunck thut.
Lungſucht/
Waſſer-
ſucht/ ruhr/
rothe ruhr
Die Garten-Maßlieb/ mit weiſſen gefuͤll-
ten blumen/ entweder rohe im Salat ohne
Eſſig/ oder das gekochte Tranck davon/ o-
der auch der darauß zugeruͤſtete Zucker offt
eingenommen/ heilet den weiſſen beſchwerli-
chen fluß der Weiberen.
Weiſſer
Fluß der
Weibern.
Die Maßlieben werden ſonderlich zu den
Wund-traͤnckern und in den Lungen-ge-
ſchwaͤren gebraucht.
Lungen-
geſchwaͤr-
Die kleine Maßlieben/ wenn ſie noch jung
iſt/ mit ſaltz/ eſſig und baumoͤhl wie ein Sa-
lat geeſſen/ befoͤrdert den ſtulgang. Man kan
auch die blaͤtter in einer Fleiſchbruͤhe kochen/
und dieſelbe trincken/ thut gleiche wuͤrckung:
Daher pflegen die Weiber dieſes kraut und
blumen in waſſer zu ſieden/ und den jungen
Kindern davon zu trincken geben/ die Leibs-
oͤffnung dardurch zu erhalten.
Harter
Bauch.
Das deſtillierte Maßlieben-waſſer heilet
die Lungen-geſchwaͤr/ alle innerliche wun-
den und die verſehrung des eingeweids/ ſo
man Morgens nuͤchter/ und Abends 2. ſtund
vor dem eſſen 5. oder 6. loth trincket.
CAPUT LXIV.
[Abbildung Poͤonien-roſen Maͤnnlein.
Pœonia mas.
]
Namen.
Poͤonien-roſen heiſt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Pœonia. Jtaliaͤniſch/ Peo-
nia. Frantzoͤſiſch/ Pivoine. Spaniſch/
Roſa albadera, Peonia. Engliſch/ Peonii/
Daͤniſch/ Poͤonie/ Pionroſe. Niderlaͤndiſch/
Pioene pione. Jn Teutſcher Sprach wird
ſie auch genennt Paͤonien/ Paͤninien-ro-
ſen/ Pfingſtroſen/ Gichtroſen/ Koͤnigsblum/
Benedictenroſen/ Poͤonien-blumen und
Gichtwurtz.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das Poͤonienroſen-Maͤnnlein/ Pœonia
mas, Ger. folio nigricante ſplendido, quæ mas,
C. B. præcocior, J. B. hat ein fingers-dicke und
ſpannen-lange wurtzel/ die iſt inwendig weiß
und außwendig roth/ ſie gibt einen herben/
zuſammen ziehenden geſchmack von ſich. Die
ſchwartzlichte und glaͤntzende blaͤtter verglei-
chẽ ſich den groſſen Nußbaum-blaͤttern/ ſind
jedoch breiter/ dicker/ je drey/ vier/ fuͤnff oder
mehr/ oben ſattgruͤn/ unden etwas wollicht/
und an langen/ roͤthlichten ſtielen hangend.
Oben auff den ſtengeln erſcheinen die groſ-
ſen/ rothen/ oder leibfarben blumen/ darin-
nen etliche mit gelben koͤpflein gezierte/ pur-
purfarbe faͤſerlein ſich finden. Dieſe blu-
men werden auch von etlichen gruͤnen und
gehoͤlten blaͤttern underſtuͤtzet. Nach ver-
welckung der blumen/ erſcheinen ſelten drey/
oͤffters fuͤnff und mehr weiſſe/ in dem an-
fang glaͤntzend-wollichte ſamen-hoͤrnlein/ die
oben auff mit einem rothen/ blutfarben
ſtraͤußlein bezieret ſind/ und neben ſich etli-
che feurrothe/ mit gelben/ mehligen gipffelein
begabte zaͤſerlein haben. Wenn aber dieſe
hoͤrnlein groͤſſer worden/ und bey der zeiti-
gung von einander ſpringen/ und ſich kruͤm-
men/ ſo weiſen ſie eine ſehr ſchoͤne/ zu bey-
den ſeiten geſtellte Reihe von ſamen-koͤrnern/
welche erſtens ſchoͤn gelblicht/ demnach
ſchwartz-blau/ und endlich ſchwartz/ ſon-
ſten aber rund/ dick/ und mit weißlichtem
Marck außgefuͤllet erſcheinen. Der ſame
wird runder als an dem Weiblein/ ſonſt kom-
met es mit dieſem faſt uͤberein. Es iſt in
Teutſchland nicht wol bekant/ wird in dem
Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit
purpur-rothen und leibfarben blumen ange-
troffen. Man findets in den hohen Saphoy-
iſchen Gebuͤrgen/ in Franckreich umb Nar-
bona/ auff dem Veganio/ und in Jtalien
bey der Statt Lugano und Como/ auff dem
Berg Monte generoſo genannt.
2. Die gemeine Teutſche Poͤonien-roſer/
Pœonia fœmina, Ger. fœmina vulgatior, J. B.
communis vel fœmina, C. B. uͤberkomt an ih-
rem ſtiel viel blaͤtter/ die ſich etlicher maſ-
ſen der ſchwartzen Nießwurtz blaͤttern ver-
gleichen/ ſie ſind erſtlich braunroth/ her-
nach werden ſie gruͤn/ und endlich aſchen-
farb. Der ſtengel waͤchßt anderthalb ſchuh
hoch/ und zu zeiten hoͤher/ mit vielen ne-
ben-zweigen. Am oberen theil derſelben er-
zeigen ſich runde knoͤpffe/ die brechen auff/
und werden zu ſchoͤnen/ rothen Roſen/ je-
doch groͤſſer als die gemeinen/ und innwen-
dig mit gelbem haar gezieret. Wenn die
Roſen-blaͤtter abfallen/ folgen dicke/ rauch-
lichte und weiche ſchoͤttlein nach/ je zwey
oder
G g g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |