Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Durstberg kommet er nach dem bericht Hie-ronymi Tragi in einer andern gestalt herfür/ denn seine wurtzel ist schwartz/ zusammen ge- drungen/ und durch einander geflochten/ wie die pfuden oder wasen in den Weyhern/ von anfang sind die blätter auch rumbgebogen/ und wachsen etwan zwantzig biß sechtzig blät- ter auß einer wurtzel/ sie werden schmäler als am Hirschen zungen-kraut/ und zu beyden seiten mit grossen kerffen zerschnitten/ biß zum mittleren braunen ripp/ welches auß der wurtzel herfür kriecht: diese zerschnittene und lange schmale blätter ligen auff der erden außgespreitet/ anzusehen wie ein langer Wurm. Gegen dem Brachmonat stoßt die- ses Gewächs noch andere schmälere blät- ter herfür/ die sind allerdings zerkerfft wie am Engelsüß/ und wachsen stracks übersich wie lange Hanen- oder Cappaunen-federn. Diese gefiederte blätter sind auff den seiten mit kleinen gelben düpflein besprengt/ und werden die ripplein durch die blätter gantz kästenbraun. Gegen dem Herbst verderben diese federn/ und bleiben die ersteren blätter über den Winter unversehrt. Maranthae. 3. Der vermeinte Spicant/ Pseudolon- Eigenschafft. Diese Spicant-kräuter haben viel irrdi- CAPUT LXI.
[Abbildung]
Monrauten. Lunaria racemosa minor.Namen. MOnrauten heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. 1. Die gemeine Monrauten/ Lunaria ra- schon
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Durſtberg kommet er nach dem bericht Hie-ronymi Tragi in einer andern geſtalt herfuͤr/ denn ſeine wurtzel iſt ſchwartz/ zuſammen ge- drungen/ und durch einander geflochten/ wie die pfuden oder waſen in den Weyhern/ von anfang ſind die blaͤtter auch rumbgebogen/ und wachſen etwan zwantzig biß ſechtzig blaͤt- ter auß einer wurtzel/ ſie werden ſchmaͤler als am Hirſchen zungen-kraut/ und zu beyden ſeiten mit groſſen kerffen zerſchnitten/ biß zum mittleren braunen ripp/ welches auß der wurtzel herfuͤr kriecht: dieſe zerſchnittene und lange ſchmale blaͤtter ligen auff der erden außgeſpreitet/ anzuſehen wie ein langer Wurm. Gegen dem Brachmonat ſtoßt die- ſes Gewaͤchs noch andere ſchmaͤlere blaͤt- ter herfuͤr/ die ſind allerdings zerkerfft wie am Engelſuͤß/ und wachſen ſtracks uͤberſich wie lange Hanen- oder Cappaunen-federn. Dieſe gefiederte blaͤtter ſind auff den ſeiten mit kleinen gelben duͤpflein beſprengt/ und werden die ripplein durch die blaͤtter gantz kaͤſtenbraun. Gegen dem Herbſt verderben dieſe federn/ und bleiben die erſteren blaͤtter uͤber den Winter unverſehrt. Maranthæ. 3. Der vermeinte Spicant/ Pſeudolon- Eigenſchafft. Dieſe Spicant-kraͤuter haben viel irꝛdi- CAPUT LXI.
[Abbildung]
Monrauten. Lunaria racemoſa minor.Namen. MOnrauten heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine Monrauten/ Lunaria ra- ſchon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0800" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Durſtberg kommet er nach dem bericht <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> ronymi Tragi</hi> in einer andern geſtalt herfuͤr/<lb/> denn ſeine wurtzel iſt ſchwartz/ zuſammen ge-<lb/> drungen/ und durch einander geflochten/ wie<lb/> die pfuden oder waſen in den Weyhern/ von<lb/> anfang ſind die blaͤtter auch rumbgebogen/<lb/> und wachſen etwan zwantzig biß ſechtzig blaͤt-<lb/> ter auß einer wurtzel/ ſie werden ſchmaͤler als<lb/> am Hirſchen zungen-kraut/ und zu beyden<lb/> ſeiten mit groſſen kerffen zerſchnitten/ biß<lb/> zum mittleren braunen ripp/ welches auß der<lb/> wurtzel herfuͤr kriecht: dieſe zerſchnittene und<lb/> lange ſchmale blaͤtter ligen auff der erden<lb/> außgeſpreitet/ anzuſehen wie ein langer<lb/> Wurm. Gegen dem Brachmonat ſtoßt die-<lb/> ſes Gewaͤchs noch andere ſchmaͤlere blaͤt-<lb/> ter herfuͤr/ die ſind allerdings zerkerfft wie<lb/> am Engelſuͤß/ und wachſen ſtracks uͤberſich<lb/> wie lange Hanen- oder Cappaunen-federn.<lb/> Dieſe gefiederte blaͤtter ſind auff den ſeiten<lb/> mit kleinen gelben duͤpflein beſprengt/ und<lb/> werden die ripplein durch die blaͤtter gantz<lb/> kaͤſtenbraun. Gegen dem Herbſt verderben<lb/> dieſe federn/ und bleiben die erſteren blaͤtter<lb/> uͤber den Winter unverſehrt.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vermeinter Spicant.</hi> <hi rendition="#aq">Pſeudolonchitis<lb/> Maranthæ.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Der vermeinte Spicant/ <hi rendition="#aq">Pſeudolon-<lb/> chitis. Lonchitis folio Ceterach, <hi rendition="#i">C. B.</hi> aſpera<lb/> Maranthæ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringet auß einer ſchwartzen<lb/> zernagten wurtzel ſeine blaͤtter herfuͤr/ die<lb/> ſich dem Miltzkraut vergleichen/ ſind jedoch<lb/> kleiner/ mehr zerſchnitten/ und haben rothe<lb/> ſtengel. Er waͤchßt bißweilen drey quer<lb/> hand hoch/ gemeiniglich aber wird er etwas<lb/> nidriger. Man findet ihne an wilden und<lb/> ſteinichten orten/ und in den Luſtwaͤldern/<lb/> auff einem rauchen boden. Er waͤchßt viel<lb/> auff den Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤr-<lb/> gen.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Spicant-kraͤuter haben viel irꝛdi-<lb/> ſche/ und etwas alkaliſch-ſaltzichte theilgen/<lb/> daher ſie mit der eigenſchafft begabt zu troͤck-<lb/> nen/ die verſtopffte Leber und Miltze zu eroͤff-<lb/> nen/ und das ſaure gebluͤt zu verſuͤſſen.<lb/> Wird aber in der Artzney nicht gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Monrauten.</hi> <hi rendition="#aq">Lunaria racemoſa minor.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Onrauten heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Selinitis, Recta Lunaria,<lb/> Lunaria minor, Lunaria botryitis.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Lunaria minore, Lunaria del grappo-<lb/> lo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Petite Lunaire.</hi> Engliſch/<lb/> Moonwort. Daͤniſch/ Maanerude. Nider-<lb/> laͤndiſch/ klein Moencruyd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die gemeine Monrauten/ <hi rendition="#aq">Lunaria ra-<lb/> cemoſa minor vel vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> botryitis <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> hat ein kleines weiſſes wuͤrtzlein/ mit vielen<lb/> kleinen neben-wuͤrtzlein oder zaſeln/ davon<lb/> waͤchßt nur ein eintziges rundes ſtengelein/<lb/> kaum einer halben ſpannen oder qwer hand<lb/> hoch/ daran nur ein blatt geſehen wird/ das<lb/> iſt auff beyden ſeiten in ſieben oder acht kerf-<lb/> fen zerſpalten/ ein jedes theil anzuſehen wie<lb/> groſſe Rauten-blaͤtter/ oder wie zween hal-<lb/> be Mond gegen einander uͤber. Am obern<lb/> theil des ſtengels gewinnet ſie ein gedrunge-<lb/> nen/ roͤthlichten/ runden ſamen/ gleich dem<lb/> Ambroſien- oder Trauben-kraut. Es wird<lb/> dieſes Kraͤutlein im Hewmonat in den ho-<lb/> hen graſichten Waͤldern/ an ſonnreichen or-<lb/> ten gefunden/ ſonderlich aber bey Heydel-<lb/> berg/ auff aller Heiligen Berg. Jn den<lb/> Gaͤrten will es ſich nicht halten/ wenn es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchon</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [784/0800]
Das Vierte Buch/
Durſtberg kommet er nach dem bericht Hie-
ronymi Tragi in einer andern geſtalt herfuͤr/
denn ſeine wurtzel iſt ſchwartz/ zuſammen ge-
drungen/ und durch einander geflochten/ wie
die pfuden oder waſen in den Weyhern/ von
anfang ſind die blaͤtter auch rumbgebogen/
und wachſen etwan zwantzig biß ſechtzig blaͤt-
ter auß einer wurtzel/ ſie werden ſchmaͤler als
am Hirſchen zungen-kraut/ und zu beyden
ſeiten mit groſſen kerffen zerſchnitten/ biß
zum mittleren braunen ripp/ welches auß der
wurtzel herfuͤr kriecht: dieſe zerſchnittene und
lange ſchmale blaͤtter ligen auff der erden
außgeſpreitet/ anzuſehen wie ein langer
Wurm. Gegen dem Brachmonat ſtoßt die-
ſes Gewaͤchs noch andere ſchmaͤlere blaͤt-
ter herfuͤr/ die ſind allerdings zerkerfft wie
am Engelſuͤß/ und wachſen ſtracks uͤberſich
wie lange Hanen- oder Cappaunen-federn.
Dieſe gefiederte blaͤtter ſind auff den ſeiten
mit kleinen gelben duͤpflein beſprengt/ und
werden die ripplein durch die blaͤtter gantz
kaͤſtenbraun. Gegen dem Herbſt verderben
dieſe federn/ und bleiben die erſteren blaͤtter
uͤber den Winter unverſehrt.
[Abbildung Vermeinter Spicant. Pſeudolonchitis
Maranthæ.
]
3. Der vermeinte Spicant/ Pſeudolon-
chitis. Lonchitis folio Ceterach, C. B. aſpera
Maranthæ, J. B. bringet auß einer ſchwartzen
zernagten wurtzel ſeine blaͤtter herfuͤr/ die
ſich dem Miltzkraut vergleichen/ ſind jedoch
kleiner/ mehr zerſchnitten/ und haben rothe
ſtengel. Er waͤchßt bißweilen drey quer
hand hoch/ gemeiniglich aber wird er etwas
nidriger. Man findet ihne an wilden und
ſteinichten orten/ und in den Luſtwaͤldern/
auff einem rauchen boden. Er waͤchßt viel
auff den Steyrmarckiſchen Alp-gebuͤr-
gen.
Eigenſchafft.
Dieſe Spicant-kraͤuter haben viel irꝛdi-
ſche/ und etwas alkaliſch-ſaltzichte theilgen/
daher ſie mit der eigenſchafft begabt zu troͤck-
nen/ die verſtopffte Leber und Miltze zu eroͤff-
nen/ und das ſaure gebluͤt zu verſuͤſſen.
Wird aber in der Artzney nicht gebraucht.
CAPUT LXI.
[Abbildung Monrauten. Lunaria racemoſa minor.
]
Namen.
MOnrauten heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Selinitis, Recta Lunaria,
Lunaria minor, Lunaria botryitis. Jta-
liaͤniſch/ Lunaria minore, Lunaria del grappo-
lo. Frantzoͤſiſch/ Petite Lunaire. Engliſch/
Moonwort. Daͤniſch/ Maanerude. Nider-
laͤndiſch/ klein Moencruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Monrauten/ Lunaria ra-
cemoſa minor vel vulgaris, C. B. botryitis J. B.
hat ein kleines weiſſes wuͤrtzlein/ mit vielen
kleinen neben-wuͤrtzlein oder zaſeln/ davon
waͤchßt nur ein eintziges rundes ſtengelein/
kaum einer halben ſpannen oder qwer hand
hoch/ daran nur ein blatt geſehen wird/ das
iſt auff beyden ſeiten in ſieben oder acht kerf-
fen zerſpalten/ ein jedes theil anzuſehen wie
groſſe Rauten-blaͤtter/ oder wie zween hal-
be Mond gegen einander uͤber. Am obern
theil des ſtengels gewinnet ſie ein gedrunge-
nen/ roͤthlichten/ runden ſamen/ gleich dem
Ambroſien- oder Trauben-kraut. Es wird
dieſes Kraͤutlein im Hewmonat in den ho-
hen graſichten Waͤldern/ an ſonnreichen or-
ten gefunden/ ſonderlich aber bey Heydel-
berg/ auff aller Heiligen Berg. Jn den
Gaͤrten will es ſich nicht halten/ wenn es
ſchon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |