Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] an braunfarben rippen geläichs-lang von
einander gesetzet/ und rings umbher zerkerf-
fet. Auff dem gipffel des stengels erschei-
nen kleine/ weisse/ fünffblättige lieblich rie-
chende blümlein/ zusammen gedrungen/ und
fast wie eine Traube anzusehen: wenn die-
se verfallen/ so bleibet ein kleines krummes
sämlein/ wie kleine spitzige würtzelein/ ein
jedes mit dreyen zäpfflein. Wächßt bey uns
an dem Gestad des Rheins/ nahe gegen
dem Rothen Hauß/ auch hin und wider
auff feuchten Wiesen/ an den Bächlein/
blühet im Hewmonat.

Eigenschafft.

Dieß Kraut sampt der wurtzel führet ein
balsamisches/ milt-flüchtiges/ alkalisches
liebliches saltz bey sich/ und hat also eine
herrliche Tugend allem sawren/ etzenden
gifftigen wesen zu widerstehen/ das Geblüt
zu reinigen/ verstopffungen zu eröffnen/
schweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu
stärcken/ Wunden und Schäden zu säube-
ren/ und zu heilen/ allerhand Blutflüsse zu
stillen. Die wurtzel gräbt man im Mäy und
Brachmonat/ die blätter und blumen im
Hewmonat.

Gebrauch.

Die blätter dieses Krauts im Hewmonat
abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon
getruncken/ geben durchauß einen geschmack
Unmuth.
Traurig-
keit/ miltze-
sucht/ giff-
tige krank-
heiten.
wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht
frewdigen muth/ reiniget das Geblüt/ stärckt
und öffnet das Miltze/ und bewahret vor gif-
tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu
solchem end und zweck die wurtzel zu end des
Mäyen außgraben/ und entweder frisch in
Wein legen/ oder gedörrt so wol als frisch
in halb weissen Wein/ hald wasser kochen/
und davon fleissig trincken.

Weisse
und rothe
ruhr/ gold-
aderfluß/
mutter-
fluß/
Schäden/
Geschwär/
Fistel.

Die gedörrte wurtzen/ oder blätter in was-
ser gesotten/ und solch tranck offt getrun-
cken/ stillet die rothe und weisse Ruhr/ wie
auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und
dergleichen. Es reiniget und besörderet auch
alle Schäden und langwirige geschwär/ und
Fisteln zur heilung. Außwendig dienet es
ebenmässig zu säuberung und reinigung der
Wunden.Wunden und Schäden: wie denn under
anderem Felix Würtz/ der vorzeiten be-
rühmte Wund-artzt/ sein bekantes heilpfla-
ster darauß neben anderen sachen bereitet/
und mit grossem nutzen gebrauchet.

Es läßt sich auß den blättern und blu-
men/ ja auß der wurtzel selbsts mit Bran-
Essentz.tenwein eine treffliche Wun-essentz durch
die digestion in einem wolvermachten glaß
Extract.auß ziehen/ ja auch hernach das Extract da-
von machen/ und zu heilung der Wunden
und Schäden sehr nutzlich gebrauchen.

Unrein
versaltzen
saur ge-
blüt.

Da destillierte Wasser von diesem Kraut
treibt durch den schweiß/ reiniget das Ge-
blüt von allen versaltzenen/ scharfflicht-sau-
ren seuchtigkeiten/ erfrischt das Hertz/ heilet
Raud.alle Raud und Schäbigkeit/ so man nur
täglich ein oder zwey gläser voll davon
trinckt. Es wird auch füglich in den hitzi-
gen Kranckheiten gebraucht/ zu besserer auß-
treibung des nöthigen Schweisses.

[Spaltenumbruch]
Waldbart. Drymopogon.

Es wächßt bey uns auch hin und wider
in den Hägen/ an feuchten orten/ sonder-
lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/
welches dem vorigen ausser den Blumen/
zimlich nahe komt/ und eigentlich auff
Teutsch Waldbart/ Lateinisch/ Barba ca-
prae floribus oblongis, Melandrion Plinii, C. B.
Ulmaria major s. altera, Park.
genennet wird.
Bekomt ein dicke/ faselichte/ mit dicker/
röthlichter Rinden über zogene wurtzel; auß
welcher glatte/ runde/ marckichte stengel
biß 2. oder 3. elen hoch auffsteigen/ und mit
ablangen/ außgespitzten/ gekerfften blättern
ohne nebenblättlein bekleidet/ auch oben auf
mit sehr kleinen weissen blümlein/ welche da
gleichsam einen langen weissen Geißbart
bilden/ gezieret werden. Blühet im Hew-
und Augstmonat.

An Tugend und Eigenschafft komt dieß
Kraut mit dem vorigen überein.



CAPUT LIX.
[Abbildung] Miltzkraut. Asplenium.
Namen.

MIltzkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Asplenium, Scolopen-
drium verum, Ceterach officinarum.
Jtaliä-
nisch/ Aspleno, Scolopendra, Cetrach. Fran-
tzösisch/ Ceterac, Scolopendre. Spanisch/ Do-
radilla.
Englisch/ Citrach/ Miltwast/ Spleen-
wort. Dänisch/ Milturt. Niderländisch/
Steenuaeren/ Miltecruyt.

Gestalt.

Dieses rechte Miltzkraut/ Asplenium sSco-
lopendria, Ceterach officinarum, C. B. Asplenium

s. Ce-

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] an braunfarben rippen gelaͤichs-lang von
einander geſetzet/ und rings umbher zerkerf-
fet. Auff dem gipffel des ſtengels erſchei-
nen kleine/ weiſſe/ fuͤnffblaͤttige lieblich rie-
chende bluͤmlein/ zuſammen gedrungen/ und
faſt wie eine Traube anzuſehen: wenn die-
ſe verfallen/ ſo bleibet ein kleines krummes
ſaͤmlein/ wie kleine ſpitzige wuͤrtzelein/ ein
jedes mit dreyen zaͤpfflein. Waͤchßt bey uns
an dem Geſtad des Rheins/ nahe gegen
dem Rothen Hauß/ auch hin und wider
auff feuchten Wieſen/ an den Baͤchlein/
bluͤhet im Hewmonat.

Eigenſchafft.

Dieß Kraut ſampt der wurtzel fuͤhret ein
balſamiſches/ milt-fluͤchtiges/ alkaliſches
liebliches ſaltz bey ſich/ und hat alſo eine
herꝛliche Tugend allem ſawren/ etzenden
gifftigen weſen zu widerſtehen/ das Gebluͤt
zu reinigen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/
ſchweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu
ſtaͤrcken/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤube-
ren/ und zu heilen/ allerhand Blutfluͤſſe zu
ſtillen. Die wurtzel graͤbt man im Maͤy und
Brachmonat/ die blaͤtter und blumen im
Hewmonat.

Gebrauch.

Die blaͤtter dieſes Krauts im Hewmonat
abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon
getruncken/ geben durchauß einen geſchmack
Unmuth.
Traurig-
keit/ miltze-
ſucht/ giff-
tige krank-
heiten.
wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht
frewdigen muth/ reiniget das Gebluͤt/ ſtaͤrckt
und oͤffnet das Miltze/ und bewahret vor gif-
tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu
ſolchem end und zweck die wurtzel zu end des
Maͤyen außgraben/ und entweder friſch in
Wein legen/ oder gedoͤrꝛt ſo wol als friſch
in halb weiſſen Wein/ hald waſſer kochen/
und davon fleiſſig trincken.

Weiſſe
und rothe
ruhr/ gold-
aderfluß/
mutter-
fluß/
Schaͤden/
Geſchwaͤꝛ/
Fiſtel.

Die gedoͤrꝛte wurtzen/ oder blaͤtter in waſ-
ſer geſotten/ und ſolch tranck offt getrun-
cken/ ſtillet die rothe und weiſſe Ruhr/ wie
auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und
dergleichen. Es reiniget und beſoͤrderet auch
alle Schaͤden und langwirige geſchwaͤr/ und
Fiſteln zur heilung. Außwendig dienet es
ebenmaͤſſig zu ſaͤuberung und reinigung der
Wunden.Wunden und Schaͤden: wie denn under
anderem Felix Wuͤrtz/ der vorzeiten be-
ruͤhmte Wund-artzt/ ſein bekantes heilpfla-
ſter darauß neben anderen ſachen bereitet/
und mit groſſem nutzen gebrauchet.

Es laͤßt ſich auß den blaͤttern und blu-
men/ ja auß der wurtzel ſelbſts mit Bran-
Eſſentz.tenwein eine treffliche Wun-eſſentz durch
die digeſtion in einem wolvermachten glaß
Extract.auß ziehen/ ja auch hernach das Extract da-
von machen/ und zu heilung der Wunden
und Schaͤden ſehr nutzlich gebrauchen.

Unrein
verſaltzen
ſaur ge-
bluͤt.

Da deſtillierte Waſſer von dieſem Kraut
treibt durch den ſchweiß/ reiniget das Ge-
bluͤt von allen verſaltzenen/ ſcharfflicht-ſau-
ren ſeuchtigkeiten/ erfriſcht das Hertz/ heilet
Raud.alle Raud und Schaͤbigkeit/ ſo man nur
taͤglich ein oder zwey glaͤſer voll davon
trinckt. Es wird auch fuͤglich in den hitzi-
gen Kranckheiten gebraucht/ zu beſſerer auß-
treibung des noͤthigen Schweiſſes.

[Spaltenumbruch]
Waldbart. Drymopogon.

Es waͤchßt bey uns auch hin und wider
in den Haͤgen/ an feuchten orten/ ſonder-
lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/
welches dem vorigen auſſer den Blumen/
zimlich nahe komt/ und eigentlich auff
Teutſch Waldbart/ Lateiniſch/ Barba ca-
præ floribus oblongis, Melandrion Plinii, C. B.
Ulmaria major ſ. altera, Park.
genennet wird.
Bekomt ein dicke/ faſelichte/ mit dicker/
roͤthlichter Rinden uͤber zogene wurtzel; auß
welcher glatte/ runde/ marckichte ſtengel
biß 2. oder 3. elen hoch auffſteigen/ und mit
ablangen/ außgeſpitzten/ gekerfften blaͤttern
ohne nebenblaͤttlein bekleidet/ auch oben auf
mit ſehr kleinen weiſſen bluͤmlein/ welche da
gleichſam einen langen weiſſen Geißbart
bilden/ gezieret werden. Bluͤhet im Hew-
und Augſtmonat.

An Tugend und Eigenſchafft komt dieß
Kraut mit dem vorigen uͤberein.



CAPUT LIX.
[Abbildung] Miltzkraut. Aſplenium.
Namen.

MIltzkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Aſplenium, Scolopen-
drium verum, Ceterach officinarum.
Jtaliaͤ-
niſch/ Aſpleno, Scolopendra, Cetrach. Fran-
tzoͤſiſch/ Ceterac, Scolopendre. Spaniſch/ Do-
radilla.
Engliſch/ Citrach/ Miltwaſt/ Spleen-
wort. Daͤniſch/ Milturt. Niderlaͤndiſch/
Steenuaeren/ Miltecruyt.

Geſtalt.

Dieſes rechte Miltzkraut/ Aſplenium ſSco-
lopendria, Ceterach officinarum, C. B. Aſplenium

ſ. Ce-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0798" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
an braunfarben rippen gela&#x0364;ichs-lang von<lb/>
einander ge&#x017F;etzet/ und rings umbher zerkerf-<lb/>
fet. Auff dem gipffel des &#x017F;tengels er&#x017F;chei-<lb/>
nen kleine/ wei&#x017F;&#x017F;e/ fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige lieblich rie-<lb/>
chende blu&#x0364;mlein/ zu&#x017F;ammen gedrungen/ und<lb/>
fa&#x017F;t wie eine Traube anzu&#x017F;ehen: wenn die-<lb/>
&#x017F;e verfallen/ &#x017F;o bleibet ein kleines krummes<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mlein/ wie kleine &#x017F;pitzige wu&#x0364;rtzelein/ ein<lb/>
jedes mit dreyen za&#x0364;pfflein. Wa&#x0364;chßt bey uns<lb/>
an dem Ge&#x017F;tad des Rheins/ nahe gegen<lb/>
dem Rothen Hauß/ auch hin und wider<lb/>
auff feuchten Wie&#x017F;en/ an den Ba&#x0364;chlein/<lb/>
blu&#x0364;het im Hewmonat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Dieß Kraut &#x017F;ampt der wurtzel fu&#x0364;hret ein<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ milt-flu&#x0364;chtiges/ alkali&#x017F;ches<lb/>
liebliches &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und hat al&#x017F;o eine<lb/>
her&#xA75B;liche Tugend allem &#x017F;awren/ etzenden<lb/>
gifftigen we&#x017F;en zu wider&#x017F;tehen/ das Geblu&#x0364;t<lb/>
zu reinigen/ ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/<lb/>
&#x017F;chweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken/ Wunden und Scha&#x0364;den zu &#x017F;a&#x0364;ube-<lb/>
ren/ und zu heilen/ allerhand Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;tillen. Die wurtzel gra&#x0364;bt man im Ma&#x0364;y und<lb/>
Brachmonat/ die bla&#x0364;tter und blumen im<lb/>
Hewmonat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter die&#x017F;es Krauts im Hewmonat<lb/>
abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon<lb/>
getruncken/ geben durchauß einen ge&#x017F;chmack<lb/><note place="left">Unmuth.<lb/>
Traurig-<lb/>
keit/ miltze-<lb/>
&#x017F;ucht/ giff-<lb/>
tige krank-<lb/>
heiten.</note>wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht<lb/>
frewdigen muth/ reiniget das Geblu&#x0364;t/ &#x017F;ta&#x0364;rckt<lb/>
und o&#x0364;ffnet das Miltze/ und bewahret vor gif-<lb/>
tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu<lb/>
&#x017F;olchem end und zweck die wurtzel zu end des<lb/>
Ma&#x0364;yen außgraben/ und entweder fri&#x017F;ch in<lb/>
Wein legen/ oder gedo&#x0364;r&#xA75B;t &#x017F;o wol als fri&#x017F;ch<lb/>
in halb wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ hald wa&#x017F;&#x017F;er kochen/<lb/>
und davon flei&#x017F;&#x017F;ig trincken.</p><lb/>
            <note place="left">Wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und rothe<lb/>
ruhr/ gold-<lb/>
aderfluß/<lb/>
mutter-<lb/>
fluß/<lb/>
Scha&#x0364;den/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;&#xA75B;/<lb/>
Fi&#x017F;tel.</note>
            <p>Die gedo&#x0364;r&#xA75B;te wurtzen/ oder bla&#x0364;tter in wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und &#x017F;olch tranck offt getrun-<lb/>
cken/ &#x017F;tillet die rothe und wei&#x017F;&#x017F;e Ruhr/ wie<lb/>
auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und<lb/>
dergleichen. Es reiniget und be&#x017F;o&#x0364;rderet auch<lb/>
alle Scha&#x0364;den und langwirige ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ und<lb/>
Fi&#x017F;teln zur heilung. Außwendig dienet es<lb/>
ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu &#x017F;a&#x0364;uberung und reinigung der<lb/><note place="left">Wunden.</note>Wunden und Scha&#x0364;den: wie denn under<lb/>
anderem Felix Wu&#x0364;rtz/ der vorzeiten be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Wund-artzt/ &#x017F;ein bekantes heilpfla-<lb/>
&#x017F;ter darauß neben anderen &#x017F;achen bereitet/<lb/>
und mit gro&#x017F;&#x017F;em nutzen gebrauchet.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich auß den bla&#x0364;ttern und blu-<lb/>
men/ ja auß der wurtzel &#x017F;elb&#x017F;ts mit Bran-<lb/><note place="left">E&#x017F;&#x017F;entz.</note>tenwein eine treffliche Wun-e&#x017F;&#x017F;entz durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">dige&#x017F;tion</hi> in einem wolvermachten glaß<lb/><note place="left">Extract.</note>auß ziehen/ ja auch hernach das <hi rendition="#aq">Extract</hi> da-<lb/>
von machen/ und zu heilung der Wunden<lb/>
und Scha&#x0364;den &#x017F;ehr nutzlich gebrauchen.</p><lb/>
            <note place="left">Unrein<lb/>
ver&#x017F;altzen<lb/>
&#x017F;aur ge-<lb/>
blu&#x0364;t.</note>
            <p>Da de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er von die&#x017F;em Kraut<lb/>
treibt durch den &#x017F;chweiß/ reiniget das Ge-<lb/>
blu&#x0364;t von allen ver&#x017F;altzenen/ &#x017F;charfflicht-&#x017F;au-<lb/>
ren &#x017F;euchtigkeiten/ erfri&#x017F;cht das Hertz/ heilet<lb/><note place="left">Raud.</note>alle Raud und Scha&#x0364;bigkeit/ &#x017F;o man nur<lb/>
ta&#x0364;glich ein oder zwey gla&#x0364;&#x017F;er voll davon<lb/>
trinckt. Es wird auch fu&#x0364;glich in den hitzi-<lb/>
gen Kranckheiten gebraucht/ zu be&#x017F;&#x017F;erer auß-<lb/>
treibung des no&#x0364;thigen Schwei&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Waldbart.</hi> <hi rendition="#aq">Drymopogon.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wa&#x0364;chßt bey uns auch hin und wider<lb/>
in den Ha&#x0364;gen/ an feuchten orten/ &#x017F;onder-<lb/>
lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/<lb/>
welches dem vorigen au&#x017F;&#x017F;er den Blumen/<lb/>
zimlich nahe komt/ und eigentlich auff<lb/>
Teut&#x017F;ch Waldbart/ Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Barba ca-<lb/>
præ floribus oblongis, Melandrion Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Ulmaria major &#x017F;. altera, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> genennet wird.<lb/>
Bekomt ein dicke/ fa&#x017F;elichte/ mit dicker/<lb/>
ro&#x0364;thlichter Rinden u&#x0364;ber zogene wurtzel; auß<lb/>
welcher glatte/ runde/ marckichte &#x017F;tengel<lb/>
biß 2. oder 3. elen hoch auff&#x017F;teigen/ und mit<lb/>
ablangen/ außge&#x017F;pitzten/ gekerfften bla&#x0364;ttern<lb/>
ohne nebenbla&#x0364;ttlein bekleidet/ auch oben auf<lb/>
mit &#x017F;ehr kleinen wei&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein/ welche da<lb/>
gleich&#x017F;am einen langen wei&#x017F;&#x017F;en Geißbart<lb/>
bilden/ gezieret werden. Blu&#x0364;het im Hew-<lb/>
und Aug&#x017F;tmonat.</p><lb/>
            <p>An Tugend und Eigen&#x017F;chafft komt dieß<lb/>
Kraut mit dem vorigen u&#x0364;berein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Miltzkraut.</hi> <hi rendition="#aq">A&#x017F;plenium.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Iltzkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;plenium, Scolopen-<lb/>
drium verum, Ceterach officinarum.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;pleno, Scolopendra, Cetrach.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ceterac, Scolopendre.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
radilla.</hi> Engli&#x017F;ch/ Citrach/ Miltwa&#x017F;t/ Spleen-<lb/>
wort. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Milturt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Steenuaeren/ Miltecruyt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es rechte Miltzkraut/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;plenium &#x017F;Sco-<lb/>
lopendria, Ceterach officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> A&#x017F;plenium</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;. Ce-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0798] Das Vierte Buch/ an braunfarben rippen gelaͤichs-lang von einander geſetzet/ und rings umbher zerkerf- fet. Auff dem gipffel des ſtengels erſchei- nen kleine/ weiſſe/ fuͤnffblaͤttige lieblich rie- chende bluͤmlein/ zuſammen gedrungen/ und faſt wie eine Traube anzuſehen: wenn die- ſe verfallen/ ſo bleibet ein kleines krummes ſaͤmlein/ wie kleine ſpitzige wuͤrtzelein/ ein jedes mit dreyen zaͤpfflein. Waͤchßt bey uns an dem Geſtad des Rheins/ nahe gegen dem Rothen Hauß/ auch hin und wider auff feuchten Wieſen/ an den Baͤchlein/ bluͤhet im Hewmonat. Eigenſchafft. Dieß Kraut ſampt der wurtzel fuͤhret ein balſamiſches/ milt-fluͤchtiges/ alkaliſches liebliches ſaltz bey ſich/ und hat alſo eine herꝛliche Tugend allem ſawren/ etzenden gifftigen weſen zu widerſtehen/ das Gebluͤt zu reinigen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/ ſchweiß zu treiben/ das Miltze und Leber zu ſtaͤrcken/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤube- ren/ und zu heilen/ allerhand Blutfluͤſſe zu ſtillen. Die wurtzel graͤbt man im Maͤy und Brachmonat/ die blaͤtter und blumen im Hewmonat. Gebrauch. Die blaͤtter dieſes Krauts im Hewmonat abgebrochen/ in Wein gelegt/ und davon getruncken/ geben durchauß einen geſchmack wie die Bibernelle. Erquickt das hertz/ macht frewdigen muth/ reiniget das Gebluͤt/ ſtaͤrckt und oͤffnet das Miltze/ und bewahret vor gif- tigen Kranckheiten. Man kan auch eben zu ſolchem end und zweck die wurtzel zu end des Maͤyen außgraben/ und entweder friſch in Wein legen/ oder gedoͤrꝛt ſo wol als friſch in halb weiſſen Wein/ hald waſſer kochen/ und davon fleiſſig trincken. Unmuth. Traurig- keit/ miltze- ſucht/ giff- tige krank- heiten. Die gedoͤrꝛte wurtzen/ oder blaͤtter in waſ- ſer geſotten/ und ſolch tranck offt getrun- cken/ ſtillet die rothe und weiſſe Ruhr/ wie auch den Gold-Aderfluß/ Mutterfluß/ und dergleichen. Es reiniget und beſoͤrderet auch alle Schaͤden und langwirige geſchwaͤr/ und Fiſteln zur heilung. Außwendig dienet es ebenmaͤſſig zu ſaͤuberung und reinigung der Wunden und Schaͤden: wie denn under anderem Felix Wuͤrtz/ der vorzeiten be- ruͤhmte Wund-artzt/ ſein bekantes heilpfla- ſter darauß neben anderen ſachen bereitet/ und mit groſſem nutzen gebrauchet. Wunden. Es laͤßt ſich auß den blaͤttern und blu- men/ ja auß der wurtzel ſelbſts mit Bran- tenwein eine treffliche Wun-eſſentz durch die digeſtion in einem wolvermachten glaß auß ziehen/ ja auch hernach das Extract da- von machen/ und zu heilung der Wunden und Schaͤden ſehr nutzlich gebrauchen. Eſſentz. Extract. Da deſtillierte Waſſer von dieſem Kraut treibt durch den ſchweiß/ reiniget das Ge- bluͤt von allen verſaltzenen/ ſcharfflicht-ſau- ren ſeuchtigkeiten/ erfriſcht das Hertz/ heilet alle Raud und Schaͤbigkeit/ ſo man nur taͤglich ein oder zwey glaͤſer voll davon trinckt. Es wird auch fuͤglich in den hitzi- gen Kranckheiten gebraucht/ zu beſſerer auß- treibung des noͤthigen Schweiſſes. Raud. Waldbart. Drymopogon. Es waͤchßt bey uns auch hin und wider in den Haͤgen/ an feuchten orten/ ſonder- lich gegen dem Rothen Hauß/ ein Kraut/ welches dem vorigen auſſer den Blumen/ zimlich nahe komt/ und eigentlich auff Teutſch Waldbart/ Lateiniſch/ Barba ca- præ floribus oblongis, Melandrion Plinii, C. B. Ulmaria major ſ. altera, Park. genennet wird. Bekomt ein dicke/ faſelichte/ mit dicker/ roͤthlichter Rinden uͤber zogene wurtzel; auß welcher glatte/ runde/ marckichte ſtengel biß 2. oder 3. elen hoch auffſteigen/ und mit ablangen/ außgeſpitzten/ gekerfften blaͤttern ohne nebenblaͤttlein bekleidet/ auch oben auf mit ſehr kleinen weiſſen bluͤmlein/ welche da gleichſam einen langen weiſſen Geißbart bilden/ gezieret werden. Bluͤhet im Hew- und Augſtmonat. An Tugend und Eigenſchafft komt dieß Kraut mit dem vorigen uͤberein. CAPUT LIX. [Abbildung Miltzkraut. Aſplenium. ] Namen. MIltzkraut heißt Griechiſch/ _____- ___, ___. Lateiniſch/ Aſplenium, Scolopen- drium verum, Ceterach officinarum. Jtaliaͤ- niſch/ Aſpleno, Scolopendra, Cetrach. Fran- tzoͤſiſch/ Ceterac, Scolopendre. Spaniſch/ Do- radilla. Engliſch/ Citrach/ Miltwaſt/ Spleen- wort. Daͤniſch/ Milturt. Niderlaͤndiſch/ Steenuaeren/ Miltecruyt. Geſtalt. Dieſes rechte Miltzkraut/ Aſplenium ſSco- lopendria, Ceterach officinarum, C. B. Aſplenium ſ. Ce-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/798
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/798>, abgerufen am 22.11.2024.