Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] stengel/ der ist selten in neben zincklein zer-
theilt/ seine wenige blätter sind umb etwas
haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/
bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber insonder-
heit die undere/ in tieffe kerffe zerschnitten.
Es trägt rings umb den stengel wenig weis-
se blumen wie ein lang und gebogen ähre/
darauff folget ein schwartzer same nach. Es
wächßt in der Jnsul Candien.

9. Das Pirenäische Scharlachkraut/
Horminum Pyrenaicum minus album Betoni-
cae facie, C. B.
bekomt auß seiner holtzichten/
schwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run-
den und haarigen stengel/ der nicht gar span-
nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es
hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte blät-
ter/ so bey der wurtzel rund/ und mit langen
stielen begabet sind. Den mitleren theil des
stengels umbgeben zwey der Betonien ähn-
liche blätter/ sind aber dicker und kürtzer/
auch werden ihnen zwey kleine köpfflein un-
dergelegt/ es trägt weisse geährte Blumen
wie die Betonien: Man findets auff den
hohen Pirenäischen Bergen/ die gegen Spa-
nien ligen.

Eigenschafft.

Das Scharlachkraut/ sonderlich das wol-
riechende/ so man in den Gärten pflantzet/
führet in seinen blumen und blätteren ein
flüchtiges/ balsamisches/ miltes/ mit irrdi-
schen groblichten theilgen vermischtes saltz/
und hat dadurch die Eigenschafft zu wär-
men/ zu tröcknen/ zu eröffnen/ zu zertheilen/
das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und
Mutter zu stärcken/ das saure/ versaltzene
Geblüt zu versüssen und zu verbesseren/ Wun-
den und Schäden zu heilen und zu säubern.
Man muß es im Brach- und Heumonat
samlen.

Gebrauch.

Das gedörrte Kraut zu pulver gestossen
und davon in die Nase geschnupfft/ ziehet
Haupt-
flüß.
den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn
von Flüssen; macht ein wenig niessen.

Die frisch grünen blätter pflegt man in
Nieren
verschlei-
mung.
Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/
gibt anmuthige Küchlein ab/ welche die Nie-
ren reinigen und stärcken/ auch zur geil-
heit reitzen sollen.

Der schleim auß dem samen dieses krauts
Augen
eutzün-
dung/ rö-
the und
schmertz.
mit Rosen-wasser außgezogen/ hernach mit
Fenchel-wasser vermischt/ und warm mit
tüchlein über die Augen geschlagen/ benimt
deroselben entzündung/ röthe/ und schmer-
tzen.

Das Kraut in wasser zu einem Bad ge-
Schleim
der Mut-
ter/ weisser
fluß/ ver-
steckte mo-
natliche
reinigung
unfrucht-
barkeit.
kocht/ und solches gebraucht/ stärcket und
reiniget die Mutter von allem kaltem
schleim/ vertreibt den weissen fluß/ bringt
die Monatliche Reinigung/ macht frucht-
bar/ und säuberet die Nieren.

Man kan auch eine Essentz mit Branten-
wein auß diesem Kraut ziehen/ welche in
allen oberzehlten Kranckheiten gut ist/ 20.
tropffen auff einmahl davon genommen.

So man das Scharlachkraut in ein Faß
voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein
einen angenehmen Mußcateller-geschmack.
Er wärmet und stärcket das kalte Haupt
[Spaltenumbruch] und den blöden Magen/ und nimt hinwegKaltes
haupt/ blö-
der magen/
weisser
Weiber-
fluß.

den weissen Fluß der Weiber. So man aber
ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh.

Fabricius Hildanus, Ambrosius Paraeus und
Antonius Mizaldus vermelden/ so man den
zahmen Scharlachkrauts-samen in die Au-
genwinckel schiebet/ führe es mit hinauß/
was in das Aug gefallen ist.



CAPUT LVI.
[Abbildung] Gemeine todte Nessel. Galeopsis,
s. Urtica mortua.

Namen.

TOdte oder Taube Nessel heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Galiopsis,
Urtica mortua, Urtica iners, Lamium,
Urtica innoxia.
Jtaliänisch/ Ortica morta.
Frantzösisch/ Ortie morte, Ortie ne piquant
point.
Spanisch/ Ortiga muerta. Englisch/
Netle Dead. Dänisch/ Doednelde/ Doffnel-
de/ blinde Nelde. Niderländisch/ Doode
Netel.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht der Todten Nes-
sel/ Lamium purpureum foetidum folio sub-
rotundo, sive Galiopsis Dioscoridis, C. B. Ga-
leopsis s. Urtica iners folio & flore minore, J. B.

vergleicht sich mit ihren blätteren der bren-
nenden Nessel/ sind jedoch kleiner/ rings-
umbher zerkerbt/ auch etwas weisser/ und
brennen nicht. Der stengel ist viereckicht/
mit weissen/ gelben oder purpurbraunen
Blumen gezieret/ denen ein schwartzer sa-
men nachfolget/ die wurtzel ist zasicht. Das
gantze Kraut gibt einen starcken geruch von
sich/ wächßt allenthalben an den wegen und
bey den zäunen. Man findets grösser und
kleiner/ die blum ist gemeiniglich purpur-
braun oder roth/ selten aber weiß/ gelb oder

gesprengt/
F f f f f

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſtengel/ der iſt ſelten in neben zincklein zer-
theilt/ ſeine wenige blaͤtter ſind umb etwas
haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/
bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber inſonder-
heit die undere/ in tieffe kerffe zerſchnitten.
Es traͤgt rings umb den ſtengel wenig weiſ-
ſe blumen wie ein lang und gebogen aͤhre/
darauff folget ein ſchwartzer ſame nach. Es
waͤchßt in der Jnſul Candien.

9. Das Pirenaͤiſche Scharlachkraut/
Horminum Pyrenaicum minus album Betoni-
cæ facie, C. B.
bekomt auß ſeiner holtzichten/
ſchwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run-
den und haarigen ſtengel/ der nicht gar ſpan-
nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es
hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte blaͤt-
ter/ ſo bey der wurtzel rund/ und mit langen
ſtielen begabet ſind. Den mitleren theil des
ſtengels umbgeben zwey der Betonien aͤhn-
liche blaͤtter/ ſind aber dicker und kuͤrtzer/
auch werden ihnen zwey kleine koͤpfflein un-
dergelegt/ es traͤgt weiſſe geaͤhrte Blumen
wie die Betonien: Man findets auff den
hohen Pirenaͤiſchen Bergen/ die gegen Spa-
nien ligen.

Eigenſchafft.

Das Scharlachkraut/ ſonderlich das wol-
riechende/ ſo man in den Gaͤrten pflantzet/
fuͤhret in ſeinen blumen und blaͤtteren ein
fluͤchtiges/ balſamiſches/ miltes/ mit irꝛdi-
ſchen groblichten theilgen vermiſchtes ſaltz/
und hat dadurch die Eigenſchafft zu waͤr-
men/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/
das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und
Mutter zu ſtaͤrcken/ das ſaure/ verſaltzene
Gebluͤt zu verſuͤſſen uñ zu verbeſſeren/ Wun-
den und Schaͤden zu heilen und zu ſaͤubern.
Man muß es im Brach- und Heumonat
ſamlen.

Gebrauch.

Das gedoͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen
und davon in die Naſe geſchnupfft/ ziehet
Haupt-
fluͤß.
den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn
von Fluͤſſen; macht ein wenig nieſſen.

Die friſch gruͤnen blaͤtter pflegt man in
Nieren
verſchlei-
mung.
Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/
gibt anmuthige Kuͤchlein ab/ welche die Nie-
ren reinigen und ſtaͤrcken/ auch zur geil-
heit reitzen ſollen.

Der ſchleim auß dem ſamen dieſes krauts
Augen
eutzuͤn-
dung/ roͤ-
the und
ſchmertz.
mit Roſen-waſſer außgezogen/ hernach mit
Fenchel-waſſer vermiſcht/ und warm mit
tuͤchlein uͤber die Augen geſchlagen/ benimt
deroſelben entzuͤndung/ roͤthe/ und ſchmer-
tzen.

Das Kraut in waſſer zu einem Bad ge-
Schleim
der Mut-
ter/ weiſſer
fluß/ ver-
ſteckte mo-
natliche
reinigung
unfrucht-
barkeit.
kocht/ und ſolches gebraucht/ ſtaͤrcket und
reiniget die Mutter von allem kaltem
ſchleim/ vertreibt den weiſſen fluß/ bringt
die Monatliche Reinigung/ macht frucht-
bar/ und ſaͤuberet die Nieren.

Man kan auch eine Eſſentz mit Branten-
wein auß dieſem Kraut ziehen/ welche in
allen oberzehlten Kranckheiten gut iſt/ 20.
tropffen auff einmahl davon genommen.

So man das Scharlachkraut in ein Faß
voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein
einen angenehmen Mußcateller-geſchmack.
Er waͤrmet und ſtaͤrcket das kalte Haupt
[Spaltenumbruch] und den bloͤden Magen/ und nimt hinwegKaltes
haupt/ bloͤ-
der magẽ/
weiſſer
Weiber-
fluß.

den weiſſen Fluß der Weiber. So man aber
ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh.

Fabricius Hildanus, Ambroſius Paræus und
Antonius Mizaldus vermelden/ ſo man den
zahmen Scharlachkrauts-ſamen in die Au-
genwinckel ſchiebet/ fuͤhre es mit hinauß/
was in das Aug gefallen iſt.



CAPUT LVI.
[Abbildung] Gemeine todte Neſſel. Galeopſis,
ſ. Urtica mortua.

Namen.

TOdte oder Taube Neſſel heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Galiopſis,
Urtica mortua, Urtica iners, Lamium,
Urtica innoxia.
Jtaliaͤniſch/ Ortica morta.
Frantzoͤſiſch/ Ortie morte, Ortie ne piquant
point.
Spaniſch/ Ortiga muerta. Engliſch/
Netle Dead. Daͤniſch/ Doednelde/ Doffnel-
de/ blinde Nelde. Niderlaͤndiſch/ Doode
Netel.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht der Todten Neſ-
ſel/ Lamium purpureum fœtidum folio ſub-
rotundo, ſive Galiopſis Dioſcoridis, C. B. Ga-
leopſis ſ. Urtica iners folio & flore minore, J. B.

vergleicht ſich mit ihren blaͤtteren der bren-
nenden Neſſel/ ſind jedoch kleiner/ rings-
umbher zerkerbt/ auch etwas weiſſer/ und
brennen nicht. Der ſtengel iſt viereckicht/
mit weiſſen/ gelben oder purpurbraunen
Blumen gezieret/ denen ein ſchwartzer ſa-
men nachfolget/ die wurtzel iſt zaſicht. Das
gantze Kraut gibt einen ſtarcken geruch von
ſich/ waͤchßt allenthalben an den wegen und
bey den zaͤunen. Man findets groͤſſer und
kleiner/ die blum iſt gemeiniglich purpur-
braun oder roth/ ſelten aber weiß/ gelb oder

geſprengt/
F f f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0793" n="777"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tengel/ der i&#x017F;t &#x017F;elten in neben zincklein zer-<lb/>
theilt/ &#x017F;eine wenige bla&#x0364;tter &#x017F;ind umb etwas<lb/>
haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/<lb/>
bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber in&#x017F;onder-<lb/>
heit die undere/ in tieffe kerffe zer&#x017F;chnitten.<lb/>
Es tra&#x0364;gt rings umb den &#x017F;tengel wenig wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e blumen wie ein lang und gebogen a&#x0364;hre/<lb/>
darauff folget ein &#x017F;chwartzer &#x017F;ame nach. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt in der Jn&#x017F;ul Candien.</p><lb/>
            <p>9. Das Pirena&#x0364;i&#x017F;che Scharlachkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Horminum Pyrenaicum minus album Betoni-<lb/>
cæ facie, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß &#x017F;einer holtzichten/<lb/>
&#x017F;chwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run-<lb/>
den und haarigen &#x017F;tengel/ der nicht gar &#x017F;pan-<lb/>
nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es<lb/>
hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ &#x017F;o bey der wurtzel rund/ und mit langen<lb/>
&#x017F;tielen begabet &#x017F;ind. Den mitleren theil des<lb/>
&#x017F;tengels umbgeben zwey der Betonien a&#x0364;hn-<lb/>
liche bla&#x0364;tter/ &#x017F;ind aber dicker und ku&#x0364;rtzer/<lb/>
auch werden ihnen zwey kleine ko&#x0364;pfflein un-<lb/>
dergelegt/ es tra&#x0364;gt wei&#x017F;&#x017F;e gea&#x0364;hrte Blumen<lb/>
wie die Betonien: Man findets auff den<lb/>
hohen Pirena&#x0364;i&#x017F;chen Bergen/ die gegen Spa-<lb/>
nien ligen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Scharlachkraut/ &#x017F;onderlich das wol-<lb/>
riechende/ &#x017F;o man in den Ga&#x0364;rten pflantzet/<lb/>
fu&#x0364;hret in &#x017F;einen blumen und bla&#x0364;tteren ein<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ miltes/ mit ir&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;chen groblichten theilgen vermi&#x017F;chtes &#x017F;altz/<lb/>
und hat dadurch die Eigen&#x017F;chafft zu wa&#x0364;r-<lb/>
men/ zu tro&#x0364;cknen/ zu ero&#x0364;ffnen/ zu zertheilen/<lb/>
das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und<lb/>
Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ das &#x017F;aure/ ver&#x017F;altzene<lb/>
Geblu&#x0364;t zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uñ zu verbe&#x017F;&#x017F;eren/ Wun-<lb/>
den und Scha&#x0364;den zu heilen und zu &#x017F;a&#x0364;ubern.<lb/>
Man muß es im Brach- und Heumonat<lb/>
&#x017F;amlen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Das gedo&#x0364;r&#xA75B;te Kraut zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und davon in die Na&#x017F;e ge&#x017F;chnupfft/ ziehet<lb/><note place="left">Haupt-<lb/>
flu&#x0364;ß.</note>den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn<lb/>
von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; macht ein wenig nie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die fri&#x017F;ch gru&#x0364;nen bla&#x0364;tter pflegt man in<lb/><note place="left">Nieren<lb/>
ver&#x017F;chlei-<lb/>
mung.</note>Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/<lb/>
gibt anmuthige Ku&#x0364;chlein ab/ welche die Nie-<lb/>
ren reinigen und &#x017F;ta&#x0364;rcken/ auch zur geil-<lb/>
heit reitzen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;chleim auß dem &#x017F;amen die&#x017F;es krauts<lb/><note place="left">Augen<lb/>
eutzu&#x0364;n-<lb/>
dung/ ro&#x0364;-<lb/>
the und<lb/>
&#x017F;chmertz.</note>mit Ro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er außgezogen/ hernach mit<lb/>
Fenchel-wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht/ und warm mit<lb/>
tu&#x0364;chlein u&#x0364;ber die Augen ge&#x017F;chlagen/ benimt<lb/>
dero&#x017F;elben entzu&#x0364;ndung/ ro&#x0364;the/ und &#x017F;chmer-<lb/>
tzen.</p><lb/>
            <p>Das Kraut in wa&#x017F;&#x017F;er zu einem Bad ge-<lb/><note place="left">Schleim<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fluß/ ver-<lb/>
&#x017F;teckte mo-<lb/>
natliche<lb/>
reinigung<lb/>
unfrucht-<lb/>
barkeit.</note>kocht/ und &#x017F;olches gebraucht/ &#x017F;ta&#x0364;rcket und<lb/>
reiniget die Mutter von allem kaltem<lb/>
&#x017F;chleim/ vertreibt den wei&#x017F;&#x017F;en fluß/ bringt<lb/>
die Monatliche Reinigung/ macht frucht-<lb/>
bar/ und &#x017F;a&#x0364;uberet die Nieren.</p><lb/>
            <p>Man kan auch eine E&#x017F;&#x017F;entz mit Branten-<lb/>
wein auß die&#x017F;em Kraut ziehen/ welche in<lb/>
allen oberzehlten Kranckheiten gut i&#x017F;t/ 20.<lb/>
tropffen auff einmahl davon genommen.</p><lb/>
            <p>So man das Scharlachkraut in ein Faß<lb/>
voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein<lb/>
einen angenehmen Mußcateller-ge&#x017F;chmack.<lb/>
Er wa&#x0364;rmet und &#x017F;ta&#x0364;rcket das kalte Haupt<lb/><cb/>
und den blo&#x0364;den Magen/ und nimt hinweg<note place="right">Kaltes<lb/>
haupt/ blo&#x0364;-<lb/>
der mag&#x1EBD;/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß.</note><lb/>
den wei&#x017F;&#x017F;en Fluß der Weiber. So man aber<lb/>
ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fabricius Hildanus, Ambro&#x017F;ius Paræus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Antonius Mizaldus</hi> vermelden/ &#x017F;o man den<lb/>
zahmen Scharlachkrauts-&#x017F;amen in die Au-<lb/>
genwinckel &#x017F;chiebet/ fu&#x0364;hre es mit hinauß/<lb/>
was in das Aug gefallen i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine todte Ne&#x017F;&#x017F;el.</hi> <hi rendition="#aq">Galeop&#x017F;is,<lb/>
&#x017F;. Urtica mortua.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>Odte oder Taube Ne&#x017F;&#x017F;el heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Galiop&#x017F;is,<lb/>
Urtica mortua, Urtica iners, Lamium,<lb/>
Urtica innoxia.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ortica morta.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ortie morte, Ortie ne piquant<lb/>
point.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ortiga muerta.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Netle Dead. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Doednelde/ Doffnel-<lb/>
de/ blinde Nelde. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Doode<lb/>
Netel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht der Todten Ne&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ <hi rendition="#aq">Lamium purpureum f&#x0153;tidum folio &#x017F;ub-<lb/>
rotundo, &#x017F;ive Galiop&#x017F;is Dio&#x017F;coridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ga-<lb/>
leop&#x017F;is &#x017F;. Urtica iners folio &amp; flore minore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
vergleicht &#x017F;ich mit ihren bla&#x0364;tteren der bren-<lb/>
nenden Ne&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;ind jedoch kleiner/ rings-<lb/>
umbher zerkerbt/ auch etwas wei&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
brennen nicht. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t viereckicht/<lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;en/ gelben oder purpurbraunen<lb/>
Blumen gezieret/ denen ein &#x017F;chwartzer &#x017F;a-<lb/>
men nachfolget/ die wurtzel i&#x017F;t za&#x017F;icht. Das<lb/>
gantze Kraut gibt einen &#x017F;tarcken geruch von<lb/>
&#x017F;ich/ wa&#x0364;chßt allenthalben an den wegen und<lb/>
bey den za&#x0364;unen. Man findets gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
kleiner/ die blum i&#x017F;t gemeiniglich purpur-<lb/>
braun oder roth/ &#x017F;elten aber weiß/ gelb oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;prengt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0793] Von den Kraͤuteren. ſtengel/ der iſt ſelten in neben zincklein zer- theilt/ ſeine wenige blaͤtter ſind umb etwas haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/ bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber inſonder- heit die undere/ in tieffe kerffe zerſchnitten. Es traͤgt rings umb den ſtengel wenig weiſ- ſe blumen wie ein lang und gebogen aͤhre/ darauff folget ein ſchwartzer ſame nach. Es waͤchßt in der Jnſul Candien. 9. Das Pirenaͤiſche Scharlachkraut/ Horminum Pyrenaicum minus album Betoni- cæ facie, C. B. bekomt auß ſeiner holtzichten/ ſchwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run- den und haarigen ſtengel/ der nicht gar ſpan- nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte blaͤt- ter/ ſo bey der wurtzel rund/ und mit langen ſtielen begabet ſind. Den mitleren theil des ſtengels umbgeben zwey der Betonien aͤhn- liche blaͤtter/ ſind aber dicker und kuͤrtzer/ auch werden ihnen zwey kleine koͤpfflein un- dergelegt/ es traͤgt weiſſe geaͤhrte Blumen wie die Betonien: Man findets auff den hohen Pirenaͤiſchen Bergen/ die gegen Spa- nien ligen. Eigenſchafft. Das Scharlachkraut/ ſonderlich das wol- riechende/ ſo man in den Gaͤrten pflantzet/ fuͤhret in ſeinen blumen und blaͤtteren ein fluͤchtiges/ balſamiſches/ miltes/ mit irꝛdi- ſchen groblichten theilgen vermiſchtes ſaltz/ und hat dadurch die Eigenſchafft zu waͤr- men/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und Mutter zu ſtaͤrcken/ das ſaure/ verſaltzene Gebluͤt zu verſuͤſſen uñ zu verbeſſeren/ Wun- den und Schaͤden zu heilen und zu ſaͤubern. Man muß es im Brach- und Heumonat ſamlen. Gebrauch. Das gedoͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen und davon in die Naſe geſchnupfft/ ziehet den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn von Fluͤſſen; macht ein wenig nieſſen. Haupt- fluͤß. Die friſch gruͤnen blaͤtter pflegt man in Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/ gibt anmuthige Kuͤchlein ab/ welche die Nie- ren reinigen und ſtaͤrcken/ auch zur geil- heit reitzen ſollen. Nieren verſchlei- mung. Der ſchleim auß dem ſamen dieſes krauts mit Roſen-waſſer außgezogen/ hernach mit Fenchel-waſſer vermiſcht/ und warm mit tuͤchlein uͤber die Augen geſchlagen/ benimt deroſelben entzuͤndung/ roͤthe/ und ſchmer- tzen. Augen eutzuͤn- dung/ roͤ- the und ſchmertz. Das Kraut in waſſer zu einem Bad ge- kocht/ und ſolches gebraucht/ ſtaͤrcket und reiniget die Mutter von allem kaltem ſchleim/ vertreibt den weiſſen fluß/ bringt die Monatliche Reinigung/ macht frucht- bar/ und ſaͤuberet die Nieren. Schleim der Mut- ter/ weiſſer fluß/ ver- ſteckte mo- natliche reinigung unfrucht- barkeit. Man kan auch eine Eſſentz mit Branten- wein auß dieſem Kraut ziehen/ welche in allen oberzehlten Kranckheiten gut iſt/ 20. tropffen auff einmahl davon genommen. So man das Scharlachkraut in ein Faß voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein einen angenehmen Mußcateller-geſchmack. Er waͤrmet und ſtaͤrcket das kalte Haupt und den bloͤden Magen/ und nimt hinweg den weiſſen Fluß der Weiber. So man aber ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh. Kaltes haupt/ bloͤ- der magẽ/ weiſſer Weiber- fluß. Fabricius Hildanus, Ambroſius Paræus und Antonius Mizaldus vermelden/ ſo man den zahmen Scharlachkrauts-ſamen in die Au- genwinckel ſchiebet/ fuͤhre es mit hinauß/ was in das Aug gefallen iſt. CAPUT LVI. [Abbildung Gemeine todte Neſſel. Galeopſis, ſ. Urtica mortua. ] Namen. TOdte oder Taube Neſſel heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Galiopſis, Urtica mortua, Urtica iners, Lamium, Urtica innoxia. Jtaliaͤniſch/ Ortica morta. Frantzoͤſiſch/ Ortie morte, Ortie ne piquant point. Spaniſch/ Ortiga muerta. Engliſch/ Netle Dead. Daͤniſch/ Doednelde/ Doffnel- de/ blinde Nelde. Niderlaͤndiſch/ Doode Netel. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht der Todten Neſ- ſel/ Lamium purpureum fœtidum folio ſub- rotundo, ſive Galiopſis Dioſcoridis, C. B. Ga- leopſis ſ. Urtica iners folio & flore minore, J. B. vergleicht ſich mit ihren blaͤtteren der bren- nenden Neſſel/ ſind jedoch kleiner/ rings- umbher zerkerbt/ auch etwas weiſſer/ und brennen nicht. Der ſtengel iſt viereckicht/ mit weiſſen/ gelben oder purpurbraunen Blumen gezieret/ denen ein ſchwartzer ſa- men nachfolget/ die wurtzel iſt zaſicht. Das gantze Kraut gibt einen ſtarcken geruch von ſich/ waͤchßt allenthalben an den wegen und bey den zaͤunen. Man findets groͤſſer und kleiner/ die blum iſt gemeiniglich purpur- braun oder roth/ ſelten aber weiß/ gelb oder geſprengt/ F f f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/793
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/793>, abgerufen am 22.01.2025.