Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] tes/ scharfflicht-bitteres Saltz/ ist daher
warm und trocken im dritten grad/ und hat
die eigenschafft den Harn und monatliche
Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu
widerstehen/ innerliche Verstopffungen zu
eröffnen/ Flüsse des Haupts und der Brust
zu vertheilen/ und auffzutröcknen/ die Ge-
dachtnuß zu stärcken/ und den Magen zu
erwärmen.

Gebrauch.

Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we-
nig gebraucht wird/ so mag es doch an statt
des Hyssopen/ oder Majoran sehr wol ge-
braucht werden/ weilen es gleiche Tugend
mit solchen Kräutern hat.

Frisch grün Berg-Polium auff die Stirn
gebunden/ vertreibt die rothen/ flüßigen und
trieffenden Augen/ welchem Mittel/ nach
Matthioli Bericht/ keines zu vergleichen
seyn soll.



CAPUT XLI.
[Abbildung] Grosse gemeine Pestilentz-wurtz.
Petasites vulgaris rubens.

Namen.

PEstilentz-wurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Petasites, Tussila-
go major.
Jtaliänisch/ Tussilago mag-
giore.
Frantzösisch/ Petasite. Spanisch/ Som-
brerera.
Englisch/ Butterbur. Dänisch/
Storhoffurt/ Storhoffblad/ Pestilentzrod/
Pestilentzurt. Niderländisch/ Pestilentie-
wortel/ Dockebladeren.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die grosse gemeine Pestilentz-wurtz/
Petasites major & vulgaris, C. B. vulgaris ru-
bens rotundiore folio, J. B.
Komt mit dem
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pestilentz-wurtz mit weissen Blu-
men.
Petasites flore albo.

Mertzen herfür/ gewinnt einen braunen/
fetten/ holen/ wollichten/ und spannen-ho-
hen stengel/ der ist mit länglichten blättlein
bekleidet. Oben auff diesem stengel erschei-
net die drauschlichte und bleich-leibfarbe
blum/ anzusehen wie ein schöne traub in der
blüth/ verwelckt mit dem stengel/ und ver-
fliegt ohne samen. Alßdenn schleichen die
runden/ grawfarben blätter auß der Erden
herfür/ die sonderlich auf dem Rucken graw
sind/ ehe denn sie erwachsen/ vergleichen sie
sich dem Hufflattich/ werden darnach viel
grösser und breiter als das grosse Klet-
tenkraut. Ein jedes blat hat seinen eigenen/
braunen/ haarichten und holen stengel/ darauf
sitzt es wie ein breiter Huth auff einem stab.
Die wurtzel wird etwan arms-dick/ inwen-
dig weiß und luck/ eines starcken guten
geruchs/ und bittern geschmacks/ wo sie hin
gepflantzet wird/ ist sie schwerlich zu ver-
tilgen/ also hefftig schlichtet und flichtet sie
sich in die Erden. Sie wächßt auff feuch-
ten gründen und bey den wassern/ wie auch
auff etlichen Wiesen/ dadurch die fliessenden
bächlein rinnen/ insonderheit in Oesterreich/
Ungaren und Steyrmarck. Allhier findet
man sie häuffig neben den bächlein bey St.
Jacob/ wie auch hin und wider auff unse-
rer Landschafft/ wie denn in dem Brach-
monat des 1695. Jahrs/ zwischen dem Stät-
lein Liechstall und dem Bad Schawenburg
auff einer Bach-wiesen ein ziemliche menge
dieses Krauts angetroffen/ dessen blätter
von verwunderlicher grösse gewesen. Zu-
mahlen ich eines der grössesten davon abge-
messen/ welches in der länge 24. in der brei-
te 32. und in dem umbkreiß 192. qwer-finger
gehalten. Sie blühet im anfang des Mer-
tzens. Die wurtzel wird insonderheit zur
Artzney gebraucht/ dahero man sie auch in

die

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] tes/ ſcharfflicht-bitteres Saltz/ iſt daher
warm und trocken im dritten grad/ und hat
die eigenſchafft den Harn und monatliche
Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu
widerſtehen/ innerliche Verſtopffungen zu
eroͤffnen/ Fluͤſſe des Haupts und der Bruſt
zu vertheilen/ und auffzutroͤcknen/ die Ge-
dachtnuß zu ſtaͤrcken/ und den Magen zu
erwaͤrmen.

Gebrauch.

Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we-
nig gebraucht wird/ ſo mag es doch an ſtatt
des Hyſſopen/ oder Majoran ſehr wol ge-
braucht werden/ weilen es gleiche Tugend
mit ſolchen Kraͤutern hat.

Friſch gruͤn Berg-Polium auff die Stirn
gebunden/ vertreibt die rothen/ fluͤßigen und
trieffenden Augen/ welchem Mittel/ nach
Matthioli Bericht/ keines zu vergleichen
ſeyn ſoll.



CAPUT XLI.
[Abbildung] Groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz.
Petaſites vulgaris rubens.

Namen.

PEſtilentz-wurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Petaſites, Tuſsila-
go major.
Jtaliaͤniſch/ Tuſsilago mag-
giore.
Frantzoͤſiſch/ Petaſite. Spaniſch/ Som-
brerera.
Engliſch/ Butterbur. Daͤniſch/
Storhoffurt/ Storhoffblad/ Peſtilentzrod/
Peſtilentzurt. Niderlaͤndiſch/ Peſtilentie-
wortel/ Dockebladeren.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz/
Petaſites major & vulgaris, C. B. vulgaris ru-
bens rotundiore folio, J. B.
Komt mit dem
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Peſtilentz-wurtz mit weiſſen Blu-
men.
Petaſites flore albo.

Mertzen herfuͤr/ gewinnt einen braunen/
fetten/ holen/ wollichten/ und ſpannen-ho-
hen ſtengel/ der iſt mit laͤnglichten blaͤttlein
bekleidet. Oben auff dieſem ſtengel erſchei-
net die drauſchlichte und bleich-leibfarbe
blum/ anzuſehen wie ein ſchoͤne traub in der
bluͤth/ verwelckt mit dem ſtengel/ und ver-
fliegt ohne ſamen. Alßdenn ſchleichen die
runden/ grawfarben blaͤtter auß der Erden
herfuͤr/ die ſonderlich auf dem Rucken graw
ſind/ ehe denn ſie erwachſen/ vergleichen ſie
ſich dem Hufflattich/ werden darnach viel
groͤſſer und breiter als das groſſe Klet-
tenkraut. Ein jedes blat hat ſeinen eigenen/
braunen/ haarichten uñ holen ſtengel/ darauf
ſitzt es wie ein breiter Huth auff einem ſtab.
Die wurtzel wird etwan arms-dick/ inwen-
dig weiß und luck/ eines ſtarcken guten
geruchs/ und bittern geſchmacks/ wo ſie hin
gepflantzet wird/ iſt ſie ſchwerlich zu ver-
tilgen/ alſo hefftig ſchlichtet und flichtet ſie
ſich in die Erden. Sie waͤchßt auff feuch-
ten gruͤnden und bey den waſſern/ wie auch
auff etlichen Wieſen/ dadurch die flieſſenden
baͤchlein rinnen/ inſonderheit in Oeſterꝛeich/
Ungaren und Steyrmarck. Allhier findet
man ſie haͤuffig neben den baͤchlein bey St.
Jacob/ wie auch hin und wider auff unſe-
rer Landſchafft/ wie denn in dem Brach-
monat des 1695. Jahrs/ zwiſchen dem Staͤt-
lein Liechſtall und dem Bad Schawenburg
auff einer Bach-wieſen ein ziemliche menge
dieſes Krauts angetroffen/ deſſen blaͤtter
von verwunderlicher groͤſſe geweſen. Zu-
mahlen ich eines der groͤſſeſten davon abge-
meſſen/ welches in der laͤnge 24. in der brei-
te 32. und in dem umbkreiß 192. qwer-finger
gehalten. Sie bluͤhet im anfang des Mer-
tzens. Die wurtzel wird inſonderheit zur
Artzney gebraucht/ dahero man ſie auch in

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0770" n="754"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
tes/ &#x017F;charfflicht-bitteres Saltz/ i&#x017F;t daher<lb/>
warm und trocken im dritten grad/ und hat<lb/>
die eigen&#x017F;chafft den Harn und monatliche<lb/>
Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu<lb/>
wider&#x017F;tehen/ innerliche Ver&#x017F;topffungen zu<lb/>
ero&#x0364;ffnen/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Haupts und der Bru&#x017F;t<lb/>
zu vertheilen/ und auffzutro&#x0364;cknen/ die Ge-<lb/>
dachtnuß zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und den Magen zu<lb/>
erwa&#x0364;rmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we-<lb/>
nig gebraucht wird/ &#x017F;o mag es doch an &#x017F;tatt<lb/>
des Hy&#x017F;&#x017F;open/ oder Majoran &#x017F;ehr wol ge-<lb/>
braucht werden/ weilen es gleiche Tugend<lb/>
mit &#x017F;olchen Kra&#x0364;utern hat.</p><lb/>
            <p>Fri&#x017F;ch gru&#x0364;n Berg-Polium auff die Stirn<lb/>
gebunden/ vertreibt die rothen/ flu&#x0364;ßigen und<lb/>
trieffenden Augen/ welchem Mittel/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Matthioli</hi> Bericht/ keines zu vergleichen<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e gemeine Pe&#x017F;tilentz-wurtz.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Peta&#x017F;ites vulgaris rubens.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>E&#x017F;tilentz-wurtz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Peta&#x017F;ites, Tu&#x017F;sila-<lb/>
go major.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;silago mag-<lb/>
giore.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Peta&#x017F;ite.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Som-<lb/>
brerera.</hi> Engli&#x017F;ch/ Butterbur. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Storhoffurt/ Storhoffblad/ Pe&#x017F;tilentzrod/<lb/>
Pe&#x017F;tilentzurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Pe&#x017F;tilentie-<lb/>
wortel/ Dockebladeren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gro&#x017F;&#x017F;e gemeine Pe&#x017F;tilentz-wurtz/<lb/><hi rendition="#aq">Peta&#x017F;ites major &amp; vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris ru-<lb/>
bens rotundiore folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Komt mit dem<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Pe&#x017F;tilentz-wurtz mit wei&#x017F;&#x017F;en Blu-<lb/>
men.</hi><hi rendition="#aq">Peta&#x017F;ites flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure> Mertzen herfu&#x0364;r/ gewinnt einen braunen/<lb/>
fetten/ holen/ wollichten/ und &#x017F;pannen-ho-<lb/>
hen &#x017F;tengel/ der i&#x017F;t mit la&#x0364;nglichten bla&#x0364;ttlein<lb/>
bekleidet. Oben auff die&#x017F;em &#x017F;tengel er&#x017F;chei-<lb/>
net die drau&#x017F;chlichte und bleich-leibfarbe<lb/>
blum/ anzu&#x017F;ehen wie ein &#x017F;cho&#x0364;ne traub in der<lb/>
blu&#x0364;th/ verwelckt mit dem &#x017F;tengel/ und ver-<lb/>
fliegt ohne &#x017F;amen. Alßdenn &#x017F;chleichen die<lb/>
runden/ grawfarben bla&#x0364;tter auß der Erden<lb/>
herfu&#x0364;r/ die &#x017F;onderlich auf dem Rucken graw<lb/>
&#x017F;ind/ ehe denn &#x017F;ie erwach&#x017F;en/ vergleichen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich dem Hufflattich/ werden darnach viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und breiter als das gro&#x017F;&#x017F;e Klet-<lb/>
tenkraut. Ein jedes blat hat &#x017F;einen eigenen/<lb/>
braunen/ haarichten uñ holen &#x017F;tengel/ darauf<lb/>
&#x017F;itzt es wie ein breiter Huth auff einem &#x017F;tab.<lb/>
Die wurtzel wird etwan arms-dick/ inwen-<lb/>
dig weiß und luck/ eines &#x017F;tarcken guten<lb/>
geruchs/ und bittern ge&#x017F;chmacks/ wo &#x017F;ie hin<lb/>
gepflantzet wird/ i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chwerlich zu ver-<lb/>
tilgen/ al&#x017F;o hefftig &#x017F;chlichtet und flichtet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in die Erden. Sie wa&#x0364;chßt auff feuch-<lb/>
ten gru&#x0364;nden und bey den wa&#x017F;&#x017F;ern/ wie auch<lb/>
auff etlichen Wie&#x017F;en/ dadurch die flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
ba&#x0364;chlein rinnen/ in&#x017F;onderheit in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich/<lb/>
Ungaren und Steyrmarck. Allhier findet<lb/>
man &#x017F;ie ha&#x0364;uffig neben den ba&#x0364;chlein bey St.<lb/>
Jacob/ wie auch hin und wider auff un&#x017F;e-<lb/>
rer Land&#x017F;chafft/ wie denn in dem Brach-<lb/>
monat des 1695. Jahrs/ zwi&#x017F;chen dem Sta&#x0364;t-<lb/>
lein Liech&#x017F;tall und dem Bad Schawenburg<lb/>
auff einer Bach-wie&#x017F;en ein ziemliche menge<lb/>
die&#x017F;es Krauts angetroffen/ de&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;tter<lb/>
von verwunderlicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en. Zu-<lb/>
mahlen ich eines der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten davon abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ welches in der la&#x0364;nge 24. in der brei-<lb/>
te 32. und in dem umbkreiß 192. qwer-finger<lb/>
gehalten. Sie blu&#x0364;het im anfang des Mer-<lb/>
tzens. Die wurtzel wird in&#x017F;onderheit zur<lb/>
Artzney gebraucht/ dahero man &#x017F;ie auch in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0770] Das Vierte Buch/ tes/ ſcharfflicht-bitteres Saltz/ iſt daher warm und trocken im dritten grad/ und hat die eigenſchafft den Harn und monatliche Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu widerſtehen/ innerliche Verſtopffungen zu eroͤffnen/ Fluͤſſe des Haupts und der Bruſt zu vertheilen/ und auffzutroͤcknen/ die Ge- dachtnuß zu ſtaͤrcken/ und den Magen zu erwaͤrmen. Gebrauch. Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we- nig gebraucht wird/ ſo mag es doch an ſtatt des Hyſſopen/ oder Majoran ſehr wol ge- braucht werden/ weilen es gleiche Tugend mit ſolchen Kraͤutern hat. Friſch gruͤn Berg-Polium auff die Stirn gebunden/ vertreibt die rothen/ fluͤßigen und trieffenden Augen/ welchem Mittel/ nach Matthioli Bericht/ keines zu vergleichen ſeyn ſoll. CAPUT XLI. [Abbildung Groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz. Petaſites vulgaris rubens. ] Namen. PEſtilentz-wurtz heißt Griechiſch/ __- _______. Lateiniſch/ Petaſites, Tuſsila- go major. Jtaliaͤniſch/ Tuſsilago mag- giore. Frantzoͤſiſch/ Petaſite. Spaniſch/ Som- brerera. Engliſch/ Butterbur. Daͤniſch/ Storhoffurt/ Storhoffblad/ Peſtilentzrod/ Peſtilentzurt. Niderlaͤndiſch/ Peſtilentie- wortel/ Dockebladeren. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz/ Petaſites major & vulgaris, C. B. vulgaris ru- bens rotundiore folio, J. B. Komt mit dem [Abbildung Peſtilentz-wurtz mit weiſſen Blu- men. Petaſites flore albo. ] Mertzen herfuͤr/ gewinnt einen braunen/ fetten/ holen/ wollichten/ und ſpannen-ho- hen ſtengel/ der iſt mit laͤnglichten blaͤttlein bekleidet. Oben auff dieſem ſtengel erſchei- net die drauſchlichte und bleich-leibfarbe blum/ anzuſehen wie ein ſchoͤne traub in der bluͤth/ verwelckt mit dem ſtengel/ und ver- fliegt ohne ſamen. Alßdenn ſchleichen die runden/ grawfarben blaͤtter auß der Erden herfuͤr/ die ſonderlich auf dem Rucken graw ſind/ ehe denn ſie erwachſen/ vergleichen ſie ſich dem Hufflattich/ werden darnach viel groͤſſer und breiter als das groſſe Klet- tenkraut. Ein jedes blat hat ſeinen eigenen/ braunen/ haarichten uñ holen ſtengel/ darauf ſitzt es wie ein breiter Huth auff einem ſtab. Die wurtzel wird etwan arms-dick/ inwen- dig weiß und luck/ eines ſtarcken guten geruchs/ und bittern geſchmacks/ wo ſie hin gepflantzet wird/ iſt ſie ſchwerlich zu ver- tilgen/ alſo hefftig ſchlichtet und flichtet ſie ſich in die Erden. Sie waͤchßt auff feuch- ten gruͤnden und bey den waſſern/ wie auch auff etlichen Wieſen/ dadurch die flieſſenden baͤchlein rinnen/ inſonderheit in Oeſterꝛeich/ Ungaren und Steyrmarck. Allhier findet man ſie haͤuffig neben den baͤchlein bey St. Jacob/ wie auch hin und wider auff unſe- rer Landſchafft/ wie denn in dem Brach- monat des 1695. Jahrs/ zwiſchen dem Staͤt- lein Liechſtall und dem Bad Schawenburg auff einer Bach-wieſen ein ziemliche menge dieſes Krauts angetroffen/ deſſen blaͤtter von verwunderlicher groͤſſe geweſen. Zu- mahlen ich eines der groͤſſeſten davon abge- meſſen/ welches in der laͤnge 24. in der brei- te 32. und in dem umbkreiß 192. qwer-finger gehalten. Sie bluͤhet im anfang des Mer- tzens. Die wurtzel wird inſonderheit zur Artzney gebraucht/ dahero man ſie auch in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/770
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/770>, abgerufen am 22.11.2024.