Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
tes/ scharfflicht-bitteres Saltz/ ist daherwarm und trocken im dritten grad/ und hat die eigenschafft den Harn und monatliche Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu widerstehen/ innerliche Verstopffungen zu eröffnen/ Flüsse des Haupts und der Brust zu vertheilen/ und auffzutröcknen/ die Ge- dachtnuß zu stärcken/ und den Magen zu erwärmen. Gebrauch. Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we- Frisch grün Berg-Polium auff die Stirn CAPUT XLI.
[Abbildung]
Grosse gemeine Pestilentz-wurtz.Petasites vulgaris rubens. Namen. PEstilentz-wurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. 1. Die grosse gemeine Pestilentz-wurtz/ die
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
tes/ ſcharfflicht-bitteres Saltz/ iſt daherwarm und trocken im dritten grad/ und hat die eigenſchafft den Harn und monatliche Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu widerſtehen/ innerliche Verſtopffungen zu eroͤffnen/ Fluͤſſe des Haupts und der Bruſt zu vertheilen/ und auffzutroͤcknen/ die Ge- dachtnuß zu ſtaͤrcken/ und den Magen zu erwaͤrmen. Gebrauch. Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we- Friſch gruͤn Berg-Polium auff die Stirn CAPUT XLI.
[Abbildung]
Groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz.Petaſites vulgaris rubens. Namen. PEſtilentz-wurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0770" n="754"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> tes/ ſcharfflicht-bitteres Saltz/ iſt daher<lb/> warm und trocken im dritten grad/ und hat<lb/> die eigenſchafft den Harn und monatliche<lb/> Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu<lb/> widerſtehen/ innerliche Verſtopffungen zu<lb/> eroͤffnen/ Fluͤſſe des Haupts und der Bruſt<lb/> zu vertheilen/ und auffzutroͤcknen/ die Ge-<lb/> dachtnuß zu ſtaͤrcken/ und den Magen zu<lb/> erwaͤrmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we-<lb/> nig gebraucht wird/ ſo mag es doch an ſtatt<lb/> des Hyſſopen/ oder Majoran ſehr wol ge-<lb/> braucht werden/ weilen es gleiche Tugend<lb/> mit ſolchen Kraͤutern hat.</p><lb/> <p>Friſch gruͤn Berg-Polium auff die Stirn<lb/> gebunden/ vertreibt die rothen/ fluͤßigen und<lb/> trieffenden Augen/ welchem Mittel/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Matthioli</hi> Bericht/ keines zu vergleichen<lb/> ſeyn ſoll.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Petaſites vulgaris rubens.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Eſtilentz-wurtz heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Petaſites, Tuſsila-<lb/> go major.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Tuſsilago mag-<lb/> giore.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Petaſite.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Som-<lb/> brerera.</hi> Engliſch/ Butterbur. Daͤniſch/<lb/> Storhoffurt/ Storhoffblad/ Peſtilentzrod/<lb/> Peſtilentzurt. Niderlaͤndiſch/ Peſtilentie-<lb/> wortel/ Dockebladeren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz/<lb/><hi rendition="#aq">Petaſites major & vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris ru-<lb/> bens rotundiore folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Komt mit dem<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Peſtilentz-wurtz mit weiſſen Blu-<lb/> men.</hi><hi rendition="#aq">Petaſites flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure> Mertzen herfuͤr/ gewinnt einen braunen/<lb/> fetten/ holen/ wollichten/ und ſpannen-ho-<lb/> hen ſtengel/ der iſt mit laͤnglichten blaͤttlein<lb/> bekleidet. Oben auff dieſem ſtengel erſchei-<lb/> net die drauſchlichte und bleich-leibfarbe<lb/> blum/ anzuſehen wie ein ſchoͤne traub in der<lb/> bluͤth/ verwelckt mit dem ſtengel/ und ver-<lb/> fliegt ohne ſamen. Alßdenn ſchleichen die<lb/> runden/ grawfarben blaͤtter auß der Erden<lb/> herfuͤr/ die ſonderlich auf dem Rucken graw<lb/> ſind/ ehe denn ſie erwachſen/ vergleichen ſie<lb/> ſich dem Hufflattich/ werden darnach viel<lb/> groͤſſer und breiter als das groſſe Klet-<lb/> tenkraut. Ein jedes blat hat ſeinen eigenen/<lb/> braunen/ haarichten uñ holen ſtengel/ darauf<lb/> ſitzt es wie ein breiter Huth auff einem ſtab.<lb/> Die wurtzel wird etwan arms-dick/ inwen-<lb/> dig weiß und luck/ eines ſtarcken guten<lb/> geruchs/ und bittern geſchmacks/ wo ſie hin<lb/> gepflantzet wird/ iſt ſie ſchwerlich zu ver-<lb/> tilgen/ alſo hefftig ſchlichtet und flichtet ſie<lb/> ſich in die Erden. Sie waͤchßt auff feuch-<lb/> ten gruͤnden und bey den waſſern/ wie auch<lb/> auff etlichen Wieſen/ dadurch die flieſſenden<lb/> baͤchlein rinnen/ inſonderheit in Oeſterꝛeich/<lb/> Ungaren und Steyrmarck. Allhier findet<lb/> man ſie haͤuffig neben den baͤchlein bey St.<lb/> Jacob/ wie auch hin und wider auff unſe-<lb/> rer Landſchafft/ wie denn in dem Brach-<lb/> monat des 1695. Jahrs/ zwiſchen dem Staͤt-<lb/> lein Liechſtall und dem Bad Schawenburg<lb/> auff einer Bach-wieſen ein ziemliche menge<lb/> dieſes Krauts angetroffen/ deſſen blaͤtter<lb/> von verwunderlicher groͤſſe geweſen. Zu-<lb/> mahlen ich eines der groͤſſeſten davon abge-<lb/> meſſen/ welches in der laͤnge 24. in der brei-<lb/> te 32. und in dem umbkreiß 192. qwer-finger<lb/> gehalten. Sie bluͤhet im anfang des Mer-<lb/> tzens. Die wurtzel wird inſonderheit zur<lb/> Artzney gebraucht/ dahero man ſie auch in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [754/0770]
Das Vierte Buch/
tes/ ſcharfflicht-bitteres Saltz/ iſt daher
warm und trocken im dritten grad/ und hat
die eigenſchafft den Harn und monatliche
Weiber-reinigung zu treiben/ dem Gifft zu
widerſtehen/ innerliche Verſtopffungen zu
eroͤffnen/ Fluͤſſe des Haupts und der Bruſt
zu vertheilen/ und auffzutroͤcknen/ die Ge-
dachtnuß zu ſtaͤrcken/ und den Magen zu
erwaͤrmen.
Gebrauch.
Obwohlen dieß Kraut in der Artzney we-
nig gebraucht wird/ ſo mag es doch an ſtatt
des Hyſſopen/ oder Majoran ſehr wol ge-
braucht werden/ weilen es gleiche Tugend
mit ſolchen Kraͤutern hat.
Friſch gruͤn Berg-Polium auff die Stirn
gebunden/ vertreibt die rothen/ fluͤßigen und
trieffenden Augen/ welchem Mittel/ nach
Matthioli Bericht/ keines zu vergleichen
ſeyn ſoll.
CAPUT XLI.
[Abbildung Groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz.
Petaſites vulgaris rubens.
]
Namen.
PEſtilentz-wurtz heißt Griechiſch/ __-
_______. Lateiniſch/ Petaſites, Tuſsila-
go major. Jtaliaͤniſch/ Tuſsilago mag-
giore. Frantzoͤſiſch/ Petaſite. Spaniſch/ Som-
brerera. Engliſch/ Butterbur. Daͤniſch/
Storhoffurt/ Storhoffblad/ Peſtilentzrod/
Peſtilentzurt. Niderlaͤndiſch/ Peſtilentie-
wortel/ Dockebladeren.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe gemeine Peſtilentz-wurtz/
Petaſites major & vulgaris, C. B. vulgaris ru-
bens rotundiore folio, J. B. Komt mit dem
[Abbildung Peſtilentz-wurtz mit weiſſen Blu-
men. Petaſites flore albo.
]
Mertzen herfuͤr/ gewinnt einen braunen/
fetten/ holen/ wollichten/ und ſpannen-ho-
hen ſtengel/ der iſt mit laͤnglichten blaͤttlein
bekleidet. Oben auff dieſem ſtengel erſchei-
net die drauſchlichte und bleich-leibfarbe
blum/ anzuſehen wie ein ſchoͤne traub in der
bluͤth/ verwelckt mit dem ſtengel/ und ver-
fliegt ohne ſamen. Alßdenn ſchleichen die
runden/ grawfarben blaͤtter auß der Erden
herfuͤr/ die ſonderlich auf dem Rucken graw
ſind/ ehe denn ſie erwachſen/ vergleichen ſie
ſich dem Hufflattich/ werden darnach viel
groͤſſer und breiter als das groſſe Klet-
tenkraut. Ein jedes blat hat ſeinen eigenen/
braunen/ haarichten uñ holen ſtengel/ darauf
ſitzt es wie ein breiter Huth auff einem ſtab.
Die wurtzel wird etwan arms-dick/ inwen-
dig weiß und luck/ eines ſtarcken guten
geruchs/ und bittern geſchmacks/ wo ſie hin
gepflantzet wird/ iſt ſie ſchwerlich zu ver-
tilgen/ alſo hefftig ſchlichtet und flichtet ſie
ſich in die Erden. Sie waͤchßt auff feuch-
ten gruͤnden und bey den waſſern/ wie auch
auff etlichen Wieſen/ dadurch die flieſſenden
baͤchlein rinnen/ inſonderheit in Oeſterꝛeich/
Ungaren und Steyrmarck. Allhier findet
man ſie haͤuffig neben den baͤchlein bey St.
Jacob/ wie auch hin und wider auff unſe-
rer Landſchafft/ wie denn in dem Brach-
monat des 1695. Jahrs/ zwiſchen dem Staͤt-
lein Liechſtall und dem Bad Schawenburg
auff einer Bach-wieſen ein ziemliche menge
dieſes Krauts angetroffen/ deſſen blaͤtter
von verwunderlicher groͤſſe geweſen. Zu-
mahlen ich eines der groͤſſeſten davon abge-
meſſen/ welches in der laͤnge 24. in der brei-
te 32. und in dem umbkreiß 192. qwer-finger
gehalten. Sie bluͤhet im anfang des Mer-
tzens. Die wurtzel wird inſonderheit zur
Artzney gebraucht/ dahero man ſie auch in
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |