[Spaltenumbruch]
Früchte oder Beere/ die vergleichen sich den rechten Oliven/ außgenommen/ daß sie kleiner und oben gespitzt sind. Wächst von sich selber in den Böhmischen Wälden/ und in den Gärten bey den Häuseren. Ca- rolus Clusius lib. I. Rar. plant. histor. cap. XXI. schreibt/ daß dieser Baum in Spanien/ im Königreich Granata/ bey der Statt Gua- dix wachse/ er blühet im Anfang des Som- mers/ und im Herbst werden die Frücht zei- tig. Die Spanier nennen ihn wegen des lieblichen Geruchs der Blumen/ Arbol del Parayso, Paradeiß-baum. Matthiolus hat ihne zu seiner Zeit in des Keysers Ferdinand Lustgarten zu Wien gesehen. Zu Lyon/ Paris und anderen Frantzösischen Stätten/ wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/ wird er in zimlicher Anzahl in den Gärten gefunden/ allda er keine Frücht tragt/ oder wenn er schon Beere bringet/ kommen sie doch zu keiner Zeitigung.
Nach Herren Doctor Rauwolfs Bericht/ wachster von sich selber in Syrien/ Moren- land/ und auff dem Berg Libano. Jn Teutschland wird er in etlichen Gärten ge- pflantzet/ allda er über den Winter bleibet. Johannes Bauhinus hat diesen Baum in des Freyherren von Schvvendy Garten im El- sas angetroffen/ und davon etliche zeitige Beere in dem Herbstmonat bekommen. Jn dem Fürstlichen Mümpelgartischen Lust- Garten hat er etliche Schößlein gesetzt/ wel- che ihme seines Vatters Bruder/ Hugo Bau- hinus, ein fürnemmer Wundartzt zuge- sandt hat/ sie sind ihme glücklich herfür- kommen/ und etliche in der grösse eines Baums gewachsen/ blüheten alle Jahr/ aber brachten selten ihre Frücht.
VNder die Zahl der Oelbäumen mag auch gezehlet werden der wilde Aze- daraeth Oelbaum/ auff Lateinisch/ Azedaraeth arbor fraxini folio, flore coeruleo, Casp. Bauh. Pseudosycomorus, Matth. Azada- racheni arbor, Joh. Bauh. Jtaliänisch/ Ar- bore de gli Patre nostro. Frantzösisch/ Arbre saint. Englisch/ Bead-tree.
Gestalt.
Dieser Baum ist mittelmäßiger Grösse; seine Rinde ist in den jungen glatt/ in den erwachsenen aber rauch/ und voll Ritz oder Spält. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Blät- ter/ gleich dem Aeschbaum: An den ausser- sten Aestlein zwischen den Blätteren kommen viel von langen Stielen hangende kleine/ wohlriechende/ ungeschmackte/ auff fünff außgebreiteten Blättlein bestehende Blüm- lein Büschel-weiß hervor: Auff welche auch viel Bitter-süsse/ anfangs grüne/ hernach aber weiß-gelblichte/ grosse/ stinckende Bee- re folgen/ in welchen ein harter/ fünff-biß- weilen sechs-ecketer/ mit weissem unliebli- chem Marck angefüllter Kern enthalten ist. Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und Engelland wird dieser Baum in die Lust- gärten gepflantzet.
Zur Artzney kan dieser Baum nicht ge- braucht werden/ weilen er ein gifftige Na- tur hat/ daher auch die Beere desselben/ welche biß in den Winter am Baum stehen/ müssen also verwahret werden/ daß sie nie- mand zu essen bekomme/ weilen angemerckt worden/ daß die Hünd und andere Thier/ welchen man solche zu fressen eingebracht/ [g]e- storben. Auß den Kernen aber pflegen die Catholischen ihre Pater-noster-Kügelein zu drehen.
CAPUT XXV. Gelb Presilgenholtz/ mit seiner Blu- men/ Frucht und einem Stücklein des Holtzes. Cotinus Plinii cum suo Flore, Fructu & ligni portiuncula.
Namen.
GElb Presilgenholtz/ heißt Lateinisch/ Coccygria oder Cotinus, Plin. Coti- nus, C. B. Cotinus coriaria, Dodon. Rhus, Turn.
Gestalt.
Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi- scher Sprach [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] genennet wird/ hat Camerarius auß diesem Anlaß den Cotinum Plinii oder das gelb Presilgenholtz allhier auch beschrieben. Es ist ein kleiner Baum mit einem krummen dünnen Stamm/ wel- chen die Färber abschellen/ und zur gelben Farb gebrauchen. Die Ründe ist gelb-roth/ und das Holtz bleich. Die Blätter verglei- chen sich des Birrn-baums Blätteren/ doch sind sie ründer/ hangen an röthlichten Stie- len/ und sind den Blätteren der Pistacien gleich/ haben einen etwas zusammen ziehen- den Geschmack/ jedoch nicht unlieblich. An
den
H 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Fruͤchte oder Beere/ die vergleichen ſich den rechten Oliven/ außgenommen/ daß ſie kleiner und oben geſpitzt ſind. Waͤchſt von ſich ſelber in den Boͤhmiſchen Waͤlden/ und in den Gaͤrten bey den Haͤuſeren. Ca- rolus Cluſius lib. I. Rar. plant. hiſtor. cap. XXI. ſchreibt/ daß dieſer Baum in Spanien/ im Koͤnigreich Granata/ bey der Statt Gua- dix wachſe/ er bluͤhet im Anfang des Som- mers/ und im Herbſt werden die Fruͤcht zei- tig. Die Spanier nennen ihn wegen des lieblichen Geruchs der Blumen/ Arbol del Parayſo, Paradeiß-baum. Matthiolus hat ihne zu ſeiner Zeit in des Keyſers Ferdinand Luſtgarten zu Wien geſehen. Zu Lyon/ Paris und anderen Frantzoͤſiſchen Staͤtten/ wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/ wird er in zimlicher Anzahl in den Gaͤrten gefunden/ allda er keine Fruͤcht tragt/ oder wenn er ſchon Beere bringet/ kommen ſie doch zu keiner Zeitigung.
Nach Herꝛen Doctor Rauwolfs Bericht/ wachſter von ſich ſelber in Syrien/ Moren- land/ und auff dem Berg Libano. Jn Teutſchland wird er in etlichen Gaͤrten ge- pflantzet/ allda er uͤber den Winter bleibet. Johannes Bauhinus hat dieſen Baum in des Freyherꝛen von Schvvendy Garten im El- ſas angetroffen/ und davon etliche zeitige Beere in dem Herbſtmonat bekommen. Jn dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen Luſt- Garten hat er etliche Schoͤßlein geſetzt/ wel- che ihme ſeines Vatters Bruder/ Hugo Bau- hinus, ein fuͤrnemmer Wundartzt zuge- ſandt hat/ ſie ſind ihme gluͤcklich herfuͤr- kommen/ und etliche in der groͤſſe eines Baums gewachſen/ bluͤheten alle Jahr/ aber brachten ſelten ihre Fruͤcht.
VNder die Zahl der Oelbaͤumen mag auch gezehlet werden der wilde Aze- daraeth Oelbaum/ auff Lateiniſch/ Azedaraëth arbor fraxini folio, flore cœruleo, Caſp. Bauh. Pſeudoſycomorus, Matth. Azada- racheni arbor, Joh. Bauh. Jtaliaͤniſch/ Ar- bore de gli Patre noſtro. Frantzoͤſiſch/ Arbre ſaint. Engliſch/ Bead-tree.
Geſtalt.
Dieſer Baum iſt mittelmaͤßiger Groͤſſe; ſeine Rinde iſt in den jungen glatt/ in den erwachſenen aber rauch/ und voll Ritz oder Spaͤlt. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Blaͤt- ter/ gleich dem Aeſchbaum: An den auſſer- ſten Aeſtlein zwiſchen den Blaͤtteren kom̃en viel von langen Stielen hangende kleine/ wohlriechende/ ungeſchmackte/ auff fuͤnff außgebreiteten Blaͤttlein beſtehende Bluͤm- lein Buͤſchel-weiß hervor: Auff welche auch viel Bitter-ſuͤſſe/ anfangs gruͤne/ hernach aber weiß-gelblichte/ groſſe/ ſtinckende Bee- re folgen/ in welchen ein harter/ fuͤnff-biß- weilen ſechs-ecketer/ mit weiſſem unliebli- chem Marck angefuͤllter Kern enthalten iſt. Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und Engelland wird dieſer Baum in die Luſt- gaͤrten gepflantzet.
Zur Artzney kan dieſer Baum nicht ge- braucht werden/ weilen er ein gifftige Na- tur hat/ daher auch die Beere deſſelben/ welche biß in den Winter am Baum ſtehen/ muͤſſen alſo verwahret werden/ daß ſie nie- mand zu eſſen bekomme/ weilen angemerckt worden/ daß die Huͤnd und andere Thier/ welchen man ſolche zu freſſen eingebracht/ [g]e- ſtorben. Auß den Kernen aber pflegen die Catholiſchen ihre Pater-noſter-Kuͤgelein zu drehen.
CAPUT XXV. Gelb Preſilgenholtz/ mit ſeiner Blu- men/ Frucht und einem Stuͤcklein des Holtzes. Cotinus Plinii cum ſuo Flore, Fructu & ligni portiuncula.
Namen.
GElb Preſilgenholtz/ heißt Lateiniſch/ Coccygria oder Cotinus, Plin. Coti- nus, C. B. Cotinus coriaria, Dodon. Rhus, Turn.
Geſtalt.
Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi- ſcher Sprach [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] genennet wird/ hat Camerarius auß dieſem Anlaß den Cotinum Plinii oder das gelb Preſilgenholtz allhier auch beſchrieben. Es iſt ein kleiner Baum mit einem krummen duͤnnen Stamm/ wel- chen die Faͤrber abſchellen/ und zur gelben Farb gebrauchen. Die Ruͤnde iſt gelb-roth/ und das Holtz bleich. Die Blaͤtter verglei- chen ſich des Birꝛn-baums Blaͤtteren/ doch ſind ſie ruͤnder/ hangen an roͤthlichten Stie- len/ und ſind den Blaͤtteren der Piſtacien gleich/ haben einen etwas zuſammen ziehen- den Geſchmack/ jedoch nicht unlieblich. An
den
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
Fruͤchte oder Beere/ die vergleichen ſich den<lb/>
rechten Oliven/ außgenommen/ daß ſie<lb/>
kleiner und oben geſpitzt ſind. Waͤchſt von<lb/>ſich ſelber in den Boͤhmiſchen Waͤlden/<lb/>
und in den Gaͤrten bey den Haͤuſeren. <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
rolus Cluſius lib. I. Rar. plant. hiſtor. cap. XXI.</hi><lb/>ſchreibt/ daß dieſer Baum in Spanien/ im<lb/>
Koͤnigreich Granata/ bey der Statt Gua-<lb/>
dix wachſe/ er bluͤhet im Anfang des Som-<lb/>
mers/ und im Herbſt werden die Fruͤcht zei-<lb/>
tig. Die Spanier nennen ihn wegen des<lb/>
lieblichen Geruchs der Blumen/ <hirendition="#aq">Arbol del<lb/>
Parayſo,</hi> Paradeiß-baum. <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> hat<lb/>
ihne zu ſeiner Zeit in des Keyſers Ferdinand<lb/>
Luſtgarten zu Wien geſehen. Zu Lyon/<lb/>
Paris und anderen Frantzoͤſiſchen Staͤtten/<lb/>
wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/<lb/>
wird er in zimlicher Anzahl in den Gaͤrten<lb/>
gefunden/ allda er keine Fruͤcht tragt/ oder<lb/>
wenn er ſchon Beere bringet/ kommen ſie<lb/>
doch zu keiner Zeitigung.</p><lb/><p>Nach Herꝛen <hirendition="#aq">Doctor</hi> Rauwolfs Bericht/<lb/>
wachſter von ſich ſelber in Syrien/ Moren-<lb/>
land/ und auff dem Berg Libano. Jn<lb/>
Teutſchland wird er in etlichen Gaͤrten ge-<lb/>
pflantzet/ allda er uͤber den Winter bleibet.<lb/><hirendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat dieſen Baum in des<lb/>
Freyherꝛen von <hirendition="#aq">Schvvendy</hi> Garten im El-<lb/>ſas angetroffen/ und davon etliche zeitige<lb/>
Beere in dem Herbſtmonat bekommen. Jn<lb/>
dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen Luſt-<lb/>
Garten hat er etliche Schoͤßlein geſetzt/ wel-<lb/>
che ihme ſeines Vatters Bruder/ <hirendition="#aq">Hugo Bau-<lb/>
hinus,</hi> ein fuͤrnemmer Wundartzt zuge-<lb/>ſandt hat/ ſie ſind ihme gluͤcklich herfuͤr-<lb/>
kommen/ und etliche in der groͤſſe eines<lb/>
Baums gewachſen/ bluͤheten alle Jahr/ aber<lb/>
brachten ſelten ihre Fruͤcht.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Azedaraeth/</hi><hirendition="#aq">Azedaraeth Arbor.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>Nder die Zahl der Oelbaͤumen mag<lb/>
auch gezehlet werden der wilde Aze-<lb/>
daraeth Oelbaum/ auff Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Azedaraëth arbor fraxini folio, flore cœruleo,<lb/><hirendition="#i">Caſp. Bauh.</hi> Pſeudoſycomorus, <hirendition="#i">Matth.</hi> Azada-<lb/>
racheni arbor, <hirendition="#i">Joh. Bauh.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ar-<lb/>
bore de gli Patre noſtro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Arbre<lb/>ſaint.</hi> Engliſch/ Bead-tree.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſer Baum iſt mittelmaͤßiger Groͤſſe;<lb/>ſeine Rinde iſt in den jungen glatt/ in den<lb/>
erwachſenen aber rauch/ und voll Ritz oder<lb/>
Spaͤlt. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Blaͤt-<lb/>
ter/ gleich dem Aeſchbaum: An den auſſer-<lb/>ſten Aeſtlein zwiſchen den Blaͤtteren kom̃en<lb/>
viel von langen Stielen hangende kleine/<lb/>
wohlriechende/ ungeſchmackte/ auff fuͤnff<lb/>
außgebreiteten Blaͤttlein beſtehende Bluͤm-<lb/>
lein Buͤſchel-weiß hervor: Auff welche auch<lb/>
viel Bitter-ſuͤſſe/ anfangs gruͤne/ hernach<lb/>
aber weiß-gelblichte/ groſſe/ ſtinckende Bee-<lb/>
re folgen/ in welchen ein harter/ fuͤnff-biß-<lb/>
weilen ſechs-ecketer/ mit weiſſem unliebli-<lb/>
chem Marck angefuͤllter Kern enthalten iſt.<lb/>
Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und<lb/>
Engelland wird dieſer Baum in die Luſt-<lb/>
gaͤrten gepflantzet.</p><lb/><p>Zur Artzney kan dieſer Baum nicht ge-<lb/>
braucht werden/ weilen er ein gifftige Na-<lb/>
tur hat/ daher auch die Beere deſſelben/<lb/>
welche biß in den Winter am Baum ſtehen/<lb/>
muͤſſen alſo verwahret werden/ daß ſie nie-<lb/>
mand zu eſſen bekomme/ weilen angemerckt<lb/>
worden/ daß die Huͤnd und andere Thier/<lb/>
welchen man ſolche zu freſſen eingebracht/ <supplied>g</supplied>e-<lb/>ſtorben. Auß den Kernen aber pflegen die<lb/>
Catholiſchen ihre <hirendition="#aq">Pater-noſter</hi>-Kuͤgelein zu<lb/>
drehen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Gelb Preſilgenholtz/ mit ſeiner Blu-<lb/>
men/ Frucht und einem Stuͤcklein<lb/>
des Holtzes.</hi><lb/><hirendition="#aq">Cotinus Plinii cum ſuo Flore, Fructu &<lb/>
ligni portiuncula.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Elb Preſilgenholtz/ heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Coccygria</hi> oder <hirendition="#aq">Cotinus, <hirendition="#i">Plin.</hi> Coti-<lb/>
nus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Cotinus coriaria, <hirendition="#i">Dodon.</hi><lb/>
Rhus, <hirendition="#i">Turn.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi-<lb/>ſcher Sprach <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign> genennet wird/ hat<lb/><hirendition="#aq">Camerarius</hi> auß dieſem Anlaß den <hirendition="#aq">Cotinum<lb/>
Plinii</hi> oder das gelb Preſilgenholtz allhier<lb/>
auch beſchrieben. Es iſt ein kleiner Baum<lb/>
mit einem krummen duͤnnen Stamm/ wel-<lb/>
chen die Faͤrber abſchellen/ und zur gelben<lb/>
Farb gebrauchen. Die Ruͤnde iſt gelb-roth/<lb/>
und das Holtz bleich. Die Blaͤtter verglei-<lb/>
chen ſich des Birꝛn-baums Blaͤtteren/ doch<lb/>ſind ſie ruͤnder/ hangen an roͤthlichten Stie-<lb/>
len/ und ſind den Blaͤtteren der Piſtacien<lb/>
gleich/ haben einen etwas zuſammen ziehen-<lb/>
den Geſchmack/ jedoch nicht unlieblich. An<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0077]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Fruͤchte oder Beere/ die vergleichen ſich den
rechten Oliven/ außgenommen/ daß ſie
kleiner und oben geſpitzt ſind. Waͤchſt von
ſich ſelber in den Boͤhmiſchen Waͤlden/
und in den Gaͤrten bey den Haͤuſeren. Ca-
rolus Cluſius lib. I. Rar. plant. hiſtor. cap. XXI.
ſchreibt/ daß dieſer Baum in Spanien/ im
Koͤnigreich Granata/ bey der Statt Gua-
dix wachſe/ er bluͤhet im Anfang des Som-
mers/ und im Herbſt werden die Fruͤcht zei-
tig. Die Spanier nennen ihn wegen des
lieblichen Geruchs der Blumen/ Arbol del
Parayſo, Paradeiß-baum. Matthiolus hat
ihne zu ſeiner Zeit in des Keyſers Ferdinand
Luſtgarten zu Wien geſehen. Zu Lyon/
Paris und anderen Frantzoͤſiſchen Staͤtten/
wie auch in Engelland/ Holland/ Saffoy/
wird er in zimlicher Anzahl in den Gaͤrten
gefunden/ allda er keine Fruͤcht tragt/ oder
wenn er ſchon Beere bringet/ kommen ſie
doch zu keiner Zeitigung.
Nach Herꝛen Doctor Rauwolfs Bericht/
wachſter von ſich ſelber in Syrien/ Moren-
land/ und auff dem Berg Libano. Jn
Teutſchland wird er in etlichen Gaͤrten ge-
pflantzet/ allda er uͤber den Winter bleibet.
Johannes Bauhinus hat dieſen Baum in des
Freyherꝛen von Schvvendy Garten im El-
ſas angetroffen/ und davon etliche zeitige
Beere in dem Herbſtmonat bekommen. Jn
dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen Luſt-
Garten hat er etliche Schoͤßlein geſetzt/ wel-
che ihme ſeines Vatters Bruder/ Hugo Bau-
hinus, ein fuͤrnemmer Wundartzt zuge-
ſandt hat/ ſie ſind ihme gluͤcklich herfuͤr-
kommen/ und etliche in der groͤſſe eines
Baums gewachſen/ bluͤheten alle Jahr/ aber
brachten ſelten ihre Fruͤcht.
[Abbildung Azedaraeth/ Azedaraeth Arbor.
]
Namen.
VNder die Zahl der Oelbaͤumen mag
auch gezehlet werden der wilde Aze-
daraeth Oelbaum/ auff Lateiniſch/
Azedaraëth arbor fraxini folio, flore cœruleo,
Caſp. Bauh. Pſeudoſycomorus, Matth. Azada-
racheni arbor, Joh. Bauh. Jtaliaͤniſch/ Ar-
bore de gli Patre noſtro. Frantzoͤſiſch/ Arbre
ſaint. Engliſch/ Bead-tree.
Geſtalt.
Dieſer Baum iſt mittelmaͤßiger Groͤſſe;
ſeine Rinde iſt in den jungen glatt/ in den
erwachſenen aber rauch/ und voll Ritz oder
Spaͤlt. Tragt zerkerffte/ Ellen-lange Blaͤt-
ter/ gleich dem Aeſchbaum: An den auſſer-
ſten Aeſtlein zwiſchen den Blaͤtteren kom̃en
viel von langen Stielen hangende kleine/
wohlriechende/ ungeſchmackte/ auff fuͤnff
außgebreiteten Blaͤttlein beſtehende Bluͤm-
lein Buͤſchel-weiß hervor: Auff welche auch
viel Bitter-ſuͤſſe/ anfangs gruͤne/ hernach
aber weiß-gelblichte/ groſſe/ ſtinckende Bee-
re folgen/ in welchen ein harter/ fuͤnff-biß-
weilen ſechs-ecketer/ mit weiſſem unliebli-
chem Marck angefuͤllter Kern enthalten iſt.
Jn Jtalien/ Spanien/ Franckreich und
Engelland wird dieſer Baum in die Luſt-
gaͤrten gepflantzet.
Zur Artzney kan dieſer Baum nicht ge-
braucht werden/ weilen er ein gifftige Na-
tur hat/ daher auch die Beere deſſelben/
welche biß in den Winter am Baum ſtehen/
muͤſſen alſo verwahret werden/ daß ſie nie-
mand zu eſſen bekomme/ weilen angemerckt
worden/ daß die Huͤnd und andere Thier/
welchen man ſolche zu freſſen eingebracht/ ge-
ſtorben. Auß den Kernen aber pflegen die
Catholiſchen ihre Pater-noſter-Kuͤgelein zu
drehen.
CAPUT XXV.
Gelb Preſilgenholtz/ mit ſeiner Blu-
men/ Frucht und einem Stuͤcklein
des Holtzes.
Cotinus Plinii cum ſuo Flore, Fructu &
ligni portiuncula.
Namen.
GElb Preſilgenholtz/ heißt Lateiniſch/
Coccygria oder Cotinus, Plin. Coti-
nus, C. B. Cotinus coriaria, Dodon.
Rhus, Turn.
Geſtalt.
Dieweil der wilde Oelbaum in Griechi-
ſcher Sprach _ genennet wird/ hat
Camerarius auß dieſem Anlaß den Cotinum
Plinii oder das gelb Preſilgenholtz allhier
auch beſchrieben. Es iſt ein kleiner Baum
mit einem krummen duͤnnen Stamm/ wel-
chen die Faͤrber abſchellen/ und zur gelben
Farb gebrauchen. Die Ruͤnde iſt gelb-roth/
und das Holtz bleich. Die Blaͤtter verglei-
chen ſich des Birꝛn-baums Blaͤtteren/ doch
ſind ſie ruͤnder/ hangen an roͤthlichten Stie-
len/ und ſind den Blaͤtteren der Piſtacien
gleich/ haben einen etwas zuſammen ziehen-
den Geſchmack/ jedoch nicht unlieblich. An
den
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/77>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.