[Spaltenumbruch]
fleissig warm zu waschen/ indessen inwen- dig zugleich die Brüh von diesem Kraut/ o- der den Safft/ oder auch das davon destil- lierte Wasser zu geben/ so heilet sich alles gantz hüpsch und schön in kurtzer zeit auß/ wenn die Geschwär auff obige weise gewaschen/ so legt man annoch frische Biberklee-blät- ter darüber/ oder so man sie frisch nicht ha- ben kan/ pflegt man nur dürre/ und in dem destillierten Biberklee-wasser eingeweichte blätter zu nehmen.
Jn den Bierländeren kocht man die blät- ter allein in dem Bier/ und gibt solches täg- lich denen Patienten zu trincken/ welche mit Scharbockdem Scharböck behafftet sind.
Zu außziehung und vertheilung der HauptflüßHauptflüssen dienen auch die gedörten/ und an statt des Tabacks geschmauchten blätter dieses Krauts/ welche denn viel lieblichern geruch von sich geben/ als der Taback/ und gantz und gar keine Trunckenheit erwecken.
Augen- schmertz/ Entzün- dung und Trieffen.
Jn der Augen-entzündung/ Schmertzen/ und fliessung der Augen ist folgendes Au- genwasser trefflich gut; rühre ein stücklein Alaun in dem weissen von einem Ey so lang herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon zerlassen/ mische hernach under solch Eyer- klar 4. loth destilliert Biberklee-wasser; wär- me solch Augen-wasser des Nachts/ wenn du schlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach leinen tüchlein darinnen/ und binde es über die Augen/ so wird sich die Entzündung und der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a- ber kan man auch ein paar mahl von dem Bier oder Wasser trincken/ darinnen Bi- berklee/ ein wenig gesotten worden.
Jn dem übrigen kan man alle die Artz- neyen auß diesem Kraut ziehen und berei- ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben an dem 421. und 422. und auß dem Löffel- kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet worden. Zumahlen solche drey Kräuter durchauß gleiche eigenschafft und würckung haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff gleiche weise können gezogen und zubereitet werden.
4. Der Wiesen-klee/ Trifolium pratense purpureum, C. B. purpureum vulgare, J. B. Gewinnet auß seiner zasichten wurtzel/ run- de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe sten- gel/ mit angehängten Neben-zweiglein/ deren gewerblein mit dreyfaltigen blättern bekleidet sind. An den mittelsten stengeln er- scheinen schöne liecht-braune/ runde und gedrungene Blumen. Gegen dem Hew- monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin- det man den runden Samen in seinem häuß- lein verschlossen/ so am geschmack den Wi- cken ähnlich ist. Jm Aprillen thun sich jährlich die zusammengelegten Klee-blätter herfür/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff seinem stengelein/ wiewol nach dem bericht Herren Tragi, bißweilen vier oder fünff blätt- lein an einem stiel gesehen werden. Er hat auff eine zeit ein Klee mit sechs blättern ge- funden/ darüber er sich nicht wenig verwun- dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim- liche verenderung in diesem gemeinen Kraut behalte/ dieweilen es sich auch über den vor- stehenden Ungewittern entsetze/ in deme es alßdenn seine blätter untersich neigen solle/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wiesen-klee.Trifolium pratense. gleich wie an mehrern gewächsen solches wargenommen werde. So viel Tragus. Zu zeiten findet man an den blättern einen weis- sen oder schwartzen Flecken. Es gibt dieses Klees annoch andere Gattungen/ als ein groß Wiesen-klee mit purpurfarben Blu- men/ Trifolium pratense purpureum majus, Raj. Ein klein Wiesen-klee mit purpur-blüm- lein/ Trifolium pratense minus, flosculis pur- pureis. C. B. Ein Wiesen-klee mit weissen Büschel-blümlein/ Trifolium pratense al- bum, C. B. pratense flore albo minus, & foe- mina glabrum, J. B. Ein vier-blättig weisses Klee/ Quadrifolium hortense album, C. B.
Eigenschafft.
Der gemeine Wiesenklee mit purpurfar- ben/ oder weissen Büschel-blumen zu end des Mäy gegen dem Vollmond gesamlet/ hat ein sehr miltes/ gelind-flüchtiges/ recht bal- samisches/ etwas scharfflichtes Saltz/ in sei- nen safftigen blättern verborgen/ und da- durch die Eigenschafft/ nicht nur eine köstli- che nahrung/ sondern auch stattliche Artz- ney/ so wol dem Viehe als dem Menschen zu geben; reiniget und versüsset daß scharf- fe/ versaltzene/ saure Geblüt/ eröffnet die innerlichen verstopffungen der Leber/ Nie- ren/ Miltz- und Krößaderen/ macht einen leichten Athem/ ein fröliches Gemüth/ und guten Eßlust/ mehret den Säugenden die Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei- let Wunden und Schäden.
Gebrauch.
Wer obige würckung vonnöthen hat/ der kan auff die angeregte zeit solch Kraut sam- len lassen/ und entweder den außgetruckten Safft/ oder die davon gesottene Brüh/ oder daß davon doppelt oder dreyfach destillier- te wasser/ auff 6. und mehr loth täglich ein paar mahl trincken.
5. Der
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
fleiſſig warm zu waſchen/ indeſſen inwen- dig zugleich die Bruͤh von dieſem Kraut/ o- der den Safft/ oder auch das davon deſtil- lierte Waſſer zu geben/ ſo heilet ſich alles gantz huͤpſch uñ ſchoͤn in kurtzer zeit auß/ weñ die Geſchwaͤr auff obige weiſe gewaſchen/ ſo legt man annoch friſche Biberklee-blaͤt- ter daruͤber/ oder ſo man ſie friſch nicht ha- ben kan/ pflegt man nur duͤrꝛe/ und in dem deſtillierten Biberklee-waſſer eingeweichte blaͤtter zu nehmen.
Jn den Bierlaͤnderen kocht man die blaͤt- ter allein in dem Bier/ und gibt ſolches taͤg- lich denen Patienten zu trincken/ welche mit Scharbockdem Scharboͤck behafftet ſind.
Zu außziehung und vertheilung der HauptfluͤßHauptfluͤſſen dienen auch die gedoͤrten/ und an ſtatt des Tabacks geſchmauchten blaͤtter dieſes Krauts/ welche denn viel lieblichern geruch von ſich geben/ als der Taback/ und gantz und gar keine Trunckenheit erwecken.
Augen- ſchmertz/ Entzuͤn- dung und Trieffen.
Jn der Augen-entzuͤndung/ Schmertzen/ und flieſſung der Augen iſt folgendes Au- genwaſſer trefflich gut; ruͤhre ein ſtuͤcklein Alaun in dem weiſſen von einem Ey ſo lang herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon zerlaſſen/ miſche hernach under ſolch Eyer- klar 4. loth deſtilliert Biberklee-waſſer; waͤr- me ſolch Augen-waſſer des Nachts/ wenn du ſchlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach leinen tuͤchlein darinnen/ und binde es uͤber die Augen/ ſo wird ſich die Entzuͤndung und der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a- ber kan man auch ein paar mahl von dem Bier oder Waſſer trincken/ darinnen Bi- berklee/ ein wenig geſotten worden.
Jn dem uͤbrigen kan man alle die Artz- neyen auß dieſem Kraut ziehen und berei- ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben an dem 421. und 422. und auß dem Loͤffel- kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet worden. Zumahlen ſolche drey Kraͤuter durchauß gleiche eigenſchafft und wuͤrckung haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff gleiche weiſe koͤnnen gezogen und zubereitet werden.
4. Der Wieſen-klee/ Trifolium pratenſe purpureum, C. B. purpureum vulgare, J. B. Gewinnet auß ſeiner zaſichten wurtzel/ run- de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe ſten- gel/ mit angehaͤngten Neben-zweiglein/ deren gewerblein mit dreyfaltigen blaͤttern bekleidet ſind. An den mittelſten ſtengeln er- ſcheinen ſchoͤne liecht-braune/ runde und gedrungene Blumen. Gegen dem Hew- monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin- det man den runden Samen in ſeinem haͤuß- lein verſchloſſen/ ſo am geſchmack den Wi- cken aͤhnlich iſt. Jm Aprillen thun ſich jaͤhrlich die zuſammengelegten Klee-blaͤtter herfuͤr/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff ſeinem ſtengelein/ wiewol nach dem bericht Herꝛen Tragi, bißweilen vier oder fuͤnff blaͤtt- lein an einem ſtiel geſehen werden. Er hat auff eine zeit ein Klee mit ſechs blaͤttern ge- funden/ daruͤber er ſich nicht wenig verwun- dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim- liche verenderung in dieſem gemeinen Kraut behalte/ dieweilen es ſich auch uͤber den vor- ſtehenden Ungewittern entſetze/ in deme es alßdenn ſeine blaͤtter unterſich neigen ſolle/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wieſen-klee.Trifolium pratenſe. gleich wie an mehrern gewaͤchſen ſolches wargenommen werde. So viel Tragus. Zu zeiten findet man an den blaͤttern einen weiſ- ſen oder ſchwartzen Flecken. Es gibt dieſes Klees annoch andere Gattungen/ als ein groß Wieſen-klee mit purpurfarben Blu- men/ Trifolium pratenſe purpureum majus, Raj. Ein klein Wieſen-klee mit purpur-bluͤm- lein/ Trifolium pratenſe minus, floſculis pur- pureis. C. B. Ein Wieſen-klee mit weiſſen Buͤſchel-bluͤmlein/ Trifolium pratenſe al- bum, C. B. pratenſe flore albo minus, & fœ- mina glabrum, J. B. Ein vier-blaͤttig weiſſes Klee/ Quadrifolium hortenſe album, C. B.
Eigenſchafft.
Der gemeine Wieſenklee mit purpurfar- ben/ oder weiſſen Buͤſchel-blumen zu end des Maͤy gegen dem Vollmond geſamlet/ hat ein ſehr miltes/ gelind-fluͤchtiges/ recht bal- ſamiſches/ etwas ſcharfflichtes Saltz/ in ſei- nen ſafftigen blaͤttern verborgen/ und da- durch die Eigenſchafft/ nicht nur eine koͤſtli- che nahrung/ ſondern auch ſtattliche Artz- ney/ ſo wol dem Viehe als dem Menſchen zu geben; reiniget und verſuͤſſet daß ſcharf- fe/ verſaltzene/ ſaure Gebluͤt/ eroͤffnet die innerlichen verſtopffungen der Leber/ Nie- ren/ Miltz- und Kroͤßaderen/ macht einen leichten Athem/ ein froͤliches Gemuͤth/ und guten Eßluſt/ mehret den Saͤugenden die Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei- let Wunden und Schaͤden.
Gebrauch.
Wer obige wuͤrckung vonnoͤthen hat/ der kan auff die angeregte zeit ſolch Kraut ſam- len laſſen/ und entweder den außgetruckten Safft/ oder die davon geſottene Bruͤh/ oder daß davon doppelt oder dreyfach deſtillier- te waſſer/ auff 6. und mehr loth taͤglich ein paar mahl trincken.
5. Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0764"n="748"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
fleiſſig warm zu waſchen/ indeſſen inwen-<lb/>
dig zugleich die Bruͤh von dieſem Kraut/ o-<lb/>
der den Safft/ oder auch das davon deſtil-<lb/>
lierte Waſſer zu geben/ ſo heilet ſich alles<lb/>
gantz huͤpſch uñ ſchoͤn in kurtzer zeit auß/ weñ<lb/>
die Geſchwaͤr auff obige weiſe gewaſchen/<lb/>ſo legt man annoch friſche Biberklee-blaͤt-<lb/>
ter daruͤber/ oder ſo man ſie friſch nicht ha-<lb/>
ben kan/ pflegt man nur duͤrꝛe/ und in dem<lb/>
deſtillierten Biberklee-waſſer eingeweichte<lb/>
blaͤtter zu nehmen.</p><lb/><p>Jn den Bierlaͤnderen kocht man die blaͤt-<lb/>
ter allein in dem Bier/ und gibt ſolches taͤg-<lb/>
lich denen Patienten zu trincken/ welche mit<lb/><noteplace="left">Scharbock</note>dem Scharboͤck behafftet ſind.</p><lb/><p>Zu außziehung und vertheilung der<lb/><noteplace="left">Hauptfluͤß</note>Hauptfluͤſſen dienen auch die gedoͤrten/ und<lb/>
an ſtatt des Tabacks geſchmauchten blaͤtter<lb/>
dieſes Krauts/ welche denn viel lieblichern<lb/>
geruch von ſich geben/ als der Taback/ und<lb/>
gantz und gar keine Trunckenheit erwecken.</p><lb/><noteplace="left">Augen-<lb/>ſchmertz/<lb/>
Entzuͤn-<lb/>
dung und<lb/>
Trieffen.</note><p>Jn der Augen-entzuͤndung/ Schmertzen/<lb/>
und flieſſung der Augen iſt folgendes Au-<lb/>
genwaſſer trefflich gut; ruͤhre ein ſtuͤcklein<lb/>
Alaun in dem weiſſen von einem Ey ſo lang<lb/>
herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon<lb/>
zerlaſſen/ miſche hernach under ſolch Eyer-<lb/>
klar 4. loth deſtilliert Biberklee-waſſer; waͤr-<lb/>
me ſolch Augen-waſſer des Nachts/ wenn<lb/>
du ſchlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach<lb/>
leinen tuͤchlein darinnen/ und binde es uͤber<lb/>
die Augen/ ſo wird ſich die Entzuͤndung und<lb/>
der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a-<lb/>
ber kan man auch ein paar mahl von dem<lb/>
Bier oder Waſſer trincken/ darinnen Bi-<lb/>
berklee/ ein wenig geſotten worden.</p><lb/><p>Jn dem uͤbrigen kan man alle die Artz-<lb/>
neyen auß dieſem Kraut ziehen und berei-<lb/>
ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben<lb/>
an dem 421. und 422. und auß dem Loͤffel-<lb/>
kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet<lb/>
worden. Zumahlen ſolche drey Kraͤuter<lb/>
durchauß gleiche eigenſchafft und wuͤrckung<lb/>
haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff<lb/>
gleiche weiſe koͤnnen gezogen und zubereitet<lb/>
werden.</p><lb/><p>4. Der Wieſen-klee/ <hirendition="#aq">Trifolium pratenſe<lb/>
purpureum, <hirendition="#i">C. B.</hi> purpureum vulgare, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Gewinnet auß ſeiner zaſichten wurtzel/ run-<lb/>
de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe ſten-<lb/>
gel/ mit angehaͤngten Neben-zweiglein/<lb/>
deren gewerblein mit dreyfaltigen blaͤttern<lb/>
bekleidet ſind. An den mittelſten ſtengeln er-<lb/>ſcheinen ſchoͤne liecht-braune/ runde und<lb/>
gedrungene Blumen. Gegen dem Hew-<lb/>
monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin-<lb/>
det man den runden Samen in ſeinem haͤuß-<lb/>
lein verſchloſſen/ ſo am geſchmack den Wi-<lb/>
cken aͤhnlich iſt. Jm Aprillen thun ſich<lb/>
jaͤhrlich die zuſammengelegten Klee-blaͤtter<lb/>
herfuͤr/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff<lb/>ſeinem ſtengelein/ wiewol nach dem bericht<lb/>
Herꝛen <hirendition="#aq">Tragi,</hi> bißweilen vier oder fuͤnff blaͤtt-<lb/>
lein an einem ſtiel geſehen werden. Er hat<lb/>
auff eine zeit ein Klee mit ſechs blaͤttern ge-<lb/>
funden/ daruͤber er ſich nicht wenig verwun-<lb/>
dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim-<lb/>
liche verenderung in dieſem gemeinen Kraut<lb/>
behalte/ dieweilen es ſich auch uͤber den vor-<lb/>ſtehenden Ungewittern entſetze/ in deme es<lb/>
alßdenn ſeine blaͤtter unterſich neigen ſolle/<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wieſen-klee.</hi><hirendition="#aq">Trifolium pratenſe.</hi></hi></head><lb/></figure> gleich wie an mehrern gewaͤchſen ſolches<lb/>
wargenommen werde. So viel <hirendition="#aq">Tragus.</hi> Zu<lb/>
zeiten findet man an den blaͤttern einen weiſ-<lb/>ſen oder ſchwartzen Flecken. Es gibt dieſes<lb/>
Klees annoch andere Gattungen/ als ein<lb/>
groß Wieſen-klee mit purpurfarben Blu-<lb/>
men/ <hirendition="#aq">Trifolium pratenſe purpureum majus,<lb/><hirendition="#i">Raj.</hi></hi> Ein klein Wieſen-klee mit purpur-bluͤm-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Trifolium pratenſe minus, floſculis pur-<lb/>
pureis. <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Ein Wieſen-klee mit weiſſen<lb/>
Buͤſchel-bluͤmlein/ <hirendition="#aq">Trifolium pratenſe al-<lb/>
bum, <hirendition="#i">C. B.</hi> pratenſe flore albo minus, & fœ-<lb/>
mina glabrum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Ein vier-blaͤttig weiſſes<lb/>
Klee/ <hirendition="#aq">Quadrifolium hortenſe album, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Wieſenklee mit purpurfar-<lb/>
ben/ oder weiſſen Buͤſchel-blumen zu end des<lb/>
Maͤy gegen dem Vollmond geſamlet/ hat<lb/>
ein ſehr miltes/ gelind-fluͤchtiges/ recht bal-<lb/>ſamiſches/ etwas ſcharfflichtes Saltz/ in ſei-<lb/>
nen ſafftigen blaͤttern verborgen/ und da-<lb/>
durch die Eigenſchafft/ nicht nur eine koͤſtli-<lb/>
che nahrung/ ſondern auch ſtattliche Artz-<lb/>
ney/ ſo wol dem Viehe als dem Menſchen<lb/>
zu geben; reiniget und verſuͤſſet daß ſcharf-<lb/>
fe/ verſaltzene/ ſaure Gebluͤt/ eroͤffnet die<lb/>
innerlichen verſtopffungen der Leber/ Nie-<lb/>
ren/ Miltz- und Kroͤßaderen/ macht einen<lb/>
leichten Athem/ ein froͤliches Gemuͤth/ und<lb/>
guten Eßluſt/ mehret den Saͤugenden die<lb/>
Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei-<lb/>
let Wunden und Schaͤden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Wer obige wuͤrckung vonnoͤthen hat/ der<lb/>
kan auff die angeregte zeit ſolch Kraut ſam-<lb/>
len laſſen/ und entweder den außgetruckten<lb/>
Safft/ oder die davon geſottene Bruͤh/ oder<lb/>
daß davon doppelt oder dreyfach deſtillier-<lb/>
te waſſer/ auff 6. und mehr loth taͤglich ein<lb/>
paar mahl trincken.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">5. Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[748/0764]
Das Vierte Buch/
fleiſſig warm zu waſchen/ indeſſen inwen-
dig zugleich die Bruͤh von dieſem Kraut/ o-
der den Safft/ oder auch das davon deſtil-
lierte Waſſer zu geben/ ſo heilet ſich alles
gantz huͤpſch uñ ſchoͤn in kurtzer zeit auß/ weñ
die Geſchwaͤr auff obige weiſe gewaſchen/
ſo legt man annoch friſche Biberklee-blaͤt-
ter daruͤber/ oder ſo man ſie friſch nicht ha-
ben kan/ pflegt man nur duͤrꝛe/ und in dem
deſtillierten Biberklee-waſſer eingeweichte
blaͤtter zu nehmen.
Jn den Bierlaͤnderen kocht man die blaͤt-
ter allein in dem Bier/ und gibt ſolches taͤg-
lich denen Patienten zu trincken/ welche mit
dem Scharboͤck behafftet ſind.
Scharbock
Zu außziehung und vertheilung der
Hauptfluͤſſen dienen auch die gedoͤrten/ und
an ſtatt des Tabacks geſchmauchten blaͤtter
dieſes Krauts/ welche denn viel lieblichern
geruch von ſich geben/ als der Taback/ und
gantz und gar keine Trunckenheit erwecken.
Hauptfluͤß
Jn der Augen-entzuͤndung/ Schmertzen/
und flieſſung der Augen iſt folgendes Au-
genwaſſer trefflich gut; ruͤhre ein ſtuͤcklein
Alaun in dem weiſſen von einem Ey ſo lang
herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon
zerlaſſen/ miſche hernach under ſolch Eyer-
klar 4. loth deſtilliert Biberklee-waſſer; waͤr-
me ſolch Augen-waſſer des Nachts/ wenn
du ſchlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach
leinen tuͤchlein darinnen/ und binde es uͤber
die Augen/ ſo wird ſich die Entzuͤndung und
der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a-
ber kan man auch ein paar mahl von dem
Bier oder Waſſer trincken/ darinnen Bi-
berklee/ ein wenig geſotten worden.
Jn dem uͤbrigen kan man alle die Artz-
neyen auß dieſem Kraut ziehen und berei-
ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben
an dem 421. und 422. und auß dem Loͤffel-
kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet
worden. Zumahlen ſolche drey Kraͤuter
durchauß gleiche eigenſchafft und wuͤrckung
haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff
gleiche weiſe koͤnnen gezogen und zubereitet
werden.
4. Der Wieſen-klee/ Trifolium pratenſe
purpureum, C. B. purpureum vulgare, J. B.
Gewinnet auß ſeiner zaſichten wurtzel/ run-
de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe ſten-
gel/ mit angehaͤngten Neben-zweiglein/
deren gewerblein mit dreyfaltigen blaͤttern
bekleidet ſind. An den mittelſten ſtengeln er-
ſcheinen ſchoͤne liecht-braune/ runde und
gedrungene Blumen. Gegen dem Hew-
monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin-
det man den runden Samen in ſeinem haͤuß-
lein verſchloſſen/ ſo am geſchmack den Wi-
cken aͤhnlich iſt. Jm Aprillen thun ſich
jaͤhrlich die zuſammengelegten Klee-blaͤtter
herfuͤr/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff
ſeinem ſtengelein/ wiewol nach dem bericht
Herꝛen Tragi, bißweilen vier oder fuͤnff blaͤtt-
lein an einem ſtiel geſehen werden. Er hat
auff eine zeit ein Klee mit ſechs blaͤttern ge-
funden/ daruͤber er ſich nicht wenig verwun-
dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim-
liche verenderung in dieſem gemeinen Kraut
behalte/ dieweilen es ſich auch uͤber den vor-
ſtehenden Ungewittern entſetze/ in deme es
alßdenn ſeine blaͤtter unterſich neigen ſolle/
[Abbildung Wieſen-klee. Trifolium pratenſe.
]
gleich wie an mehrern gewaͤchſen ſolches
wargenommen werde. So viel Tragus. Zu
zeiten findet man an den blaͤttern einen weiſ-
ſen oder ſchwartzen Flecken. Es gibt dieſes
Klees annoch andere Gattungen/ als ein
groß Wieſen-klee mit purpurfarben Blu-
men/ Trifolium pratenſe purpureum majus,
Raj. Ein klein Wieſen-klee mit purpur-bluͤm-
lein/ Trifolium pratenſe minus, floſculis pur-
pureis. C. B. Ein Wieſen-klee mit weiſſen
Buͤſchel-bluͤmlein/ Trifolium pratenſe al-
bum, C. B. pratenſe flore albo minus, & fœ-
mina glabrum, J. B. Ein vier-blaͤttig weiſſes
Klee/ Quadrifolium hortenſe album, C. B.
Eigenſchafft.
Der gemeine Wieſenklee mit purpurfar-
ben/ oder weiſſen Buͤſchel-blumen zu end des
Maͤy gegen dem Vollmond geſamlet/ hat
ein ſehr miltes/ gelind-fluͤchtiges/ recht bal-
ſamiſches/ etwas ſcharfflichtes Saltz/ in ſei-
nen ſafftigen blaͤttern verborgen/ und da-
durch die Eigenſchafft/ nicht nur eine koͤſtli-
che nahrung/ ſondern auch ſtattliche Artz-
ney/ ſo wol dem Viehe als dem Menſchen
zu geben; reiniget und verſuͤſſet daß ſcharf-
fe/ verſaltzene/ ſaure Gebluͤt/ eroͤffnet die
innerlichen verſtopffungen der Leber/ Nie-
ren/ Miltz- und Kroͤßaderen/ macht einen
leichten Athem/ ein froͤliches Gemuͤth/ und
guten Eßluſt/ mehret den Saͤugenden die
Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei-
let Wunden und Schaͤden.
Gebrauch.
Wer obige wuͤrckung vonnoͤthen hat/ der
kan auff die angeregte zeit ſolch Kraut ſam-
len laſſen/ und entweder den außgetruckten
Safft/ oder die davon geſottene Bruͤh/ oder
daß davon doppelt oder dreyfach deſtillier-
te waſſer/ auff 6. und mehr loth taͤglich ein
paar mahl trincken.
5. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/764>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.