Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] fleissig warm zu waschen/ indessen inwen-
dig zugleich die Brüh von diesem Kraut/ o-
der den Safft/ oder auch das davon destil-
lierte Wasser zu geben/ so heilet sich alles
gantz hüpsch und schön in kurtzer zeit auß/ wenn
die Geschwär auff obige weise gewaschen/
so legt man annoch frische Biberklee-blät-
ter darüber/ oder so man sie frisch nicht ha-
ben kan/ pflegt man nur dürre/ und in dem
destillierten Biberklee-wasser eingeweichte
blätter zu nehmen.

Jn den Bierländeren kocht man die blät-
ter allein in dem Bier/ und gibt solches täg-
lich denen Patienten zu trincken/ welche mit
Scharbockdem Scharböck behafftet sind.

Zu außziehung und vertheilung der
HauptflüßHauptflüssen dienen auch die gedörten/ und
an statt des Tabacks geschmauchten blätter
dieses Krauts/ welche denn viel lieblichern
geruch von sich geben/ als der Taback/ und
gantz und gar keine Trunckenheit erwecken.

Augen-
schmertz/
Entzün-
dung und
Trieffen.

Jn der Augen-entzündung/ Schmertzen/
und fliessung der Augen ist folgendes Au-
genwasser trefflich gut; rühre ein stücklein
Alaun in dem weissen von einem Ey so lang
herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon
zerlassen/ mische hernach under solch Eyer-
klar 4. loth destilliert Biberklee-wasser; wär-
me solch Augen-wasser des Nachts/ wenn
du schlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach
leinen tüchlein darinnen/ und binde es über
die Augen/ so wird sich die Entzündung und
der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a-
ber kan man auch ein paar mahl von dem
Bier oder Wasser trincken/ darinnen Bi-
berklee/ ein wenig gesotten worden.

Jn dem übrigen kan man alle die Artz-
neyen auß diesem Kraut ziehen und berei-
ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben
an dem 421. und 422. und auß dem Löffel-
kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet
worden. Zumahlen solche drey Kräuter
durchauß gleiche eigenschafft und würckung
haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff
gleiche weise können gezogen und zubereitet
werden.

4. Der Wiesen-klee/ Trifolium pratense
purpureum, C. B. purpureum vulgare, J. B.

Gewinnet auß seiner zasichten wurtzel/ run-
de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe sten-
gel/ mit angehängten Neben-zweiglein/
deren gewerblein mit dreyfaltigen blättern
bekleidet sind. An den mittelsten stengeln er-
scheinen schöne liecht-braune/ runde und
gedrungene Blumen. Gegen dem Hew-
monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin-
det man den runden Samen in seinem häuß-
lein verschlossen/ so am geschmack den Wi-
cken ähnlich ist. Jm Aprillen thun sich
jährlich die zusammengelegten Klee-blätter
herfür/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff
seinem stengelein/ wiewol nach dem bericht
Herren Tragi, bißweilen vier oder fünff blätt-
lein an einem stiel gesehen werden. Er hat
auff eine zeit ein Klee mit sechs blättern ge-
funden/ darüber er sich nicht wenig verwun-
dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim-
liche verenderung in diesem gemeinen Kraut
behalte/ dieweilen es sich auch über den vor-
stehenden Ungewittern entsetze/ in deme es
alßdenn seine blätter untersich neigen solle/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wiesen-klee. Trifolium pratense.
gleich wie an mehrern gewächsen solches
wargenommen werde. So viel Tragus. Zu
zeiten findet man an den blättern einen weis-
sen oder schwartzen Flecken. Es gibt dieses
Klees annoch andere Gattungen/ als ein
groß Wiesen-klee mit purpurfarben Blu-
men/ Trifolium pratense purpureum majus,
Raj.
Ein klein Wiesen-klee mit purpur-blüm-
lein/ Trifolium pratense minus, flosculis pur-
pureis. C. B.
Ein Wiesen-klee mit weissen
Büschel-blümlein/ Trifolium pratense al-
bum, C. B. pratense flore albo minus, & foe-
mina glabrum, J. B.
Ein vier-blättig weisses
Klee/ Quadrifolium hortense album, C. B.

Eigenschafft.

Der gemeine Wiesenklee mit purpurfar-
ben/ oder weissen Büschel-blumen zu end des
Mäy gegen dem Vollmond gesamlet/ hat
ein sehr miltes/ gelind-flüchtiges/ recht bal-
samisches/ etwas scharfflichtes Saltz/ in sei-
nen safftigen blättern verborgen/ und da-
durch die Eigenschafft/ nicht nur eine köstli-
che nahrung/ sondern auch stattliche Artz-
ney/ so wol dem Viehe als dem Menschen
zu geben; reiniget und versüsset daß scharf-
fe/ versaltzene/ saure Geblüt/ eröffnet die
innerlichen verstopffungen der Leber/ Nie-
ren/ Miltz- und Krößaderen/ macht einen
leichten Athem/ ein fröliches Gemüth/ und
guten Eßlust/ mehret den Säugenden die
Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei-
let Wunden und Schäden.

Gebrauch.

Wer obige würckung vonnöthen hat/ der
kan auff die angeregte zeit solch Kraut sam-
len lassen/ und entweder den außgetruckten
Safft/ oder die davon gesottene Brüh/ oder
daß davon doppelt oder dreyfach destillier-
te wasser/ auff 6. und mehr loth täglich ein
paar mahl trincken.

5. Der

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] fleiſſig warm zu waſchen/ indeſſen inwen-
dig zugleich die Bruͤh von dieſem Kraut/ o-
der den Safft/ oder auch das davon deſtil-
lierte Waſſer zu geben/ ſo heilet ſich alles
gantz huͤpſch uñ ſchoͤn in kurtzer zeit auß/ weñ
die Geſchwaͤr auff obige weiſe gewaſchen/
ſo legt man annoch friſche Biberklee-blaͤt-
ter daruͤber/ oder ſo man ſie friſch nicht ha-
ben kan/ pflegt man nur duͤrꝛe/ und in dem
deſtillierten Biberklee-waſſer eingeweichte
blaͤtter zu nehmen.

Jn den Bierlaͤnderen kocht man die blaͤt-
ter allein in dem Bier/ und gibt ſolches taͤg-
lich denen Patienten zu trincken/ welche mit
Scharbockdem Scharboͤck behafftet ſind.

Zu außziehung und vertheilung der
HauptfluͤßHauptfluͤſſen dienen auch die gedoͤrten/ und
an ſtatt des Tabacks geſchmauchten blaͤtter
dieſes Krauts/ welche denn viel lieblichern
geruch von ſich geben/ als der Taback/ und
gantz und gar keine Trunckenheit erwecken.

Augen-
ſchmertz/
Entzuͤn-
dung und
Trieffen.

Jn der Augen-entzuͤndung/ Schmertzen/
und flieſſung der Augen iſt folgendes Au-
genwaſſer trefflich gut; ruͤhre ein ſtuͤcklein
Alaun in dem weiſſen von einem Ey ſo lang
herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon
zerlaſſen/ miſche hernach under ſolch Eyer-
klar 4. loth deſtilliert Biberklee-waſſer; waͤr-
me ſolch Augen-waſſer des Nachts/ wenn
du ſchlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach
leinen tuͤchlein darinnen/ und binde es uͤber
die Augen/ ſo wird ſich die Entzuͤndung und
der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a-
ber kan man auch ein paar mahl von dem
Bier oder Waſſer trincken/ darinnen Bi-
berklee/ ein wenig geſotten worden.

Jn dem uͤbrigen kan man alle die Artz-
neyen auß dieſem Kraut ziehen und berei-
ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben
an dem 421. und 422. und auß dem Loͤffel-
kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet
worden. Zumahlen ſolche drey Kraͤuter
durchauß gleiche eigenſchafft und wuͤrckung
haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff
gleiche weiſe koͤnnen gezogen und zubereitet
werden.

4. Der Wieſen-klee/ Trifolium pratenſe
purpureum, C. B. purpureum vulgare, J. B.

Gewinnet auß ſeiner zaſichten wurtzel/ run-
de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe ſten-
gel/ mit angehaͤngten Neben-zweiglein/
deren gewerblein mit dreyfaltigen blaͤttern
bekleidet ſind. An den mittelſten ſtengeln er-
ſcheinen ſchoͤne liecht-braune/ runde und
gedrungene Blumen. Gegen dem Hew-
monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin-
det man den runden Samen in ſeinem haͤuß-
lein verſchloſſen/ ſo am geſchmack den Wi-
cken aͤhnlich iſt. Jm Aprillen thun ſich
jaͤhrlich die zuſammengelegten Klee-blaͤtter
herfuͤr/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff
ſeinem ſtengelein/ wiewol nach dem bericht
Herꝛen Tragi, bißweilen vier oder fuͤnff blaͤtt-
lein an einem ſtiel geſehen werden. Er hat
auff eine zeit ein Klee mit ſechs blaͤttern ge-
funden/ daruͤber er ſich nicht wenig verwun-
dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim-
liche verenderung in dieſem gemeinen Kraut
behalte/ dieweilen es ſich auch uͤber den vor-
ſtehenden Ungewittern entſetze/ in deme es
alßdenn ſeine blaͤtter unterſich neigen ſolle/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wieſen-klee. Trifolium pratenſe.
gleich wie an mehrern gewaͤchſen ſolches
wargenommen werde. So viel Tragus. Zu
zeiten findet man an den blaͤttern einen weiſ-
ſen oder ſchwartzen Flecken. Es gibt dieſes
Klees annoch andere Gattungen/ als ein
groß Wieſen-klee mit purpurfarben Blu-
men/ Trifolium pratenſe purpureum majus,
Raj.
Ein klein Wieſen-klee mit purpur-bluͤm-
lein/ Trifolium pratenſe minus, floſculis pur-
pureis. C. B.
Ein Wieſen-klee mit weiſſen
Buͤſchel-bluͤmlein/ Trifolium pratenſe al-
bum, C. B. pratenſe flore albo minus, & fœ-
mina glabrum, J. B.
Ein vier-blaͤttig weiſſes
Klee/ Quadrifolium hortenſe album, C. B.

Eigenſchafft.

Der gemeine Wieſenklee mit purpurfar-
ben/ oder weiſſen Buͤſchel-blumen zu end des
Maͤy gegen dem Vollmond geſamlet/ hat
ein ſehr miltes/ gelind-fluͤchtiges/ recht bal-
ſamiſches/ etwas ſcharfflichtes Saltz/ in ſei-
nen ſafftigen blaͤttern verborgen/ und da-
durch die Eigenſchafft/ nicht nur eine koͤſtli-
che nahrung/ ſondern auch ſtattliche Artz-
ney/ ſo wol dem Viehe als dem Menſchen
zu geben; reiniget und verſuͤſſet daß ſcharf-
fe/ verſaltzene/ ſaure Gebluͤt/ eroͤffnet die
innerlichen verſtopffungen der Leber/ Nie-
ren/ Miltz- und Kroͤßaderen/ macht einen
leichten Athem/ ein froͤliches Gemuͤth/ und
guten Eßluſt/ mehret den Saͤugenden die
Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei-
let Wunden und Schaͤden.

Gebrauch.

Wer obige wuͤrckung vonnoͤthen hat/ der
kan auff die angeregte zeit ſolch Kraut ſam-
len laſſen/ und entweder den außgetruckten
Safft/ oder die davon geſottene Bruͤh/ oder
daß davon doppelt oder dreyfach deſtillier-
te waſſer/ auff 6. und mehr loth taͤglich ein
paar mahl trincken.

5. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0764" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig warm zu wa&#x017F;chen/ inde&#x017F;&#x017F;en inwen-<lb/>
dig zugleich die Bru&#x0364;h von die&#x017F;em Kraut/ o-<lb/>
der den Safft/ oder auch das davon de&#x017F;til-<lb/>
lierte Wa&#x017F;&#x017F;er zu geben/ &#x017F;o heilet &#x017F;ich alles<lb/>
gantz hu&#x0364;p&#x017F;ch uñ &#x017F;cho&#x0364;n in kurtzer zeit auß/ weñ<lb/>
die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r auff obige wei&#x017F;e gewa&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;o legt man annoch fri&#x017F;che Biberklee-bla&#x0364;t-<lb/>
ter daru&#x0364;ber/ oder &#x017F;o man &#x017F;ie fri&#x017F;ch nicht ha-<lb/>
ben kan/ pflegt man nur du&#x0364;r&#xA75B;e/ und in dem<lb/>
de&#x017F;tillierten Biberklee-wa&#x017F;&#x017F;er eingeweichte<lb/>
bla&#x0364;tter zu nehmen.</p><lb/>
            <p>Jn den Bierla&#x0364;nderen kocht man die bla&#x0364;t-<lb/>
ter allein in dem Bier/ und gibt &#x017F;olches ta&#x0364;g-<lb/>
lich denen Patienten zu trincken/ welche mit<lb/><note place="left">Scharbock</note>dem Scharbo&#x0364;ck behafftet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Zu außziehung und vertheilung der<lb/><note place="left">Hauptflu&#x0364;ß</note>Hauptflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dienen auch die gedo&#x0364;rten/ und<lb/>
an &#x017F;tatt des Tabacks ge&#x017F;chmauchten bla&#x0364;tter<lb/>
die&#x017F;es Krauts/ welche denn viel lieblichern<lb/>
geruch von &#x017F;ich geben/ als der Taback/ und<lb/>
gantz und gar keine Trunckenheit erwecken.</p><lb/>
            <note place="left">Augen-<lb/>
&#x017F;chmertz/<lb/>
Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung und<lb/>
Trieffen.</note>
            <p>Jn der Augen-entzu&#x0364;ndung/ Schmertzen/<lb/>
und flie&#x017F;&#x017F;ung der Augen i&#x017F;t folgendes Au-<lb/>
genwa&#x017F;&#x017F;er trefflich gut; ru&#x0364;hre ein &#x017F;tu&#x0364;cklein<lb/>
Alaun in dem wei&#x017F;&#x017F;en von einem Ey &#x017F;o lang<lb/>
herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon<lb/>
zerla&#x017F;&#x017F;en/ mi&#x017F;che hernach under &#x017F;olch Eyer-<lb/>
klar 4. loth de&#x017F;tilliert Biberklee-wa&#x017F;&#x017F;er; wa&#x0364;r-<lb/>
me &#x017F;olch Augen-wa&#x017F;&#x017F;er des Nachts/ wenn<lb/>
du &#x017F;chlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach<lb/>
leinen tu&#x0364;chlein darinnen/ und binde es u&#x0364;ber<lb/>
die Augen/ &#x017F;o wird &#x017F;ich die Entzu&#x0364;ndung und<lb/>
der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a-<lb/>
ber kan man auch ein paar mahl von dem<lb/>
Bier oder Wa&#x017F;&#x017F;er trincken/ darinnen Bi-<lb/>
berklee/ ein wenig ge&#x017F;otten worden.</p><lb/>
            <p>Jn dem u&#x0364;brigen kan man alle die Artz-<lb/>
neyen auß die&#x017F;em Kraut ziehen und berei-<lb/>
ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben<lb/>
an dem 421. und 422. und auß dem Lo&#x0364;ffel-<lb/>
kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet<lb/>
worden. Zumahlen &#x017F;olche drey Kra&#x0364;uter<lb/>
durchauß gleiche eigen&#x017F;chafft und wu&#x0364;rckung<lb/>
haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff<lb/>
gleiche wei&#x017F;e ko&#x0364;nnen gezogen und zubereitet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>4. Der Wie&#x017F;en-klee/ <hi rendition="#aq">Trifolium praten&#x017F;e<lb/>
purpureum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> purpureum vulgare, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Gewinnet auß &#x017F;einer za&#x017F;ichten wurtzel/ run-<lb/>
de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe &#x017F;ten-<lb/>
gel/ mit angeha&#x0364;ngten Neben-zweiglein/<lb/>
deren gewerblein mit dreyfaltigen bla&#x0364;ttern<lb/>
bekleidet &#x017F;ind. An den mittel&#x017F;ten &#x017F;tengeln er-<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;cho&#x0364;ne liecht-braune/ runde und<lb/>
gedrungene Blumen. Gegen dem Hew-<lb/>
monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin-<lb/>
det man den runden Samen in &#x017F;einem ha&#x0364;uß-<lb/>
lein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o am ge&#x017F;chmack den Wi-<lb/>
cken a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Jm Aprillen thun &#x017F;ich<lb/>
ja&#x0364;hrlich die zu&#x017F;ammengelegten Klee-bla&#x0364;tter<lb/>
herfu&#x0364;r/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;tengelein/ wiewol nach dem bericht<lb/>
Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Tragi,</hi> bißweilen vier oder fu&#x0364;nff bla&#x0364;tt-<lb/>
lein an einem &#x017F;tiel ge&#x017F;ehen werden. Er hat<lb/>
auff eine zeit ein Klee mit &#x017F;echs bla&#x0364;ttern ge-<lb/>
funden/ daru&#x0364;ber er &#x017F;ich nicht wenig verwun-<lb/>
dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim-<lb/>
liche verenderung in die&#x017F;em gemeinen Kraut<lb/>
behalte/ dieweilen es &#x017F;ich auch u&#x0364;ber den vor-<lb/>
&#x017F;tehenden Ungewittern ent&#x017F;etze/ in deme es<lb/>
alßdenn &#x017F;eine bla&#x0364;tter unter&#x017F;ich neigen &#x017F;olle/<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wie&#x017F;en-klee.</hi><hi rendition="#aq">Trifolium praten&#x017F;e.</hi></hi></head><lb/></figure> gleich wie an mehrern gewa&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;olches<lb/>
wargenommen werde. So viel <hi rendition="#aq">Tragus.</hi> Zu<lb/>
zeiten findet man an den bla&#x0364;ttern einen wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oder &#x017F;chwartzen Flecken. Es gibt die&#x017F;es<lb/>
Klees annoch andere Gattungen/ als ein<lb/>
groß Wie&#x017F;en-klee mit purpurfarben Blu-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">Trifolium praten&#x017F;e purpureum majus,<lb/><hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> Ein klein Wie&#x017F;en-klee mit purpur-blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ <hi rendition="#aq">Trifolium praten&#x017F;e minus, flo&#x017F;culis pur-<lb/>
pureis. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Ein Wie&#x017F;en-klee mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;chel-blu&#x0364;mlein/ <hi rendition="#aq">Trifolium praten&#x017F;e al-<lb/>
bum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> praten&#x017F;e flore albo minus, &amp; f&#x0153;-<lb/>
mina glabrum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Ein vier-bla&#x0364;ttig wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Klee/ <hi rendition="#aq">Quadrifolium horten&#x017F;e album, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Wie&#x017F;enklee mit purpurfar-<lb/>
ben/ oder wei&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;&#x017F;chel-blumen zu end des<lb/>
Ma&#x0364;y gegen dem Vollmond ge&#x017F;amlet/ hat<lb/>
ein &#x017F;ehr miltes/ gelind-flu&#x0364;chtiges/ recht bal-<lb/>
&#x017F;ami&#x017F;ches/ etwas &#x017F;charfflichtes Saltz/ in &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;afftigen bla&#x0364;ttern verborgen/ und da-<lb/>
durch die Eigen&#x017F;chafft/ nicht nur eine ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
che nahrung/ &#x017F;ondern auch &#x017F;tattliche Artz-<lb/>
ney/ &#x017F;o wol dem Viehe als dem Men&#x017F;chen<lb/>
zu geben; reiniget und ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et daß &#x017F;charf-<lb/>
fe/ ver&#x017F;altzene/ &#x017F;aure Geblu&#x0364;t/ ero&#x0364;ffnet die<lb/>
innerlichen ver&#x017F;topffungen der Leber/ Nie-<lb/>
ren/ Miltz- und Kro&#x0364;ßaderen/ macht einen<lb/>
leichten Athem/ ein fro&#x0364;liches Gemu&#x0364;th/ und<lb/>
guten Eßlu&#x017F;t/ mehret den Sa&#x0364;ugenden die<lb/>
Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei-<lb/>
let Wunden und Scha&#x0364;den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Wer obige wu&#x0364;rckung vonno&#x0364;then hat/ der<lb/>
kan auff die angeregte zeit &#x017F;olch Kraut &#x017F;am-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en/ und entweder den außgetruckten<lb/>
Safft/ oder die davon ge&#x017F;ottene Bru&#x0364;h/ oder<lb/>
daß davon doppelt oder dreyfach de&#x017F;tillier-<lb/>
te wa&#x017F;&#x017F;er/ auff 6. und mehr loth ta&#x0364;glich ein<lb/>
paar mahl trincken.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">5. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0764] Das Vierte Buch/ fleiſſig warm zu waſchen/ indeſſen inwen- dig zugleich die Bruͤh von dieſem Kraut/ o- der den Safft/ oder auch das davon deſtil- lierte Waſſer zu geben/ ſo heilet ſich alles gantz huͤpſch uñ ſchoͤn in kurtzer zeit auß/ weñ die Geſchwaͤr auff obige weiſe gewaſchen/ ſo legt man annoch friſche Biberklee-blaͤt- ter daruͤber/ oder ſo man ſie friſch nicht ha- ben kan/ pflegt man nur duͤrꝛe/ und in dem deſtillierten Biberklee-waſſer eingeweichte blaͤtter zu nehmen. Jn den Bierlaͤnderen kocht man die blaͤt- ter allein in dem Bier/ und gibt ſolches taͤg- lich denen Patienten zu trincken/ welche mit dem Scharboͤck behafftet ſind. Scharbock Zu außziehung und vertheilung der Hauptfluͤſſen dienen auch die gedoͤrten/ und an ſtatt des Tabacks geſchmauchten blaͤtter dieſes Krauts/ welche denn viel lieblichern geruch von ſich geben/ als der Taback/ und gantz und gar keine Trunckenheit erwecken. Hauptfluͤß Jn der Augen-entzuͤndung/ Schmertzen/ und flieſſung der Augen iſt folgendes Au- genwaſſer trefflich gut; ruͤhre ein ſtuͤcklein Alaun in dem weiſſen von einem Ey ſo lang herumb/ biß ohngefehr 20. gran davon zerlaſſen/ miſche hernach under ſolch Eyer- klar 4. loth deſtilliert Biberklee-waſſer; waͤr- me ſolch Augen-waſſer des Nachts/ wenn du ſchlaffen gehen wilt/ duncke ein vierfach leinen tuͤchlein darinnen/ und binde es uͤber die Augen/ ſo wird ſich die Entzuͤndung und der Schmertzen bald verlieren. Jnwendig a- ber kan man auch ein paar mahl von dem Bier oder Waſſer trincken/ darinnen Bi- berklee/ ein wenig geſotten worden. Jn dem uͤbrigen kan man alle die Artz- neyen auß dieſem Kraut ziehen und berei- ten/ wie auß dem Brunnkreß; davon oben an dem 421. und 422. und auß dem Loͤffel- kraut/ davon an dem 439. blat gehandlet worden. Zumahlen ſolche drey Kraͤuter durchauß gleiche eigenſchafft und wuͤrckung haben/ hiemit auß allen die Artzneyen auff gleiche weiſe koͤnnen gezogen und zubereitet werden. 4. Der Wieſen-klee/ Trifolium pratenſe purpureum, C. B. purpureum vulgare, J. B. Gewinnet auß ſeiner zaſichten wurtzel/ run- de/ bintzichte/ und etwann elen-hohe ſten- gel/ mit angehaͤngten Neben-zweiglein/ deren gewerblein mit dreyfaltigen blaͤttern bekleidet ſind. An den mittelſten ſtengeln er- ſcheinen ſchoͤne liecht-braune/ runde und gedrungene Blumen. Gegen dem Hew- monat/ wenn die Blumen verwelcken/ fin- det man den runden Samen in ſeinem haͤuß- lein verſchloſſen/ ſo am geſchmack den Wi- cken aͤhnlich iſt. Jm Aprillen thun ſich jaͤhrlich die zuſammengelegten Klee-blaͤtter herfuͤr/ ein jedes in drey theil zertheilet/ auff ſeinem ſtengelein/ wiewol nach dem bericht Herꝛen Tragi, bißweilen vier oder fuͤnff blaͤtt- lein an einem ſtiel geſehen werden. Er hat auff eine zeit ein Klee mit ſechs blaͤttern ge- funden/ daruͤber er ſich nicht wenig verwun- dert/ und erachtet/ daß die natur ihre heim- liche verenderung in dieſem gemeinen Kraut behalte/ dieweilen es ſich auch uͤber den vor- ſtehenden Ungewittern entſetze/ in deme es alßdenn ſeine blaͤtter unterſich neigen ſolle/ [Abbildung Wieſen-klee. Trifolium pratenſe. ] gleich wie an mehrern gewaͤchſen ſolches wargenommen werde. So viel Tragus. Zu zeiten findet man an den blaͤttern einen weiſ- ſen oder ſchwartzen Flecken. Es gibt dieſes Klees annoch andere Gattungen/ als ein groß Wieſen-klee mit purpurfarben Blu- men/ Trifolium pratenſe purpureum majus, Raj. Ein klein Wieſen-klee mit purpur-bluͤm- lein/ Trifolium pratenſe minus, floſculis pur- pureis. C. B. Ein Wieſen-klee mit weiſſen Buͤſchel-bluͤmlein/ Trifolium pratenſe al- bum, C. B. pratenſe flore albo minus, & fœ- mina glabrum, J. B. Ein vier-blaͤttig weiſſes Klee/ Quadrifolium hortenſe album, C. B. Eigenſchafft. Der gemeine Wieſenklee mit purpurfar- ben/ oder weiſſen Buͤſchel-blumen zu end des Maͤy gegen dem Vollmond geſamlet/ hat ein ſehr miltes/ gelind-fluͤchtiges/ recht bal- ſamiſches/ etwas ſcharfflichtes Saltz/ in ſei- nen ſafftigen blaͤttern verborgen/ und da- durch die Eigenſchafft/ nicht nur eine koͤſtli- che nahrung/ ſondern auch ſtattliche Artz- ney/ ſo wol dem Viehe als dem Menſchen zu geben; reiniget und verſuͤſſet daß ſcharf- fe/ verſaltzene/ ſaure Gebluͤt/ eroͤffnet die innerlichen verſtopffungen der Leber/ Nie- ren/ Miltz- und Kroͤßaderen/ macht einen leichten Athem/ ein froͤliches Gemuͤth/ und guten Eßluſt/ mehret den Saͤugenden die Milch/ vertreibt den Scharbock/ und hei- let Wunden und Schaͤden. Gebrauch. Wer obige wuͤrckung vonnoͤthen hat/ der kan auff die angeregte zeit ſolch Kraut ſam- len laſſen/ und entweder den außgetruckten Safft/ oder die davon geſottene Bruͤh/ oder daß davon doppelt oder dreyfach deſtillier- te waſſer/ auff 6. und mehr loth taͤglich ein paar mahl trincken. 5. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/764
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/764>, abgerufen am 22.01.2025.