Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
lib. 3. cap. 23. Etliche berichten/ wenn jemand/der von Schlangen gebissen worden ist/ die Wunden mit der brühe/ darinnen die wur- tzel und die blätter dieses krauts gesotten sind/ bähe/ so soll ihm der schmertzen darvon ver- gehen. Wenn sich aber ein anderer/ der sonst ein Geschwär hat/ bähen wurde mit dersel- bigen brühen/ damit ein solcher ist geheilet worden/ so bekomme er allerdingen einen Schmertzen/ als wäre er auch von den Schlangen oder gifftigen Thieren gebissen. Etliche geben dieser Klee-blätter drey/ oder so viel seines Samens in Wein zu trincken/ Drey- und viertägige Fieber.wider das dreytägige Fieber/ in den viertä- gigen aber vier/ damit sie die Umbgänge der Fieber vertreiben. Ob nun solches in der warheit gegründet/ wird die erfahrung mit sich bringen. 2. Der Americanische Klee/ Trifolium 3. Der Wasser- oder Biberklee/ Trifo- Eigenschafft. Es ist der Biberklee mit vielem flüchti- Gebrauch. Alle Morgen und Abend frisch Biberklee Gleiche würckung hat auch der auß die- Eben dieser Safft dienet auch äusserlich fleißig B b b b b 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
lib. 3. cap. 23. Etliche berichten/ wenn jemand/der von Schlangen gebiſſen worden iſt/ die Wunden mit der bruͤhe/ darinnen die wur- tzel uñ die blaͤtter dieſes krauts geſotten ſind/ baͤhe/ ſo ſoll ihm der ſchmertzen darvon ver- gehen. Wenn ſich aber ein anderer/ der ſonſt ein Geſchwaͤr hat/ baͤhen wurde mit derſel- bigen bruͤhen/ damit ein ſolcher iſt geheilet worden/ ſo bekomme er allerdingen einen Schmertzen/ als waͤre er auch von den Schlangen oder gifftigen Thieren gebiſſen. Etliche geben dieſer Klee-blaͤtter drey/ oder ſo viel ſeines Samens in Wein zu trincken/ Drey- und viertaͤgige Fieber.wider das dreytaͤgige Fieber/ in den viertaͤ- gigen aber vier/ damit ſie die Umbgaͤnge der Fieber vertreiben. Ob nun ſolches in der warheit gegruͤndet/ wird die erfahrung mit ſich bringen. 2. Der Americaniſche Klee/ Trifolium 3. Der Waſſer- oder Biberklee/ Trifo- Eigenſchafft. Es iſt der Biberklee mit vielem fluͤchti- Gebrauch. Alle Morgen und Abend friſch Biberklee Gleiche wuͤrckung hat auch der auß die- Eben dieſer Safft dienet auch aͤuſſerlich fleißig B b b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0763" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 23. Etliche berichten/ wenn jemand/<lb/> der von Schlangen gebiſſen worden iſt/ die<lb/> Wunden mit der bruͤhe/ darinnen die wur-<lb/> tzel uñ die blaͤtter dieſes krauts geſotten ſind/<lb/> baͤhe/ ſo ſoll ihm der ſchmertzen darvon ver-<lb/> gehen. Wenn ſich aber ein anderer/ der ſonſt<lb/> ein Geſchwaͤr hat/ baͤhen wurde mit derſel-<lb/> bigen bruͤhen/ damit ein ſolcher iſt geheilet<lb/> worden/ ſo bekomme er allerdingen einen<lb/> Schmertzen/ als waͤre er auch von den<lb/> Schlangen oder gifftigen Thieren gebiſſen.<lb/> Etliche geben dieſer Klee-blaͤtter drey/ oder<lb/> ſo viel ſeines Samens in Wein zu trincken/<lb/><note place="left">Drey- und<lb/> viertaͤgige<lb/> Fieber.</note>wider das dreytaͤgige Fieber/ in den viertaͤ-<lb/> gigen aber vier/ damit ſie die Umbgaͤnge<lb/> der Fieber vertreiben. Ob nun ſolches in der<lb/> warheit gegruͤndet/ wird die erfahrung mit<lb/> ſich bringen.</p><lb/> <p>2. Der Americaniſche Klee/ <hi rendition="#aq">Trifolium<lb/> Americanum, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> uͤberkomt eine wur-<lb/> tzel/ die iſt in viel faſeln zertheilt/ ſo unden<lb/> an der wurtzel hangen. Er bringet runde<lb/> ſtengel mit vielen nebenzweiglein/ welche<lb/> ſich auff die ſeiten lencken/ und mit dreyen<lb/> gruͤn-ſchwartzen rundlichten blaͤtteren neben<lb/> ihren ſtielen beſetzt/ auch einen Hartz-geruch<lb/> von ſich geben. Auff den gipffeln der ſten-<lb/> geln erſcheinen weißlichte geaͤhrte bluͤmlein.<lb/> Der ſame iſt rundlicht und ein wenig breit.<lb/> Er iſt erſtlich auß America in Holland/ und<lb/> darauff in Teutſchland gebracht worden/<lb/> allda er im Hew- und Augſtmonat in den<lb/> Gaͤrten bluͤhet.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Biberklee.</hi> <hi rendition="#aq">Trifolium ſibrinum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Der Waſſer- oder Biberklee/ <hi rendition="#aq">Trifo-<lb/> lium fibrinum, <hi rendition="#i">Tab.</hi> paluſtre, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Limonium,<lb/> Cord. in Dioſ.</hi> bringt einen gruͤnen/ glatten<lb/> und elen hohen ſtengel. Die blaͤtter ſind fett/<lb/> dick/ breit und glatt/ eines ſcharffen ge-<lb/> ſchmacks/ je drey an einem ſtiel. Mitten am<lb/><cb/> ſtengel erſcheinen die weiſſen geſtirnten blu-<lb/> men/ denen runde Schoͤttlein nachfolgen/<lb/> in welchen ſein rother Same/ eines bitteren<lb/> geſchmacks dem Hirs aͤhnlich/ verſchloſſen<lb/> iſt. Die wurtzel wird in viel andere gethei-<lb/> let/ ſo hin und wider fladert und allenthal-<lb/> ben außſchlaͤgt. Man findet ihne in Teutſch-<lb/> land/ Engelland und Holland/ auff ſum-<lb/> pfichten Wieſen und waͤſſerigen Awen. Bey<lb/> uns iſt er lange zeit in denen ſumpffichten/<lb/> waͤſſerigen Wieſen bey Michelfelden ge-<lb/> wachſen. Dieſer Waſſerklee aͤnderet ſich<lb/> nach gelegenheit des orts da er waͤchßt/ denn<lb/> an einem ort wird er groͤſſer/ und bringt<lb/> rundere blaͤtter/ am anderen komt er klei-<lb/> ner herfuͤr/ und traͤgt ſpitzigere blaͤtter: Es<lb/> bluͤhet dieſer Klee im Brach- und Heumo-<lb/> nat/ und hat alſo ſeine beſte krafft in derſel-<lb/> ben zeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt der Biberklee mit vielem fluͤchti-<lb/> gem/ ſcharffem/ alkaliſchem ſaltz angefuͤllet/<lb/> und hat dadurch die Eigenſchafft/ zu eroͤff-<lb/> nen/ den zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ zu<lb/> vertheilen/ durch den Schweiß oder Harn<lb/> zu treiben/ Magen/ Miltze und Mutter zu<lb/> ſtaͤrcken/ das Scharbockiſche/ verſaltzene/<lb/> ſcharffe ſawre Gebluͤt zu veraͤnderen/ und<lb/> zu verſuͤſſen/ den kurtzen Athem zu erleich-<lb/> teren/ Koder von der Bruſt abzufuͤhren/ den<lb/> Eßluſt zu befoͤrderen/ und die Monatliche<lb/> Weiber-reinigung zu erwecken. Die blaͤtter<lb/> werden allein gebraucht/ und hat die wurtzel<lb/> keine ſonderliche kraͤfften.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Alle Morgen und Abend friſch Biberklee<lb/> auff eine handvoll genommen/ zerhackt/ ein<lb/> heiſſe Bruͤh daruͤber geſchuͤttet/ wol verdeckt<lb/> ſtehen laſſen/ biß die Bruͤh in rechter waͤr-<lb/> me iſt/ hernach ſolche durch ein Tuch ge-<note place="right">Gcharbock<lb/> verſaltzen<lb/> Gebluͤt/<lb/> verſeſſener<lb/> Harn/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Melancho-<lb/> ley/<lb/> Miltzſucht/<lb/> Drey- und<lb/> viertaͤgige<lb/> Fieber/ mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung.</note><lb/> goſſen/ und alſo getruncken/ auch damit 14.<lb/> tag biß 3. wochen fortgefahren/ iſt ein herꝛ-<lb/> liche Artzney den Scharbock auß dem grund<lb/> zu heilen/ alles verſaltzene Gebluͤt zu verſuͤſ-<lb/> ſen und zu reinigen/ durch den Harn zu trei-<lb/> ben/ die anſetzende Waſſerſucht zu heilen/<lb/> die Gelbſucht/ Miltzeſucht und Melancho-<lb/> ley zu vertreiben/ drey- und vier-taͤgige Fie-<lb/> ber zu ſtillen/ die Monatliche Weiber-reini-<lb/> gung zu befoͤrderen. Der geſchmack von die-<lb/> ſem Kraut iſt ſo unannemlich nicht/ alß des<lb/> Loͤffelkrauts.</p><lb/> <p>Gleiche wuͤrckung hat auch der auß die-<lb/> ſem friſchen zerhackten und zerſtoſſenen<lb/> kraut außgepreßte/ und durch fließpapier ge-<lb/> treuffte Safft/ Morgens und Abends auf<lb/> 3. biß 4. loth mit ein wenig Zucker eingenom-<lb/> men. Er dienet auch fuͤrtrefflich denen Per-<note place="right">Leibs-ab-<lb/> nehmen/<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.</note><lb/> ſohnen/ welche mit Abnehmen des Leibs<lb/> und der Schwindſucht behafftet/ ſonderlich<lb/> da die Kroͤßaderen und inwendige Truͤſen<lb/> verſtopfft ſind.</p><lb/> <p>Eben dieſer Safft dienet auch aͤuſſerlich<lb/> zu reinigung und ſaͤuberung aller Geſchwaͤ-<note place="right">Geſchwaͤr/<lb/> faule ſchaͤ-<lb/> den.</note><lb/> ren und faulen Schaͤden/ und zu deroſelben<lb/> gluͤcklicher und geſchwinderer heilung. O-<lb/> der man pflegt dieſes Kraut in Meer- oder<lb/> Saltz-waſſer zu kochen/ und damit die<lb/> Scharbockiſchen Geſchwaͤr an den Fuͤſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fleißig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [747/0763]
Von den Kraͤuteren.
lib. 3. cap. 23. Etliche berichten/ wenn jemand/
der von Schlangen gebiſſen worden iſt/ die
Wunden mit der bruͤhe/ darinnen die wur-
tzel uñ die blaͤtter dieſes krauts geſotten ſind/
baͤhe/ ſo ſoll ihm der ſchmertzen darvon ver-
gehen. Wenn ſich aber ein anderer/ der ſonſt
ein Geſchwaͤr hat/ baͤhen wurde mit derſel-
bigen bruͤhen/ damit ein ſolcher iſt geheilet
worden/ ſo bekomme er allerdingen einen
Schmertzen/ als waͤre er auch von den
Schlangen oder gifftigen Thieren gebiſſen.
Etliche geben dieſer Klee-blaͤtter drey/ oder
ſo viel ſeines Samens in Wein zu trincken/
wider das dreytaͤgige Fieber/ in den viertaͤ-
gigen aber vier/ damit ſie die Umbgaͤnge
der Fieber vertreiben. Ob nun ſolches in der
warheit gegruͤndet/ wird die erfahrung mit
ſich bringen.
Drey- und
viertaͤgige
Fieber.
2. Der Americaniſche Klee/ Trifolium
Americanum, C. B. J. B. uͤberkomt eine wur-
tzel/ die iſt in viel faſeln zertheilt/ ſo unden
an der wurtzel hangen. Er bringet runde
ſtengel mit vielen nebenzweiglein/ welche
ſich auff die ſeiten lencken/ und mit dreyen
gruͤn-ſchwartzen rundlichten blaͤtteren neben
ihren ſtielen beſetzt/ auch einen Hartz-geruch
von ſich geben. Auff den gipffeln der ſten-
geln erſcheinen weißlichte geaͤhrte bluͤmlein.
Der ſame iſt rundlicht und ein wenig breit.
Er iſt erſtlich auß America in Holland/ und
darauff in Teutſchland gebracht worden/
allda er im Hew- und Augſtmonat in den
Gaͤrten bluͤhet.
[Abbildung Biberklee. Trifolium ſibrinum.
]
3. Der Waſſer- oder Biberklee/ Trifo-
lium fibrinum, Tab. paluſtre, C. B. Limonium,
Cord. in Dioſ. bringt einen gruͤnen/ glatten
und elen hohen ſtengel. Die blaͤtter ſind fett/
dick/ breit und glatt/ eines ſcharffen ge-
ſchmacks/ je drey an einem ſtiel. Mitten am
ſtengel erſcheinen die weiſſen geſtirnten blu-
men/ denen runde Schoͤttlein nachfolgen/
in welchen ſein rother Same/ eines bitteren
geſchmacks dem Hirs aͤhnlich/ verſchloſſen
iſt. Die wurtzel wird in viel andere gethei-
let/ ſo hin und wider fladert und allenthal-
ben außſchlaͤgt. Man findet ihne in Teutſch-
land/ Engelland und Holland/ auff ſum-
pfichten Wieſen und waͤſſerigen Awen. Bey
uns iſt er lange zeit in denen ſumpffichten/
waͤſſerigen Wieſen bey Michelfelden ge-
wachſen. Dieſer Waſſerklee aͤnderet ſich
nach gelegenheit des orts da er waͤchßt/ denn
an einem ort wird er groͤſſer/ und bringt
rundere blaͤtter/ am anderen komt er klei-
ner herfuͤr/ und traͤgt ſpitzigere blaͤtter: Es
bluͤhet dieſer Klee im Brach- und Heumo-
nat/ und hat alſo ſeine beſte krafft in derſel-
ben zeit.
Eigenſchafft.
Es iſt der Biberklee mit vielem fluͤchti-
gem/ ſcharffem/ alkaliſchem ſaltz angefuͤllet/
und hat dadurch die Eigenſchafft/ zu eroͤff-
nen/ den zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ zu
vertheilen/ durch den Schweiß oder Harn
zu treiben/ Magen/ Miltze und Mutter zu
ſtaͤrcken/ das Scharbockiſche/ verſaltzene/
ſcharffe ſawre Gebluͤt zu veraͤnderen/ und
zu verſuͤſſen/ den kurtzen Athem zu erleich-
teren/ Koder von der Bruſt abzufuͤhren/ den
Eßluſt zu befoͤrderen/ und die Monatliche
Weiber-reinigung zu erwecken. Die blaͤtter
werden allein gebraucht/ und hat die wurtzel
keine ſonderliche kraͤfften.
Gebrauch.
Alle Morgen und Abend friſch Biberklee
auff eine handvoll genommen/ zerhackt/ ein
heiſſe Bruͤh daruͤber geſchuͤttet/ wol verdeckt
ſtehen laſſen/ biß die Bruͤh in rechter waͤr-
me iſt/ hernach ſolche durch ein Tuch ge-
goſſen/ und alſo getruncken/ auch damit 14.
tag biß 3. wochen fortgefahren/ iſt ein herꝛ-
liche Artzney den Scharbock auß dem grund
zu heilen/ alles verſaltzene Gebluͤt zu verſuͤſ-
ſen und zu reinigen/ durch den Harn zu trei-
ben/ die anſetzende Waſſerſucht zu heilen/
die Gelbſucht/ Miltzeſucht und Melancho-
ley zu vertreiben/ drey- und vier-taͤgige Fie-
ber zu ſtillen/ die Monatliche Weiber-reini-
gung zu befoͤrderen. Der geſchmack von die-
ſem Kraut iſt ſo unannemlich nicht/ alß des
Loͤffelkrauts.
Gcharbock
verſaltzen
Gebluͤt/
verſeſſener
Harn/
Waſſer-
ſucht/
Gelbſucht/
Melancho-
ley/
Miltzſucht/
Drey- und
viertaͤgige
Fieber/ mo-
natliche
reinigung.
Gleiche wuͤrckung hat auch der auß die-
ſem friſchen zerhackten und zerſtoſſenen
kraut außgepreßte/ und durch fließpapier ge-
treuffte Safft/ Morgens und Abends auf
3. biß 4. loth mit ein wenig Zucker eingenom-
men. Er dienet auch fuͤrtrefflich denen Per-
ſohnen/ welche mit Abnehmen des Leibs
und der Schwindſucht behafftet/ ſonderlich
da die Kroͤßaderen und inwendige Truͤſen
verſtopfft ſind.
Leibs-ab-
nehmen/
Schwind-
ſucht.
Eben dieſer Safft dienet auch aͤuſſerlich
zu reinigung und ſaͤuberung aller Geſchwaͤ-
ren und faulen Schaͤden/ und zu deroſelben
gluͤcklicher und geſchwinderer heilung. O-
der man pflegt dieſes Kraut in Meer- oder
Saltz-waſſer zu kochen/ und damit die
Scharbockiſchen Geſchwaͤr an den Fuͤſſen
fleißig
Geſchwaͤr/
faule ſchaͤ-
den.
B b b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |