Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Teutscher grosser Feld-Andorn. Stachysmajor Germanica. [Abbildung] Jtaliänischer Feld-Andorn. Stachys minor Italica. gestaltet/ an der farb aber kommen sie mit dem Wundkraut überein. Er trägt purpur- farbe blumen/ der runde samen ist in seinem hülßlein eingeschlossen. 3. Der Candische Feld-Andorn/ Stachys 3. Der riechende Berg-Andorn/ Pseudo- 4. Der stinckende Wasser-Andorn/ Sta- Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei- Jtem/
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Teutſcher groſſer Feld-Andorn. Stachysmajor Germanica. [Abbildung] Jtaliaͤniſcher Feld-Andorn. Stachys minor Italica. geſtaltet/ an der farb aber kommen ſie mit dem Wundkraut uͤberein. Er traͤgt purpur- farbe blumen/ der runde ſamen iſt in ſeinem huͤlßlein eingeſchloſſen. 3. Der Candiſche Feld-Andorn/ Stachys 3. Der riechende Berg-Andorn/ Pſeudo- 4. Der ſtinckende Waſſer-Andorn/ Sta- Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei- Jtem/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0760" n="744"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Teutſcher groſſer Feld-Andorn.</hi><hi rendition="#aq">Stachys<lb/> major Germanica.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jtaliaͤniſcher Feld-Andorn.</hi><hi rendition="#aq">Stachys<lb/> minor Italica.</hi></hi></head><lb/></figure> geſtaltet/ an der farb aber kommen ſie mit<lb/> dem Wundkraut uͤberein. Er traͤgt purpur-<lb/> farbe blumen/ der runde ſamen iſt in ſeinem<lb/> huͤlßlein eingeſchloſſen.</p><lb/> <p>3. Der Candiſche Feld-Andorn/ <hi rendition="#aq">Stachys<lb/> Cretica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bringet auß ſeiner holtzichten<lb/> Wurtzel viereckichte und elen-hohe ſtengel<lb/> herfuͤr/ ſo mit einer weiſſen Schaͤrwollen<lb/><cb/> bekleidet werden. Die blaͤtter ſind aſchen-<lb/> farb/ lind/ haarig und ablang; welche bey<lb/> der wurtzel herfuͤr kommen/ die wachſen mit<lb/> ihrem ablangen ſtiel hoͤher als ein ſpannen/<lb/> an der breite aber erꝛeichen ſie nicht gar ein<lb/> zoll/ ſie ſind ſchier ohn geruch/ oder geben<lb/> doch einen lieblichern geruch von ſich als<lb/> andere/ hingegen die jenige/ ſo under den<lb/> blumen ſich erzeigen/ und den ſtengel umb-<lb/> geben/ wachſen kurtz/ ſchmal/ und ohne ſtiel/<lb/> bey jedem Glaͤich ſtehen zwey blaͤtter gegen<lb/> einander uͤber. Die blumen erſcheinen| pur-<lb/> purfarb/ und umbringen den ſtengel. Der<lb/> Same iſt rund und ſchwartz. Er waͤchßt in<lb/> Candien/ allda auch bey dem Dorff Lasda<lb/> eine dornichte Art dieſes Krauts angetrof-<lb/> fen wird/ <hi rendition="#aq">Stachys ſpinoſa Cretica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sideri-<lb/> tis ſpinoſa, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Der riechende Berg-Andorn/ <hi rendition="#aq">Pſeudo-<lb/> ſtachys Alpina, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Salvia alpina <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> hat ein<lb/> roͤthlichte/ und in dicke lange zaſeln zertheilte<lb/> wurtzel/ auß welcher viel haarige und an<lb/> dem umbkreiß zerkerbte blaͤtter herfuͤr kom-<lb/> men/ die ſind den Scharlach-blaͤttern gleich/<lb/> aber kleiner/ drey zoll breit/ und vier zoll<lb/> lang/ mit weiß-wollichten langen ſtielen be-<lb/> gabet/ und geben einen ſtarcken geruch von<lb/> ſich; zwiſchen den blaͤttern erheben ſich vier-<lb/> eckichte/ roth und haarichte ſtengel/ die an-<lb/> derthalb elen hoch/ und mit Glaͤichen under-<lb/> ſchieden ſind/ welche mit rauchen und runtz-<lb/> lichten blaͤttern/ ſo laͤnger als die vorigen/<lb/> umbgeben werden: bey deren anfang offt<lb/> zu beyden ſeiten/ ein halb oder gantz ſpan-<lb/> nen-langes aͤſtlein herauß gehet: rings her-<lb/> umb bey den oberen glaͤichen wachſen auß<lb/> rauchlichten ſchlaͤuchlein roth-weiſſe blu-<lb/> men/ in welchen ein runder ſamen behalten<lb/> wird. Vorgemelter Herꝛ hat auff den hoͤch-<lb/> ſten gipffeln des Solothurniſchen Bergs<lb/> Waſſerfall/ in dem Hewmonat dieſes Kraut<lb/> oͤffters bluͤhend geſehen/ welcher es auch auß<lb/> Hn. Friederich Meyers Garten/ under dem<lb/> Namen des Andorns/ von Straßburg em-<lb/> pfangen: Es ware aber hoͤher als zwey elen/<lb/> und hatte groͤſſere blaͤtter/ welche keinen ſtar-<lb/> cken geruch von ſich gaben/ ſo zweiffels ohn<lb/> der pflantzung zuzuſchreiben iſt.</p><lb/> <p>4. Der ſtinckende Waſſer-Andorn/ <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> chys paluſtris fœtida, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Galeopſis anguſtifo-<lb/> lia fœtida, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine knodichte kriechende<lb/> wurtzel; roͤthlichte/ viereckichte/ haarige/<lb/> rauche/ hole/ biß zwey elen hoch auffſteigen-<lb/> de ſtengel/ bey deſſen glaͤichen allwegen zwey<lb/> gegen einander ſtehende/ lange/ ſchmale/ zu-<lb/> geſpitzte/ weich-haarige/ an dem umbkreiß<lb/> zerkerffte/ bitter-ſchmaͤckende und ſcharff-<lb/> riechende blaͤtter erſcheinen. Die blumen ſte-<lb/> hen aͤhre-weiß/ purpurfarb/ mit einem ge-<lb/> ſcheckten lefftzen-blatt; darauff folgen in dem<lb/> fuͤnffach eingeſchnittenen kelchlein des bluͤm-<lb/> leins/ vier ſchwartze/ glaͤntzende ſamen-kern-<lb/> lein. Waͤchßt hin und wider an den baͤchlein<lb/> und waſſern/ ſonderlich umb Baſelbey Mi-<lb/> chelfelden/ und in den feuchten Aeckern bey<lb/> Dornach.</p><lb/> <p>Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei-<lb/> ſchen Andorn/ <hi rendition="#aq">Stachys Pyrenaica, <hi rendition="#i">Hort. Reg.<lb/> Pariſ.</hi></hi> Jtem/ ein Feld-Andorn mit graulich-<lb/> ten Betonien-blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Stachys Betonicæ fo-<lb/> lio ſubincano, <hi rendition="#i">Hermann. Catal. Hort. Lugd. Bat.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jtem/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [744/0760]
Das Vierte Buch/
[Abbildung Teutſcher groſſer Feld-Andorn. Stachys
major Germanica.
]
[Abbildung Jtaliaͤniſcher Feld-Andorn. Stachys
minor Italica.
]
geſtaltet/ an der farb aber kommen ſie mit
dem Wundkraut uͤberein. Er traͤgt purpur-
farbe blumen/ der runde ſamen iſt in ſeinem
huͤlßlein eingeſchloſſen.
3. Der Candiſche Feld-Andorn/ Stachys
Cretica, C. B. bringet auß ſeiner holtzichten
Wurtzel viereckichte und elen-hohe ſtengel
herfuͤr/ ſo mit einer weiſſen Schaͤrwollen
bekleidet werden. Die blaͤtter ſind aſchen-
farb/ lind/ haarig und ablang; welche bey
der wurtzel herfuͤr kommen/ die wachſen mit
ihrem ablangen ſtiel hoͤher als ein ſpannen/
an der breite aber erꝛeichen ſie nicht gar ein
zoll/ ſie ſind ſchier ohn geruch/ oder geben
doch einen lieblichern geruch von ſich als
andere/ hingegen die jenige/ ſo under den
blumen ſich erzeigen/ und den ſtengel umb-
geben/ wachſen kurtz/ ſchmal/ und ohne ſtiel/
bey jedem Glaͤich ſtehen zwey blaͤtter gegen
einander uͤber. Die blumen erſcheinen| pur-
purfarb/ und umbringen den ſtengel. Der
Same iſt rund und ſchwartz. Er waͤchßt in
Candien/ allda auch bey dem Dorff Lasda
eine dornichte Art dieſes Krauts angetrof-
fen wird/ Stachys ſpinoſa Cretica, C. B. Sideri-
tis ſpinoſa, J. B.
3. Der riechende Berg-Andorn/ Pſeudo-
ſtachys Alpina, C. B. Salvia alpina Tab. hat ein
roͤthlichte/ und in dicke lange zaſeln zertheilte
wurtzel/ auß welcher viel haarige und an
dem umbkreiß zerkerbte blaͤtter herfuͤr kom-
men/ die ſind den Scharlach-blaͤttern gleich/
aber kleiner/ drey zoll breit/ und vier zoll
lang/ mit weiß-wollichten langen ſtielen be-
gabet/ und geben einen ſtarcken geruch von
ſich; zwiſchen den blaͤttern erheben ſich vier-
eckichte/ roth und haarichte ſtengel/ die an-
derthalb elen hoch/ und mit Glaͤichen under-
ſchieden ſind/ welche mit rauchen und runtz-
lichten blaͤttern/ ſo laͤnger als die vorigen/
umbgeben werden: bey deren anfang offt
zu beyden ſeiten/ ein halb oder gantz ſpan-
nen-langes aͤſtlein herauß gehet: rings her-
umb bey den oberen glaͤichen wachſen auß
rauchlichten ſchlaͤuchlein roth-weiſſe blu-
men/ in welchen ein runder ſamen behalten
wird. Vorgemelter Herꝛ hat auff den hoͤch-
ſten gipffeln des Solothurniſchen Bergs
Waſſerfall/ in dem Hewmonat dieſes Kraut
oͤffters bluͤhend geſehen/ welcher es auch auß
Hn. Friederich Meyers Garten/ under dem
Namen des Andorns/ von Straßburg em-
pfangen: Es ware aber hoͤher als zwey elen/
und hatte groͤſſere blaͤtter/ welche keinen ſtar-
cken geruch von ſich gaben/ ſo zweiffels ohn
der pflantzung zuzuſchreiben iſt.
4. Der ſtinckende Waſſer-Andorn/ Sta-
chys paluſtris fœtida, C. B. Galeopſis anguſtifo-
lia fœtida, J. B. hat eine knodichte kriechende
wurtzel; roͤthlichte/ viereckichte/ haarige/
rauche/ hole/ biß zwey elen hoch auffſteigen-
de ſtengel/ bey deſſen glaͤichen allwegen zwey
gegen einander ſtehende/ lange/ ſchmale/ zu-
geſpitzte/ weich-haarige/ an dem umbkreiß
zerkerffte/ bitter-ſchmaͤckende und ſcharff-
riechende blaͤtter erſcheinen. Die blumen ſte-
hen aͤhre-weiß/ purpurfarb/ mit einem ge-
ſcheckten lefftzen-blatt; darauff folgen in dem
fuͤnffach eingeſchnittenen kelchlein des bluͤm-
leins/ vier ſchwartze/ glaͤntzende ſamen-kern-
lein. Waͤchßt hin und wider an den baͤchlein
und waſſern/ ſonderlich umb Baſelbey Mi-
chelfelden/ und in den feuchten Aeckern bey
Dornach.
Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei-
ſchen Andorn/ Stachys Pyrenaica, Hort. Reg.
Pariſ. Jtem/ ein Feld-Andorn mit graulich-
ten Betonien-blaͤttern/ Stachys Betonicæ fo-
lio ſubincano, Hermann. Catal. Hort. Lugd. Bat.
Jtem/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |