1. Der gemeine weisse Andorn/ Marru- bium album vulgare, C. B. album, J. B. ist eine Staud/ elenbogens hoch/ rauch/ grauweiß/ mit gevierten und rauchen Gerten/ daran stehen dicke rundlichte/ zerkerbte/ rauche/ ge- runtzelte blätter/ von farben grauweiß/ sie riechen wol/ und schmäcken bitter. Die Blu- men sind weiß/ stehen in stachlichten häuß- lein rings umb den stengel wie ein wirbel/ ein gesätz über dem andern. Nach abfallung der Blumen findet man schwartzen/ runden und rauchen Samen. Die wurtzel ist hart/ und in viel zaseln zertheilt. Er wächßt gern auff ungebawten orten/ neben den Mauren/ Zäunen und alten Hoffstätten. Blühet im Brach- und Hewmonat/ alsdenn er zu man- cherley Nutzbarkeit eingesamlet wird. Man findet ihne überflüssig im Oberen-Elsaß/ bey Ensisheim/ Colmar/ Horburg und an- dern orten: wird bey uns in den Gärten ge- pflantzet.
2. Der Oesterreichische weisse Andorn/ Marrubium alterum Pannonicum, Clus. bringt auß seiner wurtzel viereckichte/ starcke und gläichichte stengel herfür/ so bißweilen elen hoch wachsen/ und in viel neben zweig gethei- let werden. Bey jedem gläich stehen zwey blätter gegen einander über/ die sind zwey zoll lang/ ein zoll breit/ und an dem umb- kreiß gekerfft/ sie vergleichen sich den vori- gen/ werden jedoch schmäler und nicht also rund/ gantz graw/ an dem geruch nicht un- lieblich/ an geschmack aber bitter und scharf. Die Blumen sind den vorgemelten ähnlich/ kommen auß weichen weissen kelchlein her- für/ und umbringen den oberen stengel sammt den nebenzweiglein wie ein wirbel. Alle Jahr bringet die wurtzel viel newe nebenschoß her- für. Er ist umb Wien so gemein/ daß er an dem rand der Weinbergen und Ackeren/ wie auch auff den trockenen graßichten Fel- deren häuffig gefunden/ zugleich in den gru- ben der Statt Wien/ in welchen sich kein wasser auffhält/ angetroffen wird.
3. Der Candische weisse Andorn/ Mar- rubium album angustifolium peregrinum, C. B. Creticum, Ger. album angustiore folio, J. B. hat ein runden dünnen stengel/ so mit etli- chen nebenzincklein begabet ist/ die mit einer zarten wollen überzogen sind. Die blätter werden länger/ schmäler und ein wenig ge- kerfft. Er trägt kleinere Blumen als der ge- meine/ so jedoch einen lieblicheren Geruch von sich geben. Man bringet ihne viel auß Candien nach Venedig/ von darauß er wei- ters versendet wird.
Mehr andere Geschlechte werden von an- deren beschrieben.
Eigenschafft.
Der gemeine weisse Andorn/ dessen blät- ter allein im gebrauch sind/ und zu end des Brachmonats sollen gesamlet werden/ hat ein gelind/ flüchtiges/ scharfflichtes/ mit groben/ ölichten theilgen vermischtes saltz/ und hiemit die Eigenschafft zu eröffnen/ zu [Spaltenumbruch]
zertheilen/ zu säuberen/ zu dünneren/ ver- stopffungen der Lungen/ Leber/ Miltz und Mutter zu eröffnen/ die Monatliche Wei- ber-reinigung zu beförderen/ zu erwärmen/ und zu tröcknen.
Gebrauch.
Ein handvoll des weissen Andorns in ei-Verstopf- fung der Leber und Miltz/ Ko- der umb die Brust/ versteckte monatliche reinigung der weiber Gelbsucht/ schwacher magen/ ab- nehmen des Leibs/ unlust zur speiß/ Würm. ner halben maß weissen Weins und frisches Brunnwassers gesotten/ alsdenn durch ein reines tuch gesiechtet/ mit gutem Zucker lieb- lich gemacht/ und davon nach belieben ge- truncken/ eröffnet die verstopffung der Leber und des Miltzes/ reiniget die Brust vom Koder/ treibet die versteckte monatliche Rei- nigung der Weiber/ tödet die Würm im Leib. Jst dienlich wider die Gelbsucht und verzehrung des Leibs/ stärcket den schwa- chen Magen und bringet den Lust zur speiß wider. Welche aber einige versehrung in den Nieren oder Blasen haben/ die sollen des weissen Andorns sich enthalten.
Das destillierte weisse Andorn-wasser/Zäher Schleim und Koder auff der Brust und Lungen/ Husten/ blutspeyen verstopffte Leber und Miltz/ schwere kindsweh. Husten/ al- te gebresten der Brust und Lungen/ Engbrü- stigkeit/ Lungen- kranckhei- ten alter Leuthen. erweichet den zähen schleim und Koder auf der Brust und Lungen/ vertreibt den Hu- sten/ stillet das blutspeyen/ eröffnet die ver- stopffte Leber und Miltz/ so man dessen biß- weilen ein paar loth trincket. Man soll auch so viel den Weibern geben/ so in schweren Kindsnöthen ligen/ denn es erleichteret die Geburt.
Der in den Apothecken zubereitete Sy- rup von weissem Andorn dienet fürnemb- lich für den Husten/ und langwirige voral- tete Gebresten der Brust und Lungen/ denn er erweicht gar wol den zähen schleim/ und befürderet ihne zum außwurff: ist ein nutz- liche Artzney alten Leuthen/ so keuchen/ oder schwerlich athmen/ und andere Gebrechen der Lungen haben: man kan davon nach be- lieben ein lössel voll nehmen.
Der schwartze Andorn hat viereckichte schwartze und rauche stengel. Mit den blät- tern vergleicht er sich dem weissen Andorn/ sind doch grösser/ mehr zerkerbt/ ein wenig rund/ darzu haarig/ schwartz/ underschied- lich von einander gesetzt/ und eines unange- nehmen stinckenden geruchs. Die purpur- braune blumen stehen umb den stengel rings herumb wie rädlein. Nach der blüht findet man schwartzen/ langen und dreyeckichten samen/ je zwey oder drey sämlein in einem
1. Der gemeine weiſſe Andorn/ Marru- bium album vulgare, C. B. album, J. B. iſt eine Staud/ elenbogens hoch/ rauch/ grauweiß/ mit gevierten und rauchen Gerten/ daran ſtehen dicke rundlichte/ zerkerbte/ rauche/ ge- runtzelte blaͤtter/ von farben grauweiß/ ſie riechen wol/ und ſchmaͤcken bitter. Die Blu- men ſind weiß/ ſtehen in ſtachlichten haͤuß- lein rings umb den ſtengel wie ein wirbel/ ein geſaͤtz uͤber dem andern. Nach abfallung der Blumen findet man ſchwartzen/ runden und rauchen Samen. Die wurtzel iſt hart/ und in viel zaſeln zertheilt. Er waͤchßt gern auff ungebawten orten/ neben den Mauren/ Zaͤunen und alten Hoffſtaͤtten. Bluͤhet im Brach- und Hewmonat/ alsdeñ er zu man- cherley Nutzbarkeit eingeſamlet wird. Man findet ihne uͤberfluͤſſig im Oberen-Elſaß/ bey Enſisheim/ Colmar/ Horburg und an- dern orten: wird bey uns in den Gaͤrten ge- pflantzet.
2. Der Oeſterꝛeichiſche weiſſe Andorn/ Marrubium alterum Pannonicum, Clus. bringt auß ſeiner wurtzel viereckichte/ ſtarcke und glaͤichichte ſtengel herfuͤr/ ſo bißweilen elen hoch wachſen/ und in viel neben zweig gethei- let werden. Bey jedem glaͤich ſtehen zwey blaͤtter gegen einander uͤber/ die ſind zwey zoll lang/ ein zoll breit/ und an dem umb- kreiß gekerfft/ ſie vergleichen ſich den vori- gen/ werden jedoch ſchmaͤler und nicht alſo rund/ gantz graw/ an dem geruch nicht un- lieblich/ an geſchmack aber bitter und ſcharf. Die Blumen ſind den vorgemelten aͤhnlich/ kommen auß weichen weiſſen kelchlein her- fuͤr/ und umbringen den oberen ſtengel ſam̃t den nebenzweiglein wie ein wirbel. Alle Jahr bringet die wurtzel viel newe nebenſchoß her- fuͤr. Er iſt umb Wien ſo gemein/ daß er an dem rand der Weinbergen und Ackeren/ wie auch auff den trockenen graßichten Fel- deren haͤuffig gefunden/ zugleich in den gru- ben der Statt Wien/ in welchen ſich kein waſſer auffhaͤlt/ angetroffen wird.
3. Der Candiſche weiſſe Andorn/ Mar- rubium album anguſtifolium peregrinum, C. B. Creticum, Ger. album anguſtiore folio, J. B. hat ein runden duͤnnen ſtengel/ ſo mit etli- chen nebenzincklein begabet iſt/ die mit einer zarten wollen uͤberzogen ſind. Die blaͤtter werden laͤnger/ ſchmaͤler und ein wenig ge- kerfft. Er traͤgt kleinere Blumen als der ge- meine/ ſo jedoch einen lieblicheren Geruch von ſich geben. Man bringet ihne viel auß Candien nach Venedig/ von darauß er wei- ters verſendet wird.
Mehr andere Geſchlechte werden von an- deren beſchrieben.
Eigenſchafft.
Der gemeine weiſſe Andorn/ deſſen blaͤt- ter allein im gebrauch ſind/ und zu end des Brachmonats ſollen geſamlet werden/ hat ein gelind/ fluͤchtiges/ ſcharfflichtes/ mit groben/ oͤlichten theilgen vermiſchtes ſaltz/ und hiemit die Eigenſchafft zu eroͤffnen/ zu [Spaltenumbruch]
zertheilen/ zu ſaͤuberen/ zu duͤnneren/ ver- ſtopffungen der Lungen/ Leber/ Miltz und Mutter zu eroͤffnen/ die Monatliche Wei- ber-reinigung zu befoͤrderen/ zu erwaͤrmen/ und zu troͤcknen.
Gebrauch.
Ein handvoll des weiſſen Andorns in ei-Verſtopf- fung der Leber und Miltz/ Ko- der umb die Bruſt/ verſteckte monatliche reinigung der weiber Gelbſucht/ ſchwacher magen/ ab- nehmen des Leibs/ unluſt zur ſpeiß/ Wuͤrm. ner halben maß weiſſen Weins und friſches Brunnwaſſers geſotten/ alsdenn durch ein reines tuch geſiechtet/ mit gutem Zucker lieb- lich gemacht/ und davon nach belieben ge- truncken/ eroͤffnet die verſtopffung der Leber und des Miltzes/ reiniget die Bruſt vom Koder/ treibet die verſteckte monatliche Rei- nigung der Weiber/ toͤdet die Wuͤrm im Leib. Jſt dienlich wider die Gelbſucht und verzehrung des Leibs/ ſtaͤrcket den ſchwa- chen Magen und bringet den Luſt zur ſpeiß wider. Welche aber einige verſehrung in den Nieren oder Blaſen haben/ die ſollen des weiſſen Andorns ſich enthalten.
Das deſtillierte weiſſe Andorn-waſſer/Zaͤher Schleim und Koder auff der Bruſt und Lungen/ Huſten/ blutſpeyen verſtopffte Leber und Miltz/ ſchwere kindsweh. Huſten/ al- te gebreſten der Bruſt uñ Lungen/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Lungen- kranckhei- ten alter Leuthen. erweichet den zaͤhen ſchleim und Koder auf der Bruſt und Lungen/ vertreibt den Hu- ſten/ ſtillet das blutſpeyen/ eroͤffnet die ver- ſtopffte Leber und Miltz/ ſo man deſſen biß- weilen ein paar loth trincket. Man ſoll auch ſo viel den Weibern geben/ ſo in ſchweren Kindsnoͤthen ligen/ denn es erleichteret die Geburt.
Der in den Apothecken zubereitete Sy- rup von weiſſem Andorn dienet fuͤrnemb- lich fuͤr den Huſten/ und langwirige voral- tete Gebreſten der Bruſt und Lungen/ denn er erweicht gar wol den zaͤhen ſchleim/ und befuͤrderet ihne zum außwurff: iſt ein nutz- liche Artzney alten Leuthen/ ſo keuchen/ oder ſchwerlich athmen/ und andere Gebrechen der Lungen haben: man kan davon nach be- lieben ein loͤſſel voll nehmen.
Der ſchwartze Andorn hat viereckichte ſchwartze und rauche ſtengel. Mit den blaͤt- tern vergleicht er ſich dem weiſſen Andorn/ ſind doch groͤſſer/ mehr zerkerbt/ ein wenig rund/ darzu haarig/ ſchwartz/ underſchied- lich von einander geſetzt/ und eines unange- nehmen ſtinckenden geruchs. Die purpur- braune blumen ſtehen umb den ſtengel rings herumb wie raͤdlein. Nach der bluͤht findet man ſchwartzen/ langen und dreyeckichten ſamen/ je zwey oder drey ſaͤmlein in einem
ſtachlich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0756"n="740"/><fwplace="top"type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
Horchound. Daͤniſch/ Rubicke/ Maru/<lb/>
Marube/ Huid rubicke/ Marck-rubicke.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Malroue/ Malrueuie/ wit<lb/>
Andoren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der gemeine weiſſe Andorn/ <hirendition="#aq">Marru-<lb/>
bium album vulgare, <hirendition="#i">C. B.</hi> album, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt eine<lb/>
Staud/ elenbogens hoch/ rauch/ grauweiß/<lb/>
mit gevierten und rauchen Gerten/ daran<lb/>ſtehen dicke rundlichte/ zerkerbte/ rauche/ ge-<lb/>
runtzelte blaͤtter/ von farben grauweiß/ ſie<lb/>
riechen wol/ und ſchmaͤcken bitter. Die Blu-<lb/>
men ſind weiß/ ſtehen in ſtachlichten haͤuß-<lb/>
lein rings umb den ſtengel wie ein wirbel/<lb/>
ein geſaͤtz uͤber dem andern. Nach abfallung<lb/>
der Blumen findet man ſchwartzen/ runden<lb/>
und rauchen Samen. Die wurtzel iſt hart/<lb/>
und in viel zaſeln zertheilt. Er waͤchßt gern<lb/>
auff ungebawten orten/ neben den Mauren/<lb/>
Zaͤunen und alten Hoffſtaͤtten. Bluͤhet im<lb/>
Brach- und Hewmonat/ alsdeñ er zu man-<lb/>
cherley Nutzbarkeit eingeſamlet wird. Man<lb/>
findet ihne uͤberfluͤſſig im Oberen-Elſaß/<lb/>
bey Enſisheim/ Colmar/ Horburg und an-<lb/>
dern orten: wird bey uns in den Gaͤrten ge-<lb/>
pflantzet.</p><lb/><p>2. Der Oeſterꝛeichiſche weiſſe Andorn/<lb/><hirendition="#aq">Marrubium alterum Pannonicum, <hirendition="#i">Clus.</hi></hi> bringt<lb/>
auß ſeiner wurtzel viereckichte/ ſtarcke und<lb/>
glaͤichichte ſtengel herfuͤr/ ſo bißweilen elen<lb/>
hoch wachſen/ und in viel neben zweig gethei-<lb/>
let werden. Bey jedem glaͤich ſtehen zwey<lb/>
blaͤtter gegen einander uͤber/ die ſind zwey<lb/>
zoll lang/ ein zoll breit/ und an dem umb-<lb/>
kreiß gekerfft/ ſie vergleichen ſich den vori-<lb/>
gen/ werden jedoch ſchmaͤler und nicht alſo<lb/>
rund/ gantz graw/ an dem geruch nicht un-<lb/>
lieblich/ an geſchmack aber bitter und ſcharf.<lb/>
Die Blumen ſind den vorgemelten aͤhnlich/<lb/>
kommen auß weichen weiſſen kelchlein her-<lb/>
fuͤr/ und umbringen den oberen ſtengel ſam̃t<lb/>
den nebenzweiglein wie ein wirbel. Alle Jahr<lb/>
bringet die wurtzel viel newe nebenſchoß her-<lb/>
fuͤr. Er iſt umb Wien ſo gemein/ daß er an<lb/>
dem rand der Weinbergen und Ackeren/<lb/>
wie auch auff den trockenen graßichten Fel-<lb/>
deren haͤuffig gefunden/ zugleich in den gru-<lb/>
ben der Statt Wien/ in welchen ſich kein<lb/>
waſſer auffhaͤlt/ angetroffen wird.</p><lb/><p>3. Der Candiſche weiſſe Andorn/ <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
rubium album anguſtifolium peregrinum, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Creticum, <hirendition="#i">Ger.</hi> album anguſtiore folio, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat ein runden duͤnnen ſtengel/ ſo mit etli-<lb/>
chen nebenzincklein begabet iſt/ die mit einer<lb/>
zarten wollen uͤberzogen ſind. Die blaͤtter<lb/>
werden laͤnger/ ſchmaͤler und ein wenig ge-<lb/>
kerfft. Er traͤgt kleinere Blumen als der ge-<lb/>
meine/ ſo jedoch einen lieblicheren Geruch<lb/>
von ſich geben. Man bringet ihne viel auß<lb/>
Candien nach Venedig/ von darauß er wei-<lb/>
ters verſendet wird.</p><lb/><p>Mehr andere Geſchlechte werden von an-<lb/>
deren beſchrieben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der gemeine weiſſe Andorn/ deſſen blaͤt-<lb/>
ter allein im gebrauch ſind/ und zu end des<lb/>
Brachmonats ſollen geſamlet werden/ hat<lb/>
ein gelind/ fluͤchtiges/ ſcharfflichtes/ mit<lb/>
groben/ oͤlichten theilgen vermiſchtes ſaltz/<lb/>
und hiemit die Eigenſchafft zu eroͤffnen/ zu<lb/><cb/>
zertheilen/ zu ſaͤuberen/ zu duͤnneren/ ver-<lb/>ſtopffungen der Lungen/ Leber/ Miltz und<lb/>
Mutter zu eroͤffnen/ die Monatliche Wei-<lb/>
ber-reinigung zu befoͤrderen/ zu erwaͤrmen/<lb/>
und zu troͤcknen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Ein handvoll des weiſſen Andorns in ei-<noteplace="right">Verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/ Ko-<lb/>
der umb<lb/>
die Bruſt/<lb/>
verſteckte<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung<lb/>
der weiber<lb/>
Gelbſucht/<lb/>ſchwacher<lb/>
magen/ ab-<lb/>
nehmen<lb/>
des Leibs/<lb/>
unluſt zur<lb/>ſpeiß/<lb/>
Wuͤrm.</note><lb/>
ner halben maß weiſſen Weins und friſches<lb/>
Brunnwaſſers geſotten/ alsdenn durch ein<lb/>
reines tuch geſiechtet/ mit gutem Zucker lieb-<lb/>
lich gemacht/ und davon nach belieben ge-<lb/>
truncken/ eroͤffnet die verſtopffung der Leber<lb/>
und des Miltzes/ reiniget die Bruſt vom<lb/>
Koder/ treibet die verſteckte monatliche Rei-<lb/>
nigung der Weiber/ toͤdet die Wuͤrm im<lb/>
Leib. Jſt dienlich wider die Gelbſucht und<lb/>
verzehrung des Leibs/ ſtaͤrcket den ſchwa-<lb/>
chen Magen und bringet den Luſt zur ſpeiß<lb/>
wider. Welche aber einige verſehrung in<lb/>
den Nieren oder Blaſen haben/ die ſollen des<lb/>
weiſſen Andorns ſich enthalten.</p><lb/><p>Das deſtillierte weiſſe Andorn-waſſer/<noteplace="right">Zaͤher<lb/>
Schleim<lb/>
und Koder<lb/>
auff der<lb/>
Bruſt und<lb/>
Lungen/<lb/>
Huſten/<lb/>
blutſpeyen<lb/>
verſtopffte<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/<lb/>ſchwere<lb/>
kindsweh.<lb/>
Huſten/ al-<lb/>
te gebreſten<lb/>
der Bruſt<lb/>
uñ Lungen/<lb/>
Engbruͤ-<lb/>ſtigkeit/<lb/>
Lungen-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten alter<lb/>
Leuthen.</note><lb/>
erweichet den zaͤhen ſchleim und Koder auf<lb/>
der Bruſt und Lungen/ vertreibt den Hu-<lb/>ſten/ ſtillet das blutſpeyen/ eroͤffnet die ver-<lb/>ſtopffte Leber und Miltz/ ſo man deſſen biß-<lb/>
weilen ein paar loth trincket. Man ſoll auch<lb/>ſo viel den Weibern geben/ ſo in ſchweren<lb/>
Kindsnoͤthen ligen/ denn es erleichteret die<lb/>
Geburt.</p><lb/><p>Der in den Apothecken zubereitete Sy-<lb/>
rup von weiſſem Andorn dienet fuͤrnemb-<lb/>
lich fuͤr den Huſten/ und langwirige voral-<lb/>
tete Gebreſten der Bruſt und Lungen/ denn<lb/>
er erweicht gar wol den zaͤhen ſchleim/ und<lb/>
befuͤrderet ihne zum außwurff: iſt ein nutz-<lb/>
liche Artzney alten Leuthen/ ſo keuchen/ oder<lb/>ſchwerlich athmen/ und andere Gebrechen<lb/>
der Lungen haben: man kan davon nach be-<lb/>
lieben ein loͤſſel voll nehmen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXIV.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Schwartzer Andorn.</hi><hirendition="#aq">Marru-<lb/>
biaſtrum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er ſchwartze Andorn heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Praſium fœtidum, Marru-<lb/>
biaſtrum, Ballote, Marrubium nigrum.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Marrobiaſtro, Marrobio baſtardo,<lb/>
Marrobio negro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Marrubin noir,<lb/>
Marrubin puant.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Marrubio negro.</hi><lb/>
Engliſch/ Stynking horchound. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Schwarte Andorn/ Schwarte Mal-<lb/>
rut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der ſchwartze Andorn hat viereckichte<lb/>ſchwartze und rauche ſtengel. Mit den blaͤt-<lb/>
tern vergleicht er ſich dem weiſſen Andorn/<lb/>ſind doch groͤſſer/ mehr zerkerbt/ ein wenig<lb/>
rund/ darzu haarig/ ſchwartz/ underſchied-<lb/>
lich von einander geſetzt/ und eines unange-<lb/>
nehmen ſtinckenden geruchs. Die purpur-<lb/>
braune blumen ſtehen umb den ſtengel rings<lb/>
herumb wie raͤdlein. Nach der bluͤht findet<lb/>
man ſchwartzen/ langen und dreyeckichten<lb/>ſamen/ je zwey oder drey ſaͤmlein in einem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtachlich-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[740/0756]
Das Vierte Buch/
Horchound. Daͤniſch/ Rubicke/ Maru/
Marube/ Huid rubicke/ Marck-rubicke.
Niderlaͤndiſch/ Malroue/ Malrueuie/ wit
Andoren.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine weiſſe Andorn/ Marru-
bium album vulgare, C. B. album, J. B. iſt eine
Staud/ elenbogens hoch/ rauch/ grauweiß/
mit gevierten und rauchen Gerten/ daran
ſtehen dicke rundlichte/ zerkerbte/ rauche/ ge-
runtzelte blaͤtter/ von farben grauweiß/ ſie
riechen wol/ und ſchmaͤcken bitter. Die Blu-
men ſind weiß/ ſtehen in ſtachlichten haͤuß-
lein rings umb den ſtengel wie ein wirbel/
ein geſaͤtz uͤber dem andern. Nach abfallung
der Blumen findet man ſchwartzen/ runden
und rauchen Samen. Die wurtzel iſt hart/
und in viel zaſeln zertheilt. Er waͤchßt gern
auff ungebawten orten/ neben den Mauren/
Zaͤunen und alten Hoffſtaͤtten. Bluͤhet im
Brach- und Hewmonat/ alsdeñ er zu man-
cherley Nutzbarkeit eingeſamlet wird. Man
findet ihne uͤberfluͤſſig im Oberen-Elſaß/
bey Enſisheim/ Colmar/ Horburg und an-
dern orten: wird bey uns in den Gaͤrten ge-
pflantzet.
2. Der Oeſterꝛeichiſche weiſſe Andorn/
Marrubium alterum Pannonicum, Clus. bringt
auß ſeiner wurtzel viereckichte/ ſtarcke und
glaͤichichte ſtengel herfuͤr/ ſo bißweilen elen
hoch wachſen/ und in viel neben zweig gethei-
let werden. Bey jedem glaͤich ſtehen zwey
blaͤtter gegen einander uͤber/ die ſind zwey
zoll lang/ ein zoll breit/ und an dem umb-
kreiß gekerfft/ ſie vergleichen ſich den vori-
gen/ werden jedoch ſchmaͤler und nicht alſo
rund/ gantz graw/ an dem geruch nicht un-
lieblich/ an geſchmack aber bitter und ſcharf.
Die Blumen ſind den vorgemelten aͤhnlich/
kommen auß weichen weiſſen kelchlein her-
fuͤr/ und umbringen den oberen ſtengel ſam̃t
den nebenzweiglein wie ein wirbel. Alle Jahr
bringet die wurtzel viel newe nebenſchoß her-
fuͤr. Er iſt umb Wien ſo gemein/ daß er an
dem rand der Weinbergen und Ackeren/
wie auch auff den trockenen graßichten Fel-
deren haͤuffig gefunden/ zugleich in den gru-
ben der Statt Wien/ in welchen ſich kein
waſſer auffhaͤlt/ angetroffen wird.
3. Der Candiſche weiſſe Andorn/ Mar-
rubium album anguſtifolium peregrinum, C. B.
Creticum, Ger. album anguſtiore folio, J. B.
hat ein runden duͤnnen ſtengel/ ſo mit etli-
chen nebenzincklein begabet iſt/ die mit einer
zarten wollen uͤberzogen ſind. Die blaͤtter
werden laͤnger/ ſchmaͤler und ein wenig ge-
kerfft. Er traͤgt kleinere Blumen als der ge-
meine/ ſo jedoch einen lieblicheren Geruch
von ſich geben. Man bringet ihne viel auß
Candien nach Venedig/ von darauß er wei-
ters verſendet wird.
Mehr andere Geſchlechte werden von an-
deren beſchrieben.
Eigenſchafft.
Der gemeine weiſſe Andorn/ deſſen blaͤt-
ter allein im gebrauch ſind/ und zu end des
Brachmonats ſollen geſamlet werden/ hat
ein gelind/ fluͤchtiges/ ſcharfflichtes/ mit
groben/ oͤlichten theilgen vermiſchtes ſaltz/
und hiemit die Eigenſchafft zu eroͤffnen/ zu
zertheilen/ zu ſaͤuberen/ zu duͤnneren/ ver-
ſtopffungen der Lungen/ Leber/ Miltz und
Mutter zu eroͤffnen/ die Monatliche Wei-
ber-reinigung zu befoͤrderen/ zu erwaͤrmen/
und zu troͤcknen.
Gebrauch.
Ein handvoll des weiſſen Andorns in ei-
ner halben maß weiſſen Weins und friſches
Brunnwaſſers geſotten/ alsdenn durch ein
reines tuch geſiechtet/ mit gutem Zucker lieb-
lich gemacht/ und davon nach belieben ge-
truncken/ eroͤffnet die verſtopffung der Leber
und des Miltzes/ reiniget die Bruſt vom
Koder/ treibet die verſteckte monatliche Rei-
nigung der Weiber/ toͤdet die Wuͤrm im
Leib. Jſt dienlich wider die Gelbſucht und
verzehrung des Leibs/ ſtaͤrcket den ſchwa-
chen Magen und bringet den Luſt zur ſpeiß
wider. Welche aber einige verſehrung in
den Nieren oder Blaſen haben/ die ſollen des
weiſſen Andorns ſich enthalten.
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltz/ Ko-
der umb
die Bruſt/
verſteckte
monatliche
reinigung
der weiber
Gelbſucht/
ſchwacher
magen/ ab-
nehmen
des Leibs/
unluſt zur
ſpeiß/
Wuͤrm.
Das deſtillierte weiſſe Andorn-waſſer/
erweichet den zaͤhen ſchleim und Koder auf
der Bruſt und Lungen/ vertreibt den Hu-
ſten/ ſtillet das blutſpeyen/ eroͤffnet die ver-
ſtopffte Leber und Miltz/ ſo man deſſen biß-
weilen ein paar loth trincket. Man ſoll auch
ſo viel den Weibern geben/ ſo in ſchweren
Kindsnoͤthen ligen/ denn es erleichteret die
Geburt.
Zaͤher
Schleim
und Koder
auff der
Bruſt und
Lungen/
Huſten/
blutſpeyen
verſtopffte
Leber und
Miltz/
ſchwere
kindsweh.
Huſten/ al-
te gebreſten
der Bruſt
uñ Lungen/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Lungen-
kranckhei-
ten alter
Leuthen.
Der in den Apothecken zubereitete Sy-
rup von weiſſem Andorn dienet fuͤrnemb-
lich fuͤr den Huſten/ und langwirige voral-
tete Gebreſten der Bruſt und Lungen/ denn
er erweicht gar wol den zaͤhen ſchleim/ und
befuͤrderet ihne zum außwurff: iſt ein nutz-
liche Artzney alten Leuthen/ ſo keuchen/ oder
ſchwerlich athmen/ und andere Gebrechen
der Lungen haben: man kan davon nach be-
lieben ein loͤſſel voll nehmen.
CAPUT XXXIV.
Schwartzer Andorn. Marru-
biaſtrum.
Namen.
DEr ſchwartze Andorn heißt Grie-
chiſch/ __. La-
teiniſch/ Praſium fœtidum, Marru-
biaſtrum, Ballote, Marrubium nigrum. Jta-
liaͤniſch/ Marrobiaſtro, Marrobio baſtardo,
Marrobio negro. Frantzoͤſiſch/ Marrubin noir,
Marrubin puant. Spaniſch/ Marrubio negro.
Engliſch/ Stynking horchound. Niderlaͤn-
diſch/ Schwarte Andorn/ Schwarte Mal-
rut.
Geſtalt.
Der ſchwartze Andorn hat viereckichte
ſchwartze und rauche ſtengel. Mit den blaͤt-
tern vergleicht er ſich dem weiſſen Andorn/
ſind doch groͤſſer/ mehr zerkerbt/ ein wenig
rund/ darzu haarig/ ſchwartz/ underſchied-
lich von einander geſetzt/ und eines unange-
nehmen ſtinckenden geruchs. Die purpur-
braune blumen ſtehen umb den ſtengel rings
herumb wie raͤdlein. Nach der bluͤht findet
man ſchwartzen/ langen und dreyeckichten
ſamen/ je zwey oder drey ſaͤmlein in einem
ſtachlich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/756>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.