Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] nisch/ Lilium convallium, Ephemerum non
lethale, Callionymus, Chamaecytinus.
Jtaliä-
nisch/ Giglio convallio. Frantzösisch/ Muguet.
Dänisch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom-
ster/ Mayblommer. Niderländisch/ Meyen-
bloemckens.

Geschlecht und Gestalt.
1. Gemeine Mäyenblümlein/ Lilium con-
vallium album, C. B. convallium vulgo, J. B.

ist ein Kraut/ von zweyen grünen langen
blättern neben einander gesetzt/ hat in der
mitte ein subtil dreyeckicht stengelein/ da-
ran stehen kleine/ schneeweisse blümlein/
fünff oder sechse/ in der gestalt wie die Cym-
bal-glöcklein/ zu rings umbher scharticht
wie ein Säge. Jn einem jeden glöcklein ist
ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ sind
eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern
geschmacks. So die blümlein im Som-
mer verwelcken und abfallen/ werden schö-
ne rothe körnlein darauß. Sein wurtzel ist
weiß/ dünn/ zasicht/ und steigt nicht tieff in
die erden. Sie wachsen gern an feuchten or-
ten/ und sonderlich in den Wäldern. All-
hier in dem Muttentzer- und Münchenstei-
ner-Wald/ auch durchgehends bey den Hä-
gen findet man sie häuffig. Es gibt auch
eine mit röthlichten/ aber nicht so wolrie-
chenden blumen/ Lilium convallium flore ru-
bente, J. B. C. B.
2. Mäyenblümlein mit doppelter reihe
blumen/ Lilium convallium cum pulchris flo-
rum ordinibus, J. B.
3. Die grossen Mäyenblümlein/ Lilium
convallium Alpinum, C. B. convallium ma-
gnum, J. B.
4. Die breitblättigen Mäyenblümlein/
Lilium convallium latifolium, C. B. J. B.
Eigenschafft.

Die Mäyenblümlein haben ein flüchtig
saurlichtes Saltz mit etwas wenigs ölicht-
balsamischen theilgen vermischt bey sich/
und dadurch ein bitterlichte schärffe/ hiemit
die eigenschafft zu tröcknen/ gelind zu wär-
men/ das Haupt und Nerven zu stärcken/
den Schleim des Gehirns zu erdünnern/
desselben Drüsen-verstopffungen zu eröffnen/
auch eusserlich niessen zu machen. Man
muß die blümlein im Mäyen gegen dem
Vollmond/ früh morgens/ da der thau
noch darauff sitzt/ zum gebrauch einsamlen.
Die Wurtzeln sind selten im gebrauch/ ma-
chen aber doch auch niessen. Ubrigens brau-
chet man von dem Gewächs nichts.

Gebrauch.

Wider die Schmertzen des Podagrams
Podagra/lobet Camerarius in Horto Med. p. m. 89. nach-
folgendes mittel. Nim frische Mäyenblüm-
lein/ fülle damit ein sauber Geschirr/ und ver-
mache es wol/ alsdenn vergrabe es in einem
Ameissen-hauffen ein monat-lang/ so fin-
dest du hernach ein dicken Safft/ welcher
sich dem Oel vergleichet/ mit diesem soll
man die Podagrämische Glieder ansalben.
Darmgicht
und Grim-
men der
Kindern/
anfahen-
der Aussatz.
Es dienet wider die Darmgicht/ oder das
Grimmen der Kindern/ so man ihnen das
Bäuchlein warmlicht damit anschmieret.
Es ist auch gut wider den anfangenden
Aussatz/ wenn man die aussätzigen örter da-
mit ansalbet.

[Spaltenumbruch]

Das destillierte Mäyenblümlein-wasserSchwa-
ches Haupt
und Hertz/
schwere
Geburt/
fallende
Sucht/
Schlag/
schwindel/
verlohrne
Sprach/
Gichter/
Grimmen
und Würm
junger kin-
der/ schwa-
ches Hertz/
Ohnmacht
blödes
Haupt/
fallende
Sucht/
Schlag.

auff ein oder zwey loth getruncken/ stärcket
das schwache Haupt und Hertz/ befürdert
die schwere Geburt/ widerstehet der fallen-
den Sucht/ dem Schlag und Schwindel/
bringet wider die verlohrne Sprach. Den
jungen Kindern/ welche von den Gichten/
Grimmen und Würmen geplaget/ soll man
bißweilen ein löffelein voll eingeben.

Der Mäyenblümlein-zucker wird wie der
Rosen-zucker gemacht/ er stärcket das schwa-
che Hertz/ wendet die Ohnmacht/ bekomt
wol dem blöden Haupt/ ist gut denen/ so der
fallenden Sucht underworffen/ oder den
Schlag besorgen/ wenn sie nach belieben ei-
ner Muscatnuß groß darvon nehmen.

Der Graffen von Hohenloh berühmtes
Schlagwasser: Nim Mäyenblümlein an-
derthalb pfund/ Lavander-blumen ein halbGräfflich
Hohenlo-
hisch
Schlag-
wasser.

pfund/ Lindenblust/ Peonien-blust/ Peo-
nien-wurtz jedes vier loth/ Osterlucey/ brau-
ne Betonien-blätter jedes zwey loth/ grü-
nen Eichenmistel vier loth/ Bibergeyl/ ge-
meinen schwartzen Pfeffer jedes ein loth/
Cubeben zwey loth. Zerschneide es alles
klein/ und zerstoß groblicht/ giesse darüber
guten weissen Wein/ daß er ein quer hand
breit darüber gehe/ mache die Kanne fest zu/
und laß ein gantzen Monat an der warmen
Sonnen stehen und weichen/ hernach destil-
liers mit sanffter geringer hitz/ behalts in
einem glaß/ wol vermacht. Darvon gibt
man dem/ so sich des Schlags besorgt/ in
der Wochen fünff oder sechs löffel voll/ zuSchlag/
Gichter.

unterschiedlichen mahlen morgens und a-
bends: und für die Gichter ein oder zween
löffel voll morgens nüchter über den an-
dern tag.

Herren Johann Langen/ weyland Chur-
fürstlichen Pfältzischen Archiatri, berühmtes
Haupt-wasser. Nim Mäyenblümlein zwölf
handvoll/ darüber schütte starcken weissen
Wein/ daß er einer quer hand breit darüber
gehe/ lasse es fünff tag stehen/ darnach destil-
liere es mit gelindem feur in Balneo Mariae
oder Marien-bad/ alsdenn thue darzu Zim-
met sechs quintlein/ Muscatnuß ein loth/
langen Pfeffer zwey quintlein/ Lavandel-
blumen zwey loth/ Roßmarin-blust/ Stö-
chas-blust jedes ein loth/ Cubeben zwey
quintlein/ Eichen-mistel/ Peonien-wurtzel/
weisser gemeiner Dictam-wurtzel jedes ein
loth. Dieses alles soll man groblicht zerstos-Fallende
Sucht/
Gichter/
Schlag.
schwindel/
kalte
kranckhei-
ten des
Haupts.

sen/ hernach in obigem Wein eingebeitzt et-
liche tag stehen lassen/ und es widerumb de-
stillieren. Dieses Wasser wird hoch gerühmt
wider die fallende Sucht/ Gichter/ den
Schlag/ Schwindel/ und andere Kranck-
heiten des Haupts/ so von kälte und feuch-
te herrühren.

Auß den Mäyenblümlein läßt sich alsoMäyen-
blümlein
Geist mit
Branten-
wein/ oder
starcken
anderen
Wein.
Spititus
Lil. conval.
per Infusio-
nem.

auff zweyerley art ein Geist oder Spiritus zie-
hen/ erstlich durch den Branntenwein/ wel-
chen man über die von dem Taw annoch
nasse und zerhackte Mäyenblümlein giessen/
etliche tag in einem wolvermachten glaß da-
rüber stehen lassen/ hernach durch den glä-
sernen helm in dem Marien-bad überziehen
und destillieren kan. An statt des Brann-
tenweins mag man auch wol ein Spanischen/
Malvasier/ oder guten Frontiniacker-wein

darüber

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] niſch/ Lilium convallium, Ephemerum non
lethale, Callionymus, Chamæcytinus.
Jtaliaͤ-
niſch/ Giglio convallio. Frantzoͤſiſch/ Muguet.
Daͤniſch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom-
ſter/ Mayblommer. Niderlaͤndiſch/ Meyen-
bloemckens.

Geſchlecht und Geſtalt.
1. Gemeine Maͤyenbluͤmlein/ Lilium con-
vallium album, C. B. convallium vulgò, J. B.

iſt ein Kraut/ von zweyen gruͤnen langen
blaͤttern neben einander geſetzt/ hat in der
mitte ein ſubtil dreyeckicht ſtengelein/ da-
ran ſtehen kleine/ ſchneeweiſſe bluͤmlein/
fuͤnff oder ſechſe/ in der geſtalt wie die Cym-
bal-gloͤcklein/ zu rings umbher ſcharticht
wie ein Saͤge. Jn einem jeden gloͤcklein iſt
ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ ſind
eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern
geſchmacks. So die bluͤmlein im Som-
mer verwelcken und abfallen/ werden ſchoͤ-
ne rothe koͤrnlein darauß. Sein wurtzel iſt
weiß/ duͤnn/ zaſicht/ und ſteigt nicht tieff in
die erden. Sie wachſen gern an feuchten or-
ten/ und ſonderlich in den Waͤldern. All-
hier in dem Muttentzer- und Muͤnchenſtei-
ner-Wald/ auch durchgehends bey den Haͤ-
gen findet man ſie haͤuffig. Es gibt auch
eine mit roͤthlichten/ aber nicht ſo wolrie-
chenden blumen/ Lilium convallium flore ru-
bente, J. B. C. B.
2. Maͤyenbluͤmlein mit doppelter reihe
blumen/ Lilium convallium cum pulchris flo-
rum ordinibus, J. B.
3. Die groſſen Maͤyenbluͤmlein/ Lilium
convallium Alpinum, C. B. convallium ma-
gnum, J. B.
4. Die breitblaͤttigen Maͤyenbluͤmlein/
Lilium convallium latifolium, C. B. J. B.
Eigenſchafft.

Die Maͤyenbluͤmlein haben ein fluͤchtig
ſaurlichtes Saltz mit etwas wenigs oͤlicht-
balſamiſchen theilgen vermiſcht bey ſich/
und dadurch ein bitterlichte ſchaͤrffe/ hiemit
die eigenſchafft zu troͤcknen/ gelind zu waͤr-
men/ das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/
den Schleim des Gehirns zu erduͤnnern/
deſſelben Druͤſen-verſtopffungen zu eroͤffnen/
auch euſſerlich nieſſen zu machen. Man
muß die bluͤmlein im Maͤyen gegen dem
Vollmond/ fruͤh morgens/ da der thau
noch darauff ſitzt/ zum gebrauch einſamlen.
Die Wurtzeln ſind ſelten im gebrauch/ ma-
chen aber doch auch nieſſen. Ubrigens brau-
chet man von dem Gewaͤchs nichts.

Gebrauch.

Wider die Schmertzen des Podagrams
Podagra/lobet Camerarius in Horto Med. p. m. 89. nach-
folgendes mittel. Nim friſche Maͤyenbluͤm-
lein/ fuͤlle damit ein ſauber Geſchirꝛ/ und ver-
mache es wol/ alsdenn vergrabe es in einem
Ameiſſen-hauffen ein monat-lang/ ſo fin-
deſt du hernach ein dicken Safft/ welcher
ſich dem Oel vergleichet/ mit dieſem ſoll
man die Podagraͤmiſche Glieder anſalben.
Daꝛmgicht
und Grim-
men der
Kindern/
anfahen-
der Auſſatz.
Es dienet wider die Darmgicht/ oder das
Grimmen der Kindern/ ſo man ihnen das
Baͤuchlein warmlicht damit anſchmieret.
Es iſt auch gut wider den anfangenden
Auſſatz/ wenn man die auſſaͤtzigen oͤrter da-
mit anſalbet.

[Spaltenumbruch]

Das deſtillierte Maͤyenbluͤmlein-waſſerSchwa-
ches Haupt
und Hertz/
ſchwere
Geburt/
fallende
Sucht/
Schlag/
ſchwindel/
verlohrne
Sprach/
Gichter/
Grimmen
uñ Wuͤrm
junger kin-
der/ ſchwa-
ches Hertz/
Ohnmacht
bloͤdes
Haupt/
fallende
Sucht/
Schlag.

auff ein oder zwey loth getruncken/ ſtaͤrcket
das ſchwache Haupt und Hertz/ befuͤrdert
die ſchwere Geburt/ widerſtehet der fallen-
den Sucht/ dem Schlag und Schwindel/
bringet wider die verlohrne Sprach. Den
jungen Kindern/ welche von den Gichten/
Grimmen und Wuͤrmen geplaget/ ſoll man
bißweilen ein loͤffelein voll eingeben.

Der Maͤyenbluͤmlein-zucker wird wie der
Roſen-zucker gemacht/ er ſtaͤrcket das ſchwa-
che Hertz/ wendet die Ohnmacht/ bekomt
wol dem bloͤden Haupt/ iſt gut denen/ ſo der
fallenden Sucht underworffen/ oder den
Schlag beſorgen/ wenn ſie nach belieben ei-
ner Muſcatnuß groß darvon nehmen.

Der Graffen von Hohenloh beruͤhmtes
Schlagwaſſer: Nim Maͤyenbluͤmlein an-
derthalb pfund/ Lavander-blumen ein halbGraͤfflich
Hohenlo-
hiſch
Schlag-
waſſer.

pfund/ Lindenbluſt/ Peonien-bluſt/ Peo-
nien-wurtz jedes vier loth/ Oſterlucey/ brau-
ne Betonien-blaͤtter jedes zwey loth/ gruͤ-
nen Eichenmiſtel vier loth/ Bibergeyl/ ge-
meinen ſchwartzen Pfeffer jedes ein loth/
Cubeben zwey loth. Zerſchneide es alles
klein/ und zerſtoß groblicht/ gieſſe daruͤber
guten weiſſen Wein/ daß er ein quer hand
breit daruͤber gehe/ mache die Kanne feſt zu/
und laß ein gantzen Monat an der warmen
Sonnen ſtehen und weichen/ hernach deſtil-
liers mit ſanffter geringer hitz/ behalts in
einem glaß/ wol vermacht. Darvon gibt
man dem/ ſo ſich des Schlags beſorgt/ in
der Wochen fuͤnff oder ſechs loͤffel voll/ zuSchlag/
Gichter.

unterſchiedlichen mahlen morgens und a-
bends: und fuͤr die Gichter ein oder zween
loͤffel voll morgens nuͤchter uͤber den an-
dern tag.

Herꝛen Johann Langen/ weyland Chur-
fuͤrſtlichen Pfaͤltziſchen Archiatri, beruͤhmtes
Haupt-waſſer. Nim Maͤyenbluͤmlein zwoͤlf
handvoll/ daruͤber ſchuͤtte ſtarcken weiſſen
Wein/ daß er einer quer hand breit daruͤber
gehe/ laſſe es fuͤnff tag ſtehen/ darnach deſtil-
liere es mit gelindem feur in Balneo Mariæ
oder Marien-bad/ alsdenn thue darzu Zim-
met ſechs quintlein/ Muſcatnuß ein loth/
langen Pfeffer zwey quintlein/ Lavandel-
blumen zwey loth/ Roßmarin-bluſt/ Stoͤ-
chas-bluſt jedes ein loth/ Cubeben zwey
quintlein/ Eichen-miſtel/ Peonien-wurtzel/
weiſſer gemeiner Dictam-wurtzel jedes ein
loth. Dieſes alles ſoll man groblicht zerſtoſ-Fallende
Sucht/
Gichter/
Schlag.
ſchwindel/
kalte
kranckhei-
ten des
Haupts.

ſen/ hernach in obigem Wein eingebeitzt et-
liche tag ſtehen laſſen/ und es widerumb de-
ſtillieren. Dieſes Waſſer wird hoch geruͤhmt
wider die fallende Sucht/ Gichter/ den
Schlag/ Schwindel/ und andere Kranck-
heiten des Haupts/ ſo von kaͤlte und feuch-
te herꝛuͤhren.

Auß den Maͤyenbluͤmlein laͤßt ſich alſoMaͤyen-
bluͤmlein
Geiſt mit
Branten-
wein/ oder
ſtarcken
anderen
Wein.
Spititus
Lil. conval.
per Infuſio-
nem.

auff zweyerley art ein Geiſt oder Spiritus zie-
hen/ erſtlich durch den Branntenwein/ wel-
chen man uͤber die von dem Taw annoch
naſſe und zerhackte Maͤyenbluͤmlein gieſſen/
etliche tag in einem wolvermachten glaß da-
ruͤber ſtehen laſſen/ hernach durch den glaͤ-
ſernen helm in dem Marien-bad uͤberziehen
und deſtillieren kan. An ſtatt des Brann-
tenweins mag man auch wol ein Spaniſchen/
Malvaſier/ oder guten Frontiniacker-wein

daruͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0754" n="738"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lilium convallium, Ephemerum non<lb/>
lethale, Callionymus, Chamæcytinus.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Giglio convallio.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Muguet.</hi><lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom-<lb/>
&#x017F;ter/ Mayblommer. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Meyen-<lb/>
bloemckens.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Gemeine Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein/ <hi rendition="#aq">Lilium con-<lb/>
vallium album, <hi rendition="#i">C. B.</hi> convallium vulgò, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t ein Kraut/ von zweyen gru&#x0364;nen langen<lb/>
bla&#x0364;ttern neben einander ge&#x017F;etzt/ hat in der<lb/>
mitte ein &#x017F;ubtil dreyeckicht &#x017F;tengelein/ da-<lb/>
ran &#x017F;tehen kleine/ &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein/<lb/>
fu&#x0364;nff oder &#x017F;ech&#x017F;e/ in der ge&#x017F;talt wie die Cym-<lb/>
bal-glo&#x0364;cklein/ zu rings umbher &#x017F;charticht<lb/>
wie ein Sa&#x0364;ge. Jn einem jeden glo&#x0364;cklein i&#x017F;t<lb/>
ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ &#x017F;ind<lb/>
eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern<lb/>
ge&#x017F;chmacks. So die blu&#x0364;mlein im Som-<lb/>
mer verwelcken und abfallen/ werden &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne rothe ko&#x0364;rnlein darauß. Sein wurtzel i&#x017F;t<lb/>
weiß/ du&#x0364;nn/ za&#x017F;icht/ und &#x017F;teigt nicht tieff in<lb/>
die erden. Sie wach&#x017F;en gern an feuchten or-<lb/>
ten/ und &#x017F;onderlich in den Wa&#x0364;ldern. All-<lb/>
hier in dem Muttentzer- und Mu&#x0364;nchen&#x017F;tei-<lb/>
ner-Wald/ auch durchgehends bey den Ha&#x0364;-<lb/>
gen findet man &#x017F;ie ha&#x0364;uffig. Es gibt auch<lb/>
eine mit ro&#x0364;thlichten/ aber nicht &#x017F;o wolrie-<lb/>
chenden blumen/ <hi rendition="#aq">Lilium convallium flore ru-<lb/>
bente, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>2. Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein mit doppelter reihe<lb/>
blumen/ <hi rendition="#aq">Lilium convallium cum pulchris flo-<lb/>
rum ordinibus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Die gro&#x017F;&#x017F;en Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein/ <hi rendition="#aq">Lilium<lb/>
convallium Alpinum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> convallium ma-<lb/>
gnum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>4. Die breitbla&#x0364;ttigen Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein/<lb/><hi rendition="#aq">Lilium convallium latifolium, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein haben ein flu&#x0364;chtig<lb/>
&#x017F;aurlichtes Saltz mit etwas wenigs o&#x0364;licht-<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;chen theilgen vermi&#x017F;cht bey &#x017F;ich/<lb/>
und dadurch ein bitterlichte &#x017F;cha&#x0364;rffe/ hiemit<lb/>
die eigen&#x017F;chafft zu tro&#x0364;cknen/ gelind zu wa&#x0364;r-<lb/>
men/ das Haupt und Nerven zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
den Schleim des Gehirns zu erdu&#x0364;nnern/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Dru&#x0364;&#x017F;en-ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/<lb/>
auch eu&#x017F;&#x017F;erlich nie&#x017F;&#x017F;en zu machen. Man<lb/>
muß die blu&#x0364;mlein im Ma&#x0364;yen gegen dem<lb/>
Vollmond/ fru&#x0364;h morgens/ da der thau<lb/>
noch darauff &#x017F;itzt/ zum gebrauch ein&#x017F;amlen.<lb/>
Die Wurtzeln &#x017F;ind &#x017F;elten im gebrauch/ ma-<lb/>
chen aber doch auch nie&#x017F;&#x017F;en. Ubrigens brau-<lb/>
chet man von dem Gewa&#x0364;chs nichts.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Wider die Schmertzen des Podagrams<lb/><note place="left">Podagra/</note>lobet <hi rendition="#aq">Camerarius in Horto Med. p. m.</hi> 89. nach-<lb/>
folgendes mittel. Nim fri&#x017F;che Ma&#x0364;yenblu&#x0364;m-<lb/>
lein/ fu&#x0364;lle damit ein &#x017F;auber Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ und ver-<lb/>
mache es wol/ alsdenn vergrabe es in einem<lb/>
Amei&#x017F;&#x017F;en-hauffen ein monat-lang/ &#x017F;o fin-<lb/>
de&#x017F;t du hernach ein dicken Safft/ welcher<lb/>
&#x017F;ich dem Oel vergleichet/ mit die&#x017F;em &#x017F;oll<lb/>
man die Podagra&#x0364;mi&#x017F;che Glieder an&#x017F;alben.<lb/><note place="left">Da&#xA75B;mgicht<lb/>
und Grim-<lb/>
men der<lb/>
Kindern/<lb/>
anfahen-<lb/>
der Au&#x017F;&#x017F;atz.</note>Es dienet wider die Darmgicht/ oder das<lb/>
Grimmen der Kindern/ &#x017F;o man ihnen das<lb/>
Ba&#x0364;uchlein warmlicht damit an&#x017F;chmieret.<lb/>
Es i&#x017F;t auch gut wider den anfangenden<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;atz/ wenn man die au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen o&#x0364;rter da-<lb/>
mit an&#x017F;albet.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein-wa&#x017F;&#x017F;er<note place="right">Schwa-<lb/>
ches Haupt<lb/>
und Hertz/<lb/>
&#x017F;chwere<lb/>
Geburt/<lb/>
fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Schlag/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
verlohrne<lb/>
Sprach/<lb/>
Gichter/<lb/>
Grimmen<lb/>
uñ Wu&#x0364;rm<lb/>
junger kin-<lb/>
der/ &#x017F;chwa-<lb/>
ches Hertz/<lb/>
Ohnmacht<lb/>
blo&#x0364;des<lb/>
Haupt/<lb/>
fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Schlag.</note><lb/>
auff ein oder zwey loth getruncken/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
das &#x017F;chwache Haupt und Hertz/ befu&#x0364;rdert<lb/>
die &#x017F;chwere Geburt/ wider&#x017F;tehet der fallen-<lb/>
den Sucht/ dem Schlag und Schwindel/<lb/>
bringet wider die verlohrne Sprach. Den<lb/>
jungen Kindern/ welche von den Gichten/<lb/>
Grimmen und Wu&#x0364;rmen geplaget/ &#x017F;oll man<lb/>
bißweilen ein lo&#x0364;ffelein voll eingeben.</p><lb/>
            <p>Der Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein-zucker wird wie der<lb/>
Ro&#x017F;en-zucker gemacht/ er &#x017F;ta&#x0364;rcket das &#x017F;chwa-<lb/>
che Hertz/ wendet die Ohnmacht/ bekomt<lb/>
wol dem blo&#x0364;den Haupt/ i&#x017F;t gut denen/ &#x017F;o der<lb/>
fallenden Sucht underworffen/ oder den<lb/>
Schlag be&#x017F;orgen/ wenn &#x017F;ie nach belieben ei-<lb/>
ner Mu&#x017F;catnuß groß darvon nehmen.</p><lb/>
            <p>Der Graffen von Hohenloh beru&#x0364;hmtes<lb/>
Schlagwa&#x017F;&#x017F;er: Nim Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein an-<lb/>
derthalb pfund/ Lavander-blumen ein halb<note place="right">Gra&#x0364;fflich<lb/>
Hohenlo-<lb/>
hi&#x017F;ch<lb/>
Schlag-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/>
pfund/ Lindenblu&#x017F;t/ Peonien-blu&#x017F;t/ Peo-<lb/>
nien-wurtz jedes vier loth/ O&#x017F;terlucey/ brau-<lb/>
ne Betonien-bla&#x0364;tter jedes zwey loth/ gru&#x0364;-<lb/>
nen Eichenmi&#x017F;tel vier loth/ Bibergeyl/ ge-<lb/>
meinen &#x017F;chwartzen Pfeffer jedes ein loth/<lb/>
Cubeben zwey loth. Zer&#x017F;chneide es alles<lb/>
klein/ und zer&#x017F;toß groblicht/ gie&#x017F;&#x017F;e daru&#x0364;ber<lb/>
guten wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ daß er ein quer hand<lb/>
breit daru&#x0364;ber gehe/ mache die Kanne fe&#x017F;t zu/<lb/>
und laß ein gantzen Monat an der warmen<lb/>
Sonnen &#x017F;tehen und weichen/ hernach de&#x017F;til-<lb/>
liers mit &#x017F;anffter geringer hitz/ behalts in<lb/>
einem glaß/ wol vermacht. Darvon gibt<lb/>
man dem/ &#x017F;o &#x017F;ich des Schlags be&#x017F;orgt/ in<lb/>
der Wochen fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs lo&#x0364;ffel voll/ zu<note place="right">Schlag/<lb/>
Gichter.</note><lb/>
unter&#x017F;chiedlichen mahlen morgens und a-<lb/>
bends: und fu&#x0364;r die Gichter ein oder zween<lb/>
lo&#x0364;ffel voll morgens nu&#x0364;chter u&#x0364;ber den an-<lb/>
dern tag.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B;en Johann Langen/ weyland Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Pfa&#x0364;ltzi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Archiatri,</hi> beru&#x0364;hmtes<lb/>
Haupt-wa&#x017F;&#x017F;er. Nim Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein zwo&#x0364;lf<lb/>
handvoll/ daru&#x0364;ber &#x017F;chu&#x0364;tte &#x017F;tarcken wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein/ daß er einer quer hand breit daru&#x0364;ber<lb/>
gehe/ la&#x017F;&#x017F;e es fu&#x0364;nff tag &#x017F;tehen/ darnach de&#x017F;til-<lb/>
liere es mit gelindem feur in <hi rendition="#aq">Balneo Mariæ</hi><lb/>
oder Marien-bad/ alsdenn thue darzu Zim-<lb/>
met &#x017F;echs quintlein/ Mu&#x017F;catnuß ein loth/<lb/>
langen Pfeffer zwey quintlein/ Lavandel-<lb/>
blumen zwey loth/ Roßmarin-blu&#x017F;t/ Sto&#x0364;-<lb/>
chas-blu&#x017F;t jedes ein loth/ Cubeben zwey<lb/>
quintlein/ Eichen-mi&#x017F;tel/ Peonien-wurtzel/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er gemeiner Dictam-wurtzel jedes ein<lb/>
loth. Die&#x017F;es alles &#x017F;oll man groblicht zer&#x017F;to&#x017F;-<note place="right">Fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Gichter/<lb/>
Schlag.<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
kalte<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten des<lb/>
Haupts.</note><lb/>
&#x017F;en/ hernach in obigem Wein eingebeitzt et-<lb/>
liche tag &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ und es widerumb de-<lb/>
&#x017F;tillieren. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er wird hoch geru&#x0364;hmt<lb/>
wider die fallende Sucht/ Gichter/ den<lb/>
Schlag/ Schwindel/ und andere Kranck-<lb/>
heiten des Haupts/ &#x017F;o von ka&#x0364;lte und feuch-<lb/>
te her&#xA75B;u&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Auß den Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein la&#x0364;ßt &#x017F;ich al&#x017F;o<note place="right">Ma&#x0364;yen-<lb/>
blu&#x0364;mlein<lb/>
Gei&#x017F;t mit<lb/>
Branten-<lb/>
wein/ oder<lb/>
&#x017F;tarcken<lb/>
anderen<lb/>
Wein.<lb/><hi rendition="#aq">Spititus<lb/>
Lil. conval.<lb/>
per Infu&#x017F;io-<lb/>
nem.</hi></note><lb/>
auff zweyerley art ein Gei&#x017F;t oder <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zie-<lb/>
hen/ er&#x017F;tlich durch den Branntenwein/ wel-<lb/>
chen man u&#x0364;ber die von dem Taw annoch<lb/>
na&#x017F;&#x017F;e und zerhackte Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein gie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
etliche tag in einem wolvermachten glaß da-<lb/>
ru&#x0364;ber &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach durch den gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ernen helm in dem Marien-bad u&#x0364;berziehen<lb/>
und de&#x017F;tillieren kan. An &#x017F;tatt des Brann-<lb/>
tenweins mag man auch wol ein Spani&#x017F;chen/<lb/>
Malva&#x017F;ier/ oder guten Frontiniacker-wein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daru&#x0364;ber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0754] Das Vierte Buch/ niſch/ Lilium convallium, Ephemerum non lethale, Callionymus, Chamæcytinus. Jtaliaͤ- niſch/ Giglio convallio. Frantzoͤſiſch/ Muguet. Daͤniſch/ Lilie convalli/ Maymaanets blom- ſter/ Mayblommer. Niderlaͤndiſch/ Meyen- bloemckens. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Gemeine Maͤyenbluͤmlein/ Lilium con- vallium album, C. B. convallium vulgò, J. B. iſt ein Kraut/ von zweyen gruͤnen langen blaͤttern neben einander geſetzt/ hat in der mitte ein ſubtil dreyeckicht ſtengelein/ da- ran ſtehen kleine/ ſchneeweiſſe bluͤmlein/ fuͤnff oder ſechſe/ in der geſtalt wie die Cym- bal-gloͤcklein/ zu rings umbher ſcharticht wie ein Saͤge. Jn einem jeden gloͤcklein iſt ein purpurfarb oder goldgelb flecklein/ ſind eines lieblichen edlen geruchs/ und bittern geſchmacks. So die bluͤmlein im Som- mer verwelcken und abfallen/ werden ſchoͤ- ne rothe koͤrnlein darauß. Sein wurtzel iſt weiß/ duͤnn/ zaſicht/ und ſteigt nicht tieff in die erden. Sie wachſen gern an feuchten or- ten/ und ſonderlich in den Waͤldern. All- hier in dem Muttentzer- und Muͤnchenſtei- ner-Wald/ auch durchgehends bey den Haͤ- gen findet man ſie haͤuffig. Es gibt auch eine mit roͤthlichten/ aber nicht ſo wolrie- chenden blumen/ Lilium convallium flore ru- bente, J. B. C. B. 2. Maͤyenbluͤmlein mit doppelter reihe blumen/ Lilium convallium cum pulchris flo- rum ordinibus, J. B. 3. Die groſſen Maͤyenbluͤmlein/ Lilium convallium Alpinum, C. B. convallium ma- gnum, J. B. 4. Die breitblaͤttigen Maͤyenbluͤmlein/ Lilium convallium latifolium, C. B. J. B. Eigenſchafft. Die Maͤyenbluͤmlein haben ein fluͤchtig ſaurlichtes Saltz mit etwas wenigs oͤlicht- balſamiſchen theilgen vermiſcht bey ſich/ und dadurch ein bitterlichte ſchaͤrffe/ hiemit die eigenſchafft zu troͤcknen/ gelind zu waͤr- men/ das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ den Schleim des Gehirns zu erduͤnnern/ deſſelben Druͤſen-verſtopffungen zu eroͤffnen/ auch euſſerlich nieſſen zu machen. Man muß die bluͤmlein im Maͤyen gegen dem Vollmond/ fruͤh morgens/ da der thau noch darauff ſitzt/ zum gebrauch einſamlen. Die Wurtzeln ſind ſelten im gebrauch/ ma- chen aber doch auch nieſſen. Ubrigens brau- chet man von dem Gewaͤchs nichts. Gebrauch. Wider die Schmertzen des Podagrams lobet Camerarius in Horto Med. p. m. 89. nach- folgendes mittel. Nim friſche Maͤyenbluͤm- lein/ fuͤlle damit ein ſauber Geſchirꝛ/ und ver- mache es wol/ alsdenn vergrabe es in einem Ameiſſen-hauffen ein monat-lang/ ſo fin- deſt du hernach ein dicken Safft/ welcher ſich dem Oel vergleichet/ mit dieſem ſoll man die Podagraͤmiſche Glieder anſalben. Es dienet wider die Darmgicht/ oder das Grimmen der Kindern/ ſo man ihnen das Baͤuchlein warmlicht damit anſchmieret. Es iſt auch gut wider den anfangenden Auſſatz/ wenn man die auſſaͤtzigen oͤrter da- mit anſalbet. Podagra/ Daꝛmgicht und Grim- men der Kindern/ anfahen- der Auſſatz. Das deſtillierte Maͤyenbluͤmlein-waſſer auff ein oder zwey loth getruncken/ ſtaͤrcket das ſchwache Haupt und Hertz/ befuͤrdert die ſchwere Geburt/ widerſtehet der fallen- den Sucht/ dem Schlag und Schwindel/ bringet wider die verlohrne Sprach. Den jungen Kindern/ welche von den Gichten/ Grimmen und Wuͤrmen geplaget/ ſoll man bißweilen ein loͤffelein voll eingeben. Schwa- ches Haupt und Hertz/ ſchwere Geburt/ fallende Sucht/ Schlag/ ſchwindel/ verlohrne Sprach/ Gichter/ Grimmen uñ Wuͤrm junger kin- der/ ſchwa- ches Hertz/ Ohnmacht bloͤdes Haupt/ fallende Sucht/ Schlag. Der Maͤyenbluͤmlein-zucker wird wie der Roſen-zucker gemacht/ er ſtaͤrcket das ſchwa- che Hertz/ wendet die Ohnmacht/ bekomt wol dem bloͤden Haupt/ iſt gut denen/ ſo der fallenden Sucht underworffen/ oder den Schlag beſorgen/ wenn ſie nach belieben ei- ner Muſcatnuß groß darvon nehmen. Der Graffen von Hohenloh beruͤhmtes Schlagwaſſer: Nim Maͤyenbluͤmlein an- derthalb pfund/ Lavander-blumen ein halb pfund/ Lindenbluſt/ Peonien-bluſt/ Peo- nien-wurtz jedes vier loth/ Oſterlucey/ brau- ne Betonien-blaͤtter jedes zwey loth/ gruͤ- nen Eichenmiſtel vier loth/ Bibergeyl/ ge- meinen ſchwartzen Pfeffer jedes ein loth/ Cubeben zwey loth. Zerſchneide es alles klein/ und zerſtoß groblicht/ gieſſe daruͤber guten weiſſen Wein/ daß er ein quer hand breit daruͤber gehe/ mache die Kanne feſt zu/ und laß ein gantzen Monat an der warmen Sonnen ſtehen und weichen/ hernach deſtil- liers mit ſanffter geringer hitz/ behalts in einem glaß/ wol vermacht. Darvon gibt man dem/ ſo ſich des Schlags beſorgt/ in der Wochen fuͤnff oder ſechs loͤffel voll/ zu unterſchiedlichen mahlen morgens und a- bends: und fuͤr die Gichter ein oder zween loͤffel voll morgens nuͤchter uͤber den an- dern tag. Graͤfflich Hohenlo- hiſch Schlag- waſſer. Schlag/ Gichter. Herꝛen Johann Langen/ weyland Chur- fuͤrſtlichen Pfaͤltziſchen Archiatri, beruͤhmtes Haupt-waſſer. Nim Maͤyenbluͤmlein zwoͤlf handvoll/ daruͤber ſchuͤtte ſtarcken weiſſen Wein/ daß er einer quer hand breit daruͤber gehe/ laſſe es fuͤnff tag ſtehen/ darnach deſtil- liere es mit gelindem feur in Balneo Mariæ oder Marien-bad/ alsdenn thue darzu Zim- met ſechs quintlein/ Muſcatnuß ein loth/ langen Pfeffer zwey quintlein/ Lavandel- blumen zwey loth/ Roßmarin-bluſt/ Stoͤ- chas-bluſt jedes ein loth/ Cubeben zwey quintlein/ Eichen-miſtel/ Peonien-wurtzel/ weiſſer gemeiner Dictam-wurtzel jedes ein loth. Dieſes alles ſoll man groblicht zerſtoſ- ſen/ hernach in obigem Wein eingebeitzt et- liche tag ſtehen laſſen/ und es widerumb de- ſtillieren. Dieſes Waſſer wird hoch geruͤhmt wider die fallende Sucht/ Gichter/ den Schlag/ Schwindel/ und andere Kranck- heiten des Haupts/ ſo von kaͤlte und feuch- te herꝛuͤhren. Fallende Sucht/ Gichter/ Schlag. ſchwindel/ kalte kranckhei- ten des Haupts. Auß den Maͤyenbluͤmlein laͤßt ſich alſo auff zweyerley art ein Geiſt oder Spiritus zie- hen/ erſtlich durch den Branntenwein/ wel- chen man uͤber die von dem Taw annoch naſſe und zerhackte Maͤyenbluͤmlein gieſſen/ etliche tag in einem wolvermachten glaß da- ruͤber ſtehen laſſen/ hernach durch den glaͤ- ſernen helm in dem Marien-bad uͤberziehen und deſtillieren kan. An ſtatt des Brann- tenweins mag man auch wol ein Spaniſchen/ Malvaſier/ oder guten Frontiniacker-wein daruͤber Maͤyen- bluͤmlein Geiſt mit Branten- wein/ oder ſtarcken anderen Wein. Spititus Lil. conval. per Infuſio- nem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/754
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/754>, abgerufen am 22.01.2025.