Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wasserbathenig. Scordium.Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa- rige stengel. Die blumen kommen mitten an von dem stengel zwischen den blättern her- für. Die wurtzeln sind dünn und vielfal- tig zertheilt. Der Wasserbathenig wächßt gern in feuchten orten/ sonderlich so sie in der höhe ligen. Er blühet im Brach-und Hewmonat. Man samlet ihn in der blüth/ und trocknet ihn am schatten. Den besten bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/ so in Teutsch-und andern Landen wächßt/ nicht zu verwerffen ist. Wo man ein jun- ges zweiglein hinsetzt/ in feuchten grund/ da bekleibt es sehr bald/ und wenn es ein zeit- lang gewohnt im grund/ so fladert es umb sich in seinem kriechen/ gleich wie der Poley/ und hänget sich an mit seinen kleinen zaseln. An etlichen orten komt der Wasserbathenig grösser/ an etlichen kleiner herfür. Man fin- det ihn viel umb Mümpelgart/ Welsch- Neuenburg und Lausanna. Eigenschafft. Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/ Gebrauch. Von dem Wasserbathenig vermeldet Das destillierte Wasser auß dem Wasser-Würm der Wasserbathenig ist eines von den für- Auß diesem Kraut wird in den Apothe-Pest. CAPUT XXXII.
[Abbildung]
Mäyenblümlein. Lilium convallium.Namen. MAyenblümlein/ Meyenriß oder Zau- nisch/ A a a a a
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Waſſerbathenig. Scordium.Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa- rige ſtengel. Die blumen kommen mitten an von dem ſtengel zwiſchen den blaͤttern her- fuͤr. Die wurtzeln ſind duͤnn und vielfal- tig zertheilt. Der Waſſerbathenig waͤchßt gern in feuchten orten/ ſonderlich ſo ſie in der hoͤhe ligen. Er bluͤhet im Brach-und Hewmonat. Man ſamlet ihn in der bluͤth/ und trocknet ihn am ſchatten. Den beſten bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/ ſo in Teutſch-und andern Landen waͤchßt/ nicht zu verwerffen iſt. Wo man ein jun- ges zweiglein hinſetzt/ in feuchten grund/ da bekleibt es ſehr bald/ und wenn es ein zeit- lang gewohnt im grund/ ſo fladert es umb ſich in ſeinem kriechen/ gleich wie der Poley/ und haͤnget ſich an mit ſeinen kleinen zaſeln. An etlichen orten komt der Waſſerbathenig groͤſſer/ an etlichen kleiner herfuͤr. Man fin- det ihn viel umb Muͤmpelgart/ Welſch- Neuenburg und Lauſanna. Eigenſchafft. Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/ Gebrauch. Von dem Waſſerbathenig vermeldet Das deſtillierte Waſſer auß dem Waſſer-Wuͤrm der Waſſerbathenig iſt eines von den fuͤr- Auß dieſem Kraut wird in den Apothe-Peſt. CAPUT XXXII.
[Abbildung]
Maͤyenbluͤmlein. Lilium convallium.Namen. MAyenbluͤmlein/ Meyenriß oder Zau- niſch/ A a a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0753" n="737"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Waſſerbathenig.</hi><hi rendition="#aq">Scordium.</hi></hi></head><lb/></figure> Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa-<lb/> rige ſtengel. Die blumen kommen mitten<lb/> an von dem ſtengel zwiſchen den blaͤttern her-<lb/> fuͤr. Die wurtzeln ſind duͤnn und vielfal-<lb/> tig zertheilt. Der Waſſerbathenig waͤchßt<lb/> gern in feuchten orten/ ſonderlich ſo ſie in<lb/> der hoͤhe ligen. Er bluͤhet im Brach-und<lb/> Hewmonat. Man ſamlet ihn in der bluͤth/<lb/> und trocknet ihn am ſchatten. Den beſten<lb/> bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/<lb/> ſo in Teutſch-und andern Landen waͤchßt/<lb/> nicht zu verwerffen iſt. Wo man ein jun-<lb/> ges zweiglein hinſetzt/ in feuchten grund/ da<lb/> bekleibt es ſehr bald/ und wenn es ein zeit-<lb/> lang gewohnt im grund/ ſo fladert es umb<lb/> ſich in ſeinem kriechen/ gleich wie der Poley/<lb/> und haͤnget ſich an mit ſeinen kleinen zaſeln.<lb/> An etlichen orten komt der Waſſerbathenig<lb/> groͤſſer/ an etlichen kleiner herfuͤr. Man fin-<lb/> det ihn viel umb Muͤmpelgart/ Welſch-<lb/> Neuenburg und Lauſanna.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/<lb/> ſcharfflichtes/ mit wenig ſchwefelichten theil-<lb/> gen vermiſchtes Saltz/ und daher die eigen-<lb/> ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ allem<lb/> Gifft zu widerſtehen/ Wuͤrm zu toͤdten und<lb/> zu treiben/ durch den Schweiß zu wuͤrcken/<lb/> zu eroͤffnen/ zu ſaͤubern/ und zu zertheilen.<lb/> Man gebraucht allein die blaͤtter/ welche<lb/> man mitten im Brachmonat/ ehe das Kraut<lb/> vollkommen in das Bluſt ſchießt/ gegen dem<lb/> vollen Mond ſamlen ſoll. Es laͤßt ſich auß<lb/> dieſem Kraut auch die wahre Eſſentz nach<lb/><hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> manier ziehen/ wie auß der Me-<lb/> liſſen/ davon drunden am 35. Capitel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Von dem Waſſerbathenig vermeldet<lb/><hi rendition="#aq">Galenus Lib. II. de Antidotis cap.</hi> 24. Es<lb/> wird von glaubwuͤrdigen Maͤnnern geſchrie-<lb/> ben/ als in einer Feldſchlacht der erſchlage-<lb/><cb/> nen Leichnam viel tag ohnvergraben ligen<lb/> verblieben/ waren alle dieſelbige/ welche ohn-<lb/> gefehr auff den Waſſerbathenig gefallen/<lb/> nicht ſo bald wie die uͤbrigen verfault/ und<lb/> ſonderlich an dem ort des Leibs/ damit ſie<lb/> das Kraut angeruͤhrt haben.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſer auß dem Waſſer-<note place="right">Wuͤrm der<lb/> Kindern.</note><lb/> bathenig/ und der auß dem Safft in den A-<lb/> pothecken zubereitete Syrup toͤdtet die<lb/> Wuͤrm bey den Kindern/ ſo man ihnen biß-<lb/> weilen ein paar loͤffelvoll gibet.</p><lb/> <p>Waſſerbathenig iſt eines von den fuͤr-<lb/> nehmſten mittlen/ welche man wider die<lb/> Peſt gebraucht/ darumb er auch unter den<lb/> Theriack vermiſcht wird.</p><lb/> <p>Auß dieſem Kraut wird in den Apothe-<note place="right">Peſt.</note><lb/> cken eine Lattwerge zugerichtet/ welche man<lb/><hi rendition="#aq">Diaſcordium</hi> nennet/ iſt erſtlich von <hi rendition="#aq">Hierony-<lb/> mo Fracaſtorio</hi> beſchrieben worden/ hat ein<lb/> groſſes Lob wider die Peſt/ daß ſie auch den<lb/> jenigen/ deren an der Peſt ihres auffkom-<lb/> mens kein hoffnung mehr geweſen/ geholf-<lb/> fen habe. Man nimt nach dem alter der<lb/> Krancken/ ein quintlein oder ein halb loth/<lb/> zerlaͤßt es in Saurampff-waſſer/ gibts dem<lb/> Krancken ein/ darauff er im Bett zugedeckt/<lb/> wol ſchwitzen ſolle/ muß aber etliche mahl<lb/> widerholt werden. Als bey uns zu Baſel<lb/> Anno 1668. die Peſt ſtarck angeſetzt/ hat Dr.<lb/> Verzaſcha mit den uͤbrigen Herꝛen <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/> dieſe Artzney trefflich gut befunden/ denn<lb/> mit deren viel Menſchen vom Tod erꝛettet<lb/> worden. Sie iſt nicht ſo hitzig wie der Mi-<lb/> thridat und Theriack.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXXII.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Maͤyenbluͤmlein.</hi> <hi rendition="#aq">Lilium convallium.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ayenbluͤmlein/ Meyenriß oder Zau-<lb/> cken heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> <hi rendition="#aq">An-<lb/> guillaræ, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> Dalechampii.</hi> Latei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">niſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [737/0753]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Waſſerbathenig. Scordium.
]
Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa-
rige ſtengel. Die blumen kommen mitten
an von dem ſtengel zwiſchen den blaͤttern her-
fuͤr. Die wurtzeln ſind duͤnn und vielfal-
tig zertheilt. Der Waſſerbathenig waͤchßt
gern in feuchten orten/ ſonderlich ſo ſie in
der hoͤhe ligen. Er bluͤhet im Brach-und
Hewmonat. Man ſamlet ihn in der bluͤth/
und trocknet ihn am ſchatten. Den beſten
bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/
ſo in Teutſch-und andern Landen waͤchßt/
nicht zu verwerffen iſt. Wo man ein jun-
ges zweiglein hinſetzt/ in feuchten grund/ da
bekleibt es ſehr bald/ und wenn es ein zeit-
lang gewohnt im grund/ ſo fladert es umb
ſich in ſeinem kriechen/ gleich wie der Poley/
und haͤnget ſich an mit ſeinen kleinen zaſeln.
An etlichen orten komt der Waſſerbathenig
groͤſſer/ an etlichen kleiner herfuͤr. Man fin-
det ihn viel umb Muͤmpelgart/ Welſch-
Neuenburg und Lauſanna.
Eigenſchafft.
Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/
ſcharfflichtes/ mit wenig ſchwefelichten theil-
gen vermiſchtes Saltz/ und daher die eigen-
ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ allem
Gifft zu widerſtehen/ Wuͤrm zu toͤdten und
zu treiben/ durch den Schweiß zu wuͤrcken/
zu eroͤffnen/ zu ſaͤubern/ und zu zertheilen.
Man gebraucht allein die blaͤtter/ welche
man mitten im Brachmonat/ ehe das Kraut
vollkommen in das Bluſt ſchießt/ gegen dem
vollen Mond ſamlen ſoll. Es laͤßt ſich auß
dieſem Kraut auch die wahre Eſſentz nach
Paracelſi manier ziehen/ wie auß der Me-
liſſen/ davon drunden am 35. Capitel.
Gebrauch.
Von dem Waſſerbathenig vermeldet
Galenus Lib. II. de Antidotis cap. 24. Es
wird von glaubwuͤrdigen Maͤnnern geſchrie-
ben/ als in einer Feldſchlacht der erſchlage-
nen Leichnam viel tag ohnvergraben ligen
verblieben/ waren alle dieſelbige/ welche ohn-
gefehr auff den Waſſerbathenig gefallen/
nicht ſo bald wie die uͤbrigen verfault/ und
ſonderlich an dem ort des Leibs/ damit ſie
das Kraut angeruͤhrt haben.
Das deſtillierte Waſſer auß dem Waſſer-
bathenig/ und der auß dem Safft in den A-
pothecken zubereitete Syrup toͤdtet die
Wuͤrm bey den Kindern/ ſo man ihnen biß-
weilen ein paar loͤffelvoll gibet.
Wuͤrm der
Kindern.
Waſſerbathenig iſt eines von den fuͤr-
nehmſten mittlen/ welche man wider die
Peſt gebraucht/ darumb er auch unter den
Theriack vermiſcht wird.
Auß dieſem Kraut wird in den Apothe-
cken eine Lattwerge zugerichtet/ welche man
Diaſcordium nennet/ iſt erſtlich von Hierony-
mo Fracaſtorio beſchrieben worden/ hat ein
groſſes Lob wider die Peſt/ daß ſie auch den
jenigen/ deren an der Peſt ihres auffkom-
mens kein hoffnung mehr geweſen/ geholf-
fen habe. Man nimt nach dem alter der
Krancken/ ein quintlein oder ein halb loth/
zerlaͤßt es in Saurampff-waſſer/ gibts dem
Krancken ein/ darauff er im Bett zugedeckt/
wol ſchwitzen ſolle/ muß aber etliche mahl
widerholt werden. Als bey uns zu Baſel
Anno 1668. die Peſt ſtarck angeſetzt/ hat Dr.
Verzaſcha mit den uͤbrigen Herꝛen Medicis
dieſe Artzney trefflich gut befunden/ denn
mit deren viel Menſchen vom Tod erꝛettet
worden. Sie iſt nicht ſo hitzig wie der Mi-
thridat und Theriack.
Peſt.
CAPUT XXXII.
[Abbildung Maͤyenbluͤmlein. Lilium convallium.
]
Namen.
MAyenbluͤmlein/ Meyenriß oder Zau-
cken heißt Griechiſch/ _ An-
guillaræ, _ Dalechampii. Latei-
niſch/
A a a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |