Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
was runtzlichte/ zugespitzte blättlein ohnestielein erscheinen/ zwischen welchen die bla- wen einblättigen/ aber in vier schnitte ge- trennten blümlein/ mit weissen Näbelein/ und schönen Linien gestreifft/ an kurtzen stie- lein herfür kommen/ welche inwendig ein sehr dünnes Viol-braunes stielein/ neben zwey zäserlein mit weissen köpflein/ haben. Das Kelchlein des Blümleins ist vier-blät- tig. Die Samen-gefäßlein sind flach und zwey-hölig. Blühet im Mäy bey Muttentz und Mönchenstein in den Dornbüschen umb Basel; Hat einen bitterlichten geschmack/ aber keinen geruch. Die blättlein/ so oben an den Gertlein sich finden/ sind öffters mit länglichten stielein begabet. Eigenschafft. Der Gamanderlein hat ein bitteres/ alka- Gebrauch. StätigerHusten/ schwerlich harnen/ versteckte monatliche reinigung der weiber/ verstopfftes Miltz/ an- fangende Wasser- sucht/ vier- tägi Fie- ber/ gerun- nen Blut/ Würm/ weisser fluß der erkalte- ten weibern. Brüch/ drey und viertä- gig Fieber. Gamanderlein zwey hand voll in einer So man drey tag nach einander ein quint- Etliche geben diesem Kraut grosses Lob D. Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharmac. Man kan auch einen Zucker oder Conser- Etliche machen eine Essentz und Extract Das destillierte Gamanderlein-wasser istKoder um CAPUT XXXI. Wasserbathenig. Scordium. Namen. WAsserbathenig oder Lachen-knob- Gestalt. Wasserbathenig hat blätter wie der Ga- Er
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
was runtzlichte/ zugeſpitzte blaͤttlein ohneſtielein erſcheinen/ zwiſchen welchen die bla- wen einblaͤttigen/ aber in vier ſchnitte ge- trennten bluͤmlein/ mit weiſſen Naͤbelein/ und ſchoͤnen Linien geſtreifft/ an kurtzen ſtie- lein herfuͤr kommen/ welche inwendig ein ſehr duͤnnes Viol-braunes ſtielein/ neben zwey zaͤſerlein mit weiſſen koͤpflein/ haben. Das Kelchlein des Bluͤmleins iſt vier-blaͤt- tig. Die Samen-gefaͤßlein ſind flach und zwey-hoͤlig. Bluͤhet im Maͤy bey Muttentz und Moͤnchenſtein in den Dornbuͤſchen umb Baſel; Hat einen bitterlichten geſchmack/ aber keinen geruch. Die blaͤttlein/ ſo oben an den Gertlein ſich finden/ ſind oͤffters mit laͤnglichten ſtielein begabet. Eigenſchafft. Der Gamanderlein hat ein bitteres/ alka- Gebrauch. StaͤtigerHuſten/ ſchwerlich harnen/ verſteckte monatliche reinigung der weiber/ verſtopfftes Miltz/ an- fangende Waſſer- ſucht/ vier- taͤgi Fie- ber/ gerun- nen Blut/ Wuͤrm/ weiſſer fluß der erkalte- tẽ weibern. Bꝛuͤch/ dꝛey und viertaͤ- gig Fieber. Gamanderlein zwey hand voll in einer So man drey tag nach einander ein quint- Etliche geben dieſem Kraut groſſes Lob D. Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharmac. Man kan auch einen Zucker oder Conſer- Etliche machen eine Eſſentz und Extract Das deſtillierte Gamanderlein-waſſer iſtKoder um CAPUT XXXI. Waſſerbathenig. Scordium. Namen. WAſſerbathenig oder Lachen-knob- Geſtalt. Waſſerbathenig hat blaͤtter wie der Ga- Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0752" n="736"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/> was runtzlichte/ zugeſpitzte blaͤttlein ohne<lb/> ſtielein erſcheinen/ zwiſchen welchen die bla-<lb/> wen einblaͤttigen/ aber in vier ſchnitte ge-<lb/> trennten bluͤmlein/ mit weiſſen Naͤbelein/<lb/> und ſchoͤnen Linien geſtreifft/ an kurtzen ſtie-<lb/> lein herfuͤr kommen/ welche inwendig ein<lb/> ſehr duͤnnes Viol-braunes ſtielein/ neben<lb/> zwey zaͤſerlein mit weiſſen koͤpflein/ haben.<lb/> Das Kelchlein des Bluͤmleins iſt vier-blaͤt-<lb/> tig. Die Samen-gefaͤßlein ſind flach und<lb/> zwey-hoͤlig. Bluͤhet im Maͤy bey Muttentz<lb/> und Moͤnchenſtein in den Dornbuͤſchen umb<lb/> Baſel; Hat einen bitterlichten geſchmack/<lb/> aber keinen geruch. Die blaͤttlein/ ſo oben<lb/> an den Gertlein ſich finden/ ſind oͤffters mit<lb/> laͤnglichten ſtielein begabet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Gamanderlein hat ein bitteres/ alka-<lb/> liſches/ groblichtes Saltz/ neben wenig bal-<lb/> ſamiſch-oͤlichten theilgen/ und hiemit die ei-<lb/> genſchafft zu troͤcknen/ gelind zu waͤrmen/<lb/> den Fluͤſſen zu widerſtehen/ das Gehirn und<lb/> die Nerven zu ſtaͤrcken/ die Verſtopffung<lb/> der Leber/ Miltz/ Faulfleiſches und Mutter<lb/> zu eroͤffnen/ allen Schleim zu verzehren/<lb/> auch Wunden und Schaͤden zu ſaͤubern und<lb/> zu heilen. Man muß es im Brachmonat<lb/> gegen dem Vollmond einſamlen/ und wer-<lb/> den die blaͤtter und bluͤmlein allein gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Staͤtiger<lb/> Huſten/<lb/> ſchwerlich<lb/> harnen/<lb/> verſteckte<lb/> monatliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber/<lb/> verſtopfftes<lb/> Miltz/ an-<lb/> fangende<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ vier-<lb/> taͤgi Fie-<lb/> ber/ gerun-<lb/> nen Blut/<lb/> Wuͤrm/<lb/> weiſſer fluß<lb/> der erkalte-<lb/> tẽ weibern.<lb/> Bꝛuͤch/ dꝛey<lb/> und viertaͤ-<lb/> gig Fieber.</note> <p>Gamanderlein zwey hand voll in einer<lb/> maß weiſſen Wein geſotten/ durchgeſiegen<lb/> und darvon getruncken/ iſt gut denen/ ſo ſtaͤ-<lb/> tigs huſten/ und ſchwerlich harnen: befuͤr-<lb/> deret die monatliche Reinigung der Weiber/<lb/> eroͤffnet das harte und verſtopffte Miltz/ weh-<lb/> ret der anfangenden Waſſerſucht und vier-<lb/> taͤgigem Fieber/ zertheilet das gerunnene<lb/> Blut im Leib/ toͤdet die Wuͤrm/ und iſt ein<lb/> dienliche Artzney den erkalteten Weibern/<lb/> ſo mit dem weiſſen Fluß behafftet ſind/ ſoll<lb/> auch die Bruͤch geſchwind heilen/ wie <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> gus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>So man drey tag nach einander ein quint-<lb/> lein des gepuͤlverten Gamanderleins in Tau-<lb/> ſendguldenkraut-waſſer einnimt/ ſoll es das<lb/> drey- und viertaͤgige Fieber vertreiben/ aber<lb/> der Leib muß zuvor gereiniget ſeyn.</p><lb/> <p>Etliche geben dieſem Kraut groſſes Lob<lb/><note place="left">Podagra.</note>wider das Podagra oder Zipperlein/ ſo man<lb/> es in weiſſen Wein ſiedet/ und morgens nuͤch-<lb/> ter/ ſechtzig tag nach einander/ einen war-<lb/> men trunck darvon thut. Aber der Leib ſoll<lb/> zuvor purgieret ſeyn/ und muß der krancke<lb/> die ſauren und ſehr geſaltzenen ſpeiſen mei-<lb/> den. Dieſe Artzney haben die Genueſer<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carolo</hi> dem Fuͤnfften zugeſchickt/<lb/> und bezeuget/ ſie ſeye an vielen Podagri-<lb/> ſchen oder Gliedſuͤchtigen Menſchen/ inſon-<lb/> derheit aber an dem Cardinal <hi rendition="#aq">Doria,</hi> gut be-<lb/> funden worden/ alſo daß ſie in vielen Jah-<lb/> ren das Podagra nicht mehr empfunden/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Veſalius</hi> in ſeinem Buͤchlein <hi rendition="#aq">de<lb/> uſu Radicis Chinæ p. m.</hi> 49. berichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharmac.<lb/> Med. Chym. ſect. 1. p. m.</hi> 436. lobet auß eige-<lb/> ner erfahrung nachfolgende Traͤncker wi-<lb/> der die Gliderſucht und das Podagra/ ſo man<lb/> nachdem der <hi rendition="#aq">paroxyſmus</hi> oder Anſtoß der<lb/> Kranckheit fuͤruͤber iſt/ ſechtzig tag nach ein-<lb/><cb/> ander gebrauchen ſolle. Nim Gamander-<lb/> lein/ Erdpin/ und Tauſendgulden-kraut<lb/> jedes ein handvoll/ ſiede es in einem wol-<lb/> verſchloſſenen hafen in zwey maß Waſſer/<lb/> biß die helffte eingeſotten iſt/ alsdenn ſeige<lb/> es durch ein ſauberes tuch/ und behalte es<lb/> zum gebrauch. Davon ſoll man allzeit mor-<lb/> gens/ zu mittag/ und abends vor dem eſſen<lb/> zween loͤffel voll nehmen. Oder nim Scor-<lb/> zonera-wurtzel/ geſchaben Suͤßholtz jedes<lb/> zwey loth/ Gamanderlein zwey handvoll/<lb/> Violen/ Roßmarin-bluͤth jedes ein halbe<lb/> handvoll/ Frantzoſen-holtz vier loth/ Roſin-<lb/> lein drey loth/ ſechs Datteln. Zerſchneide al-<lb/> les und ſiede es in einem verſchloſſenen ha-<lb/> fen in vier maß friſches Brunnwaſſers/ biß<lb/> die helffte eingeſotten iſt/ alsdenn ſeige es<lb/> durch ein ſauber tuch/ und behalts zum ge-<lb/> brauch. Davon ſoll man morgens/ zu mit-<lb/> tag/ und abends vor dem eſſen ein glaßvoll<lb/> trincken.</p><lb/> <p>Man kan auch einen Zucker oder <hi rendition="#aq">Conſer-<lb/> vam,</hi> ſo wol auß den blaͤttern/ als inſonder-<lb/> heit auß den bluͤmlein/ welche man zu end<lb/> des Brachmonats ſamlen muß/ bereiten/<lb/> und in oberzehlten zuſtaͤnden gebrauchen.</p><lb/> <p>Etliche machen eine Eſſentz und <hi rendition="#aq">Extract</hi><lb/> mit Branntenwein darauß/ und bedienen<lb/> ſich deroſelben zu ſtaͤrckung der Gliedern/<lb/> und troͤcknung aller Hauptfluͤſſen. Man<lb/> kan biß 20. und mehr tropffen davon auff<lb/> einmahl einnehmen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Gamanderlein-waſſer iſt<note place="right">Koder um<lb/> die Bruſt/<lb/> ſchwerer A-<lb/> them/ huſtẽ<lb/> Wuͤrm/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Bruͤch und<lb/> verſehrung<lb/> des Leibs/<lb/> unſauber<lb/> gebluͤt/ ver-<lb/> ſtopffte Le-<lb/> ber und<lb/> Miltz/ an-<lb/> hebende<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ ver-<lb/> ſtandene<lb/> Weiber-<lb/> reinigung/<lb/> todte Ge-<lb/> buꝛt/ erkal-<lb/> tete weibeꝛ/<lb/> weiſſer fluß.</note><lb/> gut den jenigen/ welchen die Bruſt mit Ko-<lb/> der umbfangen/ einen ſchweren Athem ha-<lb/> ben/ ſtetigs huſten und keichen/ toͤdet die<lb/> Wuͤrm/ vertreibet die Gelbſucht/ heilet die<lb/> Bruͤch und Verſehrung des Leibs/ reiniget<lb/> das unſaubere Gebluͤt/ eroͤffnet die verſtopf-<lb/> te Leber und Miltz/ wehret der anhebenden<lb/> Waſſerſucht/ treibt den Weibern ihre ver-<lb/> ſtandene Reinigung/ und befuͤrdert die todte<lb/> Geburt. Jſt ein nutzliche Artzney den er-<lb/> kalteten Weibern/ ſo mit dem weiſſen Fluß<lb/> geplagt werden/ man kan in allen ſolchen<lb/> Zuſtaͤnden morgens nuͤchtern/ und abends<lb/> zwo ſtund vor dem Nachteſſen/ vier oder<lb/> fuͤnff loth dieſes Waſſers trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXXI.</hi> </hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Waſſerbathenig.</hi> <hi rendition="#aq">Scordium.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Aſſerbathenig oder Lachen-knob-<lb/> lauch heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Scordium, Triſſago paluſtris.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Scordio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Scordion.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Camedreos de arroyos.</hi> Engliſch/<lb/> Water germander. Daͤniſch/ Skordium/<lb/> Gamanderlogs-urt. Niderlaͤndiſch/ Water<lb/> gamandree.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Waſſerbathenig hat blaͤtter wie der Ga-<lb/> manderlein/ ſind aber groͤſſer/ lind/ weiß-<lb/> licht/ haarig/ an dem umbkreiß nicht ſo tieff<lb/> zerkerbt/ am geſchmack bitter und zuſammen<lb/> ziehend/ ſie riechen nach Knoblauch/ daher<lb/> das Kraut Lachen-knoblauch genennt wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [736/0752]
Das Vierte Buch/
was runtzlichte/ zugeſpitzte blaͤttlein ohne
ſtielein erſcheinen/ zwiſchen welchen die bla-
wen einblaͤttigen/ aber in vier ſchnitte ge-
trennten bluͤmlein/ mit weiſſen Naͤbelein/
und ſchoͤnen Linien geſtreifft/ an kurtzen ſtie-
lein herfuͤr kommen/ welche inwendig ein
ſehr duͤnnes Viol-braunes ſtielein/ neben
zwey zaͤſerlein mit weiſſen koͤpflein/ haben.
Das Kelchlein des Bluͤmleins iſt vier-blaͤt-
tig. Die Samen-gefaͤßlein ſind flach und
zwey-hoͤlig. Bluͤhet im Maͤy bey Muttentz
und Moͤnchenſtein in den Dornbuͤſchen umb
Baſel; Hat einen bitterlichten geſchmack/
aber keinen geruch. Die blaͤttlein/ ſo oben
an den Gertlein ſich finden/ ſind oͤffters mit
laͤnglichten ſtielein begabet.
Eigenſchafft.
Der Gamanderlein hat ein bitteres/ alka-
liſches/ groblichtes Saltz/ neben wenig bal-
ſamiſch-oͤlichten theilgen/ und hiemit die ei-
genſchafft zu troͤcknen/ gelind zu waͤrmen/
den Fluͤſſen zu widerſtehen/ das Gehirn und
die Nerven zu ſtaͤrcken/ die Verſtopffung
der Leber/ Miltz/ Faulfleiſches und Mutter
zu eroͤffnen/ allen Schleim zu verzehren/
auch Wunden und Schaͤden zu ſaͤubern und
zu heilen. Man muß es im Brachmonat
gegen dem Vollmond einſamlen/ und wer-
den die blaͤtter und bluͤmlein allein gebraucht.
Gebrauch.
Gamanderlein zwey hand voll in einer
maß weiſſen Wein geſotten/ durchgeſiegen
und darvon getruncken/ iſt gut denen/ ſo ſtaͤ-
tigs huſten/ und ſchwerlich harnen: befuͤr-
deret die monatliche Reinigung der Weiber/
eroͤffnet das harte und verſtopffte Miltz/ weh-
ret der anfangenden Waſſerſucht und vier-
taͤgigem Fieber/ zertheilet das gerunnene
Blut im Leib/ toͤdet die Wuͤrm/ und iſt ein
dienliche Artzney den erkalteten Weibern/
ſo mit dem weiſſen Fluß behafftet ſind/ ſoll
auch die Bruͤch geſchwind heilen/ wie Tra-
gus bezeuget.
So man drey tag nach einander ein quint-
lein des gepuͤlverten Gamanderleins in Tau-
ſendguldenkraut-waſſer einnimt/ ſoll es das
drey- und viertaͤgige Fieber vertreiben/ aber
der Leib muß zuvor gereiniget ſeyn.
Etliche geben dieſem Kraut groſſes Lob
wider das Podagra oder Zipperlein/ ſo man
es in weiſſen Wein ſiedet/ und morgens nuͤch-
ter/ ſechtzig tag nach einander/ einen war-
men trunck darvon thut. Aber der Leib ſoll
zuvor purgieret ſeyn/ und muß der krancke
die ſauren und ſehr geſaltzenen ſpeiſen mei-
den. Dieſe Artzney haben die Genueſer
Kaͤyſer Carolo dem Fuͤnfften zugeſchickt/
und bezeuget/ ſie ſeye an vielen Podagri-
ſchen oder Gliedſuͤchtigen Menſchen/ inſon-
derheit aber an dem Cardinal Doria, gut be-
funden worden/ alſo daß ſie in vielen Jah-
ren das Podagra nicht mehr empfunden/
wie ſolches Veſalius in ſeinem Buͤchlein de
uſu Radicis Chinæ p. m. 49. berichtet.
Podagra.
D. Fridericus Hoffmannus Lib. IV. Pharmac.
Med. Chym. ſect. 1. p. m. 436. lobet auß eige-
ner erfahrung nachfolgende Traͤncker wi-
der die Gliderſucht und das Podagra/ ſo man
nachdem der paroxyſmus oder Anſtoß der
Kranckheit fuͤruͤber iſt/ ſechtzig tag nach ein-
ander gebrauchen ſolle. Nim Gamander-
lein/ Erdpin/ und Tauſendgulden-kraut
jedes ein handvoll/ ſiede es in einem wol-
verſchloſſenen hafen in zwey maß Waſſer/
biß die helffte eingeſotten iſt/ alsdenn ſeige
es durch ein ſauberes tuch/ und behalte es
zum gebrauch. Davon ſoll man allzeit mor-
gens/ zu mittag/ und abends vor dem eſſen
zween loͤffel voll nehmen. Oder nim Scor-
zonera-wurtzel/ geſchaben Suͤßholtz jedes
zwey loth/ Gamanderlein zwey handvoll/
Violen/ Roßmarin-bluͤth jedes ein halbe
handvoll/ Frantzoſen-holtz vier loth/ Roſin-
lein drey loth/ ſechs Datteln. Zerſchneide al-
les und ſiede es in einem verſchloſſenen ha-
fen in vier maß friſches Brunnwaſſers/ biß
die helffte eingeſotten iſt/ alsdenn ſeige es
durch ein ſauber tuch/ und behalts zum ge-
brauch. Davon ſoll man morgens/ zu mit-
tag/ und abends vor dem eſſen ein glaßvoll
trincken.
Man kan auch einen Zucker oder Conſer-
vam, ſo wol auß den blaͤttern/ als inſonder-
heit auß den bluͤmlein/ welche man zu end
des Brachmonats ſamlen muß/ bereiten/
und in oberzehlten zuſtaͤnden gebrauchen.
Etliche machen eine Eſſentz und Extract
mit Branntenwein darauß/ und bedienen
ſich deroſelben zu ſtaͤrckung der Gliedern/
und troͤcknung aller Hauptfluͤſſen. Man
kan biß 20. und mehr tropffen davon auff
einmahl einnehmen.
Das deſtillierte Gamanderlein-waſſer iſt
gut den jenigen/ welchen die Bruſt mit Ko-
der umbfangen/ einen ſchweren Athem ha-
ben/ ſtetigs huſten und keichen/ toͤdet die
Wuͤrm/ vertreibet die Gelbſucht/ heilet die
Bruͤch und Verſehrung des Leibs/ reiniget
das unſaubere Gebluͤt/ eroͤffnet die verſtopf-
te Leber und Miltz/ wehret der anhebenden
Waſſerſucht/ treibt den Weibern ihre ver-
ſtandene Reinigung/ und befuͤrdert die todte
Geburt. Jſt ein nutzliche Artzney den er-
kalteten Weibern/ ſo mit dem weiſſen Fluß
geplagt werden/ man kan in allen ſolchen
Zuſtaͤnden morgens nuͤchtern/ und abends
zwo ſtund vor dem Nachteſſen/ vier oder
fuͤnff loth dieſes Waſſers trincken.
Koder um
die Bruſt/
ſchwerer A-
them/ huſtẽ
Wuͤrm/
Gelbſucht/
Bruͤch und
verſehrung
des Leibs/
unſauber
gebluͤt/ ver-
ſtopffte Le-
ber und
Miltz/ an-
hebende
Waſſer-
ſucht/ ver-
ſtandene
Weiber-
reinigung/
todte Ge-
buꝛt/ erkal-
tete weibeꝛ/
weiſſer fluß.
CAPUT XXXI.
Waſſerbathenig. Scordium.
Namen.
WAſſerbathenig oder Lachen-knob-
lauch heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Scordium, Triſſago paluſtris.
Jtaliaͤniſch/ Scordio. Frantzoͤſiſch/ Scordion.
Spaniſch/ Camedreos de arroyos. Engliſch/
Water germander. Daͤniſch/ Skordium/
Gamanderlogs-urt. Niderlaͤndiſch/ Water
gamandree.
Geſtalt.
Waſſerbathenig hat blaͤtter wie der Ga-
manderlein/ ſind aber groͤſſer/ lind/ weiß-
licht/ haarig/ an dem umbkreiß nicht ſo tieff
zerkerbt/ am geſchmack bitter und zuſammen
ziehend/ ſie riechen nach Knoblauch/ daher
das Kraut Lachen-knoblauch genennt wird.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |