[Spaltenumbruch]
öffnen. Wird in der Artzney nicht sonder- lich gebraucht.
Schleim/ Stein und Sand der Nieren/ weisse und rothe Ruhr Gelbsucht/ Samen- fluß.
Das destillierte Wasser davon/ oder das Kraut in Wasser gesotten/ und das Tranck offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff- lich auß den Nieren/ stillet die weisse und ro- the Ruhr/ vertreibt auch die Gelbsucht/ und den geringen Samenfluß/ so da nicht von unreinem Beyschlaff herkommet.
Die Bauren pflegen solches Kraut biß- weilen durch die Kühmilch zu ziehen/ alle un- reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn gern an solchem Kraut hangen bleiben.
CAPUT XXV.
[Abbildung]
Zahme Röche.Rubia sativa. 1. Die Beer. 2. Der Samen.
1. Das erste Geschlecht/ die zahme Röthe/ Rubia tinctorum sativa, C. B. kriecht auff der erden mit viereckichten rauchen stengeln/ wie das Kleberkraut/ doch ist sie viel dicker/ här- ter/ schärffer und stärcker. Die grünen schmalen blätter stehen rings herumb wie die sternen am Kleberkraut/ die blümlein er- scheinen bleichlicht. Der same ist rund/ erst- lich grün/ darnach roth/ endlich so er gar zei- tig/ gewinnet er ein schwartze farb. Die dün- ne/ lange rothe Wurtzel steiget nicht tieff in die erden/ sondern fladert auff dem grund. Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck- [Spaltenumbruch]
reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan- dern und Teutschland in den äckeren gepflan- tzet/ sonderlich in Schlesien/ und zwischen Hagenaw und Straßburg/ auch jährlich bey den Ferbern ein grosse summa gelds da- rauß gelöset/ die Wurtzel wird im Augst- und Herbstmonat außgegraben/ getröcknet/ und zum gebrauch auffgehalten. Sie ist erst zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut zu gebrauchen/ denn je länger sie in der er- den bleibt/ je besser sie färbet. Dieses Ge- wächs pflantzet man nicht vom samen/ son- dern von den jungen Spargen oder Dol- den/ die werden auff dem grund abgeschnit- ten und im Sommer wider eingelegt/ also gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff dienliche Wurtzeln.
2. Die wilde rauche Röthe/ Rubia sylve- stris aspera, quae sylvestris Dioscoridis, C. B. syl- vestris Monspessulana major, J. B. wächßt für sich selbst an etlichen orten in den Hägen/ vergleicht sich mit der zahmen/ hat jedoch ein grössere Wurtzel und schwartz-grüne blätter. Ein längere art mit schmäleren blättern fin- det man in Franckreich bey Montpelier in den Oelbaum-gärten und Dornbüschen. Ru- bia sylvestris longioribus foliis, Park. montana angustifolia, C. B.
3. Die wilde glatte Röthe/ Rubia sylve- stris laevis, C. B. Mollugo montana angustifo- lia, vel Gallium album latifolium, Ejusd. über- komt kleinere stengel und blätter als die zah- me. Die wurtzel ist nicht so roth/ dünn und zasicht. Sie wächßt in wilden orten an den Wegen/ zwischen den Stauden und Zäu- nen. Sonderlich hat sie holtzichte wur- tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin- de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen faseln behenget. Bekomt viel lange/ schwache/ zur
erden
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
oͤffnen. Wird in der Artzney nicht ſonder- lich gebraucht.
Schleim/ Stein und Sand der Nieren/ weiſſe und rothe Ruhꝛ Gelbſucht/ Samen- fluß.
Das deſtillierte Waſſer davon/ oder das Kraut in Waſſer geſotten/ und das Tranck offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff- lich auß den Nieren/ ſtillet die weiſſe und ro- the Ruhr/ vertreibt auch die Gelbſucht/ und den geringen Samenfluß/ ſo da nicht von unreinem Beyſchlaff herkommet.
Die Bauren pflegen ſolches Kraut biß- weilen durch die Kuͤhmilch zu ziehen/ alle un- reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn gern an ſolchem Kraut hangen bleiben.
CAPUT XXV.
[Abbildung]
Zahme Roͤche.Rubia ſativa. 1. Die Beer. 2. Der Samen.
1. Das erſte Geſchlecht/ die zahme Roͤthe/ Rubia tinctorum ſativa, C. B. kriecht auff der erden mit viereckichten rauchen ſtengeln/ wie das Kleberkraut/ doch iſt ſie viel dicker/ haͤr- ter/ ſchaͤrffer und ſtaͤrcker. Die gruͤnen ſchmalen blaͤtter ſtehen rings herumb wie die ſternen am Kleberkraut/ die bluͤmlein er- ſcheinen bleichlicht. Der ſame iſt rund/ erſt- lich gruͤn/ darnach roth/ endlich ſo er gar zei- tig/ gewinnet er ein ſchwartze farb. Die duͤn- ne/ lange rothe Wurtzel ſteiget nicht tieff in die erden/ ſondern fladert auff dem grund. Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck- [Spaltenumbruch]
reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan- dern und Teutſchland in den aͤckeren gepflan- tzet/ ſonderlich in Schleſien/ und zwiſchen Hagenaw und Straßburg/ auch jaͤhrlich bey den Ferbern ein groſſe ſumma gelds da- rauß geloͤſet/ die Wurtzel wird im Augſt- und Herbſtmonat außgegraben/ getroͤcknet/ und zum gebrauch auffgehalten. Sie iſt erſt zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut zu gebrauchen/ denn je laͤnger ſie in der er- den bleibt/ je beſſer ſie faͤrbet. Dieſes Ge- waͤchs pflantzet man nicht vom ſamen/ ſon- dern von den jungen Spargen oder Dol- den/ die werden auff dem grund abgeſchnit- ten und im Sommer wider eingelegt/ alſo gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff dienliche Wurtzeln.
2. Die wilde rauche Roͤthe/ Rubia ſylve- ſtris aſpera, quæ ſylveſtris Dioſcoridis, C. B. ſyl- veſtris Monſpeſſulana major, J. B. waͤchßt fuͤr ſich ſelbſt an etlichen orten in den Haͤgen/ vergleicht ſich mit der zahmen/ hat jedoch ein groͤſſere Wurtzel und ſchwartz-gruͤne blaͤtter. Ein laͤngere art mit ſchmaͤleren blaͤttern fin- det man in Franckreich bey Montpelier in den Oelbaum-gaͤrten und Dornbuͤſchen. Ru- bia ſylveſtris longioribus foliis, Park. montana anguſtifolia, C. B.
3. Die wilde glatte Roͤthe/ Rubia ſylve- ſtris lævis, C. B. Mollugo montana anguſtifo- lia, vel Gallium album latifolium, Ejusd. uͤber- komt kleinere ſtengel und blaͤtter als die zah- me. Die wurtzel iſt nicht ſo roth/ duͤnn und zaſicht. Sie waͤchßt in wilden orten an den Wegen/ zwiſchen den Stauden und Zaͤu- nen. Sonderlich hat ſie holtzichte wur- tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin- de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen faſeln behenget. Bekomt viel lange/ ſchwache/ zur
erden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0744"n="728"/><fwplace="top"type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
oͤffnen. Wird in der Artzney nicht ſonder-<lb/>
lich gebraucht.</p><lb/><noteplace="left">Schleim/<lb/>
Stein und<lb/>
Sand der<lb/>
Nieren/<lb/>
weiſſe und<lb/>
rothe Ruhꝛ<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
Samen-<lb/>
fluß.</note><p>Das deſtillierte Waſſer davon/ oder das<lb/>
Kraut in Waſſer geſotten/ und das Tranck<lb/>
offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff-<lb/>
lich auß den Nieren/ ſtillet die weiſſe und ro-<lb/>
the Ruhr/ vertreibt auch die Gelbſucht/ und<lb/>
den geringen Samenfluß/ ſo da nicht von<lb/>
unreinem Beyſchlaff herkommet.</p><lb/><p>Die Bauren pflegen ſolches Kraut biß-<lb/>
weilen durch die Kuͤhmilch zu ziehen/ alle un-<lb/>
reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn<lb/>
gern an ſolchem Kraut hangen bleiben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> XXV.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Zahme Roͤche.</hi><hirendition="#aq">Rubia ſativa.</hi></hi></head><lb/><noteplace="left">1. Die<lb/>
Beer.</note><lb/><noteplace="left">2. Der<lb/>
Samen.</note></figure><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Oethe/ Ferber-roͤthe oder Ferber-<lb/>
wurtz heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Rubia, vel<lb/>
Rubea tinctorum, Rubia tinctoria, Rubia in-<lb/>
fectoria.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Rubbia, Robbia.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Garance.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ruvia.</hi> Engliſch/<lb/>
Madder. Daͤniſch/ Farꝛerroͤte. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Crappe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ die zahme Roͤthe/<lb/><hirendition="#aq">Rubia tinctorum ſativa, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> kriecht auff der<lb/>
erden mit viereckichten rauchen ſtengeln/ wie<lb/>
das Kleberkraut/ doch iſt ſie viel dicker/ haͤr-<lb/>
ter/ ſchaͤrffer und ſtaͤrcker. Die gruͤnen<lb/>ſchmalen blaͤtter ſtehen rings herumb wie<lb/>
die ſternen am Kleberkraut/ die bluͤmlein er-<lb/>ſcheinen bleichlicht. Der ſame iſt rund/ erſt-<lb/>
lich gruͤn/ darnach roth/ endlich ſo er gar zei-<lb/>
tig/ gewinnet er ein ſchwartze farb. Die duͤn-<lb/>
ne/ lange rothe Wurtzel ſteiget nicht tieff in<lb/>
die erden/ ſondern fladert auff dem grund.<lb/>
Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck-<lb/><cb/>
reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan-<lb/>
dern und Teutſchland in den aͤckeren gepflan-<lb/>
tzet/ ſonderlich in Schleſien/ und zwiſchen<lb/>
Hagenaw und Straßburg/ auch jaͤhrlich<lb/>
bey den Ferbern ein groſſe ſumma gelds da-<lb/>
rauß geloͤſet/ die Wurtzel wird im Augſt-<lb/>
und Herbſtmonat außgegraben/ getroͤcknet/<lb/>
und zum gebrauch auffgehalten. Sie iſt erſt<lb/>
zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut<lb/>
zu gebrauchen/ denn je laͤnger ſie in der er-<lb/>
den bleibt/ je beſſer ſie faͤrbet. Dieſes Ge-<lb/>
waͤchs pflantzet man nicht vom ſamen/ ſon-<lb/>
dern von den jungen Spargen oder Dol-<lb/>
den/ die werden auff dem grund abgeſchnit-<lb/>
ten und im Sommer wider eingelegt/ alſo<lb/>
gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff<lb/>
dienliche Wurtzeln.</p><lb/><p>2. Die wilde rauche Roͤthe/ <hirendition="#aq">Rubia ſylve-<lb/>ſtris aſpera, quæ ſylveſtris Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſyl-<lb/>
veſtris Monſpeſſulana major, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt fuͤr<lb/>ſich ſelbſt an etlichen orten in den Haͤgen/<lb/>
vergleicht ſich mit der zahmen/ hat jedoch ein<lb/>
groͤſſere Wurtzel und ſchwartz-gruͤne blaͤtter.<lb/>
Ein laͤngere art mit ſchmaͤleren blaͤttern fin-<lb/>
det man in Franckreich bey Montpelier in<lb/>
den Oelbaum-gaͤrten und Dornbuͤſchen. <hirendition="#aq">Ru-<lb/>
bia ſylveſtris longioribus foliis, <hirendition="#i">Park.</hi> montana<lb/>
anguſtifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Glatte wilde Roͤthe.</hi><hirendition="#aq">Rubia ſylveſtris<lb/>
lævis.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Die wilde glatte Roͤthe/ <hirendition="#aq">Rubia ſylve-<lb/>ſtris lævis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Mollugo montana anguſtifo-<lb/>
lia, vel Gallium album latifolium, <hirendition="#i">Ejusd.</hi></hi> uͤber-<lb/>
komt kleinere ſtengel und blaͤtter als die zah-<lb/>
me. Die wurtzel iſt nicht ſo roth/ duͤnn und<lb/>
zaſicht. Sie waͤchßt in wilden orten an den<lb/>
Wegen/ zwiſchen den Stauden und Zaͤu-<lb/>
nen. Sonderlich hat ſie holtzichte wur-<lb/>
tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin-<lb/>
de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen faſeln<lb/>
behenget. Bekomt viel lange/ ſchwache/ zur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[728/0744]
Das Vierte Buch/
oͤffnen. Wird in der Artzney nicht ſonder-
lich gebraucht.
Das deſtillierte Waſſer davon/ oder das
Kraut in Waſſer geſotten/ und das Tranck
offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff-
lich auß den Nieren/ ſtillet die weiſſe und ro-
the Ruhr/ vertreibt auch die Gelbſucht/ und
den geringen Samenfluß/ ſo da nicht von
unreinem Beyſchlaff herkommet.
Die Bauren pflegen ſolches Kraut biß-
weilen durch die Kuͤhmilch zu ziehen/ alle un-
reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn
gern an ſolchem Kraut hangen bleiben.
CAPUT XXV.
[Abbildung Zahme Roͤche. Rubia ſativa.
]
Namen.
ROethe/ Ferber-roͤthe oder Ferber-
wurtz heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Rubia, vel
Rubea tinctorum, Rubia tinctoria, Rubia in-
fectoria. Jtaliaͤniſch/ Rubbia, Robbia. Fran-
tzoͤſiſch/ Garance. Spaniſch/ Ruvia. Engliſch/
Madder. Daͤniſch/ Farꝛerroͤte. Niderlaͤn-
diſch/ Crappe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ die zahme Roͤthe/
Rubia tinctorum ſativa, C. B. kriecht auff der
erden mit viereckichten rauchen ſtengeln/ wie
das Kleberkraut/ doch iſt ſie viel dicker/ haͤr-
ter/ ſchaͤrffer und ſtaͤrcker. Die gruͤnen
ſchmalen blaͤtter ſtehen rings herumb wie
die ſternen am Kleberkraut/ die bluͤmlein er-
ſcheinen bleichlicht. Der ſame iſt rund/ erſt-
lich gruͤn/ darnach roth/ endlich ſo er gar zei-
tig/ gewinnet er ein ſchwartze farb. Die duͤn-
ne/ lange rothe Wurtzel ſteiget nicht tieff in
die erden/ ſondern fladert auff dem grund.
Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck-
reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan-
dern und Teutſchland in den aͤckeren gepflan-
tzet/ ſonderlich in Schleſien/ und zwiſchen
Hagenaw und Straßburg/ auch jaͤhrlich
bey den Ferbern ein groſſe ſumma gelds da-
rauß geloͤſet/ die Wurtzel wird im Augſt-
und Herbſtmonat außgegraben/ getroͤcknet/
und zum gebrauch auffgehalten. Sie iſt erſt
zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut
zu gebrauchen/ denn je laͤnger ſie in der er-
den bleibt/ je beſſer ſie faͤrbet. Dieſes Ge-
waͤchs pflantzet man nicht vom ſamen/ ſon-
dern von den jungen Spargen oder Dol-
den/ die werden auff dem grund abgeſchnit-
ten und im Sommer wider eingelegt/ alſo
gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff
dienliche Wurtzeln.
2. Die wilde rauche Roͤthe/ Rubia ſylve-
ſtris aſpera, quæ ſylveſtris Dioſcoridis, C. B. ſyl-
veſtris Monſpeſſulana major, J. B. waͤchßt fuͤr
ſich ſelbſt an etlichen orten in den Haͤgen/
vergleicht ſich mit der zahmen/ hat jedoch ein
groͤſſere Wurtzel und ſchwartz-gruͤne blaͤtter.
Ein laͤngere art mit ſchmaͤleren blaͤttern fin-
det man in Franckreich bey Montpelier in
den Oelbaum-gaͤrten und Dornbuͤſchen. Ru-
bia ſylveſtris longioribus foliis, Park. montana
anguſtifolia, C. B.
[Abbildung Glatte wilde Roͤthe. Rubia ſylveſtris
lævis.
]
3. Die wilde glatte Roͤthe/ Rubia ſylve-
ſtris lævis, C. B. Mollugo montana anguſtifo-
lia, vel Gallium album latifolium, Ejusd. uͤber-
komt kleinere ſtengel und blaͤtter als die zah-
me. Die wurtzel iſt nicht ſo roth/ duͤnn und
zaſicht. Sie waͤchßt in wilden orten an den
Wegen/ zwiſchen den Stauden und Zaͤu-
nen. Sonderlich hat ſie holtzichte wur-
tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin-
de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen faſeln
behenget. Bekomt viel lange/ ſchwache/ zur
erden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/744>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.