Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] öffnen. Wird in der Artzney nicht sonder-
lich gebraucht.

Schleim/
Stein und
Sand der
Nieren/
weisse und
rothe Ruhr
Gelbsucht/
Samen-
fluß.

Das destillierte Wasser davon/ oder das
Kraut in Wasser gesotten/ und das Tranck
offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff-
lich auß den Nieren/ stillet die weisse und ro-
the Ruhr/ vertreibt auch die Gelbsucht/ und
den geringen Samenfluß/ so da nicht von
unreinem Beyschlaff herkommet.

Die Bauren pflegen solches Kraut biß-
weilen durch die Kühmilch zu ziehen/ alle un-
reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn
gern an solchem Kraut hangen bleiben.



CAPUT XXV.
[Abbildung] Zahme Röche. Rubia sativa.
1. Die
Beer.

2. Der
Samen.
Namen.

ROethe/ Ferber-röthe oder Ferber-
wurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Rubia, vel
Rubea tinctorum, Rubia tinctoria, Rubia in-
fectoria.
Jtaliänisch/ Rubbia, Robbia. Fran-
tzösisch/ Garance. Spanisch/ Ruvia. Englisch/
Madder. Dänisch/ Farrerröte. Niderlän-
disch/ Crappe.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht/ die zahme Röthe/
Rubia tinctorum sativa, C. B. kriecht auff der
erden mit viereckichten rauchen stengeln/ wie
das Kleberkraut/ doch ist sie viel dicker/ här-
ter/ schärffer und stärcker. Die grünen
schmalen blätter stehen rings herumb wie
die sternen am Kleberkraut/ die blümlein er-
scheinen bleichlicht. Der same ist rund/ erst-
lich grün/ darnach roth/ endlich so er gar zei-
tig/ gewinnet er ein schwartze farb. Die dün-
ne/ lange rothe Wurtzel steiget nicht tieff in
die erden/ sondern fladert auff dem grund.
Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck-
[Spaltenumbruch] reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan-
dern und Teutschland in den äckeren gepflan-
tzet/ sonderlich in Schlesien/ und zwischen
Hagenaw und Straßburg/ auch jährlich
bey den Ferbern ein grosse summa gelds da-
rauß gelöset/ die Wurtzel wird im Augst-
und Herbstmonat außgegraben/ getröcknet/
und zum gebrauch auffgehalten. Sie ist erst
zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut
zu gebrauchen/ denn je länger sie in der er-
den bleibt/ je besser sie färbet. Dieses Ge-
wächs pflantzet man nicht vom samen/ son-
dern von den jungen Spargen oder Dol-
den/ die werden auff dem grund abgeschnit-
ten und im Sommer wider eingelegt/ also
gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff
dienliche Wurtzeln.

2. Die wilde rauche Röthe/ Rubia sylve-
stris aspera, quae sylvestris Dioscoridis, C. B. syl-
vestris Monspessulana major, J. B.
wächßt für
sich selbst an etlichen orten in den Hägen/
vergleicht sich mit der zahmen/ hat jedoch ein
grössere Wurtzel und schwartz-grüne blätter.
Ein längere art mit schmäleren blättern fin-
det man in Franckreich bey Montpelier in
den Oelbaum-gärten und Dornbüschen. Ru-
bia sylvestris longioribus foliis, Park. montana
angustifolia, C. B.

[Abbildung] Glatte wilde Röthe. Rubia sylvestris
laevis.

3. Die wilde glatte Röthe/ Rubia sylve-
stris laevis, C. B. Mollugo montana angustifo-
lia, vel Gallium album latifolium, Ejusd.
über-
komt kleinere stengel und blätter als die zah-
me. Die wurtzel ist nicht so roth/ dünn und
zasicht. Sie wächßt in wilden orten an den
Wegen/ zwischen den Stauden und Zäu-
nen. Sonderlich hat sie holtzichte wur-
tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin-
de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen faseln
behenget. Bekomt viel lange/ schwache/ zur

erden

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] oͤffnen. Wird in der Artzney nicht ſonder-
lich gebraucht.

Schleim/
Stein und
Sand der
Nieren/
weiſſe und
rothe Ruhꝛ
Gelbſucht/
Samen-
fluß.

Das deſtillierte Waſſer davon/ oder das
Kraut in Waſſer geſotten/ und das Tranck
offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff-
lich auß den Nieren/ ſtillet die weiſſe und ro-
the Ruhr/ vertreibt auch die Gelbſucht/ und
den geringen Samenfluß/ ſo da nicht von
unreinem Beyſchlaff herkommet.

Die Bauren pflegen ſolches Kraut biß-
weilen durch die Kuͤhmilch zu ziehen/ alle un-
reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn
gern an ſolchem Kraut hangen bleiben.



CAPUT XXV.
[Abbildung] Zahme Roͤche. Rubia ſativa.
1. Die
Beer.

2. Der
Samen.
Namen.

ROethe/ Ferber-roͤthe oder Ferber-
wurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Rubia, vel
Rubea tinctorum, Rubia tinctoria, Rubia in-
fectoria.
Jtaliaͤniſch/ Rubbia, Robbia. Fran-
tzoͤſiſch/ Garance. Spaniſch/ Ruvia. Engliſch/
Madder. Daͤniſch/ Farꝛerroͤte. Niderlaͤn-
diſch/ Crappe.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht/ die zahme Roͤthe/
Rubia tinctorum ſativa, C. B. kriecht auff der
erden mit viereckichten rauchen ſtengeln/ wie
das Kleberkraut/ doch iſt ſie viel dicker/ haͤr-
ter/ ſchaͤrffer und ſtaͤrcker. Die gruͤnen
ſchmalen blaͤtter ſtehen rings herumb wie
die ſternen am Kleberkraut/ die bluͤmlein er-
ſcheinen bleichlicht. Der ſame iſt rund/ erſt-
lich gruͤn/ darnach roth/ endlich ſo er gar zei-
tig/ gewinnet er ein ſchwartze farb. Die duͤn-
ne/ lange rothe Wurtzel ſteiget nicht tieff in
die erden/ ſondern fladert auff dem grund.
Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck-
[Spaltenumbruch] reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan-
dern und Teutſchland in den aͤckeren gepflan-
tzet/ ſonderlich in Schleſien/ und zwiſchen
Hagenaw und Straßburg/ auch jaͤhrlich
bey den Ferbern ein groſſe ſumma gelds da-
rauß geloͤſet/ die Wurtzel wird im Augſt-
und Herbſtmonat außgegraben/ getroͤcknet/
und zum gebrauch auffgehalten. Sie iſt erſt
zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut
zu gebrauchen/ denn je laͤnger ſie in der er-
den bleibt/ je beſſer ſie faͤrbet. Dieſes Ge-
waͤchs pflantzet man nicht vom ſamen/ ſon-
dern von den jungen Spargen oder Dol-
den/ die werden auff dem grund abgeſchnit-
ten und im Sommer wider eingelegt/ alſo
gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff
dienliche Wurtzeln.

2. Die wilde rauche Roͤthe/ Rubia ſylve-
ſtris aſpera, quæ ſylveſtris Dioſcoridis, C. B. ſyl-
veſtris Monſpeſſulana major, J. B.
waͤchßt fuͤr
ſich ſelbſt an etlichen orten in den Haͤgen/
vergleicht ſich mit der zahmen/ hat jedoch ein
groͤſſere Wurtzel und ſchwartz-gruͤne blaͤtter.
Ein laͤngere art mit ſchmaͤleren blaͤttern fin-
det man in Franckreich bey Montpelier in
den Oelbaum-gaͤrten und Dornbuͤſchen. Ru-
bia ſylveſtris longioribus foliis, Park. montana
anguſtifolia, C. B.

[Abbildung] Glatte wilde Roͤthe. Rubia ſylveſtris
lævis.

3. Die wilde glatte Roͤthe/ Rubia ſylve-
ſtris lævis, C. B. Mollugo montana anguſtifo-
lia, vel Gallium album latifolium, Ejusd.
uͤber-
komt kleinere ſtengel und blaͤtter als die zah-
me. Die wurtzel iſt nicht ſo roth/ duͤnn und
zaſicht. Sie waͤchßt in wilden orten an den
Wegen/ zwiſchen den Stauden und Zaͤu-
nen. Sonderlich hat ſie holtzichte wur-
tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin-
de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen faſeln
behenget. Bekomt viel lange/ ſchwache/ zur

erden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0744" n="728"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
o&#x0364;ffnen. Wird in der Artzney nicht &#x017F;onder-<lb/>
lich gebraucht.</p><lb/>
            <note place="left">Schleim/<lb/>
Stein und<lb/>
Sand der<lb/>
Nieren/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
rothe Ruh&#xA75B;<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Samen-<lb/>
fluß.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er davon/ oder das<lb/>
Kraut in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und das Tranck<lb/>
offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff-<lb/>
lich auß den Nieren/ &#x017F;tillet die wei&#x017F;&#x017F;e und ro-<lb/>
the Ruhr/ vertreibt auch die Gelb&#x017F;ucht/ und<lb/>
den geringen Samenfluß/ &#x017F;o da nicht von<lb/>
unreinem Bey&#x017F;chlaff herkommet.</p><lb/>
            <p>Die Bauren pflegen &#x017F;olches Kraut biß-<lb/>
weilen durch die Ku&#x0364;hmilch zu ziehen/ alle un-<lb/>
reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn<lb/>
gern an &#x017F;olchem Kraut hangen bleiben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXV.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahme Ro&#x0364;che.</hi> <hi rendition="#aq">Rubia &#x017F;ativa.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">1. Die<lb/>
Beer.</note><lb/>
            <note place="left">2. Der<lb/>
Samen.</note>
          </figure><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Oethe/ Ferber-ro&#x0364;the oder Ferber-<lb/>
wurtz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rubia, vel<lb/>
Rubea tinctorum, Rubia tinctoria, Rubia in-<lb/>
fectoria.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rubbia, Robbia.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Garance.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ruvia.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Madder. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Far&#xA75B;erro&#x0364;te. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Crappe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ die zahme Ro&#x0364;the/<lb/><hi rendition="#aq">Rubia tinctorum &#x017F;ativa, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> kriecht auff der<lb/>
erden mit viereckichten rauchen &#x017F;tengeln/ wie<lb/>
das Kleberkraut/ doch i&#x017F;t &#x017F;ie viel dicker/ ha&#x0364;r-<lb/>
ter/ &#x017F;cha&#x0364;rffer und &#x017F;ta&#x0364;rcker. Die gru&#x0364;nen<lb/>
&#x017F;chmalen bla&#x0364;tter &#x017F;tehen rings herumb wie<lb/>
die &#x017F;ternen am Kleberkraut/ die blu&#x0364;mlein er-<lb/>
&#x017F;cheinen bleichlicht. Der &#x017F;ame i&#x017F;t rund/ er&#x017F;t-<lb/>
lich gru&#x0364;n/ darnach roth/ endlich &#x017F;o er gar zei-<lb/>
tig/ gewinnet er ein &#x017F;chwartze farb. Die du&#x0364;n-<lb/>
ne/ lange rothe Wurtzel &#x017F;teiget nicht tieff in<lb/>
die erden/ &#x017F;ondern fladert auff dem grund.<lb/>
Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck-<lb/><cb/>
reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan-<lb/>
dern und Teut&#x017F;chland in den a&#x0364;ckeren gepflan-<lb/>
tzet/ &#x017F;onderlich in Schle&#x017F;ien/ und zwi&#x017F;chen<lb/>
Hagenaw und Straßburg/ auch ja&#x0364;hrlich<lb/>
bey den Ferbern ein gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;umma gelds da-<lb/>
rauß gelo&#x0364;&#x017F;et/ die Wurtzel wird im Aug&#x017F;t-<lb/>
und Herb&#x017F;tmonat außgegraben/ getro&#x0364;cknet/<lb/>
und zum gebrauch auffgehalten. Sie i&#x017F;t er&#x017F;t<lb/>
zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut<lb/>
zu gebrauchen/ denn je la&#x0364;nger &#x017F;ie in der er-<lb/>
den bleibt/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie fa&#x0364;rbet. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs pflantzet man nicht vom &#x017F;amen/ &#x017F;on-<lb/>
dern von den jungen Spargen oder Dol-<lb/>
den/ die werden auff dem grund abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten und im Sommer wider eingelegt/ al&#x017F;o<lb/>
gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff<lb/>
dienliche Wurtzeln.</p><lb/>
            <p>2. Die wilde rauche Ro&#x0364;the/ <hi rendition="#aq">Rubia &#x017F;ylve-<lb/>
&#x017F;tris a&#x017F;pera, quæ &#x017F;ylve&#x017F;tris Dio&#x017F;coridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &#x017F;yl-<lb/>
ve&#x017F;tris Mon&#x017F;pe&#x017F;&#x017F;ulana major, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an etlichen orten in den Ha&#x0364;gen/<lb/>
vergleicht &#x017F;ich mit der zahmen/ hat jedoch ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wurtzel und &#x017F;chwartz-gru&#x0364;ne bla&#x0364;tter.<lb/>
Ein la&#x0364;ngere art mit &#x017F;chma&#x0364;leren bla&#x0364;ttern fin-<lb/>
det man in Franckreich bey Montpelier in<lb/>
den Oelbaum-ga&#x0364;rten und Dornbu&#x0364;&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Ru-<lb/>
bia &#x017F;ylve&#x017F;tris longioribus foliis, <hi rendition="#i">Park.</hi> montana<lb/>
angu&#x017F;tifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Glatte wilde Ro&#x0364;the.</hi> <hi rendition="#aq">Rubia &#x017F;ylve&#x017F;tris<lb/>
lævis.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Die wilde glatte Ro&#x0364;the/ <hi rendition="#aq">Rubia &#x017F;ylve-<lb/>
&#x017F;tris lævis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Mollugo montana angu&#x017F;tifo-<lb/>
lia, vel Gallium album latifolium, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> u&#x0364;ber-<lb/>
komt kleinere &#x017F;tengel und bla&#x0364;tter als die zah-<lb/>
me. Die wurtzel i&#x017F;t nicht &#x017F;o roth/ du&#x0364;nn und<lb/>
za&#x017F;icht. Sie wa&#x0364;chßt in wilden orten an den<lb/>
Wegen/ zwi&#x017F;chen den Stauden und Za&#x0364;u-<lb/>
nen. Sonderlich hat &#x017F;ie holtzichte wur-<lb/>
tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin-<lb/>
de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen fa&#x017F;eln<lb/>
behenget. Bekomt viel lange/ &#x017F;chwache/ zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0744] Das Vierte Buch/ oͤffnen. Wird in der Artzney nicht ſonder- lich gebraucht. Das deſtillierte Waſſer davon/ oder das Kraut in Waſſer geſotten/ und das Tranck offt getruncken/ treibt Stein und Sand treff- lich auß den Nieren/ ſtillet die weiſſe und ro- the Ruhr/ vertreibt auch die Gelbſucht/ und den geringen Samenfluß/ ſo da nicht von unreinem Beyſchlaff herkommet. Die Bauren pflegen ſolches Kraut biß- weilen durch die Kuͤhmilch zu ziehen/ alle un- reinigkeiten darauß zu bringen/ welche denn gern an ſolchem Kraut hangen bleiben. CAPUT XXV. [Abbildung Zahme Roͤche. Rubia ſativa. ] Namen. ROethe/ Ferber-roͤthe oder Ferber- wurtz heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Rubia, vel Rubea tinctorum, Rubia tinctoria, Rubia in- fectoria. Jtaliaͤniſch/ Rubbia, Robbia. Fran- tzoͤſiſch/ Garance. Spaniſch/ Ruvia. Engliſch/ Madder. Daͤniſch/ Farꝛerroͤte. Niderlaͤn- diſch/ Crappe. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ die zahme Roͤthe/ Rubia tinctorum ſativa, C. B. kriecht auff der erden mit viereckichten rauchen ſtengeln/ wie das Kleberkraut/ doch iſt ſie viel dicker/ haͤr- ter/ ſchaͤrffer und ſtaͤrcker. Die gruͤnen ſchmalen blaͤtter ſtehen rings herumb wie die ſternen am Kleberkraut/ die bluͤmlein er- ſcheinen bleichlicht. Der ſame iſt rund/ erſt- lich gruͤn/ darnach roth/ endlich ſo er gar zei- tig/ gewinnet er ein ſchwartze farb. Die duͤn- ne/ lange rothe Wurtzel ſteiget nicht tieff in die erden/ ſondern fladert auff dem grund. Sie wird an vielen orten/ in Jtalien/ Franck- reich/ Spanien/ Holland/ Braband/ Flan- dern und Teutſchland in den aͤckeren gepflan- tzet/ ſonderlich in Schleſien/ und zwiſchen Hagenaw und Straßburg/ auch jaͤhrlich bey den Ferbern ein groſſe ſumma gelds da- rauß geloͤſet/ die Wurtzel wird im Augſt- und Herbſtmonat außgegraben/ getroͤcknet/ und zum gebrauch auffgehalten. Sie iſt erſt zwey oder drey jahr nach der pflantzung gut zu gebrauchen/ denn je laͤnger ſie in der er- den bleibt/ je beſſer ſie faͤrbet. Dieſes Ge- waͤchs pflantzet man nicht vom ſamen/ ſon- dern von den jungen Spargen oder Dol- den/ die werden auff dem grund abgeſchnit- ten und im Sommer wider eingelegt/ alſo gewinnet es mit der zeit andere zum verkauff dienliche Wurtzeln. 2. Die wilde rauche Roͤthe/ Rubia ſylve- ſtris aſpera, quæ ſylveſtris Dioſcoridis, C. B. ſyl- veſtris Monſpeſſulana major, J. B. waͤchßt fuͤr ſich ſelbſt an etlichen orten in den Haͤgen/ vergleicht ſich mit der zahmen/ hat jedoch ein groͤſſere Wurtzel und ſchwartz-gruͤne blaͤtter. Ein laͤngere art mit ſchmaͤleren blaͤttern fin- det man in Franckreich bey Montpelier in den Oelbaum-gaͤrten und Dornbuͤſchen. Ru- bia ſylveſtris longioribus foliis, Park. montana anguſtifolia, C. B. [Abbildung Glatte wilde Roͤthe. Rubia ſylveſtris lævis. ] 3. Die wilde glatte Roͤthe/ Rubia ſylve- ſtris lævis, C. B. Mollugo montana anguſtifo- lia, vel Gallium album latifolium, Ejusd. uͤber- komt kleinere ſtengel und blaͤtter als die zah- me. Die wurtzel iſt nicht ſo roth/ duͤnn und zaſicht. Sie waͤchßt in wilden orten an den Wegen/ zwiſchen den Stauden und Zaͤu- nen. Sonderlich hat ſie holtzichte wur- tzeln/ außwendig mit dunckel-brauner Rin- de bedeckt/ inwendig weiß/ mit vielen faſeln behenget. Bekomt viel lange/ ſchwache/ zur erden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/744
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/744>, abgerufen am 22.01.2025.