[Spaltenumbruch]
Apulien wird es in solcher menge gefunden/ daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge- brauch[et.] Jn Teutschland wächßt es nicht von [sel]bsten/ sondern wird allein zum Lust [in den] Gärten gezielet/ darinn es denn viel[ Jahr erh]alten wird. Der stengel ist bey de[n Alten von] den Lehrmeistern gebraucht/ und dahero von Martiali lib. 10. Epigram. 61. Sceptrum paedagogorum, der Schulmeistern Seepter genennet worden/ die Kinder in der Schul darmit zu züchtigen/ daher die Lateinische Sprüchwörter kommen: ille adhuc est sub ferula, er ist noch under der Lehr des Schulmeisters: ille manum ferulae sub- duxit, er ist dem Gewalt des Schulmeisters entlassen. Auß diesem anlaß hat der Poet Juvenalis Satyra 1. geschrieben:
Et nos ergo manum ferulis subduximus, & nos Consilium dedimus Scyllae.
Die Ruthen soll nunmehr mir keinen scha- den bringen/ Es wird mein guter rath dem Scylla wol gelingen.
Eigenschafft.
Das Gertenkraut führet ein groblicht- scharffes ölichtes saltz bey sich/ und hat deß- wegen eine Krafft zu wärmen und zu tröck- nen: Wird in der Artzney sonderlich nicht gebraucht.
Gebrauch.
Gertenkraut ist den Eseln eine anmütige Speiß/ dem andern Vieh aber ein tödlich Gifft.
Der stengel dieses Gewächs/ wenn er auß- getrocknet/ ist gantz leicht/ aber doch also steiff und fest/ daß man ihne zu Spatzier- stecken gebrauchen kan.
DEr Haarstrang heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Peucedanus, Peucedanum, Foenicu- lum porcinum. Jtaliänisch/ Peucedano, Fi- nochio porcino. Frantzösisch/ Fenoüil de pour- ceau, Queve de porc, Peucedane. Spanisch/ Yervato, Yervatun, Hinojo porcino. Englisch/ Horestrange/ Sulphurwort. Niderländisch/ Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut- scher Sprach heißt er auch Säufenchel/ Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar- staarck.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der allhier abgemahlte Haarstrang/ Peucedanum Germanicum, C. B. minus Germa- nicum, J. B. vulgare, Park. Hat eine lange/ grosse/ dicke wurtzel/ die ist außwendig schwartz und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za- seln behenckt/ er bringt über der Erden ei- nen grawen Bart/ wie die Säubürsten/ daher man auch ihne Säwfenchel nennet. Durch diesen rauchen Bart oder Bürsten/ dringet herfür ein runder schmaler stengel/ wie der Fenchel/ daran unden neben der wurtzel viel blätter bey einander fest gedrun- gen wachsen/ die sind grösser als die blätter des Fenchels/ den Zirbelbaum-blättern sich fast vergleichend/ außgenommen/ daß sie lin- der und weicher sind. Oben am stengel/ wie auch an den neben-ästlein/ gewinnet er schö- ne kronen oder Dolden/ die sind voll Dot- ter-gelben Blümlein/ wenn die abfallen/ folgt ein dünner leichter samen/ wie der sa- men des Dillkrauts/ wird jedoch länger. Die wurtzel ist lang und groß/ an dem Ge- schmack scharff/ bitter und fast mühselig zu graben/ denn sie stehet sehr tieff. Jn dem außgraben gibt die wurtzel von sich einen sehr starcken Geruch/ welcher das Haupt mercklich verletzet/ also daß einem schier ge- schwindet/ derowegen die Alten gelehret/ wenn man diese wurtzel graben wil/ daß man sich under der Nasen mit Rosen-öl salben soll/ dem starcken Geruch widerstand zu thun. Jm Herbst/ wenn die blätter schier vergangen/ und im Frühling/ wenn sie wider herfür kommen/ ist diese wurtzel am allerkräfftigsten/ denn in solcher zeit findet man an den wurtzeln ein schwefel-gelben ge- standenen safft/ gleich dem Weyrauch/ und geschihet das sonderlich/ so die Wurtzel durch die Würm oder ander Ungeziefer/ und sonst in andere weg verletzet wird. Nach dem außgraben wird diese wurtzel schwartz/ denn sonst ist sie weißfärbig. Es wächßt die- ses Kraut auf dem Donnersberg/ Spessart/ Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz- wald/ Waßgaw/ und am Rheinstrom/ in den Matten und Wäldern/ sonderlich aber umb Lauterburg/ im Stifft Weissenburg/ und umb die Churfürstliche Statt Oppen- heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach Mäintz räiset/ so überflüssig/ daß man von diesen orten gantz Europa genugsam damit versehen könte. Auff der gemelten Weyde hat Theod. Tabernaemontanus Wurtzeln ar- mes-dick/ und über zwo/ auch in drey elen lang außgegraben. Carolus Clusis hat den
Haar-
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
Apulien wird es in ſolcher menge gefunden/ daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge- brauch[et.] Jn Teutſchland waͤchßt es nicht von [ſel]bſten/ ſondern wird allein zum Luſt [in den] Gaͤrten gezielet/ darinn es denn viel[ Jahr erh]alten wird. Der ſtengel iſt bey de[n Alten von] den Lehrmeiſtern gebraucht/ und dahero von Martiali lib. 10. Epigram. 61. Sceptrum pædagogorum, der Schulmeiſtern Seepter genennet worden/ die Kinder in der Schul darmit zu zuͤchtigen/ daher die Lateiniſche Spruͤchwoͤrter kommen: ille adhuc eſt ſub ferula, er iſt noch under der Lehr des Schulmeiſters: ille manum ferulæ ſub- duxit, er iſt dem Gewalt des Schulmeiſters entlaſſen. Auß dieſem anlaß hat der Poet Juvenalis Satyra 1. geſchrieben:
Et nos ergo manum ferulis ſubduximus, & nos Conſilium dedimus Scyllæ.
Die Ruthen ſoll nunmehr mir keinen ſcha- den bringen/ Es wird mein guter rath dem Scylla wol gelingen.
Eigenſchafft.
Das Gertenkraut fuͤhret ein groblicht- ſcharffes oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und hat deß- wegen eine Krafft zu waͤrmen und zu troͤck- nen: Wird in der Artzney ſonderlich nicht gebraucht.
Gebrauch.
Gertenkraut iſt den Eſeln eine anmuͤtige Speiß/ dem andern Vieh aber ein toͤdlich Gifft.
Der ſtengel dieſes Gewaͤchs/ weñ er auß- getrocknet/ iſt gantz leicht/ aber doch alſo ſteiff und feſt/ daß man ihne zu Spatzier- ſtecken gebrauchen kan.
DEr Haarſtrang heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Peucedanus, Peucedanum, Fœnicu- lum porcinum. Jtaliaͤniſch/ Peucedano, Fi- nochio porcino. Frantzoͤſiſch/ Fenoüil de pour- ceau, Queve de porc, Peucedane. Spaniſch/ Yervato, Yervatun, Hinojo porcino. Engliſch/ Horeſtrange/ Sulphurwort. Niderlaͤndiſch/ Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut- ſcher Sprach heißt er auch Saͤufenchel/ Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar- ſtaarck.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der allhier abgemahlte Haarſtrang/ Peucedanum Germanicum, C. B. minus Germa- nicum, J. B. vulgare, Park. Hat eine lange/ groſſe/ dicke wurtzel/ die iſt außwendig ſchwartz und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za- ſeln behenckt/ er bringt uͤber der Erden ei- nen grawen Bart/ wie die Saͤubuͤrſten/ daher man auch ihne Saͤwfenchel nennet. Durch dieſen rauchen Bart oder Buͤrſten/ dringet herfuͤr ein runder ſchmaler ſtengel/ wie der Fenchel/ daran unden neben der wurtzel viel blaͤtter bey einander feſt gedrun- gen wachſen/ die ſind groͤſſer als die blaͤtter des Fenchels/ den Zirbelbaum-blaͤttern ſich faſt vergleichend/ außgenommen/ daß ſie lin- der und weicher ſind. Oben am ſtengel/ wie auch an den neben-aͤſtlein/ gewinnet er ſchoͤ- ne kronen oder Dolden/ die ſind voll Dot- ter-gelben Bluͤmlein/ wenn die abfallen/ folgt ein duͤnner leichter ſamen/ wie der ſa- men des Dillkrauts/ wird jedoch laͤnger. Die wurtzel iſt lang und groß/ an dem Ge- ſchmack ſcharff/ bitter und faſt muͤhſelig zu graben/ denn ſie ſtehet ſehr tieff. Jn dem außgraben gibt die wurtzel von ſich einen ſehr ſtarcken Geruch/ welcher das Haupt mercklich verletzet/ alſo daß einem ſchier ge- ſchwindet/ derowegen die Alten gelehret/ wenn man dieſe wurtzel graben wil/ daß man ſich under der Naſen mit Roſen-oͤl ſalben ſoll/ dem ſtarcken Geruch widerſtand zu thun. Jm Herbſt/ wenn die blaͤtter ſchier vergangen/ und im Fruͤhling/ wenn ſie wider herfuͤr kommen/ iſt dieſe wurtzel am allerkraͤfftigſten/ denn in ſolcher zeit findet man an den wurtzeln ein ſchwefel-gelben ge- ſtandenen ſafft/ gleich dem Weyrauch/ und geſchihet das ſonderlich/ ſo die Wurtzel durch die Wuͤrm oder ander Ungeziefer/ und ſonſt in andere weg verletzet wird. Nach dem außgraben wird dieſe wurtzel ſchwartz/ denn ſonſt iſt ſie weißfaͤrbig. Es waͤchßt die- ſes Kraut auf dem Donnersberg/ Speſſart/ Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz- wald/ Waßgaw/ und am Rheinſtrom/ in den Matten und Waͤldern/ ſonderlich aber umb Lauterburg/ im Stifft Weiſſenburg/ und umb die Churfuͤrſtliche Statt Oppen- heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach Maͤintz raͤiſet/ ſo uͤberfluͤſſig/ daß man von dieſen orten gantz Europa genugſam damit verſehen koͤnte. Auff der gemelten Weyde hat Theod. Tabernæmontanus Wurtzeln ar- mes-dick/ und uͤber zwo/ auch in drey elen lang außgegraben. Carolus Cluſis hat den
Haar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0740"n="724"/><fwplace="top"type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
Apulien wird es in ſolcher menge gefunden/<lb/>
daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge-<lb/>
brauch<supplied>et.</supplied> Jn Teutſchland waͤchßt es nicht<lb/>
von <supplied>ſel</supplied>bſten/ ſondern wird allein zum<lb/>
Luſt <supplied>in den</supplied> Gaͤrten gezielet/ darinn es denn<lb/>
viel<supplied> Jahr erh</supplied>alten wird. Der ſtengel iſt bey<lb/>
de<supplied>n Alten von</supplied> den Lehrmeiſtern gebraucht/<lb/>
und dahero von <hirendition="#aq">Martiali lib. 10. Epigram. 61.<lb/>
Sceptrum pædagogorum,</hi> der Schulmeiſtern<lb/>
Seepter genennet worden/ die Kinder in<lb/>
der Schul darmit zu zuͤchtigen/ daher<lb/>
die Lateiniſche Spruͤchwoͤrter kommen: <hirendition="#aq">ille<lb/>
adhuc eſt ſub ferula,</hi> er iſt noch under der Lehr<lb/>
des Schulmeiſters: <hirendition="#aq">ille manum ferulæ ſub-<lb/>
duxit,</hi> er iſt dem Gewalt des Schulmeiſters<lb/>
entlaſſen. Auß dieſem anlaß hat der Poet<lb/><hirendition="#aq">Juvenalis Satyra 1.</hi> geſchrieben:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Et nos ergo manum ferulis ſubduximus, & nos<lb/>
Conſilium dedimus Scyllæ.</hi></hi></quote></cit><lb/><lgtype="poem"><l>Die Ruthen ſoll nunmehr mir keinen ſcha-</l><lb/><l><hirendition="#et">den bringen/</hi></l><lb/><l>Es wird mein guter rath dem Scylla wol</l><lb/><l><hirendition="#et">gelingen.</hi></l></lg></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Gertenkraut fuͤhret ein groblicht-<lb/>ſcharffes oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und hat deß-<lb/>
wegen eine Krafft zu waͤrmen und zu troͤck-<lb/>
nen: Wird in der Artzney ſonderlich nicht<lb/>
gebraucht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Gertenkraut iſt den Eſeln eine anmuͤtige<lb/>
Speiß/ dem andern Vieh aber ein toͤdlich<lb/>
Gifft.</p><lb/><p>Der ſtengel dieſes Gewaͤchs/ weñ er auß-<lb/>
getrocknet/ iſt gantz leicht/ aber doch alſo<lb/>ſteiff und feſt/ daß man ihne zu Spatzier-<lb/>ſtecken gebrauchen kan.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> XXII.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Haarſtrang.</hi><hirendition="#aq">Peucedanum.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er Haarſtrang heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Peucedanus, Peucedanum, Fœnicu-<lb/>
lum porcinum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Peucedano, Fi-<lb/>
nochio porcino.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Fenoüil de pour-<lb/>
ceau, Queve de porc, Peucedane.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Yervato, Yervatun, Hinojo porcino.</hi> Engliſch/<lb/>
Horeſtrange/ Sulphurwort. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut-<lb/>ſcher Sprach heißt er auch Saͤufenchel/<lb/>
Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar-<lb/>ſtaarck.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der allhier abgemahlte Haarſtrang/<lb/><hirendition="#aq">Peucedanum Germanicum, <hirendition="#i">C. B.</hi> minus Germa-<lb/>
nicum, <hirendition="#i">J. B.</hi> vulgare, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Hat eine lange/<lb/>
groſſe/ dicke wurtzel/ die iſt außwendig ſchwartz<lb/>
und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za-<lb/>ſeln behenckt/ er bringt uͤber der Erden ei-<lb/>
nen grawen Bart/ wie die Saͤubuͤrſten/<lb/>
daher man auch ihne Saͤwfenchel nennet.<lb/>
Durch dieſen rauchen Bart oder Buͤrſten/<lb/>
dringet herfuͤr ein runder ſchmaler ſtengel/<lb/>
wie der Fenchel/ daran unden neben der<lb/>
wurtzel viel blaͤtter bey einander feſt gedrun-<lb/>
gen wachſen/ die ſind groͤſſer als die blaͤtter<lb/>
des Fenchels/ den Zirbelbaum-blaͤttern ſich<lb/>
faſt vergleichend/ außgenommen/ daß ſie lin-<lb/>
der und weicher ſind. Oben am ſtengel/ wie<lb/>
auch an den neben-aͤſtlein/ gewinnet er ſchoͤ-<lb/>
ne kronen oder Dolden/ die ſind voll Dot-<lb/>
ter-gelben Bluͤmlein/ wenn die abfallen/<lb/>
folgt ein duͤnner leichter ſamen/ wie der ſa-<lb/>
men des Dillkrauts/ wird jedoch laͤnger.<lb/>
Die wurtzel iſt lang und groß/ an dem Ge-<lb/>ſchmack ſcharff/ bitter und faſt muͤhſelig zu<lb/>
graben/ denn ſie ſtehet ſehr tieff. Jn dem<lb/>
außgraben gibt die wurtzel von ſich einen<lb/>ſehr ſtarcken Geruch/ welcher das Haupt<lb/>
mercklich verletzet/ alſo daß einem ſchier ge-<lb/>ſchwindet/ derowegen die Alten gelehret/<lb/>
wenn man dieſe wurtzel graben wil/ daß man<lb/>ſich under der Naſen mit Roſen-oͤl ſalben<lb/>ſoll/ dem ſtarcken Geruch widerſtand zu<lb/>
thun. Jm Herbſt/ wenn die blaͤtter ſchier<lb/>
vergangen/ und im Fruͤhling/ wenn ſie<lb/>
wider herfuͤr kommen/ iſt dieſe wurtzel am<lb/>
allerkraͤfftigſten/ denn in ſolcher zeit findet<lb/>
man an den wurtzeln ein ſchwefel-gelben ge-<lb/>ſtandenen ſafft/ gleich dem Weyrauch/ und<lb/>
geſchihet das ſonderlich/ ſo die Wurtzel<lb/>
durch die Wuͤrm oder ander Ungeziefer/ und<lb/>ſonſt in andere weg verletzet wird. Nach<lb/>
dem außgraben wird dieſe wurtzel ſchwartz/<lb/>
denn ſonſt iſt ſie weißfaͤrbig. Es waͤchßt die-<lb/>ſes Kraut auf dem Donnersberg/ Speſſart/<lb/>
Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz-<lb/>
wald/ Waßgaw/ und am Rheinſtrom/ in<lb/>
den Matten und Waͤldern/ ſonderlich aber<lb/>
umb Lauterburg/ im Stifft Weiſſenburg/<lb/>
und umb die Churfuͤrſtliche Statt Oppen-<lb/>
heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach<lb/>
Maͤintz raͤiſet/ ſo uͤberfluͤſſig/ daß man von<lb/>
dieſen orten gantz Europa genugſam damit<lb/>
verſehen koͤnte. Auff der gemelten Weyde<lb/>
hat <hirendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> Wurtzeln ar-<lb/>
mes-dick/ und uͤber zwo/ auch in drey elen<lb/>
lang außgegraben. <hirendition="#aq">Carolus Cluſis</hi> hat den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Haar-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[724/0740]
Das Vierte Buch/
Apulien wird es in ſolcher menge gefunden/
daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge-
brauchet. Jn Teutſchland waͤchßt es nicht
von ſelbſten/ ſondern wird allein zum
Luſt in den Gaͤrten gezielet/ darinn es denn
viel Jahr erhalten wird. Der ſtengel iſt bey
den Alten von den Lehrmeiſtern gebraucht/
und dahero von Martiali lib. 10. Epigram. 61.
Sceptrum pædagogorum, der Schulmeiſtern
Seepter genennet worden/ die Kinder in
der Schul darmit zu zuͤchtigen/ daher
die Lateiniſche Spruͤchwoͤrter kommen: ille
adhuc eſt ſub ferula, er iſt noch under der Lehr
des Schulmeiſters: ille manum ferulæ ſub-
duxit, er iſt dem Gewalt des Schulmeiſters
entlaſſen. Auß dieſem anlaß hat der Poet
Juvenalis Satyra 1. geſchrieben:
Et nos ergo manum ferulis ſubduximus, & nos
Conſilium dedimus Scyllæ.
Die Ruthen ſoll nunmehr mir keinen ſcha-
den bringen/
Es wird mein guter rath dem Scylla wol
gelingen.
Eigenſchafft.
Das Gertenkraut fuͤhret ein groblicht-
ſcharffes oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und hat deß-
wegen eine Krafft zu waͤrmen und zu troͤck-
nen: Wird in der Artzney ſonderlich nicht
gebraucht.
Gebrauch.
Gertenkraut iſt den Eſeln eine anmuͤtige
Speiß/ dem andern Vieh aber ein toͤdlich
Gifft.
Der ſtengel dieſes Gewaͤchs/ weñ er auß-
getrocknet/ iſt gantz leicht/ aber doch alſo
ſteiff und feſt/ daß man ihne zu Spatzier-
ſtecken gebrauchen kan.
CAPUT XXII.
[Abbildung Haarſtrang. Peucedanum.
]
Namen.
DEr Haarſtrang heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/
Peucedanus, Peucedanum, Fœnicu-
lum porcinum. Jtaliaͤniſch/ Peucedano, Fi-
nochio porcino. Frantzoͤſiſch/ Fenoüil de pour-
ceau, Queve de porc, Peucedane. Spaniſch/
Yervato, Yervatun, Hinojo porcino. Engliſch/
Horeſtrange/ Sulphurwort. Niderlaͤndiſch/
Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut-
ſcher Sprach heißt er auch Saͤufenchel/
Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar-
ſtaarck.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der allhier abgemahlte Haarſtrang/
Peucedanum Germanicum, C. B. minus Germa-
nicum, J. B. vulgare, Park. Hat eine lange/
groſſe/ dicke wurtzel/ die iſt außwendig ſchwartz
und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za-
ſeln behenckt/ er bringt uͤber der Erden ei-
nen grawen Bart/ wie die Saͤubuͤrſten/
daher man auch ihne Saͤwfenchel nennet.
Durch dieſen rauchen Bart oder Buͤrſten/
dringet herfuͤr ein runder ſchmaler ſtengel/
wie der Fenchel/ daran unden neben der
wurtzel viel blaͤtter bey einander feſt gedrun-
gen wachſen/ die ſind groͤſſer als die blaͤtter
des Fenchels/ den Zirbelbaum-blaͤttern ſich
faſt vergleichend/ außgenommen/ daß ſie lin-
der und weicher ſind. Oben am ſtengel/ wie
auch an den neben-aͤſtlein/ gewinnet er ſchoͤ-
ne kronen oder Dolden/ die ſind voll Dot-
ter-gelben Bluͤmlein/ wenn die abfallen/
folgt ein duͤnner leichter ſamen/ wie der ſa-
men des Dillkrauts/ wird jedoch laͤnger.
Die wurtzel iſt lang und groß/ an dem Ge-
ſchmack ſcharff/ bitter und faſt muͤhſelig zu
graben/ denn ſie ſtehet ſehr tieff. Jn dem
außgraben gibt die wurtzel von ſich einen
ſehr ſtarcken Geruch/ welcher das Haupt
mercklich verletzet/ alſo daß einem ſchier ge-
ſchwindet/ derowegen die Alten gelehret/
wenn man dieſe wurtzel graben wil/ daß man
ſich under der Naſen mit Roſen-oͤl ſalben
ſoll/ dem ſtarcken Geruch widerſtand zu
thun. Jm Herbſt/ wenn die blaͤtter ſchier
vergangen/ und im Fruͤhling/ wenn ſie
wider herfuͤr kommen/ iſt dieſe wurtzel am
allerkraͤfftigſten/ denn in ſolcher zeit findet
man an den wurtzeln ein ſchwefel-gelben ge-
ſtandenen ſafft/ gleich dem Weyrauch/ und
geſchihet das ſonderlich/ ſo die Wurtzel
durch die Wuͤrm oder ander Ungeziefer/ und
ſonſt in andere weg verletzet wird. Nach
dem außgraben wird dieſe wurtzel ſchwartz/
denn ſonſt iſt ſie weißfaͤrbig. Es waͤchßt die-
ſes Kraut auf dem Donnersberg/ Speſſart/
Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz-
wald/ Waßgaw/ und am Rheinſtrom/ in
den Matten und Waͤldern/ ſonderlich aber
umb Lauterburg/ im Stifft Weiſſenburg/
und umb die Churfuͤrſtliche Statt Oppen-
heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach
Maͤintz raͤiſet/ ſo uͤberfluͤſſig/ daß man von
dieſen orten gantz Europa genugſam damit
verſehen koͤnte. Auff der gemelten Weyde
hat Theod. Tabernæmontanus Wurtzeln ar-
mes-dick/ und uͤber zwo/ auch in drey elen
lang außgegraben. Carolus Cluſis hat den
Haar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/740>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.