Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
auß seiner Wurtzel ein schuh-hohen stengel/welcher zu oberst in ein drey zoll langes äst- lein getheilet wird. Er ist mit bleich-grünen blättern umbringt/ und mit langen stielen begabt. Jhre blätter werden in drey oder vier theil zerschnitten/ deren etliche rund/ andere spitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa- richt sind. Auff dem Gipffel des stengels si- tzet ihre Kron mit weissen breiten blumen/ de- nen ein dünner breiter same nachfolget. Das gantze Kraut hat subtile haar/ und wird auf den Oestereichischen Alpen gefunden. Eigenschafft. Die Teutsche Bärenklaw ist warmer und Gebrauch. Teutsche Bärenklaw ein handvoll ge- Dieses Kraut wird insonderheit zu den Die Polen brauchen dieses Kraut viel zu CAPUT XXI. Gertenkraut. Ferula. Namen. GErtenkraut/ Ferulkraut oder Ste- Gestalt. Nach der Beschreibung Theod. Tabernae- Dieses Kraut wächßt gern in warmen Apulien Y y y y 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
auß ſeiner Wurtzel ein ſchuh-hohen ſtengel/welcher zu oberſt in ein drey zoll langes aͤſt- lein getheilet wird. Er iſt mit bleich-gruͤnen blaͤttern umbringt/ und mit langen ſtielen begabt. Jhre blaͤtter werden in drey oder vier theil zerſchnitten/ deren etliche rund/ andere ſpitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa- richt ſind. Auff dem Gipffel des ſtengels ſi- tzet ihre Kron mit weiſſen breiten blumen/ de- nen ein duͤnner breiter ſame nachfolget. Das gantze Kraut hat ſubtile haar/ und wird auf den Oeſtereichiſchen Alpen gefunden. Eigenſchafft. Die Teutſche Baͤrenklaw iſt warmer und Gebrauch. Teutſche Baͤrenklaw ein handvoll ge- Dieſes Kraut wird inſonderheit zu den Die Polen brauchen dieſes Kraut viel zu CAPUT XXI. Gertenkraut. Ferula. Namen. GErtenkraut/ Ferulkraut oder Ste- Geſtalt. Nach der Beſchreibung Theod. Tabernæ- Dieſes Kraut waͤchßt gern in warmen Apulien Y y y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0739" n="723"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> auß ſeiner Wurtzel ein ſchuh-hohen ſtengel/<lb/> welcher zu oberſt in ein drey zoll langes aͤſt-<lb/> lein getheilet wird. Er iſt mit bleich-gruͤnen<lb/> blaͤttern umbringt/ und mit langen ſtielen<lb/> begabt. Jhre blaͤtter werden in drey oder vier<lb/> theil zerſchnitten/ deren etliche rund/ andere<lb/> ſpitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa-<lb/> richt ſind. Auff dem Gipffel des ſtengels ſi-<lb/> tzet ihre Kron mit weiſſen breiten blumen/ de-<lb/> nen ein duͤnner breiter ſame nachfolget. Das<lb/> gantze Kraut hat ſubtile haar/ und wird auf<lb/> den Oeſtereichiſchen Alpen gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Teutſche Baͤrenklaw iſt warmer und<lb/> trockener Natur/ fuͤhret viel waͤſſericht-ni-<lb/> troſiſch-ſaltzichte theile/ und daher die Tu-<lb/> gend zu erweichen/ zu eroͤffnen/ und ſchmer-<lb/> tzen zu lindern. Muß im Maͤy und Brach-<lb/> monat geſamlet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Teutſche Baͤrenklaw ein handvoll ge-<lb/> nommen und klein gehackt/ mit guter fleiſch-<lb/> bruͤhen zum wenigſten ein halbe ſtund ſieden<lb/> laſſen/ alsdenn durch ein ſauber Tuch ge-<lb/> druckt/ und morgens nuͤchtern außgetrun-<lb/> cken/ darauff biß mittag gefaſtet/ fuͤhret ohn<lb/><note place="left">Schleim/<lb/> Gallen.</note>einigen ſchaden gar ſanfft den Schleim und<lb/> die Gallen auß.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut wird inſonderheit zu den<lb/><note place="left">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs.</note>Clyſtieren gebraucht/ dadurch den Leib of-<lb/> fen zu behalten. Ein dienliches Haußcly-<lb/> ſtier wird alſo gemacht/ wenn der Leib kein<lb/> rechte oͤffnung hat. Nim Teutſcher Baͤ-<lb/> renklaw zwey handvoll/ Pappeln/ Eybiſch-<lb/> kraut jedes ein handvoll/ Aniß ein halb loth.<lb/> Siede ſolches in friſchem waſſer/ alsdenn<lb/> nim der durchgeſiegenen bruͤhen 20. loth/ o-<lb/> der ein quartal/ vermiſche darunter Roßma-<lb/> rin-honig 6. loth/ Dill-oͤl/ Chamillen-oͤl je-<lb/> des zwey loth/ mache darauß ein Clyſtier.<lb/><note place="left">Grimmen/<lb/> Lendenweh<lb/> Seitenſte-<lb/> chen.</note>Solches bringet nicht allein die oͤffnung/<lb/> ſondern iſt auch im Grimmen/ Lendenwehe/<lb/> und Seitenſtechen/ ſo von der Bruſt/ Leber<lb/> oder Miltz herꝛuͤhret/ ſehr nutzlich.</p><lb/> <p>Die Polen brauchen dieſes Kraut viel zu<lb/> den Speiſen/ ſonderlich in den Suppen. An<lb/> etlichen orten in Polen und Littaw ſoll man<lb/> auch auß den blaͤttern und ſamen in waſſer<lb/> gekocht/ mit zuſatz des Saurteigs/ einen<lb/> tranck machen/ welchen die Armen an ſtatt<lb/> des Biers trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXI.</hi><lb/> Gertenkraut. <hi rendition="#aq">Ferula.</hi></head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ertenkraut/ Ferulkraut oder Ste-<lb/> ckenkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Narthex, Ferula.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Ferola.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Ferule.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Palmatoria, Cannahexa, Cannaheja.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Nach der Beſchreibung <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæ-<lb/> montani,</hi> hat das Gertenkraut/ <hi rendition="#aq">Ferula fæmi-<lb/> na Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ferula folio Fœniculi, ſemine<lb/> latiore & rotundiore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> eine groſſe und lan-<lb/> ge Wurtzel/ die ſchwerlich gantz kan außge-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gertenkraut.</hi><hi rendition="#aq">Ferula.</hi></hi></head><lb/></figure> graben werden/ iſt voll weiſſen hartzichten<lb/> Saffts/ wie die Wurtzel des Berg-peterleins/<lb/> eines ſtarcken/ doch nicht ſtinckenden geruchs.<lb/> Es gewinnet einen knoͤpfichten/ dicken/ holen<lb/> und eintzigen ſtengel/ wie das gemein rohr/ der<lb/> wird 4. oder 5. elen lang/ daran wachſen die ne-<lb/> ben-zweige zu beyden ſeiten biß oben an. Die<lb/> blaͤtter von unden an biß oben auß vorglei-<lb/> chen ſich den Fenchel-blaͤttern/ außgenom-<lb/> men daß ſie rauher und breiter ſind. Oben<lb/> an den Gipffeln des Haupt-ſtengels und der<lb/> neben-zweige gewinnet es groſſe ſchoͤne<lb/> kronen/ mit ſchatthuͤtlein/ dem Dillkraut<lb/> gleich/ die bluͤhen im Brach- und Hewmo-<lb/> nat gelb. Wenn die bluͤmlein abfallen/ fol-<lb/> get hernach ein langer/ duͤnner und breiter<lb/> ſamen/ der iſt faſt noch ſo groß als der ſa-<lb/> men der Angelick/ eines ſtarcken geruchs und<lb/> raͤſen ſcharffen geſchmacks. Wenn die ſten-<lb/> gel nach abfallung des ſamens duͤrꝛ/ ſo wer-<lb/> den ſie gar leicht/ alßdenn ſamlet man die-<lb/> ſelbigen in Buͤſchlein/ und brennet ſie im<lb/> Fewr/ wie ander reiſſig holtz. Es bleibet die-<lb/> ſes Gewaͤchs das gantze Jahr uͤber unver-<lb/> ſehrt ſtehen. Jm Fruͤhling ſtoßt die wurtzel<lb/> ein newen Sproß oder Auge herfuͤr/ ſo ſich<lb/> einem harten Eyerdotter vergleicht/ das<lb/> bricht man ab/ wickelt es in ein Tuͤchlein<lb/> oder naß Papier/ bratet es in heiſſer A-<lb/> ſchen/ beſtrewet es darnach mit Pfeffer und<lb/> Saltz/ und iſſet es/ iſt an dem geſchmack an-<lb/> muͤthig/ und ein ſondere ſpeiß den erkalteten<lb/> Maͤnnern/ ſo zu den ehelichen wercken un-<lb/> vermoͤglich ſind/ denn es bringet Luſt und<lb/> Begierd zum Beyſchlaff.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut waͤchßt gern in warmen<lb/> und ſonnreichen Laͤndern/ in ſteinichten or-<lb/> ten/ zwiſchen den kluͤfften und felſen. Man<lb/> findet es viel in Jtalien/ Hiſpanien/ Por-<lb/> tugal/ in den Canariſchen Jnſeln/ in der<lb/> Provintz Franckreich und Languedock. Jn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Apulien</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [723/0739]
Von den Kraͤuteren.
auß ſeiner Wurtzel ein ſchuh-hohen ſtengel/
welcher zu oberſt in ein drey zoll langes aͤſt-
lein getheilet wird. Er iſt mit bleich-gruͤnen
blaͤttern umbringt/ und mit langen ſtielen
begabt. Jhre blaͤtter werden in drey oder vier
theil zerſchnitten/ deren etliche rund/ andere
ſpitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa-
richt ſind. Auff dem Gipffel des ſtengels ſi-
tzet ihre Kron mit weiſſen breiten blumen/ de-
nen ein duͤnner breiter ſame nachfolget. Das
gantze Kraut hat ſubtile haar/ und wird auf
den Oeſtereichiſchen Alpen gefunden.
Eigenſchafft.
Die Teutſche Baͤrenklaw iſt warmer und
trockener Natur/ fuͤhret viel waͤſſericht-ni-
troſiſch-ſaltzichte theile/ und daher die Tu-
gend zu erweichen/ zu eroͤffnen/ und ſchmer-
tzen zu lindern. Muß im Maͤy und Brach-
monat geſamlet werden.
Gebrauch.
Teutſche Baͤrenklaw ein handvoll ge-
nommen und klein gehackt/ mit guter fleiſch-
bruͤhen zum wenigſten ein halbe ſtund ſieden
laſſen/ alsdenn durch ein ſauber Tuch ge-
druckt/ und morgens nuͤchtern außgetrun-
cken/ darauff biß mittag gefaſtet/ fuͤhret ohn
einigen ſchaden gar ſanfft den Schleim und
die Gallen auß.
Schleim/
Gallen.
Dieſes Kraut wird inſonderheit zu den
Clyſtieren gebraucht/ dadurch den Leib of-
fen zu behalten. Ein dienliches Haußcly-
ſtier wird alſo gemacht/ wenn der Leib kein
rechte oͤffnung hat. Nim Teutſcher Baͤ-
renklaw zwey handvoll/ Pappeln/ Eybiſch-
kraut jedes ein handvoll/ Aniß ein halb loth.
Siede ſolches in friſchem waſſer/ alsdenn
nim der durchgeſiegenen bruͤhen 20. loth/ o-
der ein quartal/ vermiſche darunter Roßma-
rin-honig 6. loth/ Dill-oͤl/ Chamillen-oͤl je-
des zwey loth/ mache darauß ein Clyſtier.
Solches bringet nicht allein die oͤffnung/
ſondern iſt auch im Grimmen/ Lendenwehe/
und Seitenſtechen/ ſo von der Bruſt/ Leber
oder Miltz herꝛuͤhret/ ſehr nutzlich.
Verſtopf-
fung des
Leibs.
Grimmen/
Lendenweh
Seitenſte-
chen.
Die Polen brauchen dieſes Kraut viel zu
den Speiſen/ ſonderlich in den Suppen. An
etlichen orten in Polen und Littaw ſoll man
auch auß den blaͤttern und ſamen in waſſer
gekocht/ mit zuſatz des Saurteigs/ einen
tranck machen/ welchen die Armen an ſtatt
des Biers trincken.
CAPUT XXI.
Gertenkraut. Ferula.
Namen.
GErtenkraut/ Ferulkraut oder Ste-
ckenkraut heißt Griechiſch/ _
Lateiniſch/ Narthex, Ferula. Jtaliaͤ-
niſch/ Ferola. Frantzoͤſiſch/ Ferule. Spa-
niſch/ Palmatoria, Cannahexa, Cannaheja.
Geſtalt.
Nach der Beſchreibung Theod. Tabernæ-
montani, hat das Gertenkraut/ Ferula fæmi-
na Plinii, C. B. Ferula folio Fœniculi, ſemine
latiore & rotundiore, J. B. eine groſſe und lan-
ge Wurtzel/ die ſchwerlich gantz kan außge-
[Abbildung Gertenkraut. Ferula.
]
graben werden/ iſt voll weiſſen hartzichten
Saffts/ wie die Wurtzel des Berg-peterleins/
eines ſtarcken/ doch nicht ſtinckenden geruchs.
Es gewinnet einen knoͤpfichten/ dicken/ holen
und eintzigen ſtengel/ wie das gemein rohr/ der
wird 4. oder 5. elen lang/ daran wachſen die ne-
ben-zweige zu beyden ſeiten biß oben an. Die
blaͤtter von unden an biß oben auß vorglei-
chen ſich den Fenchel-blaͤttern/ außgenom-
men daß ſie rauher und breiter ſind. Oben
an den Gipffeln des Haupt-ſtengels und der
neben-zweige gewinnet es groſſe ſchoͤne
kronen/ mit ſchatthuͤtlein/ dem Dillkraut
gleich/ die bluͤhen im Brach- und Hewmo-
nat gelb. Wenn die bluͤmlein abfallen/ fol-
get hernach ein langer/ duͤnner und breiter
ſamen/ der iſt faſt noch ſo groß als der ſa-
men der Angelick/ eines ſtarcken geruchs und
raͤſen ſcharffen geſchmacks. Wenn die ſten-
gel nach abfallung des ſamens duͤrꝛ/ ſo wer-
den ſie gar leicht/ alßdenn ſamlet man die-
ſelbigen in Buͤſchlein/ und brennet ſie im
Fewr/ wie ander reiſſig holtz. Es bleibet die-
ſes Gewaͤchs das gantze Jahr uͤber unver-
ſehrt ſtehen. Jm Fruͤhling ſtoßt die wurtzel
ein newen Sproß oder Auge herfuͤr/ ſo ſich
einem harten Eyerdotter vergleicht/ das
bricht man ab/ wickelt es in ein Tuͤchlein
oder naß Papier/ bratet es in heiſſer A-
ſchen/ beſtrewet es darnach mit Pfeffer und
Saltz/ und iſſet es/ iſt an dem geſchmack an-
muͤthig/ und ein ſondere ſpeiß den erkalteten
Maͤnnern/ ſo zu den ehelichen wercken un-
vermoͤglich ſind/ denn es bringet Luſt und
Begierd zum Beyſchlaff.
Dieſes Kraut waͤchßt gern in warmen
und ſonnreichen Laͤndern/ in ſteinichten or-
ten/ zwiſchen den kluͤfften und felſen. Man
findet es viel in Jtalien/ Hiſpanien/ Por-
tugal/ in den Canariſchen Jnſeln/ in der
Provintz Franckreich und Languedock. Jn
Apulien
Y y y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |