Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] jedes Erdreich annimt. Es wächßt viel in
Jtalien auff dem Apenninischen Gebürg/
in Böhmen und Schweitzerland/ auff den
Bergen von sich selbst/ aber es ist nicht so
hitzig und räß/ als das so auß den Orienta-
lischen Orten zu uns gebracht wird.

[Abbildung] Frembder Berthram. Pyrethrum
umbelliferum.

Der frembde Berthram/ Pyrethrum um-
belliferum, C. B.
wird von Dioscoride in dem
3. Buch im 82 cap. also beschrieben. Er brin-
get seine stengel und blätter/ der wilden Feld-
möhren und dem Fenchel ähnlich/ mit ei-
nem runden weissen Blum-krönlein oder
Schatthütlein/ dem Dillen gleich/ hat ein
lange wurtzel/ fingers-dick/ am geschmack
fast hitzig und brennend. Hieron. Tragus hat
ihne auff dem Schwartzwald/ Spessart/ im
Waßgäw und Jdar gegen der Eyfel ge-
funden.

Ein kleinere art wird auff dem Schwei-
tzerischen Berg Gotthard angetroffen; Py-
rethrum umbelliferum foliis Anethi, C. B. Py-
rethrum Gesneri, J. B.

Eigenschafft.

Die Berthram-wurtzel/ welche zu end des
Mäy und anfang des Brachmonats die be-
ste krafft hat/ führet ein sehr scharffes/ beis-
sendes/ flüchtiges/ aromatisch-ölichtes Saltz
bey sich/ ist deßwegen sehr hitzig/ räse/ und
brennend/ warm und trocken über den drit-
ten grad; und hat die eigenschafft zu erdün-
nern/ zu eröffnen und zu zertheilen/ wider-
stehet aller säure/ und daher entstehenden fäu-
lung/ treibt durch den Harn/ Schweiß und
Speichel/ tröcknet die Flüß/ bringet die mo-
natliche Reinigung/ erweckt die verlohrene
Mannheit/ und bringet Lust zu ehelichen
Wercken.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Berthram-wurtzel zu pulver gestossen/
und ein quintlein desselben etlich mahl einDrey- und
viertägig
Fieber.

paar stund vor dem acces des drey-oder vier-
tägigen Fiebers mit einem guten Trunck
Malvasier-Frontiniacker- oder anderem
starckem Wein eingenommen/ mag solche
Kranckheit auß dem Fundament heilen. Sie
dienet auch denen schwachen erkalteten Ehe-Schwache
Ehmänner
Schleim
der Brust/
erkaltete
Magen und
Mutter.

männeren/ zu beförderung der ehelichen
Wercken/ und hilfft ihnen wider fein in
den Sattel. Löset endlich den schleim auff
der Brust wol auff/ macht außwerffen/ er-
wärmt und stärckt den erkalteten Magen
und Mutter/ und führet den zähen kalten
Schleim darauß.

Köstliche Zahn-pillen für das ZahnweheZahnpillen
für das
Zahnwehe.

in die holen faulen Zähne/ können auff fol-
gende weise bereitet werden: nim guten alten
Theriack/ der zimlich trucken/ 1. loth/ ge-
pülverte Berthram-wurtz anderthalb quint-
lein/ lang Pfeffer-pulver ein halb quintlein/
Gewürtznägelein-pulver 20. gran/ Bilsen-
kraut-samen ein halb quintlein/ rectificirten/
oder doppelten Branntenwein ein wenig/
misch alles zu einem harten teiglein/ und
mache bequeme Kügelein oder Pillen dar-
auß/ davon man offt eines in den holen Zahn
legen kan.

Die Berthram-wurtzel wird hoch ge-Zahnwehe.
rühmt wider das Zahnwehe/ und das nicht
ohne ursach/ denn der zähe/ saure saltzichte
und kalte Schleim/ so sich unter die Zähn
und Biller setzet/ und Zahnschmertzen erwe-
cket/ wird von dieser Wurtzel gewaltig her-
auß gezogen/ so man sie im Mund wol ke-
wet/ und darinn hält. Dieweil aber diese
Wurtzel durch ihr hefftiges brennen die
Zunge und den Mund verletzet/ und die
Haut auffetzt/ wickeln etliche die Wurtzeln
in ein tüchlein und kewen daran/ darnach
legen sie es über den Zahn/ zeucht nichts de-
sto weniger viel Schleim herauß. Die Wur-
tzel in Eßig gesotten/ und die durchgesiegene
Brühe warm im Mund gehalten/ hat glei-
che würckung. Berthram-wurtzel ein loth/
Salbey ein handvoll/ in weissem Wein ge-
sotten/ und die durchgesiegene Brühe warm
im Mund gehalten/ stillet auch das Zahnweh.

Die Alten haben gepflegt die Berthram-Kalte
feuchtigkeit
und zäher
Schleim.

wurtzel in dem Mund zu kewen/ damit die
kalten Feuchtigkeiten und den zähen schleim
auß dem Haupt und Hirn zu reinigen/ daher
der Poet Serenus spricht:

Purgatur cerebrum mansa radice Pyrethri.
Der kewet in dem Mund den Berthram
ohne schaden/
So er in seinem Haupt mit Flüssen ist be-
laden.

Berthram-wurtzel an Halß gehenckt/ undFallende
Sucht.

auff blosser Haut getragen/ auch offtermals
daran gerochen/ dienet wider die fallende
Sucht/ insonderheit bey jungen Leuthen/
welches auch der Poet Macer bezeuget:

Suspensum collo pueris prodesse caducis
Dicitur, & solo succurrere fertur odore.

So jemand mit der Seuch/ davon die
Menschen fallen/
Starck angegriffen wird/ der lasse ihm ge-
fallen
Den

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] jedes Erdreich annimt. Es waͤchßt viel in
Jtalien auff dem Apenniniſchen Gebuͤrg/
in Boͤhmen und Schweitzerland/ auff den
Bergen von ſich ſelbſt/ aber es iſt nicht ſo
hitzig und raͤß/ als das ſo auß den Orienta-
liſchen Orten zu uns gebracht wird.

[Abbildung] Frembder Berthram. Pyrethrum
umbelliferum.

Der frembde Berthram/ Pyrethrum um-
belliferum, C. B.
wird von Dioſcoride in dem
3. Buch im 82 cap. alſo beſchrieben. Er brin-
get ſeine ſtengel und blaͤtter/ der wilden Feld-
moͤhren und dem Fenchel aͤhnlich/ mit ei-
nem runden weiſſen Blum-kroͤnlein oder
Schatthuͤtlein/ dem Dillen gleich/ hat ein
lange wurtzel/ fingers-dick/ am geſchmack
faſt hitzig und brennend. Hieron. Tragus hat
ihne auff dem Schwartzwald/ Speſſart/ im
Waßgaͤw und Jdar gegen der Eyfel ge-
funden.

Ein kleinere art wird auff dem Schwei-
tzeriſchen Berg Gotthard angetroffen; Py-
rethrum umbelliferum foliis Anethi, C. B. Py-
rethrum Geſneri, J. B.

Eigenſchafft.

Die Berthram-wurtzel/ welche zu end des
Maͤy und anfang des Brachmonats die be-
ſte krafft hat/ fuͤhret ein ſehr ſcharffes/ beiſ-
ſendes/ fluͤchtiges/ aromatiſch-oͤlichtes Saltz
bey ſich/ iſt deßwegen ſehr hitzig/ raͤſe/ und
brennend/ warm und trocken uͤber den drit-
ten grad; und hat die eigenſchafft zu erduͤn-
nern/ zu eroͤffnen und zu zertheilen/ wider-
ſtehet aller ſaͤure/ und daher entſtehenden faͤu-
lung/ treibt durch den Harn/ Schweiß und
Speichel/ troͤcknet die Fluͤß/ bringet die mo-
natliche Reinigung/ erweckt die verlohrene
Mannheit/ und bringet Luſt zu ehelichen
Wercken.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Berthram-wurtzel zu pulver geſtoſſen/
und ein quintlein deſſelben etlich mahl einDrey- und
viertaͤgig
Fieber.

paar ſtund vor dem acces des drey-oder vier-
taͤgigen Fiebers mit einem guten Trunck
Malvaſier-Frontiniacker- oder anderem
ſtarckem Wein eingenommen/ mag ſolche
Kranckheit auß dem Fundament heilen. Sie
dienet auch denen ſchwachen erkalteten Ehe-Schwache
Ehmaͤnner
Schleim
der Bruſt/
erkaltete
Magen uñ
Mutter.

maͤnneren/ zu befoͤrderung der ehelichen
Wercken/ und hilfft ihnen wider fein in
den Sattel. Loͤſet endlich den ſchleim auff
der Bruſt wol auff/ macht außwerffen/ er-
waͤrmt und ſtaͤrckt den erkalteten Magen
und Mutter/ und fuͤhret den zaͤhen kalten
Schleim darauß.

Koͤſtliche Zahn-pillen fuͤr das ZahnweheZahnpillen
fuͤr das
Zahnwehe.

in die holen faulen Zaͤhne/ koͤnnen auff fol-
gende weiſe bereitet werden: nim guten alten
Theriack/ der zimlich trucken/ 1. loth/ ge-
puͤlverte Berthram-wurtz anderthalb quint-
lein/ lang Pfeffer-pulver ein halb quintlein/
Gewuͤrtznaͤgelein-pulver 20. gran/ Bilſen-
kraut-ſamen ein halb quintlein/ rectificirten/
oder doppelten Branntenwein ein wenig/
miſch alles zu einem harten teiglein/ und
mache bequeme Kuͤgelein oder Pillen dar-
auß/ davon man offt eines in den holen Zahn
legen kan.

Die Berthram-wurtzel wird hoch ge-Zahnwehe.
ruͤhmt wider das Zahnwehe/ und das nicht
ohne urſach/ denn der zaͤhe/ ſaure ſaltzichte
und kalte Schleim/ ſo ſich unter die Zaͤhn
und Biller ſetzet/ und Zahnſchmertzen erwe-
cket/ wird von dieſer Wurtzel gewaltig her-
auß gezogen/ ſo man ſie im Mund wol ke-
wet/ und darinn haͤlt. Dieweil aber dieſe
Wurtzel durch ihr hefftiges brennen die
Zunge und den Mund verletzet/ und die
Haut auffetzt/ wickeln etliche die Wurtzeln
in ein tuͤchlein und kewen daran/ darnach
legen ſie es uͤber den Zahn/ zeucht nichts de-
ſto weniger viel Schleim herauß. Die Wur-
tzel in Eßig geſotten/ und die durchgeſiegene
Bruͤhe warm im Mund gehalten/ hat glei-
che wuͤrckung. Berthram-wurtzel ein loth/
Salbey ein handvoll/ in weiſſem Wein ge-
ſotten/ und die durchgeſiegene Bruͤhe warm
im Mund gehalten/ ſtillet auch das Zahnweh.

Die Alten haben gepflegt die Berthram-Kalte
feuchtigkeit
und zaͤher
Schleim.

wurtzel in dem Mund zu kewen/ damit die
kalten Feuchtigkeiten und den zaͤhen ſchleim
auß dem Haupt und Hirn zu reinigen/ daher
der Poet Serenus ſpricht:

Purgatur cerebrum manſâ radice Pyrethri.
Der kewet in dem Mund den Berthram
ohne ſchaden/
So er in ſeinem Haupt mit Fluͤſſen iſt be-
laden.

Berthram-wurtzel an Halß gehenckt/ undFallende
Sucht.

auff bloſſer Haut getragen/ auch offtermals
daran gerochen/ dienet wider die fallende
Sucht/ inſonderheit bey jungen Leuthen/
welches auch der Poet Macer bezeuget:

Suſpenſum collo pueris prodeſſe caducis
Dicitur, & ſolo ſuccurrere fertur odore.

So jemand mit der Seuch/ davon die
Menſchen fallen/
Starck angegriffen wird/ der laſſe ihm ge-
fallen
Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0736" n="720"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
jedes Erdreich annimt. Es wa&#x0364;chßt viel in<lb/>
Jtalien auff dem Apennini&#x017F;chen Gebu&#x0364;rg/<lb/>
in Bo&#x0364;hmen und Schweitzerland/ auff den<lb/>
Bergen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ aber es i&#x017F;t nicht &#x017F;o<lb/>
hitzig und ra&#x0364;ß/ als das &#x017F;o auß den Orienta-<lb/>
li&#x017F;chen Orten zu uns gebracht wird.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Frembder Berthram.</hi> <hi rendition="#aq">Pyrethrum<lb/>
umbelliferum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der frembde Berthram/ <hi rendition="#aq">Pyrethrum um-<lb/>
belliferum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wird von <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coride</hi> in dem<lb/>
3. Buch im 82 cap. al&#x017F;o be&#x017F;chrieben. Er brin-<lb/>
get &#x017F;eine &#x017F;tengel und bla&#x0364;tter/ der wilden Feld-<lb/>
mo&#x0364;hren und dem Fenchel a&#x0364;hnlich/ mit ei-<lb/>
nem runden wei&#x017F;&#x017F;en Blum-kro&#x0364;nlein oder<lb/>
Schatthu&#x0364;tlein/ dem Dillen gleich/ hat ein<lb/>
lange wurtzel/ fingers-dick/ am ge&#x017F;chmack<lb/>
fa&#x017F;t hitzig und brennend. <hi rendition="#aq">Hieron. Tragus</hi> hat<lb/>
ihne auff dem Schwartzwald/ Spe&#x017F;&#x017F;art/ im<lb/>
Waßga&#x0364;w und Jdar gegen der Eyfel ge-<lb/>
funden.</p><lb/>
            <p>Ein kleinere art wird auff dem Schwei-<lb/>
tzeri&#x017F;chen Berg Gotthard angetroffen; <hi rendition="#aq">Py-<lb/>
rethrum umbelliferum foliis Anethi, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Py-<lb/>
rethrum Ge&#x017F;neri, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Berthram-wurtzel/ welche zu end des<lb/>
Ma&#x0364;y und anfang des Brachmonats die be-<lb/>
&#x017F;te krafft hat/ fu&#x0364;hret ein &#x017F;ehr &#x017F;charffes/ bei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;endes/ flu&#x0364;chtiges/ aromati&#x017F;ch-o&#x0364;lichtes Saltz<lb/>
bey &#x017F;ich/ i&#x017F;t deßwegen &#x017F;ehr hitzig/ ra&#x0364;&#x017F;e/ und<lb/>
brennend/ warm und trocken u&#x0364;ber den drit-<lb/>
ten grad; und hat die eigen&#x017F;chafft zu erdu&#x0364;n-<lb/>
nern/ zu ero&#x0364;ffnen und zu zertheilen/ wider-<lb/>
&#x017F;tehet aller &#x017F;a&#x0364;ure/ und daher ent&#x017F;tehenden fa&#x0364;u-<lb/>
lung/ treibt durch den Harn/ Schweiß und<lb/>
Speichel/ tro&#x0364;cknet die Flu&#x0364;ß/ bringet die mo-<lb/>
natliche Reinigung/ erweckt die verlohrene<lb/>
Mannheit/ und bringet Lu&#x017F;t zu ehelichen<lb/>
Wercken.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Berthram-wurtzel zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ein quintlein de&#x017F;&#x017F;elben etlich mahl ein<note place="right">Drey- und<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
paar &#x017F;tund vor dem <hi rendition="#aq">acces</hi> des drey-oder vier-<lb/>
ta&#x0364;gigen Fiebers mit einem guten Trunck<lb/>
Malva&#x017F;ier-Frontiniacker- oder anderem<lb/>
&#x017F;tarckem Wein eingenommen/ mag &#x017F;olche<lb/>
Kranckheit auß dem Fundament heilen. Sie<lb/>
dienet auch denen &#x017F;chwachen erkalteten Ehe-<note place="right">Schwache<lb/>
Ehma&#x0364;nner<lb/>
Schleim<lb/>
der Bru&#x017F;t/<lb/>
erkaltete<lb/>
Magen uñ<lb/>
Mutter.</note><lb/>
ma&#x0364;nneren/ zu befo&#x0364;rderung der ehelichen<lb/>
Wercken/ und hilfft ihnen wider fein in<lb/>
den Sattel. Lo&#x0364;&#x017F;et endlich den &#x017F;chleim auff<lb/>
der Bru&#x017F;t wol auff/ macht außwerffen/ er-<lb/>
wa&#x0364;rmt und &#x017F;ta&#x0364;rckt den erkalteten Magen<lb/>
und Mutter/ und fu&#x0364;hret den za&#x0364;hen kalten<lb/>
Schleim darauß.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;&#x017F;tliche Zahn-pillen fu&#x0364;r das Zahnwehe<note place="right">Zahnpillen<lb/>
fu&#x0364;r das<lb/>
Zahnwehe.</note><lb/>
in die holen faulen Za&#x0364;hne/ ko&#x0364;nnen auff fol-<lb/>
gende wei&#x017F;e bereitet werden: nim guten alten<lb/>
Theriack/ der zimlich trucken/ 1. loth/ ge-<lb/>
pu&#x0364;lverte Berthram-wurtz anderthalb quint-<lb/>
lein/ lang Pfeffer-pulver ein halb quintlein/<lb/>
Gewu&#x0364;rtzna&#x0364;gelein-pulver 20. gran/ Bil&#x017F;en-<lb/>
kraut-&#x017F;amen ein halb quintlein/ <hi rendition="#aq">rectificir</hi>ten/<lb/>
oder doppelten Branntenwein ein wenig/<lb/>
mi&#x017F;ch alles zu einem harten teiglein/ und<lb/>
mache bequeme Ku&#x0364;gelein oder Pillen dar-<lb/>
auß/ davon man offt eines in den holen Zahn<lb/>
legen kan.</p><lb/>
            <p>Die Berthram-wurtzel wird hoch ge-<note place="right">Zahnwehe.</note><lb/>
ru&#x0364;hmt wider das Zahnwehe/ und das nicht<lb/>
ohne ur&#x017F;ach/ denn der za&#x0364;he/ &#x017F;aure &#x017F;altzichte<lb/>
und kalte Schleim/ &#x017F;o &#x017F;ich unter die Za&#x0364;hn<lb/>
und Biller &#x017F;etzet/ und Zahn&#x017F;chmertzen erwe-<lb/>
cket/ wird von die&#x017F;er Wurtzel gewaltig her-<lb/>
auß gezogen/ &#x017F;o man &#x017F;ie im Mund wol ke-<lb/>
wet/ und darinn ha&#x0364;lt. Dieweil aber die&#x017F;e<lb/>
Wurtzel durch ihr hefftiges brennen die<lb/>
Zunge und den Mund verletzet/ und die<lb/>
Haut auffetzt/ wickeln etliche die Wurtzeln<lb/>
in ein tu&#x0364;chlein und kewen daran/ darnach<lb/>
legen &#x017F;ie es u&#x0364;ber den Zahn/ zeucht nichts de-<lb/>
&#x017F;to weniger viel Schleim herauß. Die Wur-<lb/>
tzel in Eßig ge&#x017F;otten/ und die durchge&#x017F;iegene<lb/>
Bru&#x0364;he warm im Mund gehalten/ hat glei-<lb/>
che wu&#x0364;rckung. Berthram-wurtzel ein loth/<lb/>
Salbey ein handvoll/ in wei&#x017F;&#x017F;em Wein ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und die durchge&#x017F;iegene Bru&#x0364;he warm<lb/>
im Mund gehalten/ &#x017F;tillet auch das Zahnweh.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben gepflegt die Berthram-<note place="right">Kalte<lb/>
feuchtigkeit<lb/>
und za&#x0364;her<lb/>
Schleim.</note><lb/>
wurtzel in dem Mund zu kewen/ damit die<lb/>
kalten Feuchtigkeiten und den za&#x0364;hen &#x017F;chleim<lb/>
auß dem Haupt und Hirn zu reinigen/ daher<lb/>
der Poet <hi rendition="#aq">Serenus</hi> &#x017F;pricht:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Purgatur cerebrum man&#x017F;â radice Pyrethri.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Der kewet in dem Mund den Berthram</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">ohne &#x017F;chaden/</hi> </l><lb/>
              <l>So er in &#x017F;einem Haupt mit Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t be-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">laden.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Berthram-wurtzel an Halß gehenckt/ und<note place="right">Fallende<lb/>
Sucht.</note><lb/>
auff blo&#x017F;&#x017F;er Haut getragen/ auch offtermals<lb/>
daran gerochen/ dienet wider die fallende<lb/>
Sucht/ in&#x017F;onderheit bey jungen Leuthen/<lb/>
welches auch der Poet <hi rendition="#aq">Macer</hi> bezeuget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Su&#x017F;pen&#x017F;um collo pueris prode&#x017F;&#x017F;e caducis<lb/>
Dicitur, &amp; &#x017F;olo &#x017F;uccurrere fertur odore.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>So jemand mit der Seuch/ davon die</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Men&#x017F;chen fallen/</hi> </l><lb/>
              <l>Starck angegriffen wird/ der la&#x017F;&#x017F;e ihm ge-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">fallen</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0736] Das Vierte Buch/ jedes Erdreich annimt. Es waͤchßt viel in Jtalien auff dem Apenniniſchen Gebuͤrg/ in Boͤhmen und Schweitzerland/ auff den Bergen von ſich ſelbſt/ aber es iſt nicht ſo hitzig und raͤß/ als das ſo auß den Orienta- liſchen Orten zu uns gebracht wird. [Abbildung Frembder Berthram. Pyrethrum umbelliferum. ] Der frembde Berthram/ Pyrethrum um- belliferum, C. B. wird von Dioſcoride in dem 3. Buch im 82 cap. alſo beſchrieben. Er brin- get ſeine ſtengel und blaͤtter/ der wilden Feld- moͤhren und dem Fenchel aͤhnlich/ mit ei- nem runden weiſſen Blum-kroͤnlein oder Schatthuͤtlein/ dem Dillen gleich/ hat ein lange wurtzel/ fingers-dick/ am geſchmack faſt hitzig und brennend. Hieron. Tragus hat ihne auff dem Schwartzwald/ Speſſart/ im Waßgaͤw und Jdar gegen der Eyfel ge- funden. Ein kleinere art wird auff dem Schwei- tzeriſchen Berg Gotthard angetroffen; Py- rethrum umbelliferum foliis Anethi, C. B. Py- rethrum Geſneri, J. B. Eigenſchafft. Die Berthram-wurtzel/ welche zu end des Maͤy und anfang des Brachmonats die be- ſte krafft hat/ fuͤhret ein ſehr ſcharffes/ beiſ- ſendes/ fluͤchtiges/ aromatiſch-oͤlichtes Saltz bey ſich/ iſt deßwegen ſehr hitzig/ raͤſe/ und brennend/ warm und trocken uͤber den drit- ten grad; und hat die eigenſchafft zu erduͤn- nern/ zu eroͤffnen und zu zertheilen/ wider- ſtehet aller ſaͤure/ und daher entſtehenden faͤu- lung/ treibt durch den Harn/ Schweiß und Speichel/ troͤcknet die Fluͤß/ bringet die mo- natliche Reinigung/ erweckt die verlohrene Mannheit/ und bringet Luſt zu ehelichen Wercken. Gebrauch. Berthram-wurtzel zu pulver geſtoſſen/ und ein quintlein deſſelben etlich mahl ein paar ſtund vor dem acces des drey-oder vier- taͤgigen Fiebers mit einem guten Trunck Malvaſier-Frontiniacker- oder anderem ſtarckem Wein eingenommen/ mag ſolche Kranckheit auß dem Fundament heilen. Sie dienet auch denen ſchwachen erkalteten Ehe- maͤnneren/ zu befoͤrderung der ehelichen Wercken/ und hilfft ihnen wider fein in den Sattel. Loͤſet endlich den ſchleim auff der Bruſt wol auff/ macht außwerffen/ er- waͤrmt und ſtaͤrckt den erkalteten Magen und Mutter/ und fuͤhret den zaͤhen kalten Schleim darauß. Drey- und viertaͤgig Fieber. Schwache Ehmaͤnner Schleim der Bruſt/ erkaltete Magen uñ Mutter. Koͤſtliche Zahn-pillen fuͤr das Zahnwehe in die holen faulen Zaͤhne/ koͤnnen auff fol- gende weiſe bereitet werden: nim guten alten Theriack/ der zimlich trucken/ 1. loth/ ge- puͤlverte Berthram-wurtz anderthalb quint- lein/ lang Pfeffer-pulver ein halb quintlein/ Gewuͤrtznaͤgelein-pulver 20. gran/ Bilſen- kraut-ſamen ein halb quintlein/ rectificirten/ oder doppelten Branntenwein ein wenig/ miſch alles zu einem harten teiglein/ und mache bequeme Kuͤgelein oder Pillen dar- auß/ davon man offt eines in den holen Zahn legen kan. Zahnpillen fuͤr das Zahnwehe. Die Berthram-wurtzel wird hoch ge- ruͤhmt wider das Zahnwehe/ und das nicht ohne urſach/ denn der zaͤhe/ ſaure ſaltzichte und kalte Schleim/ ſo ſich unter die Zaͤhn und Biller ſetzet/ und Zahnſchmertzen erwe- cket/ wird von dieſer Wurtzel gewaltig her- auß gezogen/ ſo man ſie im Mund wol ke- wet/ und darinn haͤlt. Dieweil aber dieſe Wurtzel durch ihr hefftiges brennen die Zunge und den Mund verletzet/ und die Haut auffetzt/ wickeln etliche die Wurtzeln in ein tuͤchlein und kewen daran/ darnach legen ſie es uͤber den Zahn/ zeucht nichts de- ſto weniger viel Schleim herauß. Die Wur- tzel in Eßig geſotten/ und die durchgeſiegene Bruͤhe warm im Mund gehalten/ hat glei- che wuͤrckung. Berthram-wurtzel ein loth/ Salbey ein handvoll/ in weiſſem Wein ge- ſotten/ und die durchgeſiegene Bruͤhe warm im Mund gehalten/ ſtillet auch das Zahnweh. Zahnwehe. Die Alten haben gepflegt die Berthram- wurtzel in dem Mund zu kewen/ damit die kalten Feuchtigkeiten und den zaͤhen ſchleim auß dem Haupt und Hirn zu reinigen/ daher der Poet Serenus ſpricht: Kalte feuchtigkeit und zaͤher Schleim. Purgatur cerebrum manſâ radice Pyrethri. Der kewet in dem Mund den Berthram ohne ſchaden/ So er in ſeinem Haupt mit Fluͤſſen iſt be- laden. Berthram-wurtzel an Halß gehenckt/ und auff bloſſer Haut getragen/ auch offtermals daran gerochen/ dienet wider die fallende Sucht/ inſonderheit bey jungen Leuthen/ welches auch der Poet Macer bezeuget: Fallende Sucht. Suſpenſum collo pueris prodeſſe caducis Dicitur, & ſolo ſuccurrere fertur odore. So jemand mit der Seuch/ davon die Menſchen fallen/ Starck angegriffen wird/ der laſſe ihm ge- fallen Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/736
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/736>, abgerufen am 22.01.2025.