Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
stiel außgeschnitten. Aber die anderen blät-ter/ so besser oben stehen/ sind viel anderst gestaltet/ denn die stengel aller zweiglein ge- hen allesambt durch die rippichten auffer- hebten blätter/ als wären sie dardurch gezo- gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge- melte blätter sind rund/ steiff/ schön/ und haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der stengel ist fest/ ziemlich dick/ steifficht/ und bey der blättern durchbohrung knöfficht. Auß denselbigen Flügeln oder Gewerben gehen andere zweiglein mit langen striemen. Auff dem obertheil dieser zweiglein/ erscheinen dolden oder kronen/ fast wie im Fenchel/ von weissen blümlein/ die bringen gelb-schwar- tzen/ runden/ doch oben auff gespitzten/ und auff allen seiten eckichten/ am Geschmack scharffen und ein wenig bitteren samen. Die wurtzel ist safftig/ riechet wol/ schmäckt scharff/ mit einer bitterkeit vermischt. Die rinde ist außwendig schwartz/ und inwendig weiß oder grawlicht. Es wächst viel auff dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu uns auß Candien gebracht. Man findet es bey uns in etlichen Gärten/ und pflegt von dem abgefallenen oder gesäeten samen jähr- lich auffzugehen. Eigenschafft. Diese Kräuter haben einerley tugend und CAPUT XV.
[Abbildung]
Meisterwurtz. Imperatoria.Namen. MEisterwurtz heißt Lateinisch/ Impe- Gestalt. Nach Theodori Tabernaemontani Beschrei- Man findet in unsern Schweitzer-gebür- Meister-
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
ſtiel außgeſchnitten. Aber die anderen blaͤt-ter/ ſo beſſer oben ſtehen/ ſind viel anderſt geſtaltet/ denn die ſtengel aller zweiglein ge- hen alleſambt durch die rippichten auffer- hebten blaͤtter/ als waͤren ſie dardurch gezo- gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge- melte blaͤtter ſind rund/ ſteiff/ ſchoͤn/ und haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der ſtengel iſt feſt/ ziemlich dick/ ſteifficht/ und bey der blaͤttern durchbohrung knoͤfficht. Auß denſelbigen Fluͤgeln oder Gewerben gehen andere zweiglein mit langen ſtriemen. Auff dem obertheil dieſer zweiglein/ erſcheinen dolden oder kronen/ faſt wie im Fenchel/ von weiſſen bluͤmlein/ die bringen gelb-ſchwar- tzen/ runden/ doch oben auff geſpitzten/ und auff allen ſeiten eckichten/ am Geſchmack ſcharffen und ein wenig bitteren ſamen. Die wurtzel iſt ſafftig/ riechet wol/ ſchmaͤckt ſcharff/ mit einer bitterkeit vermiſcht. Die rinde iſt außwendig ſchwartz/ und inwendig weiß oder grawlicht. Es waͤchſt viel auff dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu uns auß Candien gebracht. Man findet es bey uns in etlichen Gaͤrten/ und pflegt von dem abgefallenen oder geſaͤeten ſamen jaͤhr- lich auffzugehen. Eigenſchafft. Dieſe Kraͤuter haben einerley tugend und CAPUT XV.
[Abbildung]
Meiſterwurtz. Imperatoria.Namen. MEiſterwurtz heißt Lateiniſch/ Impe- Geſtalt. Nach Theodori Tabernæmontani Beſchrei- Man findet in unſern Schweitzer-gebuͤr- Meiſter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0730" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ſtiel außgeſchnitten. Aber die anderen blaͤt-<lb/> ter/ ſo beſſer oben ſtehen/ ſind viel anderſt<lb/> geſtaltet/ denn die ſtengel aller zweiglein ge-<lb/> hen alleſambt durch die rippichten auffer-<lb/> hebten blaͤtter/ als waͤren ſie dardurch gezo-<lb/> gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge-<lb/> melte blaͤtter ſind rund/ ſteiff/ ſchoͤn/ und<lb/> haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der<lb/> ſtengel iſt feſt/ ziemlich dick/ ſteifficht/ und bey<lb/> der blaͤttern durchbohrung knoͤfficht. Auß<lb/> denſelbigen Fluͤgeln oder Gewerben gehen<lb/> andere zweiglein mit langen ſtriemen. Auff<lb/> dem obertheil dieſer zweiglein/ erſcheinen<lb/> dolden oder kronen/ faſt wie im Fenchel/ von<lb/> weiſſen bluͤmlein/ die bringen gelb-ſchwar-<lb/> tzen/ runden/ doch oben auff geſpitzten/ und<lb/> auff allen ſeiten eckichten/ am Geſchmack<lb/> ſcharffen und ein wenig bitteren ſamen. Die<lb/> wurtzel iſt ſafftig/ riechet wol/ ſchmaͤckt<lb/> ſcharff/ mit einer bitterkeit vermiſcht. Die<lb/> rinde iſt außwendig ſchwartz/ und inwendig<lb/> weiß oder grawlicht. Es waͤchſt viel auff<lb/> dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu<lb/> uns auß Candien gebracht. Man findet es<lb/> bey uns in etlichen Gaͤrten/ und pflegt von<lb/> dem abgefallenen oder geſaͤeten ſamen jaͤhr-<lb/> lich auffzugehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Kraͤuter haben einerley tugend und<lb/> eigenſchafft mit dem Peterlein oder Selle-<lb/> ring/ und doͤrfften wol auff gleiche weiſe mit<lb/> denſelben nutzlich gebraucht werden.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XV.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Meiſterwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Imperatoria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eiſterwurtz heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Impe-<lb/> ratoria, Aſtrantia, Smyrnium hortenſe,<lb/> Laſerpitium Germanicum, Oſtrutium,<lb/> Magiſtrantia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Imperatoria.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Otruche, Jmperatoire.</hi> Engliſch/ Ma-<lb/><cb/> ſterwort/ Pellitorii of ſpaine. Daͤniſch/ A-<lb/> ſtrentz/ Aſtrix/ Meſterurt. Niderlaͤndiſch/<lb/> Meſterwortel. Jn Teutſcher Sprach wird<lb/> ſie auch wegen ihrer vortrefflichen krafft ge-<lb/> nennt Kaͤyſerwurtz/ Magiſtrantz und A-<lb/> ſtrentz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Theodori Tabernæmontani</hi> Beſchrei-<lb/> bung hat die Meiſterwurtz eine knod- und<lb/> glaͤichichte Wurtzel/ wie die Natterwurtz o-<lb/> der das Theriac-kraut; ſie iſt eines fingers<lb/> dick/ und auch bißweilen dicker/ mit vielen<lb/> Zaſeln/ kriechet und fladert hin und her in<lb/> der Erden/ waͤchßt mehr nebenſich/ denn<lb/> underſich/ alſo daß viel neben-zincken von<lb/> einer Wurtzel ſich außſtrecken/ darauß be-<lb/> ſondere ſtoͤcklein herfuͤr wachſen: mit ſolchem<lb/> kriechen und fladern nimt dieſes Gewaͤchs<lb/> da es hin geſaͤet wird/ ein groſſen platz ein/<lb/> daß es ſchwerlich zu eroͤſen iſt. Dieſe Wur-<lb/> tzel iſt außwendig grau-ſchwartz/ und inwen-<lb/> dig weiß/ gibt ein zaͤhen/ gelben Safft/ der<lb/> iſt gleich wie die Wurtzel/ eines ſehr hitzi-<lb/> gen und raͤſen geſchmacks/ alſo daß er die<lb/> Zung brennet/ vielmehr als ein Geſchlecht<lb/> des Pfeffers thun mag. Die blaͤtter ſind<lb/> ſattgruͤn/ und vergleichen ſich den blaͤttern<lb/> des Baͤrenklaws. Ein jedes blatt iſt erſt-<lb/> mals in drey vollkommene unterſcheid zer-<lb/> ſchnitten/ rund und circkelweiß: darnach ein<lb/> jedes zerſchnitten blatt widerum mit zweyen<lb/> oder dreyen ſchnitten halber zerſpalten/ und<lb/> außwendig gerings herumb mit kleinen kerff-<lb/> lein zerkerfft wie ein Saͤgen. Der ſtengel<lb/> iſt klein und ſchmal/ glaͤichicht/ wie die ſten-<lb/> gel des Dillkrauts/ auff die anderthalb elen<lb/> hoch/ auß den Glaͤichen wachſen herfuͤr viel<lb/> neben-zweiglein/ die bringen viel ſchoͤne/ huͤb-<lb/> ſche kronen oder dolden/ wie die Schatthuͤt-<lb/> lein/ den kronen der wilden Angelick aͤhn-<lb/> lich/ und tragen viel kleine weiſſe bluͤmlein/<lb/> wie der Aniß oder Coriander: wenn die ab-<lb/> fallen und vergehen/ folget ein duͤnner/ grau-<lb/> ſchwartzer Samen/ wie der Dill. Das gan-<lb/> tze Gewaͤchs hat einen ſtarcken geruch. Man<lb/> findet es viel in Oeſterꝛeich und Steyr-<lb/> marck/ umb Trient/ in den hohen Gebuͤr-<lb/> gen des Schweitzerlands/ auf dem Schwartz-<lb/> wald und im Churer-Biſthum. So man<lb/> es in den Gaͤrten zielet/ haͤlt es ſich faſt<lb/> lang darinn. Der Baursmann zielet es vor<lb/> das Rindvieh/ waͤchßt gern in ſchwartzem<lb/> erdreich und dunckelen orten. Man ſaͤet es<lb/> im Chriſt monat/ wie die Angelick/ und ver-<lb/> ſetzt die auffgegangene Stoͤcklein in dem<lb/> Maͤyen/ ſchuhs-weit von einander. Die be-<lb/> ſte pflantzung iſt/ daß man die Wurtzel auß-<lb/> grabe/ von einander reiſſe/ und was junge<lb/> Schoß hat/ das ſetzt man/ wie gemeldet/<lb/> ſchuhs-weit von einander. Es bluͤhet gegen<lb/> dem Hewmonat/ und zeitiget der Samen<lb/> gegen dem Herbſtmonat/ alsdenn wird er<lb/> geſamlet. Die Wurtzel ſoll im Fruͤhling<lb/> zum gebrauch der Artzney auffbehalten wer-<lb/> den/ zu welcher zeit ſie am beſten und voller<lb/> zeitigen Saffts iſt.</p><lb/> <p>Man findet in unſern Schweitzer-gebuͤr-<lb/> gen/ inſonderheit auff dem Lucerniſchen<lb/> Fracmont/ noch ein andere art der Meiſter-<lb/> wurtz/ welche <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> auch allhier abge-<lb/> mahlet/ und <hi rendition="#aq">Imperatoriam alpinam,</hi> Berg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Meiſter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [714/0730]
Das Vierte Buch/
ſtiel außgeſchnitten. Aber die anderen blaͤt-
ter/ ſo beſſer oben ſtehen/ ſind viel anderſt
geſtaltet/ denn die ſtengel aller zweiglein ge-
hen alleſambt durch die rippichten auffer-
hebten blaͤtter/ als waͤren ſie dardurch gezo-
gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge-
melte blaͤtter ſind rund/ ſteiff/ ſchoͤn/ und
haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der
ſtengel iſt feſt/ ziemlich dick/ ſteifficht/ und bey
der blaͤttern durchbohrung knoͤfficht. Auß
denſelbigen Fluͤgeln oder Gewerben gehen
andere zweiglein mit langen ſtriemen. Auff
dem obertheil dieſer zweiglein/ erſcheinen
dolden oder kronen/ faſt wie im Fenchel/ von
weiſſen bluͤmlein/ die bringen gelb-ſchwar-
tzen/ runden/ doch oben auff geſpitzten/ und
auff allen ſeiten eckichten/ am Geſchmack
ſcharffen und ein wenig bitteren ſamen. Die
wurtzel iſt ſafftig/ riechet wol/ ſchmaͤckt
ſcharff/ mit einer bitterkeit vermiſcht. Die
rinde iſt außwendig ſchwartz/ und inwendig
weiß oder grawlicht. Es waͤchſt viel auff
dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu
uns auß Candien gebracht. Man findet es
bey uns in etlichen Gaͤrten/ und pflegt von
dem abgefallenen oder geſaͤeten ſamen jaͤhr-
lich auffzugehen.
Eigenſchafft.
Dieſe Kraͤuter haben einerley tugend und
eigenſchafft mit dem Peterlein oder Selle-
ring/ und doͤrfften wol auff gleiche weiſe mit
denſelben nutzlich gebraucht werden.
CAPUT XV.
[Abbildung Meiſterwurtz. Imperatoria.
]
Namen.
MEiſterwurtz heißt Lateiniſch/ Impe-
ratoria, Aſtrantia, Smyrnium hortenſe,
Laſerpitium Germanicum, Oſtrutium,
Magiſtrantia. Jtaliaͤniſch/ Imperatoria. Fran-
tzoͤſiſch/ Otruche, Jmperatoire. Engliſch/ Ma-
ſterwort/ Pellitorii of ſpaine. Daͤniſch/ A-
ſtrentz/ Aſtrix/ Meſterurt. Niderlaͤndiſch/
Meſterwortel. Jn Teutſcher Sprach wird
ſie auch wegen ihrer vortrefflichen krafft ge-
nennt Kaͤyſerwurtz/ Magiſtrantz und A-
ſtrentz.
Geſtalt.
Nach Theodori Tabernæmontani Beſchrei-
bung hat die Meiſterwurtz eine knod- und
glaͤichichte Wurtzel/ wie die Natterwurtz o-
der das Theriac-kraut; ſie iſt eines fingers
dick/ und auch bißweilen dicker/ mit vielen
Zaſeln/ kriechet und fladert hin und her in
der Erden/ waͤchßt mehr nebenſich/ denn
underſich/ alſo daß viel neben-zincken von
einer Wurtzel ſich außſtrecken/ darauß be-
ſondere ſtoͤcklein herfuͤr wachſen: mit ſolchem
kriechen und fladern nimt dieſes Gewaͤchs
da es hin geſaͤet wird/ ein groſſen platz ein/
daß es ſchwerlich zu eroͤſen iſt. Dieſe Wur-
tzel iſt außwendig grau-ſchwartz/ und inwen-
dig weiß/ gibt ein zaͤhen/ gelben Safft/ der
iſt gleich wie die Wurtzel/ eines ſehr hitzi-
gen und raͤſen geſchmacks/ alſo daß er die
Zung brennet/ vielmehr als ein Geſchlecht
des Pfeffers thun mag. Die blaͤtter ſind
ſattgruͤn/ und vergleichen ſich den blaͤttern
des Baͤrenklaws. Ein jedes blatt iſt erſt-
mals in drey vollkommene unterſcheid zer-
ſchnitten/ rund und circkelweiß: darnach ein
jedes zerſchnitten blatt widerum mit zweyen
oder dreyen ſchnitten halber zerſpalten/ und
außwendig gerings herumb mit kleinen kerff-
lein zerkerfft wie ein Saͤgen. Der ſtengel
iſt klein und ſchmal/ glaͤichicht/ wie die ſten-
gel des Dillkrauts/ auff die anderthalb elen
hoch/ auß den Glaͤichen wachſen herfuͤr viel
neben-zweiglein/ die bringen viel ſchoͤne/ huͤb-
ſche kronen oder dolden/ wie die Schatthuͤt-
lein/ den kronen der wilden Angelick aͤhn-
lich/ und tragen viel kleine weiſſe bluͤmlein/
wie der Aniß oder Coriander: wenn die ab-
fallen und vergehen/ folget ein duͤnner/ grau-
ſchwartzer Samen/ wie der Dill. Das gan-
tze Gewaͤchs hat einen ſtarcken geruch. Man
findet es viel in Oeſterꝛeich und Steyr-
marck/ umb Trient/ in den hohen Gebuͤr-
gen des Schweitzerlands/ auf dem Schwartz-
wald und im Churer-Biſthum. So man
es in den Gaͤrten zielet/ haͤlt es ſich faſt
lang darinn. Der Baursmann zielet es vor
das Rindvieh/ waͤchßt gern in ſchwartzem
erdreich und dunckelen orten. Man ſaͤet es
im Chriſt monat/ wie die Angelick/ und ver-
ſetzt die auffgegangene Stoͤcklein in dem
Maͤyen/ ſchuhs-weit von einander. Die be-
ſte pflantzung iſt/ daß man die Wurtzel auß-
grabe/ von einander reiſſe/ und was junge
Schoß hat/ das ſetzt man/ wie gemeldet/
ſchuhs-weit von einander. Es bluͤhet gegen
dem Hewmonat/ und zeitiget der Samen
gegen dem Herbſtmonat/ alsdenn wird er
geſamlet. Die Wurtzel ſoll im Fruͤhling
zum gebrauch der Artzney auffbehalten wer-
den/ zu welcher zeit ſie am beſten und voller
zeitigen Saffts iſt.
Man findet in unſern Schweitzer-gebuͤr-
gen/ inſonderheit auff dem Lucerniſchen
Fracmont/ noch ein andere art der Meiſter-
wurtz/ welche Camerarius auch allhier abge-
mahlet/ und Imperatoriam alpinam, Berg-
Meiſter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |