Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] stiel außgeschnitten. Aber die anderen blät-
ter/ so besser oben stehen/ sind viel anderst
gestaltet/ denn die stengel aller zweiglein ge-
hen allesambt durch die rippichten auffer-
hebten blätter/ als wären sie dardurch gezo-
gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge-
melte blätter sind rund/ steiff/ schön/ und
haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der
stengel ist fest/ ziemlich dick/ steifficht/ und bey
der blättern durchbohrung knöfficht. Auß
denselbigen Flügeln oder Gewerben gehen
andere zweiglein mit langen striemen. Auff
dem obertheil dieser zweiglein/ erscheinen
dolden oder kronen/ fast wie im Fenchel/ von
weissen blümlein/ die bringen gelb-schwar-
tzen/ runden/ doch oben auff gespitzten/ und
auff allen seiten eckichten/ am Geschmack
scharffen und ein wenig bitteren samen. Die
wurtzel ist safftig/ riechet wol/ schmäckt
scharff/ mit einer bitterkeit vermischt. Die
rinde ist außwendig schwartz/ und inwendig
weiß oder grawlicht. Es wächst viel auff
dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu
uns auß Candien gebracht. Man findet es
bey uns in etlichen Gärten/ und pflegt von
dem abgefallenen oder gesäeten samen jähr-
lich auffzugehen.

Eigenschafft.

Diese Kräuter haben einerley tugend und
eigenschafft mit dem Peterlein oder Selle-
ring/ und dörfften wol auff gleiche weise mit
denselben nutzlich gebraucht werden.



CAPUT XV.
[Abbildung] Meisterwurtz. Imperatoria.
Namen.

MEisterwurtz heißt Lateinisch/ Impe-
ratoria, Astrantia, Smyrnium hortense,
Laserpitium Germanicum, Ostrutium,
Magistrantia.
Jtaliänisch/ Imperatoria. Fran-
tzösisch/ Otruche, Jmperatoire. Englisch/ Ma-
[Spaltenumbruch] sterwort/ Pellitorii of spaine. Dänisch/ A-
strentz/ Astrix/ Mesterurt. Niderländisch/
Mesterwortel. Jn Teutscher Sprach wird
sie auch wegen ihrer vortrefflichen krafft ge-
nennt Käyserwurtz/ Magistrantz und A-
strentz.

Gestalt.

Nach Theodori Tabernaemontani Beschrei-
bung hat die Meisterwurtz eine knod- und
gläichichte Wurtzel/ wie die Natterwurtz o-
der das Theriac-kraut; sie ist eines fingers
dick/ und auch bißweilen dicker/ mit vielen
Zaseln/ kriechet und fladert hin und her in
der Erden/ wächßt mehr nebensich/ denn
undersich/ also daß viel neben-zincken von
einer Wurtzel sich außstrecken/ darauß be-
sondere stöcklein herfür wachsen: mit solchem
kriechen und fladern nimt dieses Gewächs
da es hin gesäet wird/ ein grossen platz ein/
daß es schwerlich zu erösen ist. Diese Wur-
tzel ist außwendig grau-schwartz/ und inwen-
dig weiß/ gibt ein zähen/ gelben Safft/ der
ist gleich wie die Wurtzel/ eines sehr hitzi-
gen und räsen geschmacks/ also daß er die
Zung brennet/ vielmehr als ein Geschlecht
des Pfeffers thun mag. Die blätter sind
sattgrün/ und vergleichen sich den blättern
des Bärenklaws. Ein jedes blatt ist erst-
mals in drey vollkommene unterscheid zer-
schnitten/ rund und circkelweiß: darnach ein
jedes zerschnitten blatt widerum mit zweyen
oder dreyen schnitten halber zerspalten/ und
außwendig gerings herumb mit kleinen kerff-
lein zerkerfft wie ein Sägen. Der stengel
ist klein und schmal/ gläichicht/ wie die sten-
gel des Dillkrauts/ auff die anderthalb elen
hoch/ auß den Gläichen wachsen herfür viel
neben-zweiglein/ die bringen viel schöne/ hüb-
sche kronen oder dolden/ wie die Schatthüt-
lein/ den kronen der wilden Angelick ähn-
lich/ und tragen viel kleine weisse blümlein/
wie der Aniß oder Coriander: wenn die ab-
fallen und vergehen/ folget ein dünner/ grau-
schwartzer Samen/ wie der Dill. Das gan-
tze Gewächs hat einen starcken geruch. Man
findet es viel in Oesterreich und Steyr-
marck/ umb Trient/ in den hohen Gebür-
gen des Schweitzerlands/ auf dem Schwartz-
wald und im Churer-Bisthum. So man
es in den Gärten zielet/ hält es sich fast
lang darinn. Der Baursmann zielet es vor
das Rindvieh/ wächßt gern in schwartzem
erdreich und dunckelen orten. Man säet es
im Christ monat/ wie die Angelick/ und ver-
setzt die auffgegangene Stöcklein in dem
Mäyen/ schuhs-weit von einander. Die be-
ste pflantzung ist/ daß man die Wurtzel auß-
grabe/ von einander reisse/ und was junge
Schoß hat/ das setzt man/ wie gemeldet/
schuhs-weit von einander. Es blühet gegen
dem Hewmonat/ und zeitiget der Samen
gegen dem Herbstmonat/ alsdenn wird er
gesamlet. Die Wurtzel soll im Frühling
zum gebrauch der Artzney auffbehalten wer-
den/ zu welcher zeit sie am besten und voller
zeitigen Saffts ist.

Man findet in unsern Schweitzer-gebür-
gen/ insonderheit auff dem Lucernischen
Fracmont/ noch ein andere art der Meister-
wurtz/ welche Camerarius auch allhier abge-
mahlet/ und Imperatoriam alpinam, Berg-

Meister-

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] ſtiel außgeſchnitten. Aber die anderen blaͤt-
ter/ ſo beſſer oben ſtehen/ ſind viel anderſt
geſtaltet/ denn die ſtengel aller zweiglein ge-
hen alleſambt durch die rippichten auffer-
hebten blaͤtter/ als waͤren ſie dardurch gezo-
gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge-
melte blaͤtter ſind rund/ ſteiff/ ſchoͤn/ und
haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der
ſtengel iſt feſt/ ziemlich dick/ ſteifficht/ und bey
der blaͤttern durchbohrung knoͤfficht. Auß
denſelbigen Fluͤgeln oder Gewerben gehen
andere zweiglein mit langen ſtriemen. Auff
dem obertheil dieſer zweiglein/ erſcheinen
dolden oder kronen/ faſt wie im Fenchel/ von
weiſſen bluͤmlein/ die bringen gelb-ſchwar-
tzen/ runden/ doch oben auff geſpitzten/ und
auff allen ſeiten eckichten/ am Geſchmack
ſcharffen und ein wenig bitteren ſamen. Die
wurtzel iſt ſafftig/ riechet wol/ ſchmaͤckt
ſcharff/ mit einer bitterkeit vermiſcht. Die
rinde iſt außwendig ſchwartz/ und inwendig
weiß oder grawlicht. Es waͤchſt viel auff
dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu
uns auß Candien gebracht. Man findet es
bey uns in etlichen Gaͤrten/ und pflegt von
dem abgefallenen oder geſaͤeten ſamen jaͤhr-
lich auffzugehen.

Eigenſchafft.

Dieſe Kraͤuter haben einerley tugend und
eigenſchafft mit dem Peterlein oder Selle-
ring/ und doͤrfften wol auff gleiche weiſe mit
denſelben nutzlich gebraucht werden.



CAPUT XV.
[Abbildung] Meiſterwurtz. Imperatoria.
Namen.

MEiſterwurtz heißt Lateiniſch/ Impe-
ratoria, Aſtrantia, Smyrnium hortenſe,
Laſerpitium Germanicum, Oſtrutium,
Magiſtrantia.
Jtaliaͤniſch/ Imperatoria. Fran-
tzoͤſiſch/ Otruche, Jmperatoire. Engliſch/ Ma-
[Spaltenumbruch] ſterwort/ Pellitorii of ſpaine. Daͤniſch/ A-
ſtrentz/ Aſtrix/ Meſterurt. Niderlaͤndiſch/
Meſterwortel. Jn Teutſcher Sprach wird
ſie auch wegen ihrer vortrefflichen krafft ge-
nennt Kaͤyſerwurtz/ Magiſtrantz und A-
ſtrentz.

Geſtalt.

Nach Theodori Tabernæmontani Beſchrei-
bung hat die Meiſterwurtz eine knod- und
glaͤichichte Wurtzel/ wie die Natterwurtz o-
der das Theriac-kraut; ſie iſt eines fingers
dick/ und auch bißweilen dicker/ mit vielen
Zaſeln/ kriechet und fladert hin und her in
der Erden/ waͤchßt mehr nebenſich/ denn
underſich/ alſo daß viel neben-zincken von
einer Wurtzel ſich außſtrecken/ darauß be-
ſondere ſtoͤcklein herfuͤr wachſen: mit ſolchem
kriechen und fladern nimt dieſes Gewaͤchs
da es hin geſaͤet wird/ ein groſſen platz ein/
daß es ſchwerlich zu eroͤſen iſt. Dieſe Wur-
tzel iſt außwendig grau-ſchwartz/ und inwen-
dig weiß/ gibt ein zaͤhen/ gelben Safft/ der
iſt gleich wie die Wurtzel/ eines ſehr hitzi-
gen und raͤſen geſchmacks/ alſo daß er die
Zung brennet/ vielmehr als ein Geſchlecht
des Pfeffers thun mag. Die blaͤtter ſind
ſattgruͤn/ und vergleichen ſich den blaͤttern
des Baͤrenklaws. Ein jedes blatt iſt erſt-
mals in drey vollkommene unterſcheid zer-
ſchnitten/ rund und circkelweiß: darnach ein
jedes zerſchnitten blatt widerum mit zweyen
oder dreyen ſchnitten halber zerſpalten/ und
außwendig gerings herumb mit kleinen kerff-
lein zerkerfft wie ein Saͤgen. Der ſtengel
iſt klein und ſchmal/ glaͤichicht/ wie die ſten-
gel des Dillkrauts/ auff die anderthalb elen
hoch/ auß den Glaͤichen wachſen herfuͤr viel
neben-zweiglein/ die bringen viel ſchoͤne/ huͤb-
ſche kronen oder dolden/ wie die Schatthuͤt-
lein/ den kronen der wilden Angelick aͤhn-
lich/ und tragen viel kleine weiſſe bluͤmlein/
wie der Aniß oder Coriander: wenn die ab-
fallen und vergehen/ folget ein duͤnner/ grau-
ſchwartzer Samen/ wie der Dill. Das gan-
tze Gewaͤchs hat einen ſtarcken geruch. Man
findet es viel in Oeſterꝛeich und Steyr-
marck/ umb Trient/ in den hohen Gebuͤr-
gen des Schweitzerlands/ auf dem Schwartz-
wald und im Churer-Biſthum. So man
es in den Gaͤrten zielet/ haͤlt es ſich faſt
lang darinn. Der Baursmann zielet es vor
das Rindvieh/ waͤchßt gern in ſchwartzem
erdreich und dunckelen orten. Man ſaͤet es
im Chriſt monat/ wie die Angelick/ und ver-
ſetzt die auffgegangene Stoͤcklein in dem
Maͤyen/ ſchuhs-weit von einander. Die be-
ſte pflantzung iſt/ daß man die Wurtzel auß-
grabe/ von einander reiſſe/ und was junge
Schoß hat/ das ſetzt man/ wie gemeldet/
ſchuhs-weit von einander. Es bluͤhet gegen
dem Hewmonat/ und zeitiget der Samen
gegen dem Herbſtmonat/ alsdenn wird er
geſamlet. Die Wurtzel ſoll im Fruͤhling
zum gebrauch der Artzney auffbehalten wer-
den/ zu welcher zeit ſie am beſten und voller
zeitigen Saffts iſt.

Man findet in unſern Schweitzer-gebuͤr-
gen/ inſonderheit auff dem Lucerniſchen
Fracmont/ noch ein andere art der Meiſter-
wurtz/ welche Camerarius auch allhier abge-
mahlet/ und Imperatoriam alpinam, Berg-

Meiſter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0730" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tiel außge&#x017F;chnitten. Aber die anderen bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er oben &#x017F;tehen/ &#x017F;ind viel ander&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;taltet/ denn die &#x017F;tengel aller zweiglein ge-<lb/>
hen alle&#x017F;ambt durch die rippichten auffer-<lb/>
hebten bla&#x0364;tter/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie dardurch gezo-<lb/>
gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge-<lb/>
melte bla&#x0364;tter &#x017F;ind rund/ &#x017F;teiff/ &#x017F;cho&#x0364;n/ und<lb/>
haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der<lb/>
&#x017F;tengel i&#x017F;t fe&#x017F;t/ ziemlich dick/ &#x017F;teifficht/ und bey<lb/>
der bla&#x0364;ttern durchbohrung kno&#x0364;fficht. Auß<lb/>
den&#x017F;elbigen Flu&#x0364;geln oder Gewerben gehen<lb/>
andere zweiglein mit langen &#x017F;triemen. Auff<lb/>
dem obertheil die&#x017F;er zweiglein/ er&#x017F;cheinen<lb/>
dolden oder kronen/ fa&#x017F;t wie im Fenchel/ von<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein/ die bringen gelb-&#x017F;chwar-<lb/>
tzen/ runden/ doch oben auff ge&#x017F;pitzten/ und<lb/>
auff allen &#x017F;eiten eckichten/ am Ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;charffen und ein wenig bitteren &#x017F;amen. Die<lb/>
wurtzel i&#x017F;t &#x017F;afftig/ riechet wol/ &#x017F;chma&#x0364;ckt<lb/>
&#x017F;charff/ mit einer bitterkeit vermi&#x017F;cht. Die<lb/>
rinde i&#x017F;t außwendig &#x017F;chwartz/ und inwendig<lb/>
weiß oder grawlicht. Es wa&#x0364;ch&#x017F;t viel auff<lb/>
dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu<lb/>
uns auß Candien gebracht. Man findet es<lb/>
bey uns in etlichen Ga&#x0364;rten/ und pflegt von<lb/>
dem abgefallenen oder ge&#x017F;a&#x0364;eten &#x017F;amen ja&#x0364;hr-<lb/>
lich auffzugehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Kra&#x0364;uter haben einerley tugend und<lb/>
eigen&#x017F;chafft mit dem Peterlein oder Selle-<lb/>
ring/ und do&#x0364;rfften wol auff gleiche wei&#x017F;e mit<lb/>
den&#x017F;elben nutzlich gebraucht werden.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XV.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;terwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Imperatoria.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ei&#x017F;terwurtz heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Impe-<lb/>
ratoria, A&#x017F;trantia, Smyrnium horten&#x017F;e,<lb/>
La&#x017F;erpitium Germanicum, O&#x017F;trutium,<lb/>
Magi&#x017F;trantia.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Imperatoria.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Otruche, Jmperatoire.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ma-<lb/><cb/>
&#x017F;terwort/ Pellitorii of &#x017F;paine. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ A-<lb/>
&#x017F;trentz/ A&#x017F;trix/ Me&#x017F;terurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Me&#x017F;terwortel. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird<lb/>
&#x017F;ie auch wegen ihrer vortrefflichen krafft ge-<lb/>
nennt Ka&#x0364;y&#x017F;erwurtz/ Magi&#x017F;trantz und A-<lb/>
&#x017F;trentz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#aq">Theodori Tabernæmontani</hi> Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung hat die Mei&#x017F;terwurtz eine knod- und<lb/>
gla&#x0364;ichichte Wurtzel/ wie die Natterwurtz o-<lb/>
der das Theriac-kraut; &#x017F;ie i&#x017F;t eines fingers<lb/>
dick/ und auch bißweilen dicker/ mit vielen<lb/>
Za&#x017F;eln/ kriechet und fladert hin und her in<lb/>
der Erden/ wa&#x0364;chßt mehr neben&#x017F;ich/ denn<lb/>
under&#x017F;ich/ al&#x017F;o daß viel neben-zincken von<lb/>
einer Wurtzel &#x017F;ich auß&#x017F;trecken/ darauß be-<lb/>
&#x017F;ondere &#x017F;to&#x0364;cklein herfu&#x0364;r wach&#x017F;en: mit &#x017F;olchem<lb/>
kriechen und fladern nimt die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs<lb/>
da es hin ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ ein gro&#x017F;&#x017F;en platz ein/<lb/>
daß es &#x017F;chwerlich zu ero&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t außwendig grau-&#x017F;chwartz/ und inwen-<lb/>
dig weiß/ gibt ein za&#x0364;hen/ gelben Safft/ der<lb/>
i&#x017F;t gleich wie die Wurtzel/ eines &#x017F;ehr hitzi-<lb/>
gen und ra&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;chmacks/ al&#x017F;o daß er die<lb/>
Zung brennet/ vielmehr als ein Ge&#x017F;chlecht<lb/>
des Pfeffers thun mag. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;attgru&#x0364;n/ und vergleichen &#x017F;ich den bla&#x0364;ttern<lb/>
des Ba&#x0364;renklaws. Ein jedes blatt i&#x017F;t er&#x017F;t-<lb/>
mals in drey vollkommene unter&#x017F;cheid zer-<lb/>
&#x017F;chnitten/ rund und circkelweiß: darnach ein<lb/>
jedes zer&#x017F;chnitten blatt widerum mit zweyen<lb/>
oder dreyen &#x017F;chnitten halber zer&#x017F;palten/ und<lb/>
außwendig gerings herumb mit kleinen kerff-<lb/>
lein zerkerfft wie ein Sa&#x0364;gen. Der &#x017F;tengel<lb/>
i&#x017F;t klein und &#x017F;chmal/ gla&#x0364;ichicht/ wie die &#x017F;ten-<lb/>
gel des Dillkrauts/ auff die anderthalb elen<lb/>
hoch/ auß den Gla&#x0364;ichen wach&#x017F;en herfu&#x0364;r viel<lb/>
neben-zweiglein/ die bringen viel &#x017F;cho&#x0364;ne/ hu&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;che kronen oder dolden/ wie die Schatthu&#x0364;t-<lb/>
lein/ den kronen der wilden Angelick a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ und tragen viel kleine wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein/<lb/>
wie der Aniß oder Coriander: wenn die ab-<lb/>
fallen und vergehen/ folget ein du&#x0364;nner/ grau-<lb/>
&#x017F;chwartzer Samen/ wie der Dill. Das gan-<lb/>
tze Gewa&#x0364;chs hat einen &#x017F;tarcken geruch. Man<lb/>
findet es viel in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich und Steyr-<lb/>
marck/ umb Trient/ in den hohen Gebu&#x0364;r-<lb/>
gen des Schweitzerlands/ auf dem Schwartz-<lb/>
wald und im Churer-Bi&#x017F;thum. So man<lb/>
es in den Ga&#x0364;rten zielet/ ha&#x0364;lt es &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
lang darinn. Der Baursmann zielet es vor<lb/>
das Rindvieh/ wa&#x0364;chßt gern in &#x017F;chwartzem<lb/>
erdreich und dunckelen orten. Man &#x017F;a&#x0364;et es<lb/>
im Chri&#x017F;t monat/ wie die Angelick/ und ver-<lb/>
&#x017F;etzt die auffgegangene Sto&#x0364;cklein in dem<lb/>
Ma&#x0364;yen/ &#x017F;chuhs-weit von einander. Die be-<lb/>
&#x017F;te pflantzung i&#x017F;t/ daß man die Wurtzel auß-<lb/>
grabe/ von einander rei&#x017F;&#x017F;e/ und was junge<lb/>
Schoß hat/ das &#x017F;etzt man/ wie gemeldet/<lb/>
&#x017F;chuhs-weit von einander. Es blu&#x0364;het gegen<lb/>
dem Hewmonat/ und zeitiget der Samen<lb/>
gegen dem Herb&#x017F;tmonat/ alsdenn wird er<lb/>
ge&#x017F;amlet. Die Wurtzel &#x017F;oll im Fru&#x0364;hling<lb/>
zum gebrauch der Artzney auffbehalten wer-<lb/>
den/ zu welcher zeit &#x017F;ie am be&#x017F;ten und voller<lb/>
zeitigen Saffts i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man findet in un&#x017F;ern Schweitzer-gebu&#x0364;r-<lb/>
gen/ in&#x017F;onderheit auff dem Lucerni&#x017F;chen<lb/>
Fracmont/ noch ein andere art der Mei&#x017F;ter-<lb/>
wurtz/ welche <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> auch allhier abge-<lb/>
mahlet/ und <hi rendition="#aq">Imperatoriam alpinam,</hi> Berg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mei&#x017F;ter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0730] Das Vierte Buch/ ſtiel außgeſchnitten. Aber die anderen blaͤt- ter/ ſo beſſer oben ſtehen/ ſind viel anderſt geſtaltet/ denn die ſtengel aller zweiglein ge- hen alleſambt durch die rippichten auffer- hebten blaͤtter/ als waͤren ſie dardurch gezo- gen/ wie in dem kraut Durchwachs. Ge- melte blaͤtter ſind rund/ ſteiff/ ſchoͤn/ und haben an dem Umbkreiß keine Kerffen. Der ſtengel iſt feſt/ ziemlich dick/ ſteifficht/ und bey der blaͤttern durchbohrung knoͤfficht. Auß denſelbigen Fluͤgeln oder Gewerben gehen andere zweiglein mit langen ſtriemen. Auff dem obertheil dieſer zweiglein/ erſcheinen dolden oder kronen/ faſt wie im Fenchel/ von weiſſen bluͤmlein/ die bringen gelb-ſchwar- tzen/ runden/ doch oben auff geſpitzten/ und auff allen ſeiten eckichten/ am Geſchmack ſcharffen und ein wenig bitteren ſamen. Die wurtzel iſt ſafftig/ riechet wol/ ſchmaͤckt ſcharff/ mit einer bitterkeit vermiſcht. Die rinde iſt außwendig ſchwartz/ und inwendig weiß oder grawlicht. Es waͤchſt viel auff dem Berg Amano in Cilicien/ und wird zu uns auß Candien gebracht. Man findet es bey uns in etlichen Gaͤrten/ und pflegt von dem abgefallenen oder geſaͤeten ſamen jaͤhr- lich auffzugehen. Eigenſchafft. Dieſe Kraͤuter haben einerley tugend und eigenſchafft mit dem Peterlein oder Selle- ring/ und doͤrfften wol auff gleiche weiſe mit denſelben nutzlich gebraucht werden. CAPUT XV. [Abbildung Meiſterwurtz. Imperatoria. ] Namen. MEiſterwurtz heißt Lateiniſch/ Impe- ratoria, Aſtrantia, Smyrnium hortenſe, Laſerpitium Germanicum, Oſtrutium, Magiſtrantia. Jtaliaͤniſch/ Imperatoria. Fran- tzoͤſiſch/ Otruche, Jmperatoire. Engliſch/ Ma- ſterwort/ Pellitorii of ſpaine. Daͤniſch/ A- ſtrentz/ Aſtrix/ Meſterurt. Niderlaͤndiſch/ Meſterwortel. Jn Teutſcher Sprach wird ſie auch wegen ihrer vortrefflichen krafft ge- nennt Kaͤyſerwurtz/ Magiſtrantz und A- ſtrentz. Geſtalt. Nach Theodori Tabernæmontani Beſchrei- bung hat die Meiſterwurtz eine knod- und glaͤichichte Wurtzel/ wie die Natterwurtz o- der das Theriac-kraut; ſie iſt eines fingers dick/ und auch bißweilen dicker/ mit vielen Zaſeln/ kriechet und fladert hin und her in der Erden/ waͤchßt mehr nebenſich/ denn underſich/ alſo daß viel neben-zincken von einer Wurtzel ſich außſtrecken/ darauß be- ſondere ſtoͤcklein herfuͤr wachſen: mit ſolchem kriechen und fladern nimt dieſes Gewaͤchs da es hin geſaͤet wird/ ein groſſen platz ein/ daß es ſchwerlich zu eroͤſen iſt. Dieſe Wur- tzel iſt außwendig grau-ſchwartz/ und inwen- dig weiß/ gibt ein zaͤhen/ gelben Safft/ der iſt gleich wie die Wurtzel/ eines ſehr hitzi- gen und raͤſen geſchmacks/ alſo daß er die Zung brennet/ vielmehr als ein Geſchlecht des Pfeffers thun mag. Die blaͤtter ſind ſattgruͤn/ und vergleichen ſich den blaͤttern des Baͤrenklaws. Ein jedes blatt iſt erſt- mals in drey vollkommene unterſcheid zer- ſchnitten/ rund und circkelweiß: darnach ein jedes zerſchnitten blatt widerum mit zweyen oder dreyen ſchnitten halber zerſpalten/ und außwendig gerings herumb mit kleinen kerff- lein zerkerfft wie ein Saͤgen. Der ſtengel iſt klein und ſchmal/ glaͤichicht/ wie die ſten- gel des Dillkrauts/ auff die anderthalb elen hoch/ auß den Glaͤichen wachſen herfuͤr viel neben-zweiglein/ die bringen viel ſchoͤne/ huͤb- ſche kronen oder dolden/ wie die Schatthuͤt- lein/ den kronen der wilden Angelick aͤhn- lich/ und tragen viel kleine weiſſe bluͤmlein/ wie der Aniß oder Coriander: wenn die ab- fallen und vergehen/ folget ein duͤnner/ grau- ſchwartzer Samen/ wie der Dill. Das gan- tze Gewaͤchs hat einen ſtarcken geruch. Man findet es viel in Oeſterꝛeich und Steyr- marck/ umb Trient/ in den hohen Gebuͤr- gen des Schweitzerlands/ auf dem Schwartz- wald und im Churer-Biſthum. So man es in den Gaͤrten zielet/ haͤlt es ſich faſt lang darinn. Der Baursmann zielet es vor das Rindvieh/ waͤchßt gern in ſchwartzem erdreich und dunckelen orten. Man ſaͤet es im Chriſt monat/ wie die Angelick/ und ver- ſetzt die auffgegangene Stoͤcklein in dem Maͤyen/ ſchuhs-weit von einander. Die be- ſte pflantzung iſt/ daß man die Wurtzel auß- grabe/ von einander reiſſe/ und was junge Schoß hat/ das ſetzt man/ wie gemeldet/ ſchuhs-weit von einander. Es bluͤhet gegen dem Hewmonat/ und zeitiget der Samen gegen dem Herbſtmonat/ alsdenn wird er geſamlet. Die Wurtzel ſoll im Fruͤhling zum gebrauch der Artzney auffbehalten wer- den/ zu welcher zeit ſie am beſten und voller zeitigen Saffts iſt. Man findet in unſern Schweitzer-gebuͤr- gen/ inſonderheit auff dem Lucerniſchen Fracmont/ noch ein andere art der Meiſter- wurtz/ welche Camerarius auch allhier abge- mahlet/ und Imperatoriam alpinam, Berg- Meiſter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/730
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/730>, abgerufen am 22.01.2025.