Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
dico-Chymico, bey Bereitung dieser Tin-ctur/ an statt ein Pfundt Salmiax-Gei- stes/ die Solutionem Lapidis Medicamentosi Crollii cum Aqua Salviae & Rosarum factam, oder das Salbeyen- und Rosen-wasser/ da- rinnen der Lapis medicamentosus Crollii zer- lassen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/ und die Tinctur damit an warmem Ort außziehen. Man kan auch ein dünnes Sälblein auß Ausser diesem in den Apotecken sich fin- CAPUT XXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zahmer Oelbaum. Olea Domestica.Namen. DEr zahme Oelbaum heisset Grie- Der wilde Oelbaum wird auff Griechisch Geschlecht und Gestalt. Es werden uns allhier zwey Gattungen Der zahme Oelbaum wachset dick und wiede- H
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
dico-Chymico, bey Bereitung dieſer Tin-ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei- ſtes/ die Solutionem Lapidis Medicamentoſi Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam, oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da- rinnen der Lapis medicamentoſus Crollii zer- laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/ und die Tinctur damit an warmem Ort außziehen. Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin- CAPUT XXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zahmer Oelbaum. Olea Domeſtica.Namen. DEr zahme Oelbaum heiſſet Grie- Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Gattungen Der zahme Oelbaum wachſet dick und wiede- H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0073" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">dico-Chymico,</hi> bey Bereitung dieſer Tin-<lb/> ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei-<lb/> ſtes/ die <hi rendition="#aq">Solutionem Lapidis Medicamentoſi<lb/> Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam,</hi><lb/> oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da-<lb/> rinnen der <hi rendition="#aq">Lapis medicamentoſus Crollii</hi> zer-<lb/> laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/<lb/> und die Tinctur damit an warmem Ort<lb/> außziehen.</p><lb/> <p>Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß<lb/> folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge-<lb/> brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven-<lb/> Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40.<lb/> gran/ Myrꝛhen/ Dracken-blut/ jed. ein halb<lb/> Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/<lb/> jed. 20. gr. Roſenhonig 2. Loth. Syrup auß<lb/> Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be-<lb/> lieben. Was zu Pulver kan geſtoſſen wer-<lb/> den/ ſtoſſet under einanderen/ und miſchet<lb/><cb/> ſolch Pulver alsdann under den Honig und<lb/> den Syrup/ biß es ein duͤnnes Muͤßlein<lb/> wird. Dieſes Muͤßlein taͤglich an das lu-<lb/> cke Zahnfleiſch geſchmieret/ macht es ſteiff/<lb/> und beveſtiget die Zaͤhn/ damit ſie nicht<lb/> außfallen.</p><lb/> <p>Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin-<lb/> denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch<lb/> die Kunſt zu Florentz und anderſtwo zube-<lb/> reitetes Lac/ welches die Mahler ſonderlich<lb/> brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht<lb/> angewendet worden. Wie man ſolches am<lb/> ſchoͤnſten und beſten bereiten moͤge/ beſchrei-<lb/> bet weitlaͤufftig <hi rendition="#aq">Antonius Nerus Florent.</hi> in<lb/> ſeinem Tractaͤtlein/ <hi rendition="#aq">de Arte Vitrariâ cap. 116.<lb/> pag. m. 193. ut & in notis C. Merretti ad hoc<lb/> Caput pag.</hi> 402. wie auch der Weltberuͤhm-<lb/> te Herꝛ <hi rendition="#aq">Robertus Boyle</hi> in dem Buͤchlein <hi rendition="#aq">de<lb/> Coloribus Experiment. 49. pag. m.</hi> 454.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahmer Oelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Olea Domeſtica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er zahme Oelbaum heiſſet Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Oliva, Olea ſativa, domeſtica.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Olivo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Olivier.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Olivo, Azeytuno.</hi> Engliſch/<lb/> Olivetree. Niederlaͤndiſch/ Olyffboom/<lb/> Oliveboom.</p><lb/> <p>Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch<lb/> genennet/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Oleaſter, Olea ſylveſtris, Coti-<lb/> nus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Olivo ſalvatico.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Olivier ſauvage.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Aze-<lb/> buche.</hi> Engliſch/ wilde Olivetree. Nie-<lb/> derlaͤndiſch/ wild Olyffboom.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Oelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Olea Sylveſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden uns allhier zwey Gattungen<lb/> des Oelbaums vorgeſtellet/ der Zahme und<lb/> Wilde; welche doch Geſchlechts-halben<lb/> von einander nicht unterſcheiden.</p><lb/> <p>Der zahme Oelbaum wachſet dick und<lb/> hoch auff/ gewinnet viel Aeſte/ mit denen<lb/> er ſich weit außbreitet. Der Stamme iſt<lb/> guten theils knorꝛicht/ mit einem bitteren<lb/> Geſchmack. Seine Blaͤtter ſind langlicht/<lb/> ſchmal/ ſpitz/ fett und hart/ an kurtzen<lb/> Stihlen hangend. Die Blumen erſcheinen<lb/> vierblaͤttig weiß/ und hangen wie die Trau-<lb/> ben beyſammen/ denen die Fruͤcht oder Bee-<lb/> re nachfolgen/ ſo erſtlich gruͤn/ hernach gelb/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">wiede-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0073]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
dico-Chymico, bey Bereitung dieſer Tin-
ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei-
ſtes/ die Solutionem Lapidis Medicamentoſi
Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam,
oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da-
rinnen der Lapis medicamentoſus Crollii zer-
laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/
und die Tinctur damit an warmem Ort
außziehen.
Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß
folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge-
brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven-
Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40.
gran/ Myrꝛhen/ Dracken-blut/ jed. ein halb
Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/
jed. 20. gr. Roſenhonig 2. Loth. Syrup auß
Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be-
lieben. Was zu Pulver kan geſtoſſen wer-
den/ ſtoſſet under einanderen/ und miſchet
ſolch Pulver alsdann under den Honig und
den Syrup/ biß es ein duͤnnes Muͤßlein
wird. Dieſes Muͤßlein taͤglich an das lu-
cke Zahnfleiſch geſchmieret/ macht es ſteiff/
und beveſtiget die Zaͤhn/ damit ſie nicht
außfallen.
Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin-
denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch
die Kunſt zu Florentz und anderſtwo zube-
reitetes Lac/ welches die Mahler ſonderlich
brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht
angewendet worden. Wie man ſolches am
ſchoͤnſten und beſten bereiten moͤge/ beſchrei-
bet weitlaͤufftig Antonius Nerus Florent. in
ſeinem Tractaͤtlein/ de Arte Vitrariâ cap. 116.
pag. m. 193. ut & in notis C. Merretti ad hoc
Caput pag. 402. wie auch der Weltberuͤhm-
te Herꝛ Robertus Boyle in dem Buͤchlein de
Coloribus Experiment. 49. pag. m. 454.
CAPUT XXIII.
[Abbildung Zahmer Oelbaum. Olea Domeſtica.
]
Namen.
DEr zahme Oelbaum heiſſet Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/
Oliva, Olea ſativa, domeſtica. Jta-
liaͤniſch/ Olivo. Frantzoͤſiſch/ Olivier.
Spaniſch/ Olivo, Azeytuno. Engliſch/
Olivetree. Niederlaͤndiſch/ Olyffboom/
Oliveboom.
Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch
genennet/ ___.
Lateiniſch/ Oleaſter, Olea ſylveſtris, Coti-
nus. Jtaliaͤniſch/ Olivo ſalvatico. Fran-
tzoͤſiſch/ Olivier ſauvage. Spaniſch/ Aze-
buche. Engliſch/ wilde Olivetree. Nie-
derlaͤndiſch/ wild Olyffboom.
[Abbildung Wilder Oelbaum. Olea Sylveſtris.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden uns allhier zwey Gattungen
des Oelbaums vorgeſtellet/ der Zahme und
Wilde; welche doch Geſchlechts-halben
von einander nicht unterſcheiden.
Der zahme Oelbaum wachſet dick und
hoch auff/ gewinnet viel Aeſte/ mit denen
er ſich weit außbreitet. Der Stamme iſt
guten theils knorꝛicht/ mit einem bitteren
Geſchmack. Seine Blaͤtter ſind langlicht/
ſchmal/ ſpitz/ fett und hart/ an kurtzen
Stihlen hangend. Die Blumen erſcheinen
vierblaͤttig weiß/ und hangen wie die Trau-
ben beyſammen/ denen die Fruͤcht oder Bee-
re nachfolgen/ ſo erſtlich gruͤn/ hernach gelb/
wiede-
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/73 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/73>, abgerufen am 16.02.2025. |