Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
sino. Englisch/ Mountaine Persele. Ni-derländisch/ Bergheppe/ Bergh-peterselie. Jn Hochteutscher Sprach wird er auch Berg-eppich und Hirtz-peterlein genennt. Gestalt. Der Berg-Peterlein hat ein weisse/ dicke Eigenschafft. Der Berg-Peterlein ist warm und trocken Gebrauch. Theodorus Tabernaemontanus hat auß ei- Verstopf- fung der Leber und Miltz/ Zahnweh/ Schleim im Haupt. Anstecken- de kranck- heiten der Schweinen und Scha- fen. Rembertus Dodonaeus Histor. Stirp. pempt. Etliche geben sie den Schweinen in ihrer Der Berg-Peterlein wird auch zu den ter-sch mer- tzen/ wind sucht/ grim men/ ver- setzter harn stein/ grieß Das destillierte Bergpeterlein-wasser die- Jm übrigen kan dieser Peterlein zu aller- hortense maximum. Namen. GRosser/ breit-blättiger Garten-Pe- Gestalt. Auß des grossen Garten-Peterleins läng- und
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
ſino. Engliſch/ Mountaine Perſele. Ni-derlaͤndiſch/ Bergheppe/ Bergh-peterſelie. Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch Berg-eppich und Hirtz-peterlein genennt. Geſtalt. Der Berg-Peterlein hat ein weiſſe/ dicke Eigenſchafft. Der Berg-Peterlein iſt warm und trocken Gebrauch. Theodorus Tabernæmontanus hat auß ei- Verſtopf- fung der Leber und Miltz/ Zahnweh/ Schleim im Haupt. Anſtecken- de kranck- heiten der Schweinẽ und Scha- fen. Rembertus Dodonæus Hiſtor. Stirp. pempt. Etliche geben ſie den Schweinen in ihrer Der Berg-Peterlein wird auch zu den ter-ſch mer- tzen/ wind ſucht/ gꝛim men/ ver- ſetzter harn ſtein/ grieß Das deſtillierte Bergpeterlein-waſſer die- Jm uͤbrigen kan dieſer Peterlein zu aller- hortenſe maximum. Namen. GRoſſer/ breit-blaͤttiger Garten-Pe- Geſtalt. Auß des groſſen Garten-Peterleins laͤng- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0724" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">ſino.</hi> Engliſch/ Mountaine Perſele. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Bergheppe/ Bergh-peterſelie.<lb/> Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch<lb/> Berg-eppich und Hirtz-peterlein genennt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Berg-Peterlein hat ein weiſſe/ dicke<lb/> wurtzel/ iſt faſt einer elen lang/ aber auch<lb/> kleiner und kuͤrtzer/ nach dem ſie jung oder<lb/> alt/ ſo man ſie zerſchneidet/ gibt ſie einen<lb/> milch-weiſſen/ hartzichten ſafft/ der iſt/ gleich<lb/> wie auch die wurtzel/ eines bitteren und ſcharf-<lb/> fen geſchmacks/ wiewol doch der ſafft ſtaͤr-<lb/> cker und ſchaͤrffer iſt als die wurtzel. Von<lb/> dieſer wachſen gegen dem Fruͤhling viel zer-<lb/> kerffte blaͤtter an beſonderen ſtielen herfuͤr/<lb/> vergleichen ſich an der geſtalt dem Peterlein/<lb/> ligen auff der erden weit außgeſpreitet/ und<lb/> dick uͤbereinander. Zwiſchen den blaͤtteren<lb/> komt herfuͤr ein runder ſtengel mit holkaͤlen<lb/> und glaͤichen wie der ſtengel des Dill-ſa-<lb/> mens/ der wird elen-lang und auch laͤnger/<lb/> hat neben-aͤſtlein/ darauff wachſen Dolden<lb/> oder Kroͤnlein mit weiſſen bluͤmlein wie an<lb/> dem Schirling/ wenn die abfallen/ folgt<lb/> ein laͤnglichter/ doppelter/ breiter ſamen/<lb/> der iſt groͤſſer denn der Dill-ſamen/ und<lb/> auch dicker/ von farben grau-ſchwartz/ wol-<lb/> riechend/ am geſchmack ſcharff wie die wur-<lb/> tzel. Er waͤchßt auff den Bergen. Nach<lb/><hi rendition="#aq">Theodori Tabernæmontani</hi> bericht/ findet<lb/> man ihn uͤberfluͤßig bey Cronweiſſenburg<lb/> auff dem Wurmberg/ im Behwald und am<lb/> Gebuͤrg unter Bergzabern. <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius</hi><lb/> zeiget an/ daß er auff den Oeſterꝛeichiſchen<lb/> Gebuͤrgen und Wieneriſchen Huͤgeln ge-<lb/> mein ſeye. Allhier wird er auff dem Mut-<lb/> tentzer- und Crentzacher-berg gefunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Berg-Peterlein iſt warm und trocken<lb/> im dritten grad; Fuͤhret ein ſchaͤrffer fluͤch-<lb/> tiges ſaltz bey ſich als der gemeine Peterlein/<lb/> und hat alſo deſſelben tugenden in hoͤherem<lb/> grad.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmontanus</hi> hat auß ei-<lb/><note place="left">Stein/<lb/> Grieß/<lb/> Peſt.</note>gener erfahrung wargenommen/ daß die<lb/> Berg-Peterlein-wurtzel wider den Stein/<lb/> Grieß und Peſt mit anderen Artzneyen nutz-<lb/> lich gebraucht werde.</p><lb/> <note place="left">Gelbſucht/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltz/<lb/> Zahnweh/<lb/> Schleim<lb/> im Haupt.<lb/> Anſtecken-<lb/> de kranck-<lb/> heiten der<lb/> Schweinẽ<lb/> und Scha-<lb/> fen.</note> <p><hi rendition="#aq">Rembertus Dodonæus Hiſtor. Stirp. pempt.<lb/> 5. Lib. 4. Cap.</hi> 3. ruͤhmt dieſe wurtzel wider<lb/> die Gelbſucht/ Verſtopffung der Leber und<lb/> Miltz/ auch ſo man ſie kaͤwe oder verbeiſſe/<lb/> ſoll ſie das Zahnweh ſtillen/ und das Haupt<lb/> von dem Schleim reinigen.</p><lb/> <p>Etliche geben ſie den Schweinen in ihrer<lb/> Speiß/ weñ ſie mit einer anſteckenden Seuch<lb/> behafftet. Andere nehmen zwey theil dieſer<lb/> wurtzel/ und ein theil gepuͤlverte Wachhol-<lb/> derbeere mit ſaltz vermiſcht/ geben ſolches<lb/> den Schaffen zu lecken/ die mit einer anſte-<lb/> ckenden Kranckheit angegriffen worden.</p><lb/> <p>Der Berg-Peterlein wird auch zu den<lb/> Lenden- und Mutter-baͤdern gebraucht.</p><lb/> <note place="left">Peſt/ Mut-<lb/> ter-ſch mer-<lb/> tzen/ wind<lb/> ſucht/ gꝛim<lb/> men/ ver-<lb/> ſetzter harn<lb/> ſtein/ grieß</note> <p>Das deſtillierte Bergpeterlein-waſſer die-<lb/> net wider die Peſt/ Mutter-ſchmertzen/ Wind-<lb/> ſucht/ Grimmen/ treibet den verſetzten Harn/<lb/> fuͤhret auß den Stein und Grieß/ befuͤrderet<lb/> die verſteckte monatliche Reinigung der Wei-<lb/><cb/> bern/ ſo man morgens und abends etliche<note place="right">verſteckte<lb/> monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung der<lb/> Weiber.</note><lb/> loth darvon trincket.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen kan dieſer Peterlein zu aller-<lb/> hand andern Kranckheiten mehr dienen/<lb/> wider welche der gemeine Peterlein oben ge-<lb/> ruͤhmet worden/ weilen ſich in beyden einer-<lb/> ley tugenden finden.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſer Garten-Peterlein.</hi> <hi rendition="#aq">Apium<lb/> hortenſe maximum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Roſſer/ breit-blaͤttiger Garten-Pe-<lb/> terlein heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Apium hortenſe maximum,<lb/> Apium hortenſe latifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anglicanum<lb/> magnum quibusdam.</hi> Frantzoͤſiſch/ Jtaliaͤ-<lb/> niſch und Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Seleri.</hi> Engliſch/ Se-<lb/> lerey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Auß des groſſen Garten-Peterleins laͤng-<lb/> lichten/ weiſſen/ und nach der groͤſſe des<lb/> gantzen gewaͤchs nicht ſonderlich dicken wur-<lb/> tzel/ kommen die blaͤtter herfuͤr/ mit holkaͤ-<lb/> len/ bleich-gruͤnen/ und einer oder andert-<lb/> halb ſpannen langen ſtielen. Die blaͤtter<lb/> werden erſtlich in drey theil zerſchnitten/ und<lb/> ein jedes derſelbigen widerumb in drey theil<lb/> zertheilet/ die ſind ringsweiß zerkerfft/ auch<lb/> bleich-gruͤn/ und drey- oder viermal groͤſſer<lb/> als an dem gemeinen Peterlein. Zwiſchen<lb/> den blaͤttern entſpringt ein duͤnner/ holkaͤ-<lb/> lichter ſtengel/ ſo einer oder anderthalb ſpan-<lb/> nen lang iſt/ bey deſſen gipffel ablange/<lb/> ſchmale und ohnzerkerffte blaͤtter herfuͤr-<lb/> kommen. Er traͤgt ein kleine/ weiſſe Kron<lb/> mit kleinen bluͤmlein gezieret/ welchen der<lb/> ſamen/ ſo dem gemeinen Peterlein-ſamen<lb/> aͤhnlich/ aber zwey- oder dreymal groͤſſer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [708/0724]
Das Vierte Buch/
ſino. Engliſch/ Mountaine Perſele. Ni-
derlaͤndiſch/ Bergheppe/ Bergh-peterſelie.
Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch
Berg-eppich und Hirtz-peterlein genennt.
Geſtalt.
Der Berg-Peterlein hat ein weiſſe/ dicke
wurtzel/ iſt faſt einer elen lang/ aber auch
kleiner und kuͤrtzer/ nach dem ſie jung oder
alt/ ſo man ſie zerſchneidet/ gibt ſie einen
milch-weiſſen/ hartzichten ſafft/ der iſt/ gleich
wie auch die wurtzel/ eines bitteren und ſcharf-
fen geſchmacks/ wiewol doch der ſafft ſtaͤr-
cker und ſchaͤrffer iſt als die wurtzel. Von
dieſer wachſen gegen dem Fruͤhling viel zer-
kerffte blaͤtter an beſonderen ſtielen herfuͤr/
vergleichen ſich an der geſtalt dem Peterlein/
ligen auff der erden weit außgeſpreitet/ und
dick uͤbereinander. Zwiſchen den blaͤtteren
komt herfuͤr ein runder ſtengel mit holkaͤlen
und glaͤichen wie der ſtengel des Dill-ſa-
mens/ der wird elen-lang und auch laͤnger/
hat neben-aͤſtlein/ darauff wachſen Dolden
oder Kroͤnlein mit weiſſen bluͤmlein wie an
dem Schirling/ wenn die abfallen/ folgt
ein laͤnglichter/ doppelter/ breiter ſamen/
der iſt groͤſſer denn der Dill-ſamen/ und
auch dicker/ von farben grau-ſchwartz/ wol-
riechend/ am geſchmack ſcharff wie die wur-
tzel. Er waͤchßt auff den Bergen. Nach
Theodori Tabernæmontani bericht/ findet
man ihn uͤberfluͤßig bey Cronweiſſenburg
auff dem Wurmberg/ im Behwald und am
Gebuͤrg unter Bergzabern. Carolus Cluſius
zeiget an/ daß er auff den Oeſterꝛeichiſchen
Gebuͤrgen und Wieneriſchen Huͤgeln ge-
mein ſeye. Allhier wird er auff dem Mut-
tentzer- und Crentzacher-berg gefunden.
Eigenſchafft.
Der Berg-Peterlein iſt warm und trocken
im dritten grad; Fuͤhret ein ſchaͤrffer fluͤch-
tiges ſaltz bey ſich als der gemeine Peterlein/
und hat alſo deſſelben tugenden in hoͤherem
grad.
Gebrauch.
Theodorus Tabernæmontanus hat auß ei-
gener erfahrung wargenommen/ daß die
Berg-Peterlein-wurtzel wider den Stein/
Grieß und Peſt mit anderen Artzneyen nutz-
lich gebraucht werde.
Stein/
Grieß/
Peſt.
Rembertus Dodonæus Hiſtor. Stirp. pempt.
5. Lib. 4. Cap. 3. ruͤhmt dieſe wurtzel wider
die Gelbſucht/ Verſtopffung der Leber und
Miltz/ auch ſo man ſie kaͤwe oder verbeiſſe/
ſoll ſie das Zahnweh ſtillen/ und das Haupt
von dem Schleim reinigen.
Etliche geben ſie den Schweinen in ihrer
Speiß/ weñ ſie mit einer anſteckenden Seuch
behafftet. Andere nehmen zwey theil dieſer
wurtzel/ und ein theil gepuͤlverte Wachhol-
derbeere mit ſaltz vermiſcht/ geben ſolches
den Schaffen zu lecken/ die mit einer anſte-
ckenden Kranckheit angegriffen worden.
Der Berg-Peterlein wird auch zu den
Lenden- und Mutter-baͤdern gebraucht.
Das deſtillierte Bergpeterlein-waſſer die-
net wider die Peſt/ Mutter-ſchmertzen/ Wind-
ſucht/ Grimmen/ treibet den verſetzten Harn/
fuͤhret auß den Stein und Grieß/ befuͤrderet
die verſteckte monatliche Reinigung der Wei-
bern/ ſo man morgens und abends etliche
loth darvon trincket.
verſteckte
monatli-
che reini-
gung der
Weiber.
Jm uͤbrigen kan dieſer Peterlein zu aller-
hand andern Kranckheiten mehr dienen/
wider welche der gemeine Peterlein oben ge-
ruͤhmet worden/ weilen ſich in beyden einer-
ley tugenden finden.
[Abbildung Groſſer Garten-Peterlein. Apium
hortenſe maximum.
]
Namen.
GRoſſer/ breit-blaͤttiger Garten-Pe-
terlein heißt Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Apium hortenſe maximum,
Apium hortenſe latifolium, C. B. Anglicanum
magnum quibusdam. Frantzoͤſiſch/ Jtaliaͤ-
niſch und Spaniſch/ Seleri. Engliſch/ Se-
lerey.
Geſtalt.
Auß des groſſen Garten-Peterleins laͤng-
lichten/ weiſſen/ und nach der groͤſſe des
gantzen gewaͤchs nicht ſonderlich dicken wur-
tzel/ kommen die blaͤtter herfuͤr/ mit holkaͤ-
len/ bleich-gruͤnen/ und einer oder andert-
halb ſpannen langen ſtielen. Die blaͤtter
werden erſtlich in drey theil zerſchnitten/ und
ein jedes derſelbigen widerumb in drey theil
zertheilet/ die ſind ringsweiß zerkerfft/ auch
bleich-gruͤn/ und drey- oder viermal groͤſſer
als an dem gemeinen Peterlein. Zwiſchen
den blaͤttern entſpringt ein duͤnner/ holkaͤ-
lichter ſtengel/ ſo einer oder anderthalb ſpan-
nen lang iſt/ bey deſſen gipffel ablange/
ſchmale und ohnzerkerffte blaͤtter herfuͤr-
kommen. Er traͤgt ein kleine/ weiſſe Kron
mit kleinen bluͤmlein gezieret/ welchen der
ſamen/ ſo dem gemeinen Peterlein-ſamen
aͤhnlich/ aber zwey- oder dreymal groͤſſer/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |