Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
ein steinen oder irrdin geschirr/ schütte darüberein guten scharffen Weineßig/ daß dieser da- rüber gehe/ laß ihn darinn vier und zwantzig stund beitzen/ darnach schütte den Eßig hin- weg/ und laß den samen wider trocken wer- den/ solchen behalte zum gebrauch/ also hast du ein bereiteten Coriander/ welchem durch diese beitzung alle schädlichkeit benommen ist. Aber der Dänische Königliche Leib-Medi- cus, Herr Simon Pauli, beweiset weitläuffig in seinem Quadrip. Botan. Class. 3. p. m. 276. daß der Coriander-samen keine gifftige Ei- genschafft bey sich habe. Er läßt gern zu/ daß man den Coriander-samen auff ange- zeigte weiß bereite/ doch hält er darfür/ man könne ihne auch/ so er ein jahr alt ist/ ohne ei- nige bereitung sicher gebrauchen. Jn dem Kraut selbsten aber/ weilen es einen so un- lieblichen stinckenden geruch von sich gibt/ darffwol ehender ein unreiner/ grober giffti- ger Schwefel/ wie in dem Bilsenkraut ste- cken. des Ma- gens/ auff- steigende Dämpsse/ stinckender Athem/ schwaches Haupt und Magen/ schwindel/ stinckender Athem/ Schlag. Der bereitete Coriander-samen vor sich Man pflegt den bereiteten Coriander-sa- sche Ptisa- ne. Die Frantzosen bereiten ihre nicht unlieb- CAPUT XII. Eppich. Apium. Namen. DEr rechte Garten-Eppich oder ge- Geschlecht und Gestalt. 1. Der gemeine Garten-Eppich oder Pe- 2. Der krause Peterlein/ Apium vel Petro- Der Peterlein gerathet wol/ wenn man 3. Der V v v v
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
ein ſteinẽ oder irꝛdin geſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤberein guten ſcharffen Weineßig/ daß dieſer da- ruͤber gehe/ laß ihn darinn vier und zwantzig ſtund beitzen/ darnach ſchuͤtte den Eßig hin- weg/ und laß den ſamen wider trocken wer- den/ ſolchen behalte zum gebrauch/ alſo haſt du ein bereiteten Coriander/ welchem durch dieſe beitzung alle ſchaͤdlichkeit benommen iſt. Aber der Daͤniſche Koͤnigliche Leib-Medi- cus, Herꝛ Simon Pauli, beweiſet weitlaͤuffig in ſeinem Quadrip. Botan. Claſſ. 3. p. m. 276. daß der Coriander-ſamen keine gifftige Ei- genſchafft bey ſich habe. Er laͤßt gern zu/ daß man den Coriander-ſamen auff ange- zeigte weiß bereite/ doch haͤlt er darfuͤr/ man koͤnne ihne auch/ ſo er ein jahr alt iſt/ ohne ei- nige bereitung ſicher gebrauchen. Jn dem Kraut ſelbſten aber/ weilen es einen ſo un- lieblichen ſtinckenden geruch von ſich gibt/ darffwol ehender ein unreiner/ grober giffti- ger Schwefel/ wie in dem Bilſenkraut ſte- cken. des Ma- gens/ auff- ſteigende Daͤmpſſe/ ſtinckender Athem/ ſchwaches Haupt uñ Magen/ ſchwindel/ ſtinckender Athem/ Schlag. Der bereitete Coriander-ſamen vor ſich Man pflegt den bereiteten Coriander-ſa- ſche Ptiſa- ne. Die Frantzoſen bereiten ihre nicht unlieb- CAPUT XII. Eppich. Apium. Namen. DEr rechte Garten-Eppich oder ge- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Garten-Eppich oder Pe- 2. Der krauſe Peterlein/ Apium vel Petro- Der Peterlein gerathet wol/ wenn man 3. Der V v v v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0721" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> ein ſteinẽ oder irꝛdin geſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤber<lb/> ein guten ſcharffen Weineßig/ daß dieſer da-<lb/> ruͤber gehe/ laß ihn darinn vier und zwantzig<lb/> ſtund beitzen/ darnach ſchuͤtte den Eßig hin-<lb/> weg/ und laß den ſamen wider trocken wer-<lb/> den/ ſolchen behalte zum gebrauch/ alſo haſt<lb/> du ein bereiteten Coriander/ welchem durch<lb/> dieſe beitzung alle ſchaͤdlichkeit benommen iſt.<lb/> Aber der Daͤniſche Koͤnigliche Leib-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus,</hi> Herꝛ <hi rendition="#aq">Simon Pauli,</hi> beweiſet weitlaͤuffig<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Quadrip. Botan. Claſſ. 3. p. m.</hi> 276.<lb/> daß der Coriander-ſamen keine gifftige Ei-<lb/> genſchafft bey ſich habe. Er laͤßt gern zu/<lb/> daß man den Coriander-ſamen auff ange-<lb/> zeigte weiß bereite/ doch haͤlt er darfuͤr/ man<lb/> koͤnne ihne auch/ ſo er ein jahr alt iſt/ ohne ei-<lb/> nige bereitung ſicher gebrauchen. Jn dem<lb/> Kraut ſelbſten aber/ weilen es einen ſo un-<lb/> lieblichen ſtinckenden geruch von ſich gibt/<lb/> darffwol ehender ein unreiner/ grober giffti-<lb/> ger Schwefel/ wie in dem Bilſenkraut ſte-<lb/> cken.</p><lb/> <note place="left">Auffſtoſſen<lb/> des Ma-<lb/> gens/ auff-<lb/> ſteigende<lb/> Daͤmpſſe/<lb/> ſtinckender<lb/> Athem/<lb/> ſchwaches<lb/> Haupt uñ<lb/> Magen/<lb/> ſchwindel/<lb/> ſtinckender<lb/> Athem/<lb/> Schlag.</note> <p>Der bereitete Coriander-ſamen vor ſich<lb/> ſelbſt gebraucht/ vertreibet das Auffſtoſſen<lb/> des Magens und auffſteigende daͤmpffe/ ſtaͤr-<lb/> cket das Haupt und den Magen/ macht ei-<lb/> nen wolriechenden Athem.</p><lb/> <p>Man pflegt den bereiteten Coriander-ſa-<lb/> men in den Apothecken mit Zucker zu uͤber-<lb/> ziehen. Er ſtaͤrckt das Haupt und Magen/<lb/> vertreibt den Schwindel und ſtinckenden A-<lb/> them/ behuͤtet vor dem Schlag/ und ſchleuſt<lb/> den Magen-mund nach dem eſſen zu/ ſo man<lb/> nach belieben etwas dieſes verzuckerten ſa-<lb/> mens zu ſich nimt.</p><lb/> <note place="left">Frantzoͤſt-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Ptiſa-<lb/> ne.</hi></note> <p>Die Frantzoſen bereiten ihre nicht unlieb-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Ptiſane</hi> fuͤr die Krancken auff folgende<lb/> Art. Nehmt Suͤßholtz 3. loth/ Aniß und Co-<lb/> riander jedes 1. quintlein/ ungeſtampffte<lb/> Gerſten 2. loͤffelvoll. Kocht alles in 2. maß<lb/> friſch Brunnwaſſer/ biß viermahl auffwal-<lb/> let/ hernach gießt annoch 4. maß friſch an-<lb/> der Brunnwaſſer dazu/ ſeigets durch ein<lb/> tuch/ und gebts dem Krancken zu trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eppich.</hi> <hi rendition="#aq">Apium.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er rechte Garten-Eppich oder ge-<lb/> meine Peterlein heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Apium hortenſe, Apium ſativum, Apium do-<lb/> meſticum, Petroſelinum vulgi.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Petroſello, Apio domeſtico, Petroſemolo. Petro-<lb/> ſelino, Petroſillo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Perſil, Perſil<lb/> du jardin, Perſil domeſtique.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Pere-<lb/> xil.</hi> Engliſch/ Perſele/ Garde Parſelp. Daͤ-<lb/> niſch/ Perſillie/ Peterſillie. Niderlaͤndiſch/<lb/> Petercelie/ Peterſelie. Jn Teutſcher Sprach<lb/> wird er auch genennt Peterſilg und Peter-<lb/> ſilien.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Der gemeine Garten-Eppich oder Pe-<lb/> terlein/ <hi rendition="#aq">Apium hortenſe ſeu Petroſelinum vul-<lb/> gò, <hi rendition="#i">C. B.</hi> hortenſe multis, quod vulgò Petroſe-<lb/> linum, palato gratum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Petroſelinum vul-<lb/> gare, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat ein lange/ weiſſe/ glatte wur-<lb/> tzel/ mit vielen neben-zincklein/ wie der Fen-<lb/> chel/ eines guten und wolriechenden ge-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeiner Garten-Eppich oder Peter-<lb/> lein.</hi><hi rendition="#aq">Apium hortenſe, ſ. Petroſe-<lb/> linum vulgoͤ.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="right"><hi rendition="#aq">o.</hi> Die un-<lb/> dern blaͤt-<lb/> ter des<lb/> krauſen<lb/> Peterleins</note><lb/><note place="right"><hi rendition="#aq">O.</hi> Die o-<lb/> beren blaͤt-<lb/> ter.</note><lb/><note place="right">† Die mit-<lb/> leren.</note><lb/> ſchmacks und geruchs/ mit einer ziemlichen<lb/> ſchaͤrffe auff der Zungen. Die blaͤtter ſind<lb/> außgeſchnitten/ klein zerkerfft/ und groͤber<lb/> zerſchnitten als der Koͤrffel/ von farben<lb/> liechtgruͤn. Jn Spanien bringt er rundlich-<lb/> te gekerffte blaͤtter. Die ſtengel ſind halb<lb/> rund/ auff die anderthalb oder faſt zweyer<lb/> elen lang/ mit vielen nebenzweiglein/ welche<lb/> allererſt im zweyten jahr/ nach dem er geſaͤet<lb/> worden/ von der wurtzel herfuͤr wachſen.<lb/> Auff den Gipffeln der ſtengeln und neben-<lb/> zweiglein wachſen kleine kroͤnlein mit gelben<lb/> bluͤmlein/ darnach folget ein kleiner ſamen/<lb/> dem Ammey-peterlein ſamen/ oder dem ſa-<lb/> men des Waſſer-Eppichs gleich/ der iſt wol-<lb/> riechend/ am geſchmack etwas ſcharff/ und<lb/> von farben gelb-gruͤn. Wenn der Peterlein<lb/> ſeine ſtengel ſtoſſet/ ſo verlieren ſich die blaͤt-<lb/> ter/ werden laͤnger/ ſpitzer und ſchmaͤler/ al-<lb/> ſo daß ſie (wenn es der geruch nicht thaͤte)<lb/> kuͤmmerlich vor Peterlein moͤchten erkant<lb/> werden. Der Peterlein begehret ein lucken<lb/> feuchten grund/ wiewol er kein erdreich auß-<lb/> ſchlaͤgt/ allein waͤchßt er in einem luſtiger<lb/> als in dem andern.</p><lb/> <p>2. Der krauſe Peterlein/ <hi rendition="#aq">Apium vel Petro-<lb/> ſelinum criſpum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt dem jetztgemeldten<lb/> mit wurtzel/ ſtengel/ blumen/ ſamen/ geruch<lb/> und geſchmack gantz gleich/ allein daß die<lb/> blaͤtter vielfaͤltig/ gedoppelt oder gefuͤllt/ und<lb/> ſchoͤn gekraͤuſelt ſind.</p><lb/> <p>Der Peterlein gerathet wol/ wenn man<lb/> den ſamen in warmen Laͤndern im Hewmo-<lb/> nat/ in mittelmaͤßigen aber/ im Augſtmo-<lb/> nat/ und in kalten orten im Herbſtmonat<lb/> ſaͤet. Etliche ſaͤen ihn bey uns im Chriſtmo-<lb/> nat/ alsdenn kan man gegen dem Maͤyen<lb/> ſchoͤnen jungen Peterlein haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v v v</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [705/0721]
Von den Kraͤuteren.
ein ſteinẽ oder irꝛdin geſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤber
ein guten ſcharffen Weineßig/ daß dieſer da-
ruͤber gehe/ laß ihn darinn vier und zwantzig
ſtund beitzen/ darnach ſchuͤtte den Eßig hin-
weg/ und laß den ſamen wider trocken wer-
den/ ſolchen behalte zum gebrauch/ alſo haſt
du ein bereiteten Coriander/ welchem durch
dieſe beitzung alle ſchaͤdlichkeit benommen iſt.
Aber der Daͤniſche Koͤnigliche Leib-Medi-
cus, Herꝛ Simon Pauli, beweiſet weitlaͤuffig
in ſeinem Quadrip. Botan. Claſſ. 3. p. m. 276.
daß der Coriander-ſamen keine gifftige Ei-
genſchafft bey ſich habe. Er laͤßt gern zu/
daß man den Coriander-ſamen auff ange-
zeigte weiß bereite/ doch haͤlt er darfuͤr/ man
koͤnne ihne auch/ ſo er ein jahr alt iſt/ ohne ei-
nige bereitung ſicher gebrauchen. Jn dem
Kraut ſelbſten aber/ weilen es einen ſo un-
lieblichen ſtinckenden geruch von ſich gibt/
darffwol ehender ein unreiner/ grober giffti-
ger Schwefel/ wie in dem Bilſenkraut ſte-
cken.
Der bereitete Coriander-ſamen vor ſich
ſelbſt gebraucht/ vertreibet das Auffſtoſſen
des Magens und auffſteigende daͤmpffe/ ſtaͤr-
cket das Haupt und den Magen/ macht ei-
nen wolriechenden Athem.
Man pflegt den bereiteten Coriander-ſa-
men in den Apothecken mit Zucker zu uͤber-
ziehen. Er ſtaͤrckt das Haupt und Magen/
vertreibt den Schwindel und ſtinckenden A-
them/ behuͤtet vor dem Schlag/ und ſchleuſt
den Magen-mund nach dem eſſen zu/ ſo man
nach belieben etwas dieſes verzuckerten ſa-
mens zu ſich nimt.
Die Frantzoſen bereiten ihre nicht unlieb-
liche Ptiſane fuͤr die Krancken auff folgende
Art. Nehmt Suͤßholtz 3. loth/ Aniß und Co-
riander jedes 1. quintlein/ ungeſtampffte
Gerſten 2. loͤffelvoll. Kocht alles in 2. maß
friſch Brunnwaſſer/ biß viermahl auffwal-
let/ hernach gießt annoch 4. maß friſch an-
der Brunnwaſſer dazu/ ſeigets durch ein
tuch/ und gebts dem Krancken zu trincken.
CAPUT XII.
Eppich. Apium.
Namen.
DEr rechte Garten-Eppich oder ge-
meine Peterlein heißt Griechiſch/
___. Lateiniſch/
Apium hortenſe, Apium ſativum, Apium do-
meſticum, Petroſelinum vulgi. Jtaliaͤniſch/
Petroſello, Apio domeſtico, Petroſemolo. Petro-
ſelino, Petroſillo. Frantzoͤſiſch/ Perſil, Perſil
du jardin, Perſil domeſtique. Spaniſch/ Pere-
xil. Engliſch/ Perſele/ Garde Parſelp. Daͤ-
niſch/ Perſillie/ Peterſillie. Niderlaͤndiſch/
Petercelie/ Peterſelie. Jn Teutſcher Sprach
wird er auch genennt Peterſilg und Peter-
ſilien.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Garten-Eppich oder Pe-
terlein/ Apium hortenſe ſeu Petroſelinum vul-
gò, C. B. hortenſe multis, quod vulgò Petroſe-
linum, palato gratum, J. B. Petroſelinum vul-
gare, Park. Hat ein lange/ weiſſe/ glatte wur-
tzel/ mit vielen neben-zincklein/ wie der Fen-
chel/ eines guten und wolriechenden ge-
[Abbildung Gemeiner Garten-Eppich oder Peter-
lein. Apium hortenſe, ſ. Petroſe-
linum vulgoͤ.
]
ſchmacks und geruchs/ mit einer ziemlichen
ſchaͤrffe auff der Zungen. Die blaͤtter ſind
außgeſchnitten/ klein zerkerfft/ und groͤber
zerſchnitten als der Koͤrffel/ von farben
liechtgruͤn. Jn Spanien bringt er rundlich-
te gekerffte blaͤtter. Die ſtengel ſind halb
rund/ auff die anderthalb oder faſt zweyer
elen lang/ mit vielen nebenzweiglein/ welche
allererſt im zweyten jahr/ nach dem er geſaͤet
worden/ von der wurtzel herfuͤr wachſen.
Auff den Gipffeln der ſtengeln und neben-
zweiglein wachſen kleine kroͤnlein mit gelben
bluͤmlein/ darnach folget ein kleiner ſamen/
dem Ammey-peterlein ſamen/ oder dem ſa-
men des Waſſer-Eppichs gleich/ der iſt wol-
riechend/ am geſchmack etwas ſcharff/ und
von farben gelb-gruͤn. Wenn der Peterlein
ſeine ſtengel ſtoſſet/ ſo verlieren ſich die blaͤt-
ter/ werden laͤnger/ ſpitzer und ſchmaͤler/ al-
ſo daß ſie (wenn es der geruch nicht thaͤte)
kuͤmmerlich vor Peterlein moͤchten erkant
werden. Der Peterlein begehret ein lucken
feuchten grund/ wiewol er kein erdreich auß-
ſchlaͤgt/ allein waͤchßt er in einem luſtiger
als in dem andern.
o. Die un-
dern blaͤt-
ter des
krauſen
Peterleins
O. Die o-
beren blaͤt-
ter.
† Die mit-
leren.
2. Der krauſe Peterlein/ Apium vel Petro-
ſelinum criſpum, C. B. iſt dem jetztgemeldten
mit wurtzel/ ſtengel/ blumen/ ſamen/ geruch
und geſchmack gantz gleich/ allein daß die
blaͤtter vielfaͤltig/ gedoppelt oder gefuͤllt/ und
ſchoͤn gekraͤuſelt ſind.
Der Peterlein gerathet wol/ wenn man
den ſamen in warmen Laͤndern im Hewmo-
nat/ in mittelmaͤßigen aber/ im Augſtmo-
nat/ und in kalten orten im Herbſtmonat
ſaͤet. Etliche ſaͤen ihn bey uns im Chriſtmo-
nat/ alsdenn kan man gegen dem Maͤyen
ſchoͤnen jungen Peterlein haben.
3. Der
V v v v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |