1. Der wilde Kümmel mit runden köpff- lein/ Cuminum sylvestre capitulis globosis, C. B. Hat ein kleine/ lange und weißlichte Wurtzel/ mit wenig zaseln/ auß welcher krumme/ schmale/ ein oder anderthalb span- nen lange und gebogene stengel herfürkom- men. Die Blätter sind mit tieffen Schnit- ten zertheilt wie das Körbelkraut. Auff den gipffeln der stengeln erscheinen runde/ weis- se köpflein/ darinn der samen ligt. Er wächßt in Lycien/ Galatien/ Asien und in der Pro- vintz Franckreich von sich selbst/ aber bey uns wird er vom Samen in den Gärten ge- zielet.
2. Der wilde Kümmel mit langen/ krum- men Schoten/ Cuminum sylvestre alterum, Matth. Hat ein kleine/ untüchtige und gelbe wurtzel. Die stengel sind glatt/ und länger als des vorigen/ werden auch in viel Neben- ästlein abgetheilt. Seine weichen blätter vergleichen sich den Rauten- oder den Tau- benkropffs-blättern. Die Blumen am o- beren theil der stengeln sind gelb von sechs ungleichen blättlein/ wenn die abfallen/ so wachsen hernach lange/ krumme schoten wie Bocks-hörner/ die sind mit gläichen unter- schieden/ darinnen ist der samen verschlos- sen/ der vergleicht sich dem Geißrauten-sa- men/ wird jedoch schwärtzer und länglich- ter. Es wächßt überflüßig in Spanien. Ein kleinere Art wird in dem Frantzösischen Lan- guedock gefunden.
CAPUT XI.
[Abbildung]
Coriander.Coriandrum, A. So arst vom samen auffgangen. B. So er in stengel trittet/ verliert er die untern blätter. Y. Blüm- lein inwen- dig der Kron. O. Auß- wendig herumb. + Frischer Samen. o Dürrer Samen. * Ein Korn von einander geschnitten.
Namen.
COriander heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Corium, Coriandrum. Jtaliänisch/ Coriandolo, [Spaltenumbruch]
Coriandro. Frantzösisch/ Coriandre. Spa- nisch/ Culantro. Englisch/ Dänisch und Niderländisch/ Coriander.
Gestalt.
Der gemeine Coriander/ Coriandrum ma- jus, C. B. vulgare, Park. Hat ein weisse/ ein- fache/ dünne/ holtzichte wurtzel. Die ersten blätter/ so er noch jung ist/ vergleichen sich den blättern des Peterleins oder Körffels/ werden im auffwachsen je länger je zinnlich- ter/ und kleiner. Der stengel ist rund/ krum/ zart/ glatt/ mit marck außgefüllt/ ästicht/ wenn er zu seinem rechten Gewächs komt/ wird er gegen zwey elen hoch. Oben am ende des stengels und den Neben-ästlein bekomt er viel schöne Kronen wie der Peterlein/ mit fünff-blättigen/ weissen blumen. Darauff folgt ein runder/ gestreiffter/ leichter samen/ der ist inwendig hohl/ und eines sehr guten und lieblichen geruchs/ da doch das gantze gewächs des Corianders wie die Wandläuß übel stincket/ daher sich höchlich zu verwun- dern/ daß ein solch stinckend Kraut/ so ein wolriechenden samen geben soll. Der Co- riander wächßt in Jtalien an etlichen orten von sich selbst/ aber bey uns in Teutschland wird er in den Gärten gezielet/ und jährlich vom samen auffgezogen. Jn den warmen Ländern/ trägt er grösseren samen.
Umb Straßburg wird er in grosser menge gepflantzet/ also daß viel ihre nahrung dar- von suchen/ und denselben in den Messen o- der Jahrmärckten verkauffen/ der wird denn in andere Landschafften geführet. Wenn man aber den Coriander säen wil/ so ist der alte samen dienlicher/ denn je älter je besser er darzu ist/ doch soll er nicht verlegen/ schim- licht oder wurmstichig seyn. Er mag aller- ley erdreich leiden/ doch liebet er am meisten ein fett und feuchtes/ so an der Sonnen ligt/ denn der Coriander allwegen kräfftiger und besser wird/ der in freyer Sonnen als der im Schatten gewachsen ist. Er soll im Herbst und Frühling gesäet werden/ doch gerathet er viel besser/ wenn man ihn in den warmen Ländern im Hewmonat/ in den temperier- ten aber im Augstmonat/ und in den kalten orten im Herbstmonat/ säet. Dieser samen gehet am 25. tag auff/ bißweilen auch et- was späther/ sonderlich aber wenn der sa- men frisch ist. Wil man haben/ daß er bald auffgehe/ so muß man den Boden etliche tag zuvor wol mit Mist düngen/ und den samen im wasser weichen/ zum düngen aber ist Schaff- und Geiß-mist am allerbesten.
Eigenschafft.
Der Coriander-samen ist warm im er- sten/ und trocken im anderen grad; hat ein miltes/ ölicht-flüchtiges/ aromatisches saltz/ und daher die tugend den magen zu stärcken/ Wind zu vertheilen/ die däwung zu beför- deren.
Gebrauch.
Theodorus Tabernaemontanus vermeinet neben andern Botanicis, daß der Coriander ein gifftige/ schädliche natur in ihm habe/ daher man ihne also bereiten solle: Nim Coriander-samen sauber gereiniget/ viel o- der wenig nach deinem gefallen/ thue ihn in
ein
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der wilde Kuͤmmel mit runden koͤpff- lein/ Cuminum ſylveſtre capitulis globoſis, C. B. Hat ein kleine/ lange und weißlichte Wurtzel/ mit wenig zaſeln/ auß welcher krumme/ ſchmale/ ein oder anderthalb ſpan- nen lange und gebogene ſtengel herfuͤrkom- men. Die Blaͤtter ſind mit tieffen Schnit- ten zertheilt wie das Koͤrbelkraut. Auff den gipffeln der ſtengeln erſcheinen runde/ weiſ- ſe koͤpflein/ darinn der ſamen ligt. Er waͤchßt in Lycien/ Galatien/ Aſien und in der Pro- vintz Franckreich von ſich ſelbſt/ aber bey uns wird er vom Samen in den Gaͤrten ge- zielet.
2. Der wilde Kuͤmmel mit langen/ krum- men Schoten/ Cuminum ſylveſtre alterum, Matth. Hat ein kleine/ untuͤchtige und gelbe wurtzel. Die ſtengel ſind glatt/ und laͤnger als des vorigen/ werden auch in viel Neben- aͤſtlein abgetheilt. Seine weichen blaͤtter vergleichen ſich den Rauten- oder den Tau- benkropffs-blaͤttern. Die Blumen am o- beren theil der ſtengeln ſind gelb von ſechs ungleichen blaͤttlein/ wenn die abfallen/ ſo wachſen hernach lange/ krumme ſchoten wie Bocks-hoͤrner/ die ſind mit glaͤichen unter- ſchieden/ darinnen iſt der ſamen verſchloſ- ſen/ der vergleicht ſich dem Geißrauten-ſa- men/ wird jedoch ſchwaͤrtzer und laͤnglich- ter. Es waͤchßt uͤberfluͤßig in Spanien. Ein kleinere Art wird in dem Frantzoͤſiſchen Lan- guedock gefunden.
CAPUT XI.
[Abbildung]
Coriander.Coriandrum, A. So arſt vom ſamen auffgangẽ. B. So er in ſtengel trittet/ verliert er die untern blaͤtter. Y. Bluͤm- lein inwen- dig der Kron. O. Auß- wendig herumb. † Friſcher Samen. o Duͤrꝛer Samen. * Ein Korn von einander geſchnittẽ.
Namen.
COriander heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Corium, Coriandrum. Jtaliaͤniſch/ Coriandolo, [Spaltenumbruch]
Coriandro. Frantzoͤſiſch/ Coriandre. Spa- niſch/ Culantro. Engliſch/ Daͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Coriander.
Geſtalt.
Der gemeine Coriander/ Coriandrum ma- jus, C. B. vulgare, Park. Hat ein weiſſe/ ein- fache/ duͤnne/ holtzichte wurtzel. Die erſten blaͤtter/ ſo er noch jung iſt/ vergleichen ſich den blaͤttern des Peterleins oder Koͤrffels/ werden im auffwachſen je laͤnger je zinnlich- ter/ und kleiner. Der ſtengel iſt rund/ krum/ zart/ glatt/ mit marck außgefuͤllt/ aͤſticht/ wenn er zu ſeinem rechten Gewaͤchs komt/ wird er gegen zwey elen hoch. Oben am ende des ſtengels und den Neben-aͤſtlein bekomt er viel ſchoͤne Kronen wie der Peterlein/ mit fuͤnff-blaͤttigen/ weiſſen blumen. Darauff folgt ein runder/ geſtreiffter/ leichter ſamen/ der iſt inwendig hohl/ und eines ſehr guten und lieblichen geruchs/ da doch das gantze gewaͤchs des Corianders wie die Wandlaͤuß uͤbel ſtincket/ daher ſich hoͤchlich zu verwun- dern/ daß ein ſolch ſtinckend Kraut/ ſo ein wolriechenden ſamen geben ſoll. Der Co- riander waͤchßt in Jtalien an etlichen orten von ſich ſelbſt/ aber bey uns in Teutſchland wird er in den Gaͤrten gezielet/ und jaͤhrlich vom ſamen auffgezogen. Jn den warmen Laͤndern/ traͤgt er groͤſſeren ſamen.
Umb Straßburg wird er in groſſer menge gepflantzet/ alſo daß viel ihre nahrung dar- von ſuchen/ und denſelben in den Meſſen o- der Jahrmaͤrckten verkauffen/ der wird denn in andere Landſchafften gefuͤhret. Wenn man aber den Coriander ſaͤen wil/ ſo iſt der alte ſamen dienlicher/ denn je aͤlter je beſſer er darzu iſt/ doch ſoll er nicht verlegen/ ſchim- licht oder wurmſtichig ſeyn. Er mag aller- ley erdreich leiden/ doch liebet er am meiſten ein fett und feuchtes/ ſo an der Sonnen ligt/ denn der Coriander allwegen kraͤfftiger und beſſer wird/ der in freyer Sonnen als der im Schatten gewachſen iſt. Er ſoll im Herbſt und Fruͤhling geſaͤet werden/ doch gerathet er viel beſſer/ wenn man ihn in den warmen Laͤndern im Hewmonat/ in den temperier- ten aber im Augſtmonat/ und in den kalten orten im Herbſtmonat/ ſaͤet. Dieſer ſamen gehet am 25. tag auff/ bißweilen auch et- was ſpaͤther/ ſonderlich aber wenn der ſa- men friſch iſt. Wil man haben/ daß er bald auffgehe/ ſo muß man den Boden etliche tag zuvor wol mit Miſt duͤngen/ und den ſamen im waſſer weichen/ zum duͤngen aber iſt Schaff- und Geiß-miſt am allerbeſten.
Eigenſchafft.
Der Coriander-ſamen iſt warm im er- ſten/ und trocken im anderen grad; hat ein miltes/ oͤlicht-fluͤchtiges/ aromatiſches ſaltz/ und daher die tugend den magen zu ſtaͤrcken/ Wind zu vertheilen/ die daͤwung zu befoͤr- deren.
Gebrauch.
Theodorus Tabernæmontanus vermeinet neben andern Botanicis, daß der Coriander ein gifftige/ ſchaͤdliche natur in ihm habe/ daher man ihne alſo bereiten ſolle: Nim Coriander-ſamen ſauber gereiniget/ viel o- der wenig nach deinem gefallen/ thue ihn in
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0720"n="704"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/></div><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der wilde Kuͤmmel mit runden koͤpff-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Cuminum ſylveſtre capitulis globoſis,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein kleine/ lange und weißlichte<lb/>
Wurtzel/ mit wenig zaſeln/ auß welcher<lb/>
krumme/ ſchmale/ ein oder anderthalb ſpan-<lb/>
nen lange und gebogene ſtengel herfuͤrkom-<lb/>
men. Die Blaͤtter ſind mit tieffen Schnit-<lb/>
ten zertheilt wie das Koͤrbelkraut. Auff den<lb/>
gipffeln der ſtengeln erſcheinen runde/ weiſ-<lb/>ſe koͤpflein/ darinn der ſamen ligt. Er waͤchßt<lb/>
in Lycien/ Galatien/ Aſien und in der Pro-<lb/>
vintz Franckreich von ſich ſelbſt/ aber bey<lb/>
uns wird er vom Samen in den Gaͤrten ge-<lb/>
zielet.</p><lb/><p>2. Der wilde Kuͤmmel mit langen/ krum-<lb/>
men Schoten/ <hirendition="#aq">Cuminum ſylveſtre alterum,<lb/><hirendition="#i">Matth.</hi></hi> Hat ein kleine/ untuͤchtige und gelbe<lb/>
wurtzel. Die ſtengel ſind glatt/ und laͤnger<lb/>
als des vorigen/ werden auch in viel Neben-<lb/>
aͤſtlein abgetheilt. Seine weichen blaͤtter<lb/>
vergleichen ſich den Rauten- oder den Tau-<lb/>
benkropffs-blaͤttern. Die Blumen am o-<lb/>
beren theil der ſtengeln ſind gelb von ſechs<lb/>
ungleichen blaͤttlein/ wenn die abfallen/ ſo<lb/>
wachſen hernach lange/ krumme ſchoten wie<lb/>
Bocks-hoͤrner/ die ſind mit glaͤichen unter-<lb/>ſchieden/ darinnen iſt der ſamen verſchloſ-<lb/>ſen/ der vergleicht ſich dem Geißrauten-ſa-<lb/>
men/ wird jedoch ſchwaͤrtzer und laͤnglich-<lb/>
ter. Es waͤchßt uͤberfluͤßig in Spanien. Ein<lb/>
kleinere Art wird in dem Frantzoͤſiſchen Lan-<lb/>
guedock gefunden.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> XI.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Coriander.</hi><hirendition="#aq">Coriandrum,</hi></hi></head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">A.</hi> So arſt<lb/>
vom ſamen<lb/>
auffgangẽ.</note><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">B.</hi> So er<lb/>
in ſtengel<lb/>
trittet/<lb/>
verliert er<lb/>
die untern<lb/>
blaͤtter.</note><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Y.</hi> Bluͤm-<lb/>
lein inwen-<lb/>
dig der<lb/>
Kron.</note><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">O.</hi> Auß-<lb/>
wendig<lb/>
herumb.</note><lb/><noteplace="left">† Friſcher<lb/>
Samen.</note><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">o</hi> Duͤrꝛer<lb/>
Samen.</note><lb/><noteplace="left">* Ein<lb/>
Korn von<lb/>
einander<lb/>
geſchnittẽ.</note></figure><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">C</hi>Oriander heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="7"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Corium,<lb/>
Coriandrum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Coriandolo,<lb/><cb/>
Coriandro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Coriandre.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Culantro.</hi> Engliſch/ Daͤniſch und<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Coriander.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Coriander/ <hirendition="#aq">Coriandrum ma-<lb/>
jus, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgare, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Hat ein weiſſe/ ein-<lb/>
fache/ duͤnne/ holtzichte wurtzel. Die erſten<lb/>
blaͤtter/ ſo er noch jung iſt/ vergleichen ſich<lb/>
den blaͤttern des Peterleins oder Koͤrffels/<lb/>
werden im auffwachſen je laͤnger je zinnlich-<lb/>
ter/ und kleiner. Der ſtengel iſt rund/ krum/<lb/>
zart/ glatt/ mit marck außgefuͤllt/ aͤſticht/<lb/>
wenn er zu ſeinem rechten Gewaͤchs komt/<lb/>
wird er gegen zwey elen hoch. Oben am ende<lb/>
des ſtengels und den Neben-aͤſtlein bekomt<lb/>
er viel ſchoͤne Kronen wie der Peterlein/ mit<lb/>
fuͤnff-blaͤttigen/ weiſſen blumen. Darauff<lb/>
folgt ein runder/ geſtreiffter/ leichter ſamen/<lb/>
der iſt inwendig hohl/ und eines ſehr guten<lb/>
und lieblichen geruchs/ da doch das gantze<lb/>
gewaͤchs des Corianders wie die Wandlaͤuß<lb/>
uͤbel ſtincket/ daher ſich hoͤchlich zu verwun-<lb/>
dern/ daß ein ſolch ſtinckend Kraut/ ſo ein<lb/>
wolriechenden ſamen geben ſoll. Der Co-<lb/>
riander waͤchßt in Jtalien an etlichen orten<lb/>
von ſich ſelbſt/ aber bey uns in Teutſchland<lb/>
wird er in den Gaͤrten gezielet/ und jaͤhrlich<lb/>
vom ſamen auffgezogen. Jn den warmen<lb/>
Laͤndern/ traͤgt er groͤſſeren ſamen.</p><lb/><p>Umb Straßburg wird er in groſſer menge<lb/>
gepflantzet/ alſo daß viel ihre nahrung dar-<lb/>
von ſuchen/ und denſelben in den Meſſen o-<lb/>
der Jahrmaͤrckten verkauffen/ der wird denn<lb/>
in andere Landſchafften gefuͤhret. Wenn<lb/>
man aber den Coriander ſaͤen wil/ ſo iſt der<lb/>
alte ſamen dienlicher/ denn je aͤlter je beſſer<lb/>
er darzu iſt/ doch ſoll er nicht verlegen/ ſchim-<lb/>
licht oder wurmſtichig ſeyn. Er mag aller-<lb/>
ley erdreich leiden/ doch liebet er am meiſten<lb/>
ein fett und feuchtes/ ſo an der Sonnen ligt/<lb/>
denn der Coriander allwegen kraͤfftiger und<lb/>
beſſer wird/ der in freyer Sonnen als der im<lb/>
Schatten gewachſen iſt. Er ſoll im Herbſt<lb/>
und Fruͤhling geſaͤet werden/ doch gerathet<lb/>
er viel beſſer/ wenn man ihn in den warmen<lb/>
Laͤndern im Hewmonat/ in den temperier-<lb/>
ten aber im Augſtmonat/ und in den kalten<lb/>
orten im Herbſtmonat/ ſaͤet. Dieſer ſamen<lb/>
gehet am 25. tag auff/ bißweilen auch et-<lb/>
was ſpaͤther/ ſonderlich aber wenn der ſa-<lb/>
men friſch iſt. Wil man haben/ daß er bald<lb/>
auffgehe/ ſo muß man den Boden etliche tag<lb/>
zuvor wol mit Miſt duͤngen/ und den ſamen<lb/>
im waſſer weichen/ zum duͤngen aber iſt<lb/>
Schaff- und Geiß-miſt am allerbeſten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Coriander-ſamen iſt warm im er-<lb/>ſten/ und trocken im anderen grad; hat ein<lb/>
miltes/ oͤlicht-fluͤchtiges/ aromatiſches ſaltz/<lb/>
und daher die tugend den magen zu ſtaͤrcken/<lb/>
Wind zu vertheilen/ die daͤwung zu befoͤr-<lb/>
deren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Theodorus Tabernæmontanus</hi> vermeinet<lb/>
neben andern <hirendition="#aq">Botanicis,</hi> daß der Coriander<lb/>
ein gifftige/ ſchaͤdliche natur in ihm habe/<lb/>
daher man ihne alſo bereiten ſolle: Nim<lb/>
Coriander-ſamen ſauber gereiniget/ viel o-<lb/>
der wenig nach deinem gefallen/ thue ihn in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[704/0720]
Das Vierte Buch/
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der wilde Kuͤmmel mit runden koͤpff-
lein/ Cuminum ſylveſtre capitulis globoſis,
C. B. Hat ein kleine/ lange und weißlichte
Wurtzel/ mit wenig zaſeln/ auß welcher
krumme/ ſchmale/ ein oder anderthalb ſpan-
nen lange und gebogene ſtengel herfuͤrkom-
men. Die Blaͤtter ſind mit tieffen Schnit-
ten zertheilt wie das Koͤrbelkraut. Auff den
gipffeln der ſtengeln erſcheinen runde/ weiſ-
ſe koͤpflein/ darinn der ſamen ligt. Er waͤchßt
in Lycien/ Galatien/ Aſien und in der Pro-
vintz Franckreich von ſich ſelbſt/ aber bey
uns wird er vom Samen in den Gaͤrten ge-
zielet.
2. Der wilde Kuͤmmel mit langen/ krum-
men Schoten/ Cuminum ſylveſtre alterum,
Matth. Hat ein kleine/ untuͤchtige und gelbe
wurtzel. Die ſtengel ſind glatt/ und laͤnger
als des vorigen/ werden auch in viel Neben-
aͤſtlein abgetheilt. Seine weichen blaͤtter
vergleichen ſich den Rauten- oder den Tau-
benkropffs-blaͤttern. Die Blumen am o-
beren theil der ſtengeln ſind gelb von ſechs
ungleichen blaͤttlein/ wenn die abfallen/ ſo
wachſen hernach lange/ krumme ſchoten wie
Bocks-hoͤrner/ die ſind mit glaͤichen unter-
ſchieden/ darinnen iſt der ſamen verſchloſ-
ſen/ der vergleicht ſich dem Geißrauten-ſa-
men/ wird jedoch ſchwaͤrtzer und laͤnglich-
ter. Es waͤchßt uͤberfluͤßig in Spanien. Ein
kleinere Art wird in dem Frantzoͤſiſchen Lan-
guedock gefunden.
CAPUT XI.
[Abbildung Coriander. Coriandrum,
]
Namen.
COriander heißt Griechiſch/ _, __-
_______, _. Lateiniſch/ Corium,
Coriandrum. Jtaliaͤniſch/ Coriandolo,
Coriandro. Frantzoͤſiſch/ Coriandre. Spa-
niſch/ Culantro. Engliſch/ Daͤniſch und
Niderlaͤndiſch/ Coriander.
Geſtalt.
Der gemeine Coriander/ Coriandrum ma-
jus, C. B. vulgare, Park. Hat ein weiſſe/ ein-
fache/ duͤnne/ holtzichte wurtzel. Die erſten
blaͤtter/ ſo er noch jung iſt/ vergleichen ſich
den blaͤttern des Peterleins oder Koͤrffels/
werden im auffwachſen je laͤnger je zinnlich-
ter/ und kleiner. Der ſtengel iſt rund/ krum/
zart/ glatt/ mit marck außgefuͤllt/ aͤſticht/
wenn er zu ſeinem rechten Gewaͤchs komt/
wird er gegen zwey elen hoch. Oben am ende
des ſtengels und den Neben-aͤſtlein bekomt
er viel ſchoͤne Kronen wie der Peterlein/ mit
fuͤnff-blaͤttigen/ weiſſen blumen. Darauff
folgt ein runder/ geſtreiffter/ leichter ſamen/
der iſt inwendig hohl/ und eines ſehr guten
und lieblichen geruchs/ da doch das gantze
gewaͤchs des Corianders wie die Wandlaͤuß
uͤbel ſtincket/ daher ſich hoͤchlich zu verwun-
dern/ daß ein ſolch ſtinckend Kraut/ ſo ein
wolriechenden ſamen geben ſoll. Der Co-
riander waͤchßt in Jtalien an etlichen orten
von ſich ſelbſt/ aber bey uns in Teutſchland
wird er in den Gaͤrten gezielet/ und jaͤhrlich
vom ſamen auffgezogen. Jn den warmen
Laͤndern/ traͤgt er groͤſſeren ſamen.
Umb Straßburg wird er in groſſer menge
gepflantzet/ alſo daß viel ihre nahrung dar-
von ſuchen/ und denſelben in den Meſſen o-
der Jahrmaͤrckten verkauffen/ der wird denn
in andere Landſchafften gefuͤhret. Wenn
man aber den Coriander ſaͤen wil/ ſo iſt der
alte ſamen dienlicher/ denn je aͤlter je beſſer
er darzu iſt/ doch ſoll er nicht verlegen/ ſchim-
licht oder wurmſtichig ſeyn. Er mag aller-
ley erdreich leiden/ doch liebet er am meiſten
ein fett und feuchtes/ ſo an der Sonnen ligt/
denn der Coriander allwegen kraͤfftiger und
beſſer wird/ der in freyer Sonnen als der im
Schatten gewachſen iſt. Er ſoll im Herbſt
und Fruͤhling geſaͤet werden/ doch gerathet
er viel beſſer/ wenn man ihn in den warmen
Laͤndern im Hewmonat/ in den temperier-
ten aber im Augſtmonat/ und in den kalten
orten im Herbſtmonat/ ſaͤet. Dieſer ſamen
gehet am 25. tag auff/ bißweilen auch et-
was ſpaͤther/ ſonderlich aber wenn der ſa-
men friſch iſt. Wil man haben/ daß er bald
auffgehe/ ſo muß man den Boden etliche tag
zuvor wol mit Miſt duͤngen/ und den ſamen
im waſſer weichen/ zum duͤngen aber iſt
Schaff- und Geiß-miſt am allerbeſten.
Eigenſchafft.
Der Coriander-ſamen iſt warm im er-
ſten/ und trocken im anderen grad; hat ein
miltes/ oͤlicht-fluͤchtiges/ aromatiſches ſaltz/
und daher die tugend den magen zu ſtaͤrcken/
Wind zu vertheilen/ die daͤwung zu befoͤr-
deren.
Gebrauch.
Theodorus Tabernæmontanus vermeinet
neben andern Botanicis, daß der Coriander
ein gifftige/ ſchaͤdliche natur in ihm habe/
daher man ihne alſo bereiten ſolle: Nim
Coriander-ſamen ſauber gereiniget/ viel o-
der wenig nach deinem gefallen/ thue ihn in
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/720>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.