Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
rund/ länglicht/ graufarb/ und eines scharf-fen/ guten Würtz-geruchs ist. So der sa- men zeitig wird und abfällt/ so verdirbt das Kraut/ stengel und wurtzel mit einander/ er- jüngert sich also jährlich von dem außgefal- lenen samen wider. Er wächßt auff den dür- ren Wiesen/ die in der höhe ligen/ in star- ckem erdreich/ als im Schweitzerland/ Schwaben/ Westereich/ Schwartzwald/ Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem Wormbser- und Altzheymer-gaw. Etliche pflantzen ihn in die Gärten/ so wird er viel grösser und bequemer zur speiß/ wie die Pa- stenach/ man soll ihne in dem Mäyen/ gegen Auffgang der Sonnen/ under andere Kü- chen-kräuter/ in guten/ reinen/ und wolge- düngten Grund säen/ denn also komt er viel besser herfür. Eigenschafft. Der Wiesen-kümmel ist warm und tro- Gebrauch. KalterMagen/ schwache Därm/ Bläst/ Grimmen/ schwindel/ schwache Däwung/ stinckender Athem. Es ist der Wiesen-kümmel in gantz Die Apothecker pflegen den Wiesen-küm- CAPUT IX. Dillkraut. Anethum. Namen. DIllkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Das Dillkraut ist wol bekant/ und allen Eigenschafft. Das Dillkraut/ und sonderlich sein Sa- monat/ T t t t 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
rund/ laͤnglicht/ graufarb/ und eines ſcharf-fen/ guten Wuͤrtz-geruchs iſt. So der ſa- men zeitig wird und abfaͤllt/ ſo verdirbt das Kraut/ ſtengel und wurtzel mit einander/ er- juͤngert ſich alſo jaͤhrlich von dem außgefal- lenen ſamen wider. Er waͤchßt auff den duͤr- ren Wieſen/ die in der hoͤhe ligen/ in ſtar- ckem erdreich/ als im Schweitzerland/ Schwaben/ Weſtereich/ Schwartzwald/ Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem Wormbſer- und Altzheymer-gaw. Etliche pflantzen ihn in die Gaͤrten/ ſo wird er viel groͤſſer und bequemer zur ſpeiß/ wie die Pa- ſtenach/ man ſoll ihne in dem Maͤyen/ gegen Auffgang der Sonnen/ under andere Kuͤ- chen-kraͤuter/ in guten/ reinen/ und wolge- duͤngten Grund ſaͤen/ denn alſo komt er viel beſſer herfuͤr. Eigenſchafft. Der Wieſen-kuͤmmel iſt warm und tro- Gebrauch. KalterMagen/ ſchwache Daͤrm/ Blaͤſt/ Grimmen/ ſchwindel/ ſchwache Daͤwung/ ſtinckender Athem. Es iſt der Wieſen-kuͤmmel in gantz Die Apothecker pflegen den Wieſen-kuͤm- CAPUT IX. Dillkraut. Anethum. Namen. DIllkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Das Dillkraut iſt wol bekant/ und allen Eigenſchafft. Das Dillkraut/ und ſonderlich ſein Sa- monat/ T t t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0717" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> rund/ laͤnglicht/ graufarb/ und eines ſcharf-<lb/> fen/ guten Wuͤrtz-geruchs iſt. So der ſa-<lb/> men zeitig wird und abfaͤllt/ ſo verdirbt das<lb/> Kraut/ ſtengel und wurtzel mit einander/ er-<lb/> juͤngert ſich alſo jaͤhrlich von dem außgefal-<lb/> lenen ſamen wider. Er waͤchßt auff den duͤr-<lb/> ren Wieſen/ die in der hoͤhe ligen/ in ſtar-<lb/> ckem erdreich/ als im Schweitzerland/<lb/> Schwaben/ Weſtereich/ Schwartzwald/<lb/> Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem<lb/> Wormbſer- und Altzheymer-gaw. Etliche<lb/> pflantzen ihn in die Gaͤrten/ ſo wird er viel<lb/> groͤſſer und bequemer zur ſpeiß/ wie die Pa-<lb/> ſtenach/ man ſoll ihne in dem Maͤyen/ gegen<lb/> Auffgang der Sonnen/ under andere Kuͤ-<lb/> chen-kraͤuter/ in guten/ reinen/ und wolge-<lb/> duͤngten Grund ſaͤen/ denn alſo komt er viel<lb/> beſſer herfuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Wieſen-kuͤmmel iſt warm und tro-<lb/> cken im dritten grad/ wird innerlich und<lb/> aͤuſſerlich in der Kuͤche und Artzney genutzt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Kalter<lb/> Magen/<lb/> ſchwache<lb/> Daͤrm/<lb/> Blaͤſt/<lb/> Grimmen/<lb/> ſchwindel/<lb/> ſchwache<lb/> Daͤwung/<lb/> ſtinckender<lb/> Athem.</note> <p>Es iſt der Wieſen-kuͤmmel in gantz<lb/> Teutſchland ſehr gebraͤuchlich. Etliche ba-<lb/> chen ihne mit dem Brot/ andere kochen ihn<lb/> in den Suppen/ und ſieden die Fiſch und<lb/> Krebs damit ab. Er erwaͤrmt und ſtaͤrckt<lb/> den kalten Magen und ſchwache Daͤrm/ zer-<lb/> theilt die Blaͤſt/ ſtillet das Grimmen/ benimt<lb/> den Schwindel/ befuͤrdert die Daͤuung/<lb/> bringt luſt zum eſſen/ macht ein wolriechen-<lb/><note place="left">Gebrechen<lb/> der Nieren<lb/> Stein/<lb/> Sand/<lb/> Grieß/ ver-<lb/> ſtopffung<lb/> der Nieren<lb/> und Blaſen<lb/> Nachweh/<lb/> verſteckte<lb/> Kindbetteꝛ<lb/> reinigung.<lb/> Erkalteter<lb/> Magen/<lb/> bloͤdes Ge-<lb/> hoͤr/ ver-<lb/> ſchleimte<lb/> Bruſt/ Kei-<lb/> chen/ man-<lb/> gel der<lb/> Milch bey<lb/> ſaͤugenden<lb/> Weibern/<lb/> windige<lb/> Blaͤſt der<lb/> Mutter/<lb/> Lenden-<lb/> ſchmertzen<lb/> kalter Ma-<lb/> gen/ Auff-<lb/> blaͤhung/<lb/> Grimmen/<lb/> Windwaſ-<lb/> ſer ſucht.</note>den Athem: er dient auch wider die Auff-<lb/> blaͤhung des Miltzes und der Mutter/ vor<lb/> ſich ſelbſt oder aber in der Speiß genutzt: iſt<lb/> ein heilſame Artzney den alten betagten Leu-<lb/> then/ ſollen ihn taͤglich in der Speiß nuͤtzen.<lb/> Er hilfft auch wider die Gebrechen der Nie-<lb/> ren/ treibet auß den Stein/ Sand und Grieß/<lb/> und eroͤffnet die Verſtopffung der Nieren<lb/> und Blaſen. Die Weiber brauchen die Wie-<lb/> ſenkuͤmmel-ſuͤpplein fuͤr die Nachwehe/ und<lb/> die Kindbetter-reinigung darmit zu befuͤr-<lb/> deren.</p><lb/> <p>Die Apothecker pflegen den Wieſen-kuͤm-<lb/> mel mit Zucker zu uͤberziehen. Er dienet wol<lb/> dem erkalteten Hirn und bloͤden Gehoͤr/ reini-<lb/> get die verſchleimte Bruſt/ und vertreibt das<lb/> Keuchen/ er mehret den ſaͤugenden Weibern<lb/> die Milch/ zertheilt die windigen Blaͤſt der<lb/> Mutter/ legt den Schmertzen der Lenden/<lb/> erwaͤrmt den kalten Magen/ hilfft der Daͤ-<lb/> wung/ wehret dem Auffblaͤhen und Grim-<lb/> men/ denn er zertheilet die Winde/ derowe-<lb/> gen iſt er denen faſt dienlich/ die mit der<lb/> Wind-waſſerſucht behafftet ſind/ und ſtaͤts<lb/> grimmen von Winden her haben. Er hilfft<lb/> die Fiſch/ kalte Speiſen und Fruͤcht ab-<lb/> daͤwen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Dillkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Anethum.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Illkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Anethum.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Aneto.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Aneth.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Eneldo.</hi> Engliſch/ Dill. Daͤniſch/<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Dillkraut.</hi><hi rendition="#aq">Anethum.</hi></hi></head><lb/></figure> Dild. Niderlaͤndiſch/ Dille. Jn Hochteut-<lb/> ſcher Sprach nennet man ihn ferners Dill/<lb/> Dyll/ Till und Hochkraut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Dillkraut iſt wol bekant/ und allen<lb/> Gaͤrten gemein. Die wurtzel daurt uͤber den<lb/> Winter nicht/ iſt klein/ kurtz/ weiß und hol-<lb/> tzicht. Es hat zerſpaltene blaͤtter/ wie der<lb/> Fenchel/ aber ſie ſind kleiner/ ſchmaͤler und<lb/> kuͤrtzer/ riechen auch nicht ſo wol. Der ſtengel<lb/> iſt rund/ mit vielen Glaͤichen/ oben am en-<lb/> de bringt er mit ſeinen neben-zweiglein ſchoͤ-<lb/> ne/ gelbe/ gekroͤnte Blumen/ eines lieblichen<lb/> und ſuͤſſen Geruchs. Wenn die abfallen/ fol-<lb/> get hernach ein duͤnner/ ſcharff-ſchmaͤckender<lb/> Samen. Wenn der Dill-ſamen außfaͤllt/<lb/> verdorꝛet das gantze Kraut mit den ſten-<lb/> geln/ blaͤttern und wurtzeln/ erjuͤngt ſich jaͤhr-<lb/> lich ſelbſt von dem außgefallenen Samen/<lb/> denn es ein recht Sommer-gewaͤchs iſt. So<lb/> man den Samen im Fruͤhling ſaͤet/ gehet er<lb/> am vierdten Tag auff/ und laͤßt ſich ſehen.<lb/> Das Dillkraut liebt ein warmen Grund/<lb/> der etwas ſandicht und nicht zu fett iſt/<lb/> da die Sonn wol hinkommen kan. Welcher<lb/> es ſchoͤn und groß haben wil/ muß es offt be-<lb/> gieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Dillkraut/ und ſonderlich ſein Sa-<lb/> me hat ein fluͤchtig-oͤlichtes bitterlichtes<lb/> ſcharffes ſaltz/ und daher die Tugenden mit<lb/> dem Fenchelſamen gemein/ nemlich zu er-<lb/> duͤnneren/ zu zertheilen/ geſchwulſt zu zeiti-<lb/> gen/ die milch zu mehren/ blaͤſt zu vertrei-<lb/> ben/ milten ſchlaff zu erwecken/ den Magen<lb/> und Mutter zu ſtaͤrcken/ ſchmertzen zu ſtil-<lb/> len. Man gebraucht blaͤtter/ bluſt und ſa-<lb/> men; welche in dem Brach-Heu- und Augſt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">monat/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701/0717]
Von den Kraͤuteren.
rund/ laͤnglicht/ graufarb/ und eines ſcharf-
fen/ guten Wuͤrtz-geruchs iſt. So der ſa-
men zeitig wird und abfaͤllt/ ſo verdirbt das
Kraut/ ſtengel und wurtzel mit einander/ er-
juͤngert ſich alſo jaͤhrlich von dem außgefal-
lenen ſamen wider. Er waͤchßt auff den duͤr-
ren Wieſen/ die in der hoͤhe ligen/ in ſtar-
ckem erdreich/ als im Schweitzerland/
Schwaben/ Weſtereich/ Schwartzwald/
Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem
Wormbſer- und Altzheymer-gaw. Etliche
pflantzen ihn in die Gaͤrten/ ſo wird er viel
groͤſſer und bequemer zur ſpeiß/ wie die Pa-
ſtenach/ man ſoll ihne in dem Maͤyen/ gegen
Auffgang der Sonnen/ under andere Kuͤ-
chen-kraͤuter/ in guten/ reinen/ und wolge-
duͤngten Grund ſaͤen/ denn alſo komt er viel
beſſer herfuͤr.
Eigenſchafft.
Der Wieſen-kuͤmmel iſt warm und tro-
cken im dritten grad/ wird innerlich und
aͤuſſerlich in der Kuͤche und Artzney genutzt.
Gebrauch.
Es iſt der Wieſen-kuͤmmel in gantz
Teutſchland ſehr gebraͤuchlich. Etliche ba-
chen ihne mit dem Brot/ andere kochen ihn
in den Suppen/ und ſieden die Fiſch und
Krebs damit ab. Er erwaͤrmt und ſtaͤrckt
den kalten Magen und ſchwache Daͤrm/ zer-
theilt die Blaͤſt/ ſtillet das Grimmen/ benimt
den Schwindel/ befuͤrdert die Daͤuung/
bringt luſt zum eſſen/ macht ein wolriechen-
den Athem: er dient auch wider die Auff-
blaͤhung des Miltzes und der Mutter/ vor
ſich ſelbſt oder aber in der Speiß genutzt: iſt
ein heilſame Artzney den alten betagten Leu-
then/ ſollen ihn taͤglich in der Speiß nuͤtzen.
Er hilfft auch wider die Gebrechen der Nie-
ren/ treibet auß den Stein/ Sand und Grieß/
und eroͤffnet die Verſtopffung der Nieren
und Blaſen. Die Weiber brauchen die Wie-
ſenkuͤmmel-ſuͤpplein fuͤr die Nachwehe/ und
die Kindbetter-reinigung darmit zu befuͤr-
deren.
Gebrechen
der Nieren
Stein/
Sand/
Grieß/ ver-
ſtopffung
der Nieren
und Blaſen
Nachweh/
verſteckte
Kindbetteꝛ
reinigung.
Erkalteter
Magen/
bloͤdes Ge-
hoͤr/ ver-
ſchleimte
Bruſt/ Kei-
chen/ man-
gel der
Milch bey
ſaͤugenden
Weibern/
windige
Blaͤſt der
Mutter/
Lenden-
ſchmertzen
kalter Ma-
gen/ Auff-
blaͤhung/
Grimmen/
Windwaſ-
ſer ſucht.
Die Apothecker pflegen den Wieſen-kuͤm-
mel mit Zucker zu uͤberziehen. Er dienet wol
dem erkalteten Hirn und bloͤden Gehoͤr/ reini-
get die verſchleimte Bruſt/ und vertreibt das
Keuchen/ er mehret den ſaͤugenden Weibern
die Milch/ zertheilt die windigen Blaͤſt der
Mutter/ legt den Schmertzen der Lenden/
erwaͤrmt den kalten Magen/ hilfft der Daͤ-
wung/ wehret dem Auffblaͤhen und Grim-
men/ denn er zertheilet die Winde/ derowe-
gen iſt er denen faſt dienlich/ die mit der
Wind-waſſerſucht behafftet ſind/ und ſtaͤts
grimmen von Winden her haben. Er hilfft
die Fiſch/ kalte Speiſen und Fruͤcht ab-
daͤwen.
CAPUT IX.
Dillkraut. Anethum.
Namen.
DIllkraut heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Anethum. Jtaliaͤniſch/
Aneto. Frantzoͤſiſch/ Aneth. Spa-
niſch/ Eneldo. Engliſch/ Dill. Daͤniſch/
[Abbildung Dillkraut. Anethum.
]
Dild. Niderlaͤndiſch/ Dille. Jn Hochteut-
ſcher Sprach nennet man ihn ferners Dill/
Dyll/ Till und Hochkraut.
Geſtalt.
Das Dillkraut iſt wol bekant/ und allen
Gaͤrten gemein. Die wurtzel daurt uͤber den
Winter nicht/ iſt klein/ kurtz/ weiß und hol-
tzicht. Es hat zerſpaltene blaͤtter/ wie der
Fenchel/ aber ſie ſind kleiner/ ſchmaͤler und
kuͤrtzer/ riechen auch nicht ſo wol. Der ſtengel
iſt rund/ mit vielen Glaͤichen/ oben am en-
de bringt er mit ſeinen neben-zweiglein ſchoͤ-
ne/ gelbe/ gekroͤnte Blumen/ eines lieblichen
und ſuͤſſen Geruchs. Wenn die abfallen/ fol-
get hernach ein duͤnner/ ſcharff-ſchmaͤckender
Samen. Wenn der Dill-ſamen außfaͤllt/
verdorꝛet das gantze Kraut mit den ſten-
geln/ blaͤttern und wurtzeln/ erjuͤngt ſich jaͤhr-
lich ſelbſt von dem außgefallenen Samen/
denn es ein recht Sommer-gewaͤchs iſt. So
man den Samen im Fruͤhling ſaͤet/ gehet er
am vierdten Tag auff/ und laͤßt ſich ſehen.
Das Dillkraut liebt ein warmen Grund/
der etwas ſandicht und nicht zu fett iſt/
da die Sonn wol hinkommen kan. Welcher
es ſchoͤn und groß haben wil/ muß es offt be-
gieſſen.
Eigenſchafft.
Das Dillkraut/ und ſonderlich ſein Sa-
me hat ein fluͤchtig-oͤlichtes bitterlichtes
ſcharffes ſaltz/ und daher die Tugenden mit
dem Fenchelſamen gemein/ nemlich zu er-
duͤnneren/ zu zertheilen/ geſchwulſt zu zeiti-
gen/ die milch zu mehren/ blaͤſt zu vertrei-
ben/ milten ſchlaff zu erwecken/ den Magen
und Mutter zu ſtaͤrcken/ ſchmertzen zu ſtil-
len. Man gebraucht blaͤtter/ bluſt und ſa-
men; welche in dem Brach-Heu- und Augſt-
monat/
T t t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |