Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Schleimim Magen und Där- men bey jungen Kindern.Chym. class. I. berichtet/ so man 20. gran ge- stossenen Aniß den jungen Kindern in der pappen eingebe/ führe es den überflüßigen schleim von dem Magen und den Därmen ob und nidsich gar sanfft auß. Haupt/ Gesicht und Magen/ Wind im Leib/ auff- blähung des Miltzs Mutter- kranckhei- ten man- gel der Milch bey säugenden Weibern/ stinckender Athem/ Wasser- sucht. Man pflegt den Aniß-samen auch mit Zu- Das in den Apothecken destillierte Aniß- Keichen/ starcker hu- sten/ win- dige Was- ser sucht/ Koder um die Brust/ kalter Ma- gen und Mutter. Die auß dem destillierten Aniß-öl/ in den Aniß-öl. Dieses Oel aber pflegt man also zu destil- Wenn man guten Branntenwein über Ein paar gran Zibeth und Bisam in de- Blaue Mähler vom schlagen/ fallen/ o- CAPUT VIII.
[Abbildung]
Wiesen-kümmel. Carum.Namen. WIesen-kümmel heisset Griechisch/ Gestalt. Der Wiesen-kümmel hat ein lange/ schlech- rund/
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Schleimim Magen und Daͤr- men bey jungen Kindern.Chym. claſſ. I. berichtet/ ſo man 20. gran ge- ſtoſſenen Aniß den jungen Kindern in der pappen eingebe/ fuͤhre es den uͤberfluͤßigen ſchleim von dem Magen und den Daͤrmen ob und nidſich gar ſanfft auß. Haupt/ Geſicht uñ Magen/ Wind im Leib/ auff- blaͤhung des Miltzs Mutter- kranckhei- ten man- gel der Milch bey ſaͤugenden Weibern/ ſtinckender Athem/ Waſſer- ſucht. Man pflegt den Aniß-ſamen auch mit Zu- Das in den Apothecken deſtillierte Aniß- Keichen/ ſtarcker hu- ſten/ win- dige Waſ- ſer ſucht/ Koder um die Bruſt/ kalter Ma- gen und Mutter. Die auß dem deſtillierten Aniß-oͤl/ in den Aniß-oͤl. Dieſes Oel aber pflegt man alſo zu deſtil- Wenn man guten Branntenwein uͤber Ein paar gran Zibeth und Biſam in de- Blaue Maͤhler vom ſchlagen/ fallen/ o- CAPUT VIII.
[Abbildung]
Wieſen-kuͤmmel. Carum.Namen. WIeſen-kuͤmmel heiſſet Griechiſch/ Geſtalt. Der Wieſen-kuͤm̃el hat ein lange/ ſchlech- rund/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0716" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Schleim<lb/> im Magen<lb/> und Daͤr-<lb/> men bey<lb/> jungen<lb/> Kindern.</note><hi rendition="#aq">Chym. claſſ. I.</hi> berichtet/ ſo man 20. gran ge-<lb/> ſtoſſenen Aniß den jungen Kindern in der<lb/> pappen eingebe/ fuͤhre es den uͤberfluͤßigen<lb/> ſchleim von dem Magen und den Daͤrmen<lb/> ob und nidſich gar ſanfft auß.</p><lb/> <note place="left">Bloͤdes<lb/> Haupt/<lb/> Geſicht uñ<lb/> Magen/<lb/> Wind im<lb/> Leib/ auff-<lb/> blaͤhung<lb/> des Miltzs<lb/> Mutter-<lb/> kranckhei-<lb/> ten man-<lb/> gel der<lb/> Milch bey<lb/> ſaͤugenden<lb/> Weibern/<lb/> ſtinckender<lb/> Athem/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note> <p>Man pflegt den Aniß-ſamen auch mit Zu-<lb/> cker zu uͤberziehen/ wird alsdenn <hi rendition="#aq">Confectio<lb/> Aniſi,</hi> Aniß-confect genennt. So man deſſen<lb/> ein halben loͤffelvoll zu ſich nimt/ ſtaͤrckt er<lb/> das bloͤde Haupt/ Geſicht und Magen/ zer-<lb/> theilt die Winde im Leib/ dienet wider die<lb/> Auffblaͤhung des Miltzes/ verhuͤtet den<lb/> Stein/ und iſt den Weibern/ ſo ſtaͤts auff<lb/> Mutter-kranckheiten geneigt/ ſehr nutzlich/<lb/> mehret den Saͤugammen die Milch/ machet<lb/> ein wolriechenden Athem. Ferners iſt dieſes<lb/> Confect dienlich den Waſſerſuͤchtigen/ und<lb/> drucket nider die auffſteigende Daͤmpff/<lb/> nach der Mahlzeit geeſſen.</p><lb/> <p>Das in den Apothecken deſtillierte Aniß-<lb/> waſſer kan nutzlich zu allen innerlichen<lb/> Kranckheiten gebraucht werden/ zu denen<lb/> der Aniß-ſamen gut iſt. Doch ſoll man<lb/> nicht uͤber ein klein loͤffelein voll nehmen/<lb/> denn es gar zu hitzig iſt/ daher ſich hitzige<lb/> Naturen darfuͤr huͤten ſollen.</p><lb/> <note place="left">Grimmen/<lb/> Keichen/<lb/> ſtarcker hu-<lb/> ſten/ win-<lb/> dige Waſ-<lb/> ſer ſucht/<lb/> Koder um<lb/> die Bruſt/<lb/> kalter Ma-<lb/> gen und<lb/> Mutter.</note> <p>Die auß dem deſtillierten Aniß-oͤl/ in den<lb/> Apothecken gemachte Taͤfelein gebraucht/<lb/> oder ein paar tropfen dieſes Oels in einem<lb/> loͤffel voll weiſſen Wein eingenommen/ die-<lb/> net wider das Keichen/ Grimmen/ ſtarcken<lb/> Huſten/ und windige Waſſerſucht/ befuͤrde-<lb/> ret den Außwurff/ reiniget die Bruſt von<lb/> allem Koder/ ſtaͤrcket den kalten Magen und<lb/> Mutter. Man kan deſſen 8. biß 12. tropffen<lb/> auff einmahl in Bruͤhen oder Wein einneh-<lb/> men.</p><lb/> <note place="left">Deſtilliert<lb/> Aniß-oͤl.</note> <p>Dieſes Oel aber pflegt man alſo zu deſtil-<lb/> lieren: Stoßt ein guten theil Aniß-ſamen<lb/> groblicht/ thut ihne in einen zinnenen oder<lb/> kupffernen kolben/ gießt friſch Waſſer daruͤ-<lb/> ber/ laßts ein tag uͤber <hi rendition="#aq">macer</hi>ieren/ deſtillierts<lb/> hernach/ und wenn ſich das Oel von dem<lb/> Waſſer geſchieden/ ſo nemts mit Baum-<lb/> wolle ordenlich weg.</p><lb/> <p>Wenn man guten Branntenwein uͤber<lb/><note place="left">Aniß-<hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus.</hi></note>den zerſtoſſenen Aniß-ſamen gießt/ acht tag<lb/> daruͤber ſtehen laͤßt/ hernach deſtilliert/ ſo<lb/> bekomt man den <hi rendition="#aq">Spiritum Aniſi,</hi> oder Aniß-<lb/> geiſt/ welcher mit Zucker verfuͤßt/ auch nach<lb/><note place="left">Magen-<lb/> bloͤdigkeit/<lb/> Wind/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Hauptfluͤß</note>belieben mit deſtillierten Waſſern etwas ge-<lb/> brochen/ und alſo loͤffelweiß offt genommen/<lb/> eine fuͤrtreffliche Artzney iſt zu ſtaͤrckung des<lb/> Magens/ Zertheilung der Winden/ Erleich-<lb/> terung des engen Athems/ Verhuͤtung der<lb/> Haupt-fluͤſſen/ und Vertreibung der Ohn-<lb/> machten.</p><lb/> <p>Ein paar gran Zibeth und Biſam in de-<lb/> ſtilliertem Aniß-oͤl zerlaſſen/ hernach mit<lb/> Baumwolle in den Nabel gethan/ und mit<lb/> einem ſehr warmen tuch den Bauch bedeckt/<lb/><note place="left">Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> Blaͤſt.</note>ſtillet das hefftige Bauchgrimmen/ und<lb/> ſchmertzen von den Blaͤſten/ dienet ſehr de-<lb/> nen Kindern/ welche mit ſolchem ſchmertzen<lb/> offt hefftig geplaget werden.</p><lb/> <p>Blaue Maͤhler vom ſchlagen/ fallen/ o-<lb/><note place="left">Blaue<lb/> Maͤhler.</note>der ſtoſſen/ werden ſonderlich geſchwind ver-<lb/> theilet/ wenn man das deſtillierte Aniß-oͤl<lb/> uͤberſchmiert/ oder den Aniß-geiſt offt warm-<lb/> licht mit zartem leinenen tuch uͤberſchlaͤgt.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> VIII.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wieſen-kuͤmmel.</hi> <hi rendition="#aq">Carum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ieſen-kuͤmmel heiſſet Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Caros, Ca-<lb/> rum, Careum, Cuminum pratenſe, Carui offi-<lb/> cinar. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Caro, Carvo.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Carui.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Alcaravea.</hi> En-<lb/> gliſch/ Carꝛaway. Daͤniſch/ Danskkom-<lb/> men. Niderlaͤndiſch/ Carue/ Suyckerpeen.<lb/> Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge-<lb/> nennt Wieß-kuͤmmel/ Feld-kuͤmmich/ Matt-<lb/> kuͤmmel/ weil er in graſichten Feldern/ und<lb/> ſonderlich in den Matten oder Wieſen/ hin<lb/> und wider waͤchßt. Man nennet ihn auch<lb/> Weg-kuͤmmel/ dieweil er zu zeiten neben<lb/> den Straſſen/ an den graſichten Wegen ge-<lb/> funden wird. Andere und ſonderlich die<lb/> Koͤch/ nennen ihn Fiſch-kuͤm̃el und Speiß-<lb/> kuͤmmel/ dieweil ſie ihn in der Speiß und in-<lb/> ſonderheit im Fiſch-ſieden gemeiniglich ge-<lb/> brauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Wieſen-kuͤm̃el hat ein lange/ ſchlech-<lb/> te und glatte wurtzel/ wie Paſtenach/ inwen-<lb/> dig gar holtzicht. Der geſchmack vergleicht<lb/> ſich etlicher maſſen der Bibernellen/ doch viel<lb/> milter und nicht ſo ſcharff. Das Kraut oder<lb/> blaͤtter ſind der gelben oder rothen Paſte-<lb/> nach-blaͤttern aͤhnlich. Die ſtengel ſind rund/<lb/> knoͤpfficht/ mit glaͤichlein/ inwendig hol/<lb/> auff die anderthalb biß zwey elen lang/ ſon-<lb/> derlich wo er fetten grund erlanget. Oben<lb/> an dem ſtengel und neben-aͤſtlein deſſelbigen/<lb/> gewinnet er ſchoͤne kronen/ die bluͤhen weiß/<lb/> wie der Koͤrbel/ und kommen erſt im andern<lb/> Jahr/ nach dem der ſamen iſt auffgangen/<lb/> herfuͤr. Jn dem Brachmonat/ wenn die<lb/> bluͤmlein abfallen/ folget der ſamen/ ſo da<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rund/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [700/0716]
Das Vierte Buch/
Chym. claſſ. I. berichtet/ ſo man 20. gran ge-
ſtoſſenen Aniß den jungen Kindern in der
pappen eingebe/ fuͤhre es den uͤberfluͤßigen
ſchleim von dem Magen und den Daͤrmen
ob und nidſich gar ſanfft auß.
Schleim
im Magen
und Daͤr-
men bey
jungen
Kindern.
Man pflegt den Aniß-ſamen auch mit Zu-
cker zu uͤberziehen/ wird alsdenn Confectio
Aniſi, Aniß-confect genennt. So man deſſen
ein halben loͤffelvoll zu ſich nimt/ ſtaͤrckt er
das bloͤde Haupt/ Geſicht und Magen/ zer-
theilt die Winde im Leib/ dienet wider die
Auffblaͤhung des Miltzes/ verhuͤtet den
Stein/ und iſt den Weibern/ ſo ſtaͤts auff
Mutter-kranckheiten geneigt/ ſehr nutzlich/
mehret den Saͤugammen die Milch/ machet
ein wolriechenden Athem. Ferners iſt dieſes
Confect dienlich den Waſſerſuͤchtigen/ und
drucket nider die auffſteigende Daͤmpff/
nach der Mahlzeit geeſſen.
Das in den Apothecken deſtillierte Aniß-
waſſer kan nutzlich zu allen innerlichen
Kranckheiten gebraucht werden/ zu denen
der Aniß-ſamen gut iſt. Doch ſoll man
nicht uͤber ein klein loͤffelein voll nehmen/
denn es gar zu hitzig iſt/ daher ſich hitzige
Naturen darfuͤr huͤten ſollen.
Die auß dem deſtillierten Aniß-oͤl/ in den
Apothecken gemachte Taͤfelein gebraucht/
oder ein paar tropfen dieſes Oels in einem
loͤffel voll weiſſen Wein eingenommen/ die-
net wider das Keichen/ Grimmen/ ſtarcken
Huſten/ und windige Waſſerſucht/ befuͤrde-
ret den Außwurff/ reiniget die Bruſt von
allem Koder/ ſtaͤrcket den kalten Magen und
Mutter. Man kan deſſen 8. biß 12. tropffen
auff einmahl in Bruͤhen oder Wein einneh-
men.
Dieſes Oel aber pflegt man alſo zu deſtil-
lieren: Stoßt ein guten theil Aniß-ſamen
groblicht/ thut ihne in einen zinnenen oder
kupffernen kolben/ gießt friſch Waſſer daruͤ-
ber/ laßts ein tag uͤber macerieren/ deſtillierts
hernach/ und wenn ſich das Oel von dem
Waſſer geſchieden/ ſo nemts mit Baum-
wolle ordenlich weg.
Wenn man guten Branntenwein uͤber
den zerſtoſſenen Aniß-ſamen gießt/ acht tag
daruͤber ſtehen laͤßt/ hernach deſtilliert/ ſo
bekomt man den Spiritum Aniſi, oder Aniß-
geiſt/ welcher mit Zucker verfuͤßt/ auch nach
belieben mit deſtillierten Waſſern etwas ge-
brochen/ und alſo loͤffelweiß offt genommen/
eine fuͤrtreffliche Artzney iſt zu ſtaͤrckung des
Magens/ Zertheilung der Winden/ Erleich-
terung des engen Athems/ Verhuͤtung der
Haupt-fluͤſſen/ und Vertreibung der Ohn-
machten.
Aniß-Spi-
ritus.
Magen-
bloͤdigkeit/
Wind/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Hauptfluͤß
Ein paar gran Zibeth und Biſam in de-
ſtilliertem Aniß-oͤl zerlaſſen/ hernach mit
Baumwolle in den Nabel gethan/ und mit
einem ſehr warmen tuch den Bauch bedeckt/
ſtillet das hefftige Bauchgrimmen/ und
ſchmertzen von den Blaͤſten/ dienet ſehr de-
nen Kindern/ welche mit ſolchem ſchmertzen
offt hefftig geplaget werden.
Bauch-
grimmen/
Blaͤſt.
Blaue Maͤhler vom ſchlagen/ fallen/ o-
der ſtoſſen/ werden ſonderlich geſchwind ver-
theilet/ wenn man das deſtillierte Aniß-oͤl
uͤberſchmiert/ oder den Aniß-geiſt offt warm-
licht mit zartem leinenen tuch uͤberſchlaͤgt.
Blaue
Maͤhler.
CAPUT VIII.
[Abbildung Wieſen-kuͤmmel. Carum.
]
Namen.
WIeſen-kuͤmmel heiſſet Griechiſch/
_
_. Lateiniſch/ Caros, Ca-
rum, Careum, Cuminum pratenſe, Carui offi-
cinar. C. B. Jtaliaͤniſch/ Caro, Carvo. Fran-
tzoͤſiſch/ Carui. Spaniſch/ Alcaravea. En-
gliſch/ Carꝛaway. Daͤniſch/ Danskkom-
men. Niderlaͤndiſch/ Carue/ Suyckerpeen.
Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge-
nennt Wieß-kuͤmmel/ Feld-kuͤmmich/ Matt-
kuͤmmel/ weil er in graſichten Feldern/ und
ſonderlich in den Matten oder Wieſen/ hin
und wider waͤchßt. Man nennet ihn auch
Weg-kuͤmmel/ dieweil er zu zeiten neben
den Straſſen/ an den graſichten Wegen ge-
funden wird. Andere und ſonderlich die
Koͤch/ nennen ihn Fiſch-kuͤm̃el und Speiß-
kuͤmmel/ dieweil ſie ihn in der Speiß und in-
ſonderheit im Fiſch-ſieden gemeiniglich ge-
brauchen.
Geſtalt.
Der Wieſen-kuͤm̃el hat ein lange/ ſchlech-
te und glatte wurtzel/ wie Paſtenach/ inwen-
dig gar holtzicht. Der geſchmack vergleicht
ſich etlicher maſſen der Bibernellen/ doch viel
milter und nicht ſo ſcharff. Das Kraut oder
blaͤtter ſind der gelben oder rothen Paſte-
nach-blaͤttern aͤhnlich. Die ſtengel ſind rund/
knoͤpfficht/ mit glaͤichlein/ inwendig hol/
auff die anderthalb biß zwey elen lang/ ſon-
derlich wo er fetten grund erlanget. Oben
an dem ſtengel und neben-aͤſtlein deſſelbigen/
gewinnet er ſchoͤne kronen/ die bluͤhen weiß/
wie der Koͤrbel/ und kommen erſt im andern
Jahr/ nach dem der ſamen iſt auffgangen/
herfuͤr. Jn dem Brachmonat/ wenn die
bluͤmlein abfallen/ folget der ſamen/ ſo da
rund/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |