Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] nehrhafftes wesen in sich/ und also mehr tu-
gend zu nehren/ als aber in der Artzney.

Gebrauch.

Camerarius vermeinet/ dieses Gewächs
seye ein Wundkraut/ und schreibt dabey/ er
habe offt ein röthlicht Gummi an den sten-
geln gefunden/ welches/ wie ihme ein für-
nehmer Herr gesagt/ in Spanien zu den
Wunden gebraucht werde. So ist sich auch
zu verwundern/ daß so man dieses Krauts
stengel etliche mahl von einander bricht/ al-
lein die eusserste schelffen gantz bleibet/ und
so man die widerumb zusammen bindet/ sehr
bald wider zusammen wächßt/ und gleich wie
an einem Beinbruch ein callum oder Maser
verursachet.

Die blumen dieses Gewächses von den
blätterlein wol gesäuberet/ und mit Butter/
Saltz und Gewürtz gekocht/ gibt eine speise
ab/ so da lieblicher als die Sparglen und
Artischocken/ erwecken grossen lust zu den eh-
lichen wercken. Gleiche lieblichkeit und tu-
genden haben auch die stiel der blättern/ auff
obige weiß gekocht und zubereitet.



CAPUT VII.
[Abbildung] Aniß. Anisum.
Namen.

ANiß oder Eniß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Anisum. Jtaliänisch/
Aniso. Frantzösisch/ Anis. Spanisch/
Matalahuga, Anis, Yerva dulce. Englisch/ A-
nise. Dänisch und Niderländisch/ Anyß.

Gestalt.

Es soll der berühmte alte Heidnische Phi-
losophus Pythagoras
den Aniß sehr gepriesen/
und hoch gehalten haben. Bey den alten
Teutschen ware er auch in hohem werth/
daher sie ihn auß Candien/ und andern frem-
[Spaltenumbruch] den orten bringen lassen. Heutiges tags
wächßt er bey uns überflüßig/ denn man ih-
ne am Rheinstrom in grosser menge zielet/
sonderlich aber in den Straßburgerischen
und Speyerischen Feldern/ also daß wir auch
andern Völckern mittheilen können. Es hat
der Aniß ein kleine/ harte/ holtzichte und
weisse wurtzel/ mit vielen kleinen zaseln be-
hängt. Die blätter sind zerkerfft/ wie der
Peterlein/ werden aber grösser und ründer/
anzusehen wie die jungen blätter des Liebstö-
ckels/ sind weißfärbig und eines süssen lieb-
lichen Geruchs. Jm Hewmonat gewinnet
er runde/ hole und kleine stengel/ mit schö-
nen weiß-blühenden kronen/ die vergleichen
sich des Bockspeterleins/ oder des Corian-
ders Krone. Der Samen/ so nach den
abgefallenen blümlein folgt/ ist weißfärbig/
dicker als des runden Fenchels/ und auch
kürtzer/ er hat ein sonderlichen anmüthigen
süssen geruch und geschmack. Die Alten lo-
ben den/ so in Candien/ Syrien und Egy-
pten wächßt/ wir aber wollen bey dem unsern
bleiben/ sintemahl wir denselben allezeit fri-
scher haben können. Der Anißsamen/ wenn
er trocken und an keinem feuchten ort behal-
ten wird/ so bleibt er drey Jahr bey guten
kräfften. Es muß der Aniß ein fetten und
wolgetüngten boden haben/ darinn wächßt
er sehr wol fort/ sonderlich so dessen mit gies-
sen wol gewartet wird. Man soll ihn im
Hornung und Mertzen säen. Jn Böhmen
komt der samen kleiner als an andern orten
herfür.

Eigenschafft.

Der Aniß-samen hat ein flüchtig-ölichtes
miltes saltz bey sich/ und daher eine krafft zu
erwärmeu/ zu trocknen/ und zu zertheilen/
das Haupt/ Brust und Magen zu stär-
cken/ und die Wind zu vertheilen; ist warm
im andern und trocken im ersten grad: wird
in der Artzney innerlich und äusserlich ge-
braucht.

Gebrauch.

Es wird der Aniß-samen heutiges tagsBlähung
des Ma-
gens/ miltz
und der
Därm/
Bauchweh
Grimmen
und Was-
sersucht.
Abnehmen
der Milch
bey säugen-
den Wei-
bern/ er-
kaltete
Männer
zu ehlichen
wercken/
stinckender
Athem/
blöd Ge-
sicht/ kalte
Brust/ kei-
chen/ alter
Husten/
kalter ma-
gen/ wind/
windige
wassersucht
Leibwehe/
Grimmen
Lenden und
Nierenweh

bey uns Teutschen/ wie bey den Alten/ nicht
allein in der Artzney/ sondern auch in der
speiß gebraucht. Man bachet ihn bißweilen
in das Brot/ und machet gemeiniglich das
Zucker-brot damit/ er gibt dem Brot nicht
allein ein guten lieblichen geschmack/ sondern
wird auch nutzlich in etlichen Kranckheiten
gebrauchet: als nemlich in den Blähungen
des Magens/ Miltzes und der Därm/ im
Bauchweh/ Grimmen und der Wassersucht.

Der Aniß erhält den säugenden Weibern
die Milch/ und dienet den erkalteten Män-
nern zu den ehelichen wercken. Er macht ei-
nen wolriechenden Athem/ in dem Mund
gekewet und hinab geschlucket/ stärcket das
blöde Gesicht/ erwärmet die kalte Brust/ ver-
treibet das Keichen/ dienet wider den alten
Husten/ erwärmet und stärcket den erkalte-
ten Magen/ zertheilet und führet auß die
Wind/ daher man ihn in der windigen Was-
sersucht fleißig brauchen soll. Er dienet wi-
der das Leibwehe/ Grimmen/ Lenden- und
Nieren-wehe/ so von Blästen verursachet
wird.

Joh. Schroederus Lib. IV. Pharmacop. Med.

Chym.
T t t t 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] nehrhafftes weſen in ſich/ und alſo mehr tu-
gend zu nehren/ als aber in der Artzney.

Gebrauch.

Camerarius vermeinet/ dieſes Gewaͤchs
ſeye ein Wundkraut/ und ſchreibt dabey/ er
habe offt ein roͤthlicht Gummi an den ſten-
geln gefunden/ welches/ wie ihme ein fuͤr-
nehmer Herꝛ geſagt/ in Spanien zu den
Wunden gebraucht werde. So iſt ſich auch
zu verwundern/ daß ſo man dieſes Krauts
ſtengel etliche mahl von einander bricht/ al-
lein die euſſerſte ſchelffen gantz bleibet/ und
ſo man die widerumb zuſammen bindet/ ſehr
bald wider zuſammen waͤchßt/ und gleich wie
an einem Beinbruch ein callum oder Maſer
verurſachet.

Die blumen dieſes Gewaͤchſes von den
blaͤtterlein wol geſaͤuberet/ und mit Butter/
Saltz und Gewuͤrtz gekocht/ gibt eine ſpeiſe
ab/ ſo da lieblicher als die Sparglen und
Artiſchocken/ erwecken groſſen luſt zu den eh-
lichen wercken. Gleiche lieblichkeit und tu-
genden haben auch die ſtiel der blaͤttern/ auff
obige weiß gekocht und zubereitet.



CAPUT VII.
[Abbildung] Aniß. Aniſum.
Namen.

ANiß oder Eniß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Aniſum. Jtaliaͤniſch/
Aniſo. Frantzoͤſiſch/ Anis. Spaniſch/
Matalahuga, Anis, Yerva dulce. Engliſch/ A-
niſe. Daͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Anyß.

Geſtalt.

Es ſoll der beruͤhmte alte Heidniſche Phi-
loſophus Pythagoras
den Aniß ſehr geprieſen/
und hoch gehalten haben. Bey den alten
Teutſchen ware er auch in hohem werth/
daher ſie ihn auß Candien/ und andern frem-
[Spaltenumbruch] den orten bringen laſſen. Heutiges tags
waͤchßt er bey uns uͤberfluͤßig/ denn man ih-
ne am Rheinſtrom in groſſer menge zielet/
ſonderlich aber in den Straßburgeriſchen
und Speyeriſchen Feldern/ alſo daß wir auch
andern Voͤlckern mittheilen koͤnnen. Es hat
der Aniß ein kleine/ harte/ holtzichte und
weiſſe wurtzel/ mit vielen kleinen zaſeln be-
haͤngt. Die blaͤtter ſind zerkerfft/ wie der
Peterlein/ werden aber groͤſſer und ruͤnder/
anzuſehen wie die jungen blaͤtter des Liebſtoͤ-
ckels/ ſind weißfaͤrbig und eines ſuͤſſen lieb-
lichen Geruchs. Jm Hewmonat gewinnet
er runde/ hole und kleine ſtengel/ mit ſchoͤ-
nen weiß-bluͤhenden kronen/ die vergleichen
ſich des Bockspeterleins/ oder des Corian-
ders Krone. Der Samen/ ſo nach den
abgefallenen bluͤmlein folgt/ iſt weißfaͤrbig/
dicker als des runden Fenchels/ und auch
kuͤrtzer/ er hat ein ſonderlichen anmuͤthigen
ſuͤſſen geruch und geſchmack. Die Alten lo-
ben den/ ſo in Candien/ Syrien und Egy-
pten waͤchßt/ wir aber wollen bey dem unſern
bleiben/ ſintemahl wir denſelben allezeit fri-
ſcher haben koͤnnen. Der Anißſamen/ wenn
er trocken und an keinem feuchten ort behal-
ten wird/ ſo bleibt er drey Jahr bey guten
kraͤfften. Es muß der Aniß ein fetten und
wolgetuͤngten boden haben/ darinn waͤchßt
er ſehr wol fort/ ſonderlich ſo deſſen mit gieſ-
ſen wol gewartet wird. Man ſoll ihn im
Hornung und Mertzen ſaͤen. Jn Boͤhmen
komt der ſamen kleiner als an andern orten
herfuͤr.

Eigenſchafft.

Der Aniß-ſamen hat ein fluͤchtig-oͤlichtes
miltes ſaltz bey ſich/ und daher eine krafft zu
erwaͤrmeu/ zu trocknen/ und zu zertheilen/
das Haupt/ Bruſt und Magen zu ſtaͤr-
cken/ und die Wind zu vertheilen; iſt warm
im andern und trocken im erſten grad: wird
in der Artzney innerlich und aͤuſſerlich ge-
braucht.

Gebrauch.

Es wird der Aniß-ſamen heutiges tagsBlaͤhung
des Ma-
gens/ miltz
und der
Daͤrm/
Bauchweh
Grimmen
und Waſ-
ſerſucht.
Abnehmen
der Milch
bey ſaͤugẽ-
den Wei-
bern/ er-
kaltete
Maͤnner
zu ehlichen
wercken/
ſtinckender
Athem/
bloͤd Ge-
ſicht/ kalte
Bruſt/ kei-
chen/ alter
Huſten/
kalter ma-
gen/ wind/
windige
waſſeꝛſucht
Leibwehe/
Grimmen
Lenden uñ
Nieꝛenweh

bey uns Teutſchen/ wie bey den Alten/ nicht
allein in der Artzney/ ſondern auch in der
ſpeiß gebraucht. Man bachet ihn bißweilen
in das Brot/ und machet gemeiniglich das
Zucker-brot damit/ er gibt dem Brot nicht
allein ein guten lieblichen geſchmack/ ſondern
wird auch nutzlich in etlichen Kranckheiten
gebrauchet: als nemlich in den Blaͤhungen
des Magens/ Miltzes und der Daͤrm/ im
Bauchweh/ Grimmen und der Waſſerſucht.

Der Aniß erhaͤlt den ſaͤugenden Weibern
die Milch/ und dienet den erkalteten Maͤn-
nern zu den ehelichen wercken. Er macht ei-
nen wolriechenden Athem/ in dem Mund
gekewet und hinab geſchlucket/ ſtaͤrcket das
bloͤde Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Bruſt/ ver-
treibet das Keichen/ dienet wider den alten
Huſten/ erwaͤrmet und ſtaͤrcket den erkalte-
ten Magen/ zertheilet und fuͤhret auß die
Wind/ daher man ihn in der windigen Waſ-
ſerſucht fleißig brauchen ſoll. Er dienet wi-
der das Leibwehe/ Grimmen/ Lenden- und
Nieren-wehe/ ſo von Blaͤſten verurſachet
wird.

Joh. Schrœderus Lib. IV. Pharmacop. Med.

Chym.
T t t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0715" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
nehrhafftes we&#x017F;en in &#x017F;ich/ und al&#x017F;o mehr tu-<lb/>
gend zu nehren/ als aber in der Artzney.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> vermeinet/ die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs<lb/>
&#x017F;eye ein Wundkraut/ und &#x017F;chreibt dabey/ er<lb/>
habe offt ein ro&#x0364;thlicht Gummi an den &#x017F;ten-<lb/>
geln gefunden/ welches/ wie ihme ein fu&#x0364;r-<lb/>
nehmer Her&#xA75B; ge&#x017F;agt/ in Spanien zu den<lb/>
Wunden gebraucht werde. So i&#x017F;t &#x017F;ich auch<lb/>
zu verwundern/ daß &#x017F;o man die&#x017F;es Krauts<lb/>
&#x017F;tengel etliche mahl von einander bricht/ al-<lb/>
lein die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te &#x017F;chelffen gantz bleibet/ und<lb/>
&#x017F;o man die widerumb zu&#x017F;ammen bindet/ &#x017F;ehr<lb/>
bald wider zu&#x017F;ammen wa&#x0364;chßt/ und gleich wie<lb/>
an einem Beinbruch ein <hi rendition="#aq">callum</hi> oder Ma&#x017F;er<lb/>
verur&#x017F;achet.</p><lb/>
            <p>Die blumen die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es von den<lb/>
bla&#x0364;tterlein wol ge&#x017F;a&#x0364;uberet/ und mit Butter/<lb/>
Saltz und Gewu&#x0364;rtz gekocht/ gibt eine &#x017F;pei&#x017F;e<lb/>
ab/ &#x017F;o da lieblicher als die Sparglen und<lb/>
Arti&#x017F;chocken/ erwecken gro&#x017F;&#x017F;en lu&#x017F;t zu den eh-<lb/>
lichen wercken. Gleiche lieblichkeit und tu-<lb/>
genden haben auch die &#x017F;tiel der bla&#x0364;ttern/ auff<lb/>
obige weiß gekocht und zubereitet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Aniß.</hi> <hi rendition="#aq">Ani&#x017F;um.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Niß oder Eniß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ani&#x017F;um.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Ani&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Anis.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Matalahuga, Anis, Yerva dulce.</hi> Engli&#x017F;ch/ A-<lb/>
ni&#x017F;e. Da&#x0364;ni&#x017F;ch und Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Anyß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;oll der beru&#x0364;hmte alte Heidni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophus Pythagoras</hi> den Aniß &#x017F;ehr geprie&#x017F;en/<lb/>
und hoch gehalten haben. Bey den alten<lb/>
Teut&#x017F;chen ware er auch in hohem werth/<lb/>
daher &#x017F;ie ihn auß Candien/ und andern frem-<lb/><cb/>
den orten bringen la&#x017F;&#x017F;en. Heutiges tags<lb/>
wa&#x0364;chßt er bey uns u&#x0364;berflu&#x0364;ßig/ denn man ih-<lb/>
ne am Rhein&#x017F;trom in gro&#x017F;&#x017F;er menge zielet/<lb/>
&#x017F;onderlich aber in den Straßburgeri&#x017F;chen<lb/>
und Speyeri&#x017F;chen Feldern/ al&#x017F;o daß wir auch<lb/>
andern Vo&#x0364;lckern mittheilen ko&#x0364;nnen. Es hat<lb/>
der Aniß ein kleine/ harte/ holtzichte und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel/ mit vielen kleinen za&#x017F;eln be-<lb/>
ha&#x0364;ngt. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind zerkerfft/ wie der<lb/>
Peterlein/ werden aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ru&#x0364;nder/<lb/>
anzu&#x017F;ehen wie die jungen bla&#x0364;tter des Lieb&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ckels/ &#x017F;ind weißfa&#x0364;rbig und eines &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lieb-<lb/>
lichen Geruchs. Jm Hewmonat gewinnet<lb/>
er runde/ hole und kleine &#x017F;tengel/ mit &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen weiß-blu&#x0364;henden kronen/ die vergleichen<lb/>
&#x017F;ich des Bockspeterleins/ oder des Corian-<lb/>
ders Krone. Der Samen/ &#x017F;o nach den<lb/>
abgefallenen blu&#x0364;mlein folgt/ i&#x017F;t weißfa&#x0364;rbig/<lb/>
dicker als des runden Fenchels/ und auch<lb/>
ku&#x0364;rtzer/ er hat ein &#x017F;onderlichen anmu&#x0364;thigen<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geruch und ge&#x017F;chmack. Die Alten lo-<lb/>
ben den/ &#x017F;o in Candien/ Syrien und Egy-<lb/>
pten wa&#x0364;chßt/ wir aber wollen bey dem un&#x017F;ern<lb/>
bleiben/ &#x017F;intemahl wir den&#x017F;elben allezeit fri-<lb/>
&#x017F;cher haben ko&#x0364;nnen. Der Aniß&#x017F;amen/ wenn<lb/>
er trocken und an keinem feuchten ort behal-<lb/>
ten wird/ &#x017F;o bleibt er drey Jahr bey guten<lb/>
kra&#x0364;fften. Es muß der Aniß ein fetten und<lb/>
wolgetu&#x0364;ngten boden haben/ darinn wa&#x0364;chßt<lb/>
er &#x017F;ehr wol fort/ &#x017F;onderlich &#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en mit gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wol gewartet wird. Man &#x017F;oll ihn im<lb/>
Hornung und Mertzen &#x017F;a&#x0364;en. Jn Bo&#x0364;hmen<lb/>
komt der &#x017F;amen kleiner als an andern orten<lb/>
herfu&#x0364;r.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Aniß-&#x017F;amen hat ein flu&#x0364;chtig-o&#x0364;lichtes<lb/>
miltes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und daher eine krafft zu<lb/>
erwa&#x0364;rmeu/ zu trocknen/ und zu zertheilen/<lb/>
das Haupt/ Bru&#x017F;t und Magen zu &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken/ und die Wind zu vertheilen; i&#x017F;t warm<lb/>
im andern und trocken im er&#x017F;ten grad: wird<lb/>
in der Artzney innerlich und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ge-<lb/>
braucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird der Aniß-&#x017F;amen heutiges tags<note place="right">Bla&#x0364;hung<lb/>
des Ma-<lb/>
gens/ miltz<lb/>
und der<lb/>
Da&#x0364;rm/<lb/>
Bauchweh<lb/>
Grimmen<lb/>
und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht.<lb/>
Abnehmen<lb/>
der Milch<lb/>
bey &#x017F;a&#x0364;ug&#x1EBD;-<lb/>
den Wei-<lb/>
bern/ er-<lb/>
kaltete<lb/>
Ma&#x0364;nner<lb/>
zu ehlichen<lb/>
wercken/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem/<lb/>
blo&#x0364;d Ge-<lb/>
&#x017F;icht/ kalte<lb/>
Bru&#x017F;t/ kei-<lb/>
chen/ alter<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
kalter ma-<lb/>
gen/ wind/<lb/>
windige<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;&#x017F;ucht<lb/>
Leibwehe/<lb/>
Grimmen<lb/>
Lenden uñ<lb/>
Nie&#xA75B;enweh</note><lb/>
bey uns Teut&#x017F;chen/ wie bey den Alten/ nicht<lb/>
allein in der Artzney/ &#x017F;ondern auch in der<lb/>
&#x017F;peiß gebraucht. Man bachet ihn bißweilen<lb/>
in das Brot/ und machet gemeiniglich das<lb/>
Zucker-brot damit/ er gibt dem Brot nicht<lb/>
allein ein guten lieblichen ge&#x017F;chmack/ &#x017F;ondern<lb/>
wird auch nutzlich in etlichen Kranckheiten<lb/>
gebrauchet: als nemlich in den Bla&#x0364;hungen<lb/>
des Magens/ Miltzes und der Da&#x0364;rm/ im<lb/>
Bauchweh/ Grimmen und der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Der Aniß erha&#x0364;lt den &#x017F;a&#x0364;ugenden Weibern<lb/>
die Milch/ und dienet den erkalteten Ma&#x0364;n-<lb/>
nern zu den ehelichen wercken. Er macht ei-<lb/>
nen wolriechenden Athem/ in dem Mund<lb/>
gekewet und hinab ge&#x017F;chlucket/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das<lb/>
blo&#x0364;de Ge&#x017F;icht/ erwa&#x0364;rmet die kalte Bru&#x017F;t/ ver-<lb/>
treibet das Keichen/ dienet wider den alten<lb/>
Hu&#x017F;ten/ erwa&#x0364;rmet und &#x017F;ta&#x0364;rcket den erkalte-<lb/>
ten Magen/ zertheilet und fu&#x0364;hret auß die<lb/>
Wind/ daher man ihn in der windigen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht fleißig brauchen &#x017F;oll. Er dienet wi-<lb/>
der das Leibwehe/ Grimmen/ Lenden- und<lb/>
Nieren-wehe/ &#x017F;o von Bla&#x0364;&#x017F;ten verur&#x017F;achet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Joh. Schr&#x0153;derus Lib. IV. Pharmacop. Med.</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">T t t t 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Chym.</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0715] Von den Kraͤuteren. nehrhafftes weſen in ſich/ und alſo mehr tu- gend zu nehren/ als aber in der Artzney. Gebrauch. Camerarius vermeinet/ dieſes Gewaͤchs ſeye ein Wundkraut/ und ſchreibt dabey/ er habe offt ein roͤthlicht Gummi an den ſten- geln gefunden/ welches/ wie ihme ein fuͤr- nehmer Herꝛ geſagt/ in Spanien zu den Wunden gebraucht werde. So iſt ſich auch zu verwundern/ daß ſo man dieſes Krauts ſtengel etliche mahl von einander bricht/ al- lein die euſſerſte ſchelffen gantz bleibet/ und ſo man die widerumb zuſammen bindet/ ſehr bald wider zuſammen waͤchßt/ und gleich wie an einem Beinbruch ein callum oder Maſer verurſachet. Die blumen dieſes Gewaͤchſes von den blaͤtterlein wol geſaͤuberet/ und mit Butter/ Saltz und Gewuͤrtz gekocht/ gibt eine ſpeiſe ab/ ſo da lieblicher als die Sparglen und Artiſchocken/ erwecken groſſen luſt zu den eh- lichen wercken. Gleiche lieblichkeit und tu- genden haben auch die ſtiel der blaͤttern/ auff obige weiß gekocht und zubereitet. CAPUT VII. [Abbildung Aniß. Aniſum. ] Namen. ANiß oder Eniß heißt Griechiſch/ ___- ___. Lateiniſch/ Aniſum. Jtaliaͤniſch/ Aniſo. Frantzoͤſiſch/ Anis. Spaniſch/ Matalahuga, Anis, Yerva dulce. Engliſch/ A- niſe. Daͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Anyß. Geſtalt. Es ſoll der beruͤhmte alte Heidniſche Phi- loſophus Pythagoras den Aniß ſehr geprieſen/ und hoch gehalten haben. Bey den alten Teutſchen ware er auch in hohem werth/ daher ſie ihn auß Candien/ und andern frem- den orten bringen laſſen. Heutiges tags waͤchßt er bey uns uͤberfluͤßig/ denn man ih- ne am Rheinſtrom in groſſer menge zielet/ ſonderlich aber in den Straßburgeriſchen und Speyeriſchen Feldern/ alſo daß wir auch andern Voͤlckern mittheilen koͤnnen. Es hat der Aniß ein kleine/ harte/ holtzichte und weiſſe wurtzel/ mit vielen kleinen zaſeln be- haͤngt. Die blaͤtter ſind zerkerfft/ wie der Peterlein/ werden aber groͤſſer und ruͤnder/ anzuſehen wie die jungen blaͤtter des Liebſtoͤ- ckels/ ſind weißfaͤrbig und eines ſuͤſſen lieb- lichen Geruchs. Jm Hewmonat gewinnet er runde/ hole und kleine ſtengel/ mit ſchoͤ- nen weiß-bluͤhenden kronen/ die vergleichen ſich des Bockspeterleins/ oder des Corian- ders Krone. Der Samen/ ſo nach den abgefallenen bluͤmlein folgt/ iſt weißfaͤrbig/ dicker als des runden Fenchels/ und auch kuͤrtzer/ er hat ein ſonderlichen anmuͤthigen ſuͤſſen geruch und geſchmack. Die Alten lo- ben den/ ſo in Candien/ Syrien und Egy- pten waͤchßt/ wir aber wollen bey dem unſern bleiben/ ſintemahl wir denſelben allezeit fri- ſcher haben koͤnnen. Der Anißſamen/ wenn er trocken und an keinem feuchten ort behal- ten wird/ ſo bleibt er drey Jahr bey guten kraͤfften. Es muß der Aniß ein fetten und wolgetuͤngten boden haben/ darinn waͤchßt er ſehr wol fort/ ſonderlich ſo deſſen mit gieſ- ſen wol gewartet wird. Man ſoll ihn im Hornung und Mertzen ſaͤen. Jn Boͤhmen komt der ſamen kleiner als an andern orten herfuͤr. Eigenſchafft. Der Aniß-ſamen hat ein fluͤchtig-oͤlichtes miltes ſaltz bey ſich/ und daher eine krafft zu erwaͤrmeu/ zu trocknen/ und zu zertheilen/ das Haupt/ Bruſt und Magen zu ſtaͤr- cken/ und die Wind zu vertheilen; iſt warm im andern und trocken im erſten grad: wird in der Artzney innerlich und aͤuſſerlich ge- braucht. Gebrauch. Es wird der Aniß-ſamen heutiges tags bey uns Teutſchen/ wie bey den Alten/ nicht allein in der Artzney/ ſondern auch in der ſpeiß gebraucht. Man bachet ihn bißweilen in das Brot/ und machet gemeiniglich das Zucker-brot damit/ er gibt dem Brot nicht allein ein guten lieblichen geſchmack/ ſondern wird auch nutzlich in etlichen Kranckheiten gebrauchet: als nemlich in den Blaͤhungen des Magens/ Miltzes und der Daͤrm/ im Bauchweh/ Grimmen und der Waſſerſucht. Blaͤhung des Ma- gens/ miltz und der Daͤrm/ Bauchweh Grimmen und Waſ- ſerſucht. Abnehmen der Milch bey ſaͤugẽ- den Wei- bern/ er- kaltete Maͤnner zu ehlichen wercken/ ſtinckender Athem/ bloͤd Ge- ſicht/ kalte Bruſt/ kei- chen/ alter Huſten/ kalter ma- gen/ wind/ windige waſſeꝛſucht Leibwehe/ Grimmen Lenden uñ Nieꝛenweh Der Aniß erhaͤlt den ſaͤugenden Weibern die Milch/ und dienet den erkalteten Maͤn- nern zu den ehelichen wercken. Er macht ei- nen wolriechenden Athem/ in dem Mund gekewet und hinab geſchlucket/ ſtaͤrcket das bloͤde Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Bruſt/ ver- treibet das Keichen/ dienet wider den alten Huſten/ erwaͤrmet und ſtaͤrcket den erkalte- ten Magen/ zertheilet und fuͤhret auß die Wind/ daher man ihn in der windigen Waſ- ſerſucht fleißig brauchen ſoll. Er dienet wi- der das Leibwehe/ Grimmen/ Lenden- und Nieren-wehe/ ſo von Blaͤſten verurſachet wird. Joh. Schrœderus Lib. IV. Pharmacop. Med. Chym. T t t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/715
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/715>, abgerufen am 02.01.2025.