Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Blättern des Eschenbaums (daher etlichedas Kraut die kleine Eschern nennen) oder Süßholtzs fast gleich/ doch kürtzer/ härter und mehr gespitzet. Die Blumen sind braun- roth und weiß/ sprencklicht/ mit äderlein durchzogen/ und mit fünff blättlein besetzt/ auß welchen etliche krumme fäßlein hangen/ gleich wie ein Bart anzusehen/ deren geruch ist süß und lieblich/ wie ein wolriechender Zimmet/ aber die Wurtzel ist eines scharffen geruchs fast wie ein Bock. Wenn eine Blum abfällt/ so wachsen an derselbigen statt fünff rauche/ röthlichte schöttlein/ in welchen ein runder/ schwartzer und gläntzender Samen gefunden wird/ etwas kleiner als der Pöo- nien-samen. Er blühet in dem Brachmo- nat. Man findet ihn auff hohen Bergen und Felsen/ bey Creutznach/ auff dem Schwartzwald/ und an andern orten in Teutschland/ fürnemlich aber wächßt er häuffig in Ungarn und Oesterreich: Allda er zweyerley erscheinet; deren einer grösser wächßt mit einem ablangen Aere/ braun- rothen Blumen/ und schwartzen Blätteren; der andere wird kleiner/ hat ein kürtzeres Aere/ beneben bleichere Blumen und Blät- ter. Bey uns und an vielen anderen orten pflantzet man ihne in die Gärten. Man braucht nur die wurtzel/ die soll im Eigenschafft. Der gemeine Dictam ist warm und tro- Gebrauch. Die wurtzel des gemeinen Dictams ein Es wird in den Apothecken zu Montpe- Auß den Blumen brennet man ein Was- CAPUT CXIII. Salbey. Salvia. Namen. SAlbey heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen]- Die grosse oder breite Salbey heißt La- Die kleine Salbey heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Die Salbey wird auff Latein Salvia ge- Cur moriatur homo, cui Salvia crescit in horto? Warumb muß dieser Mensch/ der pflan- tzet in den Garten/ Das edle Salbey-kraut/ den Todes- kampff erwarten? Aber recht darauff antwortet: Contra vim mortis non est medicamen in hortis. Kein Kraut wächßt für den Todt/ O lieber frommer Christ! Betracht die Ewigkeit/ was lebet/ sterb- lich ist! Geschlecht und Gestalt. 1. Die grosse oder breite Salbey/ Salvia den
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Blaͤttern des Eſchenbaums (daher etlichedas Kraut die kleine Eſchern nennen) oder Suͤßholtzs faſt gleich/ doch kuͤrtzer/ haͤrter und mehr geſpitzet. Die Blumen ſind braun- roth und weiß/ ſprencklicht/ mit aͤderlein durchzogen/ und mit fuͤnff blaͤttlein beſetzt/ auß welchen etliche krumme faͤßlein hangen/ gleich wie ein Bart anzuſehen/ deren geruch iſt ſuͤß und lieblich/ wie ein wolriechender Zimmet/ aber die Wurtzel iſt eines ſcharffen geruchs faſt wie ein Bock. Wenn eine Blum abfaͤllt/ ſo wachſen an derſelbigen ſtatt fuͤnff rauche/ roͤthlichte ſchoͤttlein/ in welchen ein runder/ ſchwartzer und glaͤntzender Samen gefunden wird/ etwas kleiner als der Poͤo- nien-ſamen. Er bluͤhet in dem Brachmo- nat. Man findet ihn auff hohen Bergen und Felſen/ bey Creutznach/ auff dem Schwartzwald/ und an andern orten in Teutſchland/ fuͤrnemlich aber waͤchßt er haͤuffig in Ungarn und Oeſterꝛeich: Allda er zweyerley erſcheinet; deren einer groͤſſer waͤchßt mit einem ablangen Aere/ braun- rothen Blumen/ und ſchwartzen Blaͤtteren; der andere wird kleiner/ hat ein kuͤrtzeres Aere/ beneben bleichere Blumen und Blaͤt- ter. Bey uns und an vielen anderen orten pflantzet man ihne in die Gaͤrten. Man braucht nur die wurtzel/ die ſoll im Eigenſchafft. Der gemeine Dictam iſt warm und tro- Gebrauch. Die wurtzel des gemeinen Dictams ein Es wird in den Apothecken zu Montpe- Auß den Blumen brennet man ein Waſ- CAPUT CXIII. Salbey. Salvia. Namen. SAlbey heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen]- Die groſſe oder breite Salbey heißt La- Die kleine Salbey heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Die Salbey wird auff Latein Salvia ge- Cur moriatur homo, cui Salvia creſcit in horto? Warumb muß dieſer Menſch/ der pflan- tzet in den Garten/ Das edle Salbey-kraut/ den Todes- kampff erwarten? Aber recht darauff antwortet: Contra vim mortis non eſt medicamen in hortis. Kein Kraut waͤchßt fuͤr den Todt/ O lieber frommer Chriſt! Betracht die Ewigkeit/ was lebet/ ſterb- lich iſt! Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe oder breite Salbey/ Salvia den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0690" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Blaͤttern des Eſchenbaums (daher etliche<lb/> das Kraut die kleine Eſchern nennen) oder<lb/> Suͤßholtzs faſt gleich/ doch kuͤrtzer/ haͤrter<lb/> und mehr geſpitzet. Die Blumen ſind braun-<lb/> roth und weiß/ ſprencklicht/ mit aͤderlein<lb/> durchzogen/ und mit fuͤnff blaͤttlein beſetzt/<lb/> auß welchen etliche krumme faͤßlein hangen/<lb/> gleich wie ein Bart anzuſehen/ deren geruch<lb/> iſt ſuͤß und lieblich/ wie ein wolriechender<lb/> Zimmet/ aber die Wurtzel iſt eines ſcharffen<lb/> geruchs faſt wie ein Bock. Wenn eine Blum<lb/> abfaͤllt/ ſo wachſen an derſelbigen ſtatt fuͤnff<lb/> rauche/ roͤthlichte ſchoͤttlein/ in welchen ein<lb/> runder/ ſchwartzer und glaͤntzender Samen<lb/> gefunden wird/ etwas kleiner als der Poͤo-<lb/> nien-ſamen. Er bluͤhet in dem Brachmo-<lb/> nat. Man findet ihn auff hohen Bergen<lb/> und Felſen/ bey Creutznach/ auff dem<lb/> Schwartzwald/ und an andern orten in<lb/> Teutſchland/ fuͤrnemlich aber waͤchßt er<lb/> haͤuffig in Ungarn und Oeſterꝛeich: Allda<lb/> er zweyerley erſcheinet; deren einer groͤſſer<lb/> waͤchßt mit einem ablangen Aere/ braun-<lb/> rothen Blumen/ und ſchwartzen Blaͤtteren;<lb/> der andere wird kleiner/ hat ein kuͤrtzeres<lb/> Aere/ beneben bleichere Blumen und Blaͤt-<lb/> ter. Bey uns und an vielen anderen orten<lb/> pflantzet man ihne in die Gaͤrten.</p><lb/> <p>Man braucht nur die wurtzel/ die ſoll im<lb/> Fruͤhling gegraben werden/ ehe denn ſie in<lb/> die ſtengel tritt/ oder in dem Herbſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine Dictam iſt warm und tro-<lb/> cken im andern grad: fuͤhret ſcharffe/ bit-<lb/> tere/ etwas oͤlichte Saltztheilgen bey ſich/<lb/> hat dahero ſonderliche krafft zu durchtrin-<lb/> gen/ zu eröffnen/ den Harn/ die monatliche<lb/> Reinigung und die Geburt zu befoͤrderen/<lb/> die Wuͤrme zu toͤdten/ und allem Gifft zu<lb/> widerſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die wurtzel des gemeinen Dictams ein<lb/><note place="left">Verſtande-<lb/> ner Harn/<lb/> monatliche<lb/> Reini-<lb/> gung/ todte<lb/> Frucht/<lb/> Nachge-<lb/> burt/<lb/> Wuͤrm/<lb/> kaltes<lb/> Mutter-<lb/> grimmen.</note>halb quintlein ſchwer geſtoſſen/ in Poley-<lb/> waſſer eingenommen/ befuͤrderet den ver-<lb/> ſtandenen Harn und monatliche Reinigung/<lb/> treibet auß die todte Frucht und Nachge-<lb/> burt/ toͤdtet die Wuͤrm/ und ſtillet das kal-<lb/> te Mutter-grimmen.</p><lb/> <p>Es wird in den Apothecken zu Montpe-<lb/> lier wider die Fallende Sucht und Gichter<lb/> der Kindern auß dieſer wurtzel ein ſonder-<lb/> lich durch gantz Franckreich beruͤhmtes pul-<lb/><note place="left">Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Gichter<lb/> der Kin-<lb/> deren.</note>ver zubereitet/ welches wir auff folgende weiß<lb/> verbeſſert/ und durch lange erfahrung be-<lb/> waͤhrt erfunden/ hiemit an den tag geben.<lb/> Nim weiſſe Dictam-wurtzel/ Poͤonien-wur-<lb/> tzel/ Eichen- Haſel- oder Linden-miſtel/ Poͤ-<lb/> onien-ſamen/ bereitete Elends-klauen jedes<lb/> ein halb loth/ bereitete Menſchen-hirnſcha-<lb/> len/ oder an deren ſtelle Helffenbein andert-<lb/> halb quintlein/ bereitete rothe Corallen und<lb/> Hyacinth jedes 45. gran/ Melten-ſamen ein<lb/> quintlein/ Biſam 10. gran/ weiſſen Magſa-<lb/> men 40. gran/ Zucker-candel 1. loth/ zwey<lb/> Goldblaͤttlein. Stoſſe alles zu einem reinen<lb/> pulver/ davon man den Kindern nach belie-<lb/> ben ein meſſerſpitzlein-voll in Poͤonien-waſ-<lb/> ſer oder in der Pappen eingibt.</p><lb/> <p>Auß den Blumen brennet man ein Waſ-<lb/> ſer/ welches die Roͤmiſchen Weiber gebrau-<lb/><cb/> chen/ das Angeſicht damit ſchoͤn und lauter<lb/> zu machen/ oder auch die Hitz/ Roͤthe und<lb/> Entzuͤndung zu vertreiben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Salbey.</hi> <hi rendition="#aq">Salvia.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Albey heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Salvia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Sauge.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia.</hi> En-<lb/> gliſch/ Sage. Daͤniſch/ Salvie. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Savie.</p><lb/> <p>Die groſſe oder breite Salbey heißt La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia major, Salvia latifolia</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia maggiore.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">gran-<lb/> de Sauge.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia grande.</hi> Engliſch/<lb/> great Sage. Niderlaͤndiſch/ groote Savie.</p><lb/> <p>Die kleine Salbey heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia minor, Salvia auri-<lb/> culata, Salvia acuta, Salvia nobilis, Salvia an-<lb/> guſtifolia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia minore.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">petite Sauge, Sauge franche, Sauge<lb/> menue.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Salvia menor.</hi> Engliſch/<lb/> litte Sage. Niderlaͤndiſch/ Oorkens Sa-<lb/> vie.</p><lb/> <p>Die Salbey wird auff Latein <hi rendition="#aq">Salvia</hi> ge-<lb/> nennt/ <hi rendition="#aq">quia hominem ſalvum conſervat,</hi> die-<lb/> weil ſie den Menſchen geſund erhaͤlt/ daher<lb/> die <hi rendition="#aq">Schola Salernitana, c. LX.</hi> fragt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Cur moriatur homo, cui Salvia creſcit in</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">horto?</hi> </hi> </l><lb/> <l>Warumb muß dieſer Menſch/ der pflan-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tzet in den Garten/</hi> </l><lb/> <l>Das edle Salbey-kraut/ den Todes-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kampff erwarten?</hi> </l> </lg><lb/> <p>Aber recht darauff antwortet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Contra vim mortis non eſt medicamen in</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">hortis.</hi> </hi> </l><lb/> <l>Kein Kraut waͤchßt fuͤr den Todt/ O</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lieber frommer Chriſt!</hi> </l><lb/> <l>Betracht die Ewigkeit/ was lebet/ ſterb-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lich iſt!</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die groſſe oder breite Salbey/ <hi rendition="#aq">Salvia<lb/> major, <hi rendition="#i">Ger.</hi> major, an Sphacelus Theophraſti,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> latifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein holtzichte/ daur-<lb/> haffte/ ſchwartz-und zaßlichte wurtzel/ auß<lb/> welcher viel viereckichte/ holtzichte ſtengel<lb/> herfuͤrkommen/ ſo anderthalb ſchuh hoch/<lb/> auch hoͤher/ und in neben-zweiglein getheilet<lb/> werden. Die blaͤtter ſind laͤnglich/ dick/<lb/> rauch/ runtzlicht/ wie ein geſchaben oder ab-<lb/> getragen Wollen-gewand/ und eines ſtarcken<lb/> lieblichen geruchs. An der farb aͤndern ſich<lb/> die blaͤtter/ denn etliche ſind gruͤn und krauß<lb/> oder glatt/ andere purpur-braun oder ge-<lb/> flam̃t; man findet auch etliche gantz oder<lb/> halb weiß. Die blumen oben an den ſtengeln<lb/> erſcheinen gemeiniglich himmel-blau/ auch<lb/> zuweilen inſonderheit in Oeſterꝛeich/ weiß/<lb/> und ſtehen gekruͤmt wie ein Adlers-ſchna-<lb/> bel. So ſie abfallen/ folget in ſeinem haͤuß-<lb/> lein der ſchwartze/ rundlicht- und glaͤntzende<lb/> ſame nach. Sie bluͤhet im Brach-oder<lb/> Hewmonat/ auch wol ſpaͤter/ und wird im<lb/> Mertzen am beſten verſetzt. Jn Gaſconien/<lb/> Languedock und Piemont findet man ſie in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [674/0690]
Das Dritte Buch/
Blaͤttern des Eſchenbaums (daher etliche
das Kraut die kleine Eſchern nennen) oder
Suͤßholtzs faſt gleich/ doch kuͤrtzer/ haͤrter
und mehr geſpitzet. Die Blumen ſind braun-
roth und weiß/ ſprencklicht/ mit aͤderlein
durchzogen/ und mit fuͤnff blaͤttlein beſetzt/
auß welchen etliche krumme faͤßlein hangen/
gleich wie ein Bart anzuſehen/ deren geruch
iſt ſuͤß und lieblich/ wie ein wolriechender
Zimmet/ aber die Wurtzel iſt eines ſcharffen
geruchs faſt wie ein Bock. Wenn eine Blum
abfaͤllt/ ſo wachſen an derſelbigen ſtatt fuͤnff
rauche/ roͤthlichte ſchoͤttlein/ in welchen ein
runder/ ſchwartzer und glaͤntzender Samen
gefunden wird/ etwas kleiner als der Poͤo-
nien-ſamen. Er bluͤhet in dem Brachmo-
nat. Man findet ihn auff hohen Bergen
und Felſen/ bey Creutznach/ auff dem
Schwartzwald/ und an andern orten in
Teutſchland/ fuͤrnemlich aber waͤchßt er
haͤuffig in Ungarn und Oeſterꝛeich: Allda
er zweyerley erſcheinet; deren einer groͤſſer
waͤchßt mit einem ablangen Aere/ braun-
rothen Blumen/ und ſchwartzen Blaͤtteren;
der andere wird kleiner/ hat ein kuͤrtzeres
Aere/ beneben bleichere Blumen und Blaͤt-
ter. Bey uns und an vielen anderen orten
pflantzet man ihne in die Gaͤrten.
Man braucht nur die wurtzel/ die ſoll im
Fruͤhling gegraben werden/ ehe denn ſie in
die ſtengel tritt/ oder in dem Herbſt.
Eigenſchafft.
Der gemeine Dictam iſt warm und tro-
cken im andern grad: fuͤhret ſcharffe/ bit-
tere/ etwas oͤlichte Saltztheilgen bey ſich/
hat dahero ſonderliche krafft zu durchtrin-
gen/ zu eröffnen/ den Harn/ die monatliche
Reinigung und die Geburt zu befoͤrderen/
die Wuͤrme zu toͤdten/ und allem Gifft zu
widerſtehen.
Gebrauch.
Die wurtzel des gemeinen Dictams ein
halb quintlein ſchwer geſtoſſen/ in Poley-
waſſer eingenommen/ befuͤrderet den ver-
ſtandenen Harn und monatliche Reinigung/
treibet auß die todte Frucht und Nachge-
burt/ toͤdtet die Wuͤrm/ und ſtillet das kal-
te Mutter-grimmen.
Verſtande-
ner Harn/
monatliche
Reini-
gung/ todte
Frucht/
Nachge-
burt/
Wuͤrm/
kaltes
Mutter-
grimmen.
Es wird in den Apothecken zu Montpe-
lier wider die Fallende Sucht und Gichter
der Kindern auß dieſer wurtzel ein ſonder-
lich durch gantz Franckreich beruͤhmtes pul-
ver zubereitet/ welches wir auff folgende weiß
verbeſſert/ und durch lange erfahrung be-
waͤhrt erfunden/ hiemit an den tag geben.
Nim weiſſe Dictam-wurtzel/ Poͤonien-wur-
tzel/ Eichen- Haſel- oder Linden-miſtel/ Poͤ-
onien-ſamen/ bereitete Elends-klauen jedes
ein halb loth/ bereitete Menſchen-hirnſcha-
len/ oder an deren ſtelle Helffenbein andert-
halb quintlein/ bereitete rothe Corallen und
Hyacinth jedes 45. gran/ Melten-ſamen ein
quintlein/ Biſam 10. gran/ weiſſen Magſa-
men 40. gran/ Zucker-candel 1. loth/ zwey
Goldblaͤttlein. Stoſſe alles zu einem reinen
pulver/ davon man den Kindern nach belie-
ben ein meſſerſpitzlein-voll in Poͤonien-waſ-
ſer oder in der Pappen eingibt.
Fallende
Sucht/
Gichter
der Kin-
deren.
Auß den Blumen brennet man ein Waſ-
ſer/ welches die Roͤmiſchen Weiber gebrau-
chen/ das Angeſicht damit ſchoͤn und lauter
zu machen/ oder auch die Hitz/ Roͤthe und
Entzuͤndung zu vertreiben.
CAPUT CXIII.
Salbey. Salvia.
Namen.
SAlbey heißt Griechiſch/ ________-
__, __. Latei-
niſch/ Salvia. Jtaliaͤniſch/ Salvia.
Frantzoͤſiſch/ Sauge. Spaniſch/ Salvia. En-
gliſch/ Sage. Daͤniſch/ Salvie. Niderlaͤn-
diſch/ Savie.
Die groſſe oder breite Salbey heißt La-
teiniſch/ Salvia major, Salvia latifolia Jta-
liaͤniſch/ Salvia maggiore. Frantzoͤſiſch/ gran-
de Sauge. Spaniſch/ Salvia grande. Engliſch/
great Sage. Niderlaͤndiſch/ groote Savie.
Die kleine Salbey heißt Griechiſch/ ___-
____. Lateiniſch/ Salvia minor, Salvia auri-
culata, Salvia acuta, Salvia nobilis, Salvia an-
guſtifolia. Jtaliaͤniſch/ Salvia minore. Fran-
tzoͤſiſch/ petite Sauge, Sauge franche, Sauge
menue. Spaniſch/ Salvia menor. Engliſch/
litte Sage. Niderlaͤndiſch/ Oorkens Sa-
vie.
Die Salbey wird auff Latein Salvia ge-
nennt/ quia hominem ſalvum conſervat, die-
weil ſie den Menſchen geſund erhaͤlt/ daher
die Schola Salernitana, c. LX. fragt:
Cur moriatur homo, cui Salvia creſcit in
horto?
Warumb muß dieſer Menſch/ der pflan-
tzet in den Garten/
Das edle Salbey-kraut/ den Todes-
kampff erwarten?
Aber recht darauff antwortet:
Contra vim mortis non eſt medicamen in
hortis.
Kein Kraut waͤchßt fuͤr den Todt/ O
lieber frommer Chriſt!
Betracht die Ewigkeit/ was lebet/ ſterb-
lich iſt!
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe oder breite Salbey/ Salvia
major, Ger. major, an Sphacelus Theophraſti,
C. B. latifolia, J. B. hat ein holtzichte/ daur-
haffte/ ſchwartz-und zaßlichte wurtzel/ auß
welcher viel viereckichte/ holtzichte ſtengel
herfuͤrkommen/ ſo anderthalb ſchuh hoch/
auch hoͤher/ und in neben-zweiglein getheilet
werden. Die blaͤtter ſind laͤnglich/ dick/
rauch/ runtzlicht/ wie ein geſchaben oder ab-
getragen Wollen-gewand/ und eines ſtarcken
lieblichen geruchs. An der farb aͤndern ſich
die blaͤtter/ denn etliche ſind gruͤn und krauß
oder glatt/ andere purpur-braun oder ge-
flam̃t; man findet auch etliche gantz oder
halb weiß. Die blumen oben an den ſtengeln
erſcheinen gemeiniglich himmel-blau/ auch
zuweilen inſonderheit in Oeſterꝛeich/ weiß/
und ſtehen gekruͤmt wie ein Adlers-ſchna-
bel. So ſie abfallen/ folget in ſeinem haͤuß-
lein der ſchwartze/ rundlicht- und glaͤntzende
ſame nach. Sie bluͤhet im Brach-oder
Hewmonat/ auch wol ſpaͤter/ und wird im
Mertzen am beſten verſetzt. Jn Gaſconien/
Languedock und Piemont findet man ſie in
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |