Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
sambt seiner Schalen noch nicht gewachsen/abgenommen/ gedörret/ und versendet wird. Wenn sie aber zur Zeitigung kommet/ so ist sie nicht ohne Kern/ wie denn Joh. Rajus den Anfang solcher Kernen in underschiedlichen dergleichen Früchten in acht genommen. Von dieser Frucht müssen erwehlet/ und andern vorgezogen werden/ welche schwartz/ hart/ dick/ satt/ und schwär sind. Das fünffte Geschlecht ist der Aeschen- Eigenschafft. Die Myrobalanen haben ins gemein viel Gebrauch. Alle Arten der Myrobalanen/ wenn sie Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-Verstopf- CAPUT XXI.
[Abbildung]
Sebesten. Myxa.Namen. SEbesten oder schwartze Brustbeerlein Gestalt. Man bringet die Sebesten auß Syrien starck. G 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ſambt ſeiner Schalen noch nicht gewachſen/abgenommen/ gedoͤrꝛet/ und verſendet wird. Wenn ſie aber zur Zeitigung kommet/ ſo iſt ſie nicht ohne Kern/ wie denn Joh. Rajus den Anfang ſolcher Kernen in underſchiedlichen dergleichen Fruͤchten in acht genommen. Von dieſer Frucht muͤſſen erwehlet/ und andern vorgezogen werden/ welche ſchwartz/ hart/ dick/ ſatt/ und ſchwaͤr ſind. Das fuͤnffte Geſchlecht iſt der Aeſchen- Eigenſchafft. Die Myrobalanen haben ins gemein viel Gebrauch. Alle Arten der Myrobalanen/ wenn ſie Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-Verſtopf- CAPUT XXI.
[Abbildung]
Sebeſten. Myxa.Namen. SEbeſten oder ſchwartze Bruſtbeerlein Geſtalt. Man bringet die Sebeſten auß Syrien ſtarck. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ſambt ſeiner Schalen noch nicht gewachſen/<lb/> abgenommen/ gedoͤrꝛet/ und verſendet wird.<lb/> Wenn ſie aber zur Zeitigung kommet/ ſo iſt<lb/> ſie nicht ohne Kern/ wie denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Rajus</hi></hi> den<lb/> Anfang ſolcher Kernen in underſchiedlichen<lb/> dergleichen Fruͤchten in acht genommen.<lb/> Von dieſer Frucht muͤſſen erwehlet/ und<lb/> andern vorgezogen werden/ welche ſchwartz/<lb/> hart/ dick/ ſatt/ und ſchwaͤr ſind.</p><lb/> <p>Das fuͤnffte Geſchlecht iſt der Aeſchen-<lb/> farbe Myrobalanen-baum. <hi rendition="#aq">Myrobalanus<lb/> Emblica, <hi rendition="#i">Park.</hi> Empelica, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Myrobalani<lb/> Emblicæ in ſegmentis nucleum habentes, an-<lb/> guloſæ. <hi rendition="#i">J. B.</hi> Myrobalani Emblicæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Dieſer Baum iſt in der groͤſſe des Palmen-<lb/> baums/ hat klein zerkerffte Blaͤtter: Seine<lb/> Frucht iſt etwas rund/ und runtzlicht; mit<lb/> ſechs Ecken/ oder Furchen: Hat ein glat-<lb/> tes/ ſattes/ nicht durchloͤchertes/ am Ge-<lb/> ſchmack ſaurlichtes/ und etwas herbes Fleiſch;<lb/> wenn ſie gut ſind/ ſollen ſie im Waſſer zu<lb/> Boden fallen. Jn Mitte der Frucht ſind<lb/> ſechs Hoͤlen oder Gruͤblein/ darinnen ſechs<lb/> underſchiedliche ſchwartz-braune drey-eckich-<lb/> te Kernen ſtecken. Dieſe Frucht wird offt<lb/> eingemacht/ oder candie<supplied>r</supplied>t auß Africa in<lb/> Europam uͤbergefuͤhrt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Rajus</hi></hi> vermeint/<lb/> dieſe Frucht ſeye ein Gattung ſchwartzer<lb/> Bruſtbeere/ und gehoͤre alſo dahin/ weilen<lb/> ſie viel Kernen habe; weilen ſie aber von al-<lb/> len <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> bißher under die Myrobalanen<lb/> geſetzet worden/ als hat er ſie auch dabey ſte-<lb/> hen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Myrobalanen haben ins gemein viel<lb/> irꝛdichte/ grobe/ wie auch ſaure/ zuſam-<lb/> menziehende/ und ſcharflichte Saltz-theil-<lb/> gen in ſich/ daher ſie theils zuſammen ziehen/<lb/> theils auch gelind laxieren und viel kuͤhlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Alle Arten der Myrobalanen/ wenn ſie<lb/> gedoͤrꝛt zu reinem Pulver geſtoſſen/ und 20.<lb/> biß 30/ 40. gran ſchwaͤr in Wegerich-Waſ-<lb/> ſer offt eingenommen werden/ haben eine<lb/><note place="left">Ruhr.<lb/> Bluten.</note>Krafft zu ſtopffen/ die Ruhren zu hemmen/<lb/> das Gebluͤt zu erdickeren/ und allerhand<lb/> Bluten zu ſtillen. Zu welchem Zweck denn<lb/><note place="left">Sonder-<lb/> lich Stopff-<lb/> Pulver.</note>folgendes Pulver ſonderlich gut/ nemmt ge-<lb/> puͤlverte Myrobalanen/ <hi rendition="#aq">præpati</hi>erte Arme-<lb/> niſche Erden/ jed. ein halb Loth. <hi rendition="#aq">præpari</hi>erte<lb/> Corallen/ gegraben Einhorn-pulver jed. ein<lb/> quintl. Muſcatnuß/ Maſtix/ jed. ein halb<lb/> quintl. Zucker ein Loth. Zerſtoſſet alles zu<lb/> reinem Pulver/ und gebt dem Patienten al-<lb/> le Morgen und Abend zwey gute Meſſerſpitz<lb/> voll in Mandel-Milch ein. Jſt auch gut/<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note>wider die rothe Ruhr/ allein muß man in<lb/> deroſelben nicht alſobald ſtopffen/ ſonderen<lb/> zuvor den Leib reinigen/ zu dem End kan<lb/> man ein Loth Myrobalanen ſambt den<lb/> Kraͤuteren Sanickel/ Odermaͤnig/ Garben-<lb/> kraut/ Wegerich/ und dergleichen/ in Waſ-<lb/> ſer ſieden/ und einen guten Trunck davon<lb/> eingeben zum gelinden laxieren. Denn ſo<lb/> die Myrobalanen geſotten werden/ ſo ziehen<lb/> ſich faſt allein die purgierenden Saltz-theil-<lb/> ge auß denſelben in das Waſſer/ die zuſam-<lb/> men ziehenden irꝛdichten aber bleiben zu-<lb/> ruck.</p><lb/> <cb/> <p>Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Miltze/ und<lb/> der Lebern.</note><lb/> ren: Nemmt Frawen-Haar/ Odermaͤnig/<lb/> Hirtzen-Zung/ Meliſſen/ Borꝛetſch/ Tau-<lb/> benkropff/ oder Erdrauch/ jed. ein handvoll/<lb/> Engel-ſuͤß-Wurtzen/ Benedicten-Wurtzen/<lb/> jed. ein halb Loth. Fenchel-ſamen ein quintl.<lb/> zerhacket alles under einander/ ſiedet es in<lb/> einer Maas friſchen Waſſers/ ſichtet das<lb/> geſottene Waſſer/ leget ein paar Loth My-<lb/> robalanen/ ſambt 3. quintl. Rhabarbara-<lb/> Wurtzen/ und 1. quintl. <hi rendition="#aq">præpari</hi>erten Wein-<lb/> ſtein/ uͤber Nacht darein/ den folgenden<lb/> Morgen kocht es noch ein wenig/ ſichtet es<lb/> durch ein Tuch/ und gebt alle Morgen dem<lb/> Patienten ein Glaß voll davon zu trincken.<lb/> Es iſt auch nutzlich den Magen und Daͤrm<note place="right">Ma<supplied>g</supplied>en<lb/> Bloͤdigkeit</note><lb/> zu reinigen/ und zugleich zu ſtaͤrcken/ bey<lb/> denjenigen/ welche zu vielen Durchbruͤchen<lb/> geneigt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sebeſten.</hi> <hi rendition="#aq">Myxa.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ebeſten oder ſchwartze Bruſtbeerlein<lb/> heiſſen Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Sebeſtena, Sebeſten, My-<lb/> xa, Myxarium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sebeſteni.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Sebeſte.</hi> Engliſch/ The Sebeſten/<lb/> Aſſyrian-Plum.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Man bringet die Sebeſten auß Syrien<lb/> und Egypten/ von Alexandria gen Vene-<lb/> dig/ von dannen in das Teutſchland; und<lb/> wie die Kaufleuthe bezeugen/ ſo gleichet der<lb/> Sebeſten-baum unſerem Pflaumen-baum/<lb/> außgenommen daß er kleiner iſt. Hat von<lb/> Farben einen weißlichten Stamm und gruͤn-<lb/> lichte Aeſte. Die Blaͤtter ſind rund und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtarck.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0069]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ſambt ſeiner Schalen noch nicht gewachſen/
abgenommen/ gedoͤrꝛet/ und verſendet wird.
Wenn ſie aber zur Zeitigung kommet/ ſo iſt
ſie nicht ohne Kern/ wie denn Joh. Rajus den
Anfang ſolcher Kernen in underſchiedlichen
dergleichen Fruͤchten in acht genommen.
Von dieſer Frucht muͤſſen erwehlet/ und
andern vorgezogen werden/ welche ſchwartz/
hart/ dick/ ſatt/ und ſchwaͤr ſind.
Das fuͤnffte Geſchlecht iſt der Aeſchen-
farbe Myrobalanen-baum. Myrobalanus
Emblica, Park. Empelica, Matth. Myrobalani
Emblicæ in ſegmentis nucleum habentes, an-
guloſæ. J. B. Myrobalani Emblicæ, C. B.
Dieſer Baum iſt in der groͤſſe des Palmen-
baums/ hat klein zerkerffte Blaͤtter: Seine
Frucht iſt etwas rund/ und runtzlicht; mit
ſechs Ecken/ oder Furchen: Hat ein glat-
tes/ ſattes/ nicht durchloͤchertes/ am Ge-
ſchmack ſaurlichtes/ und etwas herbes Fleiſch;
wenn ſie gut ſind/ ſollen ſie im Waſſer zu
Boden fallen. Jn Mitte der Frucht ſind
ſechs Hoͤlen oder Gruͤblein/ darinnen ſechs
underſchiedliche ſchwartz-braune drey-eckich-
te Kernen ſtecken. Dieſe Frucht wird offt
eingemacht/ oder candiert auß Africa in
Europam uͤbergefuͤhrt. Joh. Rajus vermeint/
dieſe Frucht ſeye ein Gattung ſchwartzer
Bruſtbeere/ und gehoͤre alſo dahin/ weilen
ſie viel Kernen habe; weilen ſie aber von al-
len Botanicis bißher under die Myrobalanen
geſetzet worden/ als hat er ſie auch dabey ſte-
hen laſſen.
Eigenſchafft.
Die Myrobalanen haben ins gemein viel
irꝛdichte/ grobe/ wie auch ſaure/ zuſam-
menziehende/ und ſcharflichte Saltz-theil-
gen in ſich/ daher ſie theils zuſammen ziehen/
theils auch gelind laxieren und viel kuͤhlen.
Gebrauch.
Alle Arten der Myrobalanen/ wenn ſie
gedoͤrꝛt zu reinem Pulver geſtoſſen/ und 20.
biß 30/ 40. gran ſchwaͤr in Wegerich-Waſ-
ſer offt eingenommen werden/ haben eine
Krafft zu ſtopffen/ die Ruhren zu hemmen/
das Gebluͤt zu erdickeren/ und allerhand
Bluten zu ſtillen. Zu welchem Zweck denn
folgendes Pulver ſonderlich gut/ nemmt ge-
puͤlverte Myrobalanen/ præpatierte Arme-
niſche Erden/ jed. ein halb Loth. præparierte
Corallen/ gegraben Einhorn-pulver jed. ein
quintl. Muſcatnuß/ Maſtix/ jed. ein halb
quintl. Zucker ein Loth. Zerſtoſſet alles zu
reinem Pulver/ und gebt dem Patienten al-
le Morgen und Abend zwey gute Meſſerſpitz
voll in Mandel-Milch ein. Jſt auch gut/
wider die rothe Ruhr/ allein muß man in
deroſelben nicht alſobald ſtopffen/ ſonderen
zuvor den Leib reinigen/ zu dem End kan
man ein Loth Myrobalanen ſambt den
Kraͤuteren Sanickel/ Odermaͤnig/ Garben-
kraut/ Wegerich/ und dergleichen/ in Waſ-
ſer ſieden/ und einen guten Trunck davon
eingeben zum gelinden laxieren. Denn ſo
die Myrobalanen geſotten werden/ ſo ziehen
ſich faſt allein die purgierenden Saltz-theil-
ge auß denſelben in das Waſſer/ die zuſam-
men ziehenden irꝛdichten aber bleiben zu-
ruck.
Ruhr.
Bluten.
Sonder-
lich Stopff-
Pulver.
Rothe
Ruhr.
Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-
ren: Nemmt Frawen-Haar/ Odermaͤnig/
Hirtzen-Zung/ Meliſſen/ Borꝛetſch/ Tau-
benkropff/ oder Erdrauch/ jed. ein handvoll/
Engel-ſuͤß-Wurtzen/ Benedicten-Wurtzen/
jed. ein halb Loth. Fenchel-ſamen ein quintl.
zerhacket alles under einander/ ſiedet es in
einer Maas friſchen Waſſers/ ſichtet das
geſottene Waſſer/ leget ein paar Loth My-
robalanen/ ſambt 3. quintl. Rhabarbara-
Wurtzen/ und 1. quintl. præparierten Wein-
ſtein/ uͤber Nacht darein/ den folgenden
Morgen kocht es noch ein wenig/ ſichtet es
durch ein Tuch/ und gebt alle Morgen dem
Patienten ein Glaß voll davon zu trincken.
Es iſt auch nutzlich den Magen und Daͤrm
zu reinigen/ und zugleich zu ſtaͤrcken/ bey
denjenigen/ welche zu vielen Durchbruͤchen
geneigt.
Verſtopf-
fung des
Miltze/ und
der Lebern.
Magen
Bloͤdigkeit
CAPUT XXI.
[Abbildung Sebeſten. Myxa.
]
Namen.
SEbeſten oder ſchwartze Bruſtbeerlein
heiſſen Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Sebeſtena, Sebeſten, My-
xa, Myxarium. Jtaliaͤniſch/ Sebeſteni. Fran-
tzoͤſiſch/ Sebeſte. Engliſch/ The Sebeſten/
Aſſyrian-Plum.
Geſtalt.
Man bringet die Sebeſten auß Syrien
und Egypten/ von Alexandria gen Vene-
dig/ von dannen in das Teutſchland; und
wie die Kaufleuthe bezeugen/ ſo gleichet der
Sebeſten-baum unſerem Pflaumen-baum/
außgenommen daß er kleiner iſt. Hat von
Farben einen weißlichten Stamm und gruͤn-
lichte Aeſte. Die Blaͤtter ſind rund und
ſtarck.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/69 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/69>, abgerufen am 16.02.2025. |