Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
sambt seiner Schalen noch nicht gewachsen/abgenommen/ gedörret/ und versendet wird. Wenn sie aber zur Zeitigung kommet/ so ist sie nicht ohne Kern/ wie denn Joh. Rajus den Anfang solcher Kernen in underschiedlichen dergleichen Früchten in acht genommen. Von dieser Frucht müssen erwehlet/ und andern vorgezogen werden/ welche schwartz/ hart/ dick/ satt/ und schwär sind. Das fünffte Geschlecht ist der Aeschen- Eigenschafft. Die Myrobalanen haben ins gemein viel Gebrauch. Alle Arten der Myrobalanen/ wenn sie Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-Verstopf- CAPUT XXI.
[Abbildung]
Sebesten. Myxa.Namen. SEbesten oder schwartze Brustbeerlein Gestalt. Man bringet die Sebesten auß Syrien starck. G 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ſambt ſeiner Schalen noch nicht gewachſen/abgenommen/ gedoͤrꝛet/ und verſendet wird. Wenn ſie aber zur Zeitigung kommet/ ſo iſt ſie nicht ohne Kern/ wie denn Joh. Rajus den Anfang ſolcher Kernen in underſchiedlichen dergleichen Fruͤchten in acht genommen. Von dieſer Frucht muͤſſen erwehlet/ und andern vorgezogen werden/ welche ſchwartz/ hart/ dick/ ſatt/ und ſchwaͤr ſind. Das fuͤnffte Geſchlecht iſt der Aeſchen- Eigenſchafft. Die Myrobalanen haben ins gemein viel Gebrauch. Alle Arten der Myrobalanen/ wenn ſie Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-Verſtopf- CAPUT XXI.
[Abbildung]
Sebeſten. Myxa.Namen. SEbeſten oder ſchwartze Bruſtbeerlein Geſtalt. Man bringet die Sebeſten auß Syrien ſtarck. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ſambt ſeiner Schalen noch nicht gewachſen/<lb/> abgenommen/ gedoͤrꝛet/ und verſendet wird.<lb/> Wenn ſie aber zur Zeitigung kommet/ ſo iſt<lb/> ſie nicht ohne Kern/ wie denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Rajus</hi></hi> den<lb/> Anfang ſolcher Kernen in underſchiedlichen<lb/> dergleichen Fruͤchten in acht genommen.<lb/> Von dieſer Frucht muͤſſen erwehlet/ und<lb/> andern vorgezogen werden/ welche ſchwartz/<lb/> hart/ dick/ ſatt/ und ſchwaͤr ſind.</p><lb/> <p>Das fuͤnffte Geſchlecht iſt der Aeſchen-<lb/> farbe Myrobalanen-baum. <hi rendition="#aq">Myrobalanus<lb/> Emblica, <hi rendition="#i">Park.</hi> Empelica, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Myrobalani<lb/> Emblicæ in ſegmentis nucleum habentes, an-<lb/> guloſæ. <hi rendition="#i">J. B.</hi> Myrobalani Emblicæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Dieſer Baum iſt in der groͤſſe des Palmen-<lb/> baums/ hat klein zerkerffte Blaͤtter: Seine<lb/> Frucht iſt etwas rund/ und runtzlicht; mit<lb/> ſechs Ecken/ oder Furchen: Hat ein glat-<lb/> tes/ ſattes/ nicht durchloͤchertes/ am Ge-<lb/> ſchmack ſaurlichtes/ und etwas herbes Fleiſch;<lb/> wenn ſie gut ſind/ ſollen ſie im Waſſer zu<lb/> Boden fallen. Jn Mitte der Frucht ſind<lb/> ſechs Hoͤlen oder Gruͤblein/ darinnen ſechs<lb/> underſchiedliche ſchwartz-braune drey-eckich-<lb/> te Kernen ſtecken. Dieſe Frucht wird offt<lb/> eingemacht/ oder candie<supplied>r</supplied>t auß Africa in<lb/> Europam uͤbergefuͤhrt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Rajus</hi></hi> vermeint/<lb/> dieſe Frucht ſeye ein Gattung ſchwartzer<lb/> Bruſtbeere/ und gehoͤre alſo dahin/ weilen<lb/> ſie viel Kernen habe; weilen ſie aber von al-<lb/> len <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> bißher under die Myrobalanen<lb/> geſetzet worden/ als hat er ſie auch dabey ſte-<lb/> hen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Myrobalanen haben ins gemein viel<lb/> irꝛdichte/ grobe/ wie auch ſaure/ zuſam-<lb/> menziehende/ und ſcharflichte Saltz-theil-<lb/> gen in ſich/ daher ſie theils zuſammen ziehen/<lb/> theils auch gelind laxieren und viel kuͤhlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Alle Arten der Myrobalanen/ wenn ſie<lb/> gedoͤrꝛt zu reinem Pulver geſtoſſen/ und 20.<lb/> biß 30/ 40. gran ſchwaͤr in Wegerich-Waſ-<lb/> ſer offt eingenommen werden/ haben eine<lb/><note place="left">Ruhr.<lb/> Bluten.</note>Krafft zu ſtopffen/ die Ruhren zu hemmen/<lb/> das Gebluͤt zu erdickeren/ und allerhand<lb/> Bluten zu ſtillen. Zu welchem Zweck denn<lb/><note place="left">Sonder-<lb/> lich Stopff-<lb/> Pulver.</note>folgendes Pulver ſonderlich gut/ nemmt ge-<lb/> puͤlverte Myrobalanen/ <hi rendition="#aq">præpati</hi>erte Arme-<lb/> niſche Erden/ jed. ein halb Loth. <hi rendition="#aq">præpari</hi>erte<lb/> Corallen/ gegraben Einhorn-pulver jed. ein<lb/> quintl. Muſcatnuß/ Maſtix/ jed. ein halb<lb/> quintl. Zucker ein Loth. Zerſtoſſet alles zu<lb/> reinem Pulver/ und gebt dem Patienten al-<lb/> le Morgen und Abend zwey gute Meſſerſpitz<lb/> voll in Mandel-Milch ein. Jſt auch gut/<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note>wider die rothe Ruhr/ allein muß man in<lb/> deroſelben nicht alſobald ſtopffen/ ſonderen<lb/> zuvor den Leib reinigen/ zu dem End kan<lb/> man ein Loth Myrobalanen ſambt den<lb/> Kraͤuteren Sanickel/ Odermaͤnig/ Garben-<lb/> kraut/ Wegerich/ und dergleichen/ in Waſ-<lb/> ſer ſieden/ und einen guten Trunck davon<lb/> eingeben zum gelinden laxieren. Denn ſo<lb/> die Myrobalanen geſotten werden/ ſo ziehen<lb/> ſich faſt allein die purgierenden Saltz-theil-<lb/> ge auß denſelben in das Waſſer/ die zuſam-<lb/> men ziehenden irꝛdichten aber bleiben zu-<lb/> ruck.</p><lb/> <cb/> <p>Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Miltze/ und<lb/> der Lebern.</note><lb/> ren: Nemmt Frawen-Haar/ Odermaͤnig/<lb/> Hirtzen-Zung/ Meliſſen/ Borꝛetſch/ Tau-<lb/> benkropff/ oder Erdrauch/ jed. ein handvoll/<lb/> Engel-ſuͤß-Wurtzen/ Benedicten-Wurtzen/<lb/> jed. ein halb Loth. Fenchel-ſamen ein quintl.<lb/> zerhacket alles under einander/ ſiedet es in<lb/> einer Maas friſchen Waſſers/ ſichtet das<lb/> geſottene Waſſer/ leget ein paar Loth My-<lb/> robalanen/ ſambt 3. quintl. Rhabarbara-<lb/> Wurtzen/ und 1. quintl. <hi rendition="#aq">præpari</hi>erten Wein-<lb/> ſtein/ uͤber Nacht darein/ den folgenden<lb/> Morgen kocht es noch ein wenig/ ſichtet es<lb/> durch ein Tuch/ und gebt alle Morgen dem<lb/> Patienten ein Glaß voll davon zu trincken.<lb/> Es iſt auch nutzlich den Magen und Daͤrm<note place="right">Ma<supplied>g</supplied>en<lb/> Bloͤdigkeit</note><lb/> zu reinigen/ und zugleich zu ſtaͤrcken/ bey<lb/> denjenigen/ welche zu vielen Durchbruͤchen<lb/> geneigt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sebeſten.</hi> <hi rendition="#aq">Myxa.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ebeſten oder ſchwartze Bruſtbeerlein<lb/> heiſſen Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Sebeſtena, Sebeſten, My-<lb/> xa, Myxarium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sebeſteni.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Sebeſte.</hi> Engliſch/ The Sebeſten/<lb/> Aſſyrian-Plum.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Man bringet die Sebeſten auß Syrien<lb/> und Egypten/ von Alexandria gen Vene-<lb/> dig/ von dannen in das Teutſchland; und<lb/> wie die Kaufleuthe bezeugen/ ſo gleichet der<lb/> Sebeſten-baum unſerem Pflaumen-baum/<lb/> außgenommen daß er kleiner iſt. Hat von<lb/> Farben einen weißlichten Stamm und gruͤn-<lb/> lichte Aeſte. Die Blaͤtter ſind rund und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtarck.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0069]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ſambt ſeiner Schalen noch nicht gewachſen/
abgenommen/ gedoͤrꝛet/ und verſendet wird.
Wenn ſie aber zur Zeitigung kommet/ ſo iſt
ſie nicht ohne Kern/ wie denn Joh. Rajus den
Anfang ſolcher Kernen in underſchiedlichen
dergleichen Fruͤchten in acht genommen.
Von dieſer Frucht muͤſſen erwehlet/ und
andern vorgezogen werden/ welche ſchwartz/
hart/ dick/ ſatt/ und ſchwaͤr ſind.
Das fuͤnffte Geſchlecht iſt der Aeſchen-
farbe Myrobalanen-baum. Myrobalanus
Emblica, Park. Empelica, Matth. Myrobalani
Emblicæ in ſegmentis nucleum habentes, an-
guloſæ. J. B. Myrobalani Emblicæ, C. B.
Dieſer Baum iſt in der groͤſſe des Palmen-
baums/ hat klein zerkerffte Blaͤtter: Seine
Frucht iſt etwas rund/ und runtzlicht; mit
ſechs Ecken/ oder Furchen: Hat ein glat-
tes/ ſattes/ nicht durchloͤchertes/ am Ge-
ſchmack ſaurlichtes/ und etwas herbes Fleiſch;
wenn ſie gut ſind/ ſollen ſie im Waſſer zu
Boden fallen. Jn Mitte der Frucht ſind
ſechs Hoͤlen oder Gruͤblein/ darinnen ſechs
underſchiedliche ſchwartz-braune drey-eckich-
te Kernen ſtecken. Dieſe Frucht wird offt
eingemacht/ oder candiert auß Africa in
Europam uͤbergefuͤhrt. Joh. Rajus vermeint/
dieſe Frucht ſeye ein Gattung ſchwartzer
Bruſtbeere/ und gehoͤre alſo dahin/ weilen
ſie viel Kernen habe; weilen ſie aber von al-
len Botanicis bißher under die Myrobalanen
geſetzet worden/ als hat er ſie auch dabey ſte-
hen laſſen.
Eigenſchafft.
Die Myrobalanen haben ins gemein viel
irꝛdichte/ grobe/ wie auch ſaure/ zuſam-
menziehende/ und ſcharflichte Saltz-theil-
gen in ſich/ daher ſie theils zuſammen ziehen/
theils auch gelind laxieren und viel kuͤhlen.
Gebrauch.
Alle Arten der Myrobalanen/ wenn ſie
gedoͤrꝛt zu reinem Pulver geſtoſſen/ und 20.
biß 30/ 40. gran ſchwaͤr in Wegerich-Waſ-
ſer offt eingenommen werden/ haben eine
Krafft zu ſtopffen/ die Ruhren zu hemmen/
das Gebluͤt zu erdickeren/ und allerhand
Bluten zu ſtillen. Zu welchem Zweck denn
folgendes Pulver ſonderlich gut/ nemmt ge-
puͤlverte Myrobalanen/ præpatierte Arme-
niſche Erden/ jed. ein halb Loth. præparierte
Corallen/ gegraben Einhorn-pulver jed. ein
quintl. Muſcatnuß/ Maſtix/ jed. ein halb
quintl. Zucker ein Loth. Zerſtoſſet alles zu
reinem Pulver/ und gebt dem Patienten al-
le Morgen und Abend zwey gute Meſſerſpitz
voll in Mandel-Milch ein. Jſt auch gut/
wider die rothe Ruhr/ allein muß man in
deroſelben nicht alſobald ſtopffen/ ſonderen
zuvor den Leib reinigen/ zu dem End kan
man ein Loth Myrobalanen ſambt den
Kraͤuteren Sanickel/ Odermaͤnig/ Garben-
kraut/ Wegerich/ und dergleichen/ in Waſ-
ſer ſieden/ und einen guten Trunck davon
eingeben zum gelinden laxieren. Denn ſo
die Myrobalanen geſotten werden/ ſo ziehen
ſich faſt allein die purgierenden Saltz-theil-
ge auß denſelben in das Waſſer/ die zuſam-
men ziehenden irꝛdichten aber bleiben zu-
ruck.
Ruhr.
Bluten.
Sonder-
lich Stopff-
Pulver.
Rothe
Ruhr.
Die Leber und das Miltze gelind zu laxie-
ren: Nemmt Frawen-Haar/ Odermaͤnig/
Hirtzen-Zung/ Meliſſen/ Borꝛetſch/ Tau-
benkropff/ oder Erdrauch/ jed. ein handvoll/
Engel-ſuͤß-Wurtzen/ Benedicten-Wurtzen/
jed. ein halb Loth. Fenchel-ſamen ein quintl.
zerhacket alles under einander/ ſiedet es in
einer Maas friſchen Waſſers/ ſichtet das
geſottene Waſſer/ leget ein paar Loth My-
robalanen/ ſambt 3. quintl. Rhabarbara-
Wurtzen/ und 1. quintl. præparierten Wein-
ſtein/ uͤber Nacht darein/ den folgenden
Morgen kocht es noch ein wenig/ ſichtet es
durch ein Tuch/ und gebt alle Morgen dem
Patienten ein Glaß voll davon zu trincken.
Es iſt auch nutzlich den Magen und Daͤrm
zu reinigen/ und zugleich zu ſtaͤrcken/ bey
denjenigen/ welche zu vielen Durchbruͤchen
geneigt.
Verſtopf-
fung des
Miltze/ und
der Lebern.
Magen
Bloͤdigkeit
CAPUT XXI.
[Abbildung Sebeſten. Myxa.
]
Namen.
SEbeſten oder ſchwartze Bruſtbeerlein
heiſſen Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Sebeſtena, Sebeſten, My-
xa, Myxarium. Jtaliaͤniſch/ Sebeſteni. Fran-
tzoͤſiſch/ Sebeſte. Engliſch/ The Sebeſten/
Aſſyrian-Plum.
Geſtalt.
Man bringet die Sebeſten auß Syrien
und Egypten/ von Alexandria gen Vene-
dig/ von dannen in das Teutſchland; und
wie die Kaufleuthe bezeugen/ ſo gleichet der
Sebeſten-baum unſerem Pflaumen-baum/
außgenommen daß er kleiner iſt. Hat von
Farben einen weißlichten Stamm und gruͤn-
lichte Aeſte. Die Blaͤtter ſind rund und
ſtarck.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |