Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT CX.
[Abbildung]
Cretischer Dictam. DictamnusCreticus. Namen. CRetischer oder edler Dictam heißt Grie- Gestalt. Der Cretische Dictam stoßt von einer Der Cretische Dictam/ so in Candia Damit die Apothecker in einkauffung des Eigenschafft. Der Cretische Dictam/ dessen Blätter al- Gebrauch. Der Cretische Dictam hat gleiche Tugen-Gifft/ zu- Nach dem bericht Dioscoridis und Plinii,
Dictam-blätter zu reinstem Pulver ge- und
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT CX.
[Abbildung]
Cretiſcher Dictam. DictamnusCreticus. Namen. CRetiſcher oder edler Dictam heißt Grie- Geſtalt. Der Cretiſche Dictam ſtoßt von einer Der Cretiſche Dictam/ ſo in Candia Damit die Apothecker in einkauffung des Eigenſchafft. Der Cretiſche Dictam/ deſſen Blaͤtter al- Gebrauch. Der Cretiſche Dictam hat gleiche Tugen-Gifft/ zu- Nach dem bericht Dioſcoridis und Plinii,
Dictam-blaͤtter zu reinſtem Pulver ge- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0688" n="672"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Cretiſcher Dictam.</hi> <hi rendition="#aq">Dictamnus<lb/> Creticus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Retiſcher oder edler Dictam heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Dictamnus Creticus, Dictamnum Creticum,<lb/> Dictamnus, Dictamnum, Dictamnum verum,</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Dittanno diCandia.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Dictame.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Ditamo.</hi> Engliſch/ Dit-<lb/> tainder/ Dittany/ Garden ginger/ Frenſch<lb/> Diptammer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Cretiſche Dictam ſtoßt von einer<lb/> Wurtzel viel harte/ runde Gertlein oder<lb/> Stengelein uͤber ſich/ daran ſtehen die run-<lb/> den blaͤtter/ je zwey gegen einander geſetzt/<lb/> ſind viel groͤſſer und dicker als der Poley. Er<lb/> bringt oben ſeine purpurfarbe ſchuͤppichte<lb/> Blumen/ faſt in der Geſtalt wie Hopffen.<lb/> Die Wurtzel iſt vielfaͤltig. Das gantze Ge-<lb/> waͤchs gibt einen geruch faſt wie Poley. Man<lb/> bringet ihn auß Creta/ jetzunder Candia ge-<lb/> nannt/ uͤber Venedig zu uns. Er gehet<lb/> wol auff von dem Samen/ wil aber gute<lb/> wartung haben/ daß er in dem Winter nicht<lb/> verderbe. Welcher <hi rendition="#aq">Camerario</hi> auß Jtalien<lb/> iſt zugeſchickt worden/ hat ſich wol gemeh-<lb/> ret/ und ſtarck gebluͤhet/ aber dieweil er im<lb/> Herbſt nicht in viel Stoͤcklein zertheilt wa-<lb/> re/ iſt er gegen dem Fruͤhling verdorben.</p><lb/> <p>Der Cretiſche Dictam/ ſo in Candia<lb/> waͤchßt/ hat dickere und haarigere Blaͤtter/<lb/> welcher aber in den Jtaliaͤniſchen Gaͤrten<lb/> gepflantzet wird/ uͤberkomt groͤſſere blaͤtter/<lb/> die nicht gar graw ſind. Jn Sardinia<lb/> bringt er kleine/ weiſſe und ſehr wolriechen-<lb/> de Blaͤtter.</p><lb/> <cb/> <p>Damit die Apothecker in einkauffung des<lb/> Dictams nicht betrogen werden/ ſo dienet<lb/> ihnen zur nachricht/ daß zweyerley Dictam<lb/> feil getragen werden/ ein wahrer guter/ und<lb/> ein falſcher vermeinter. Der wahre Di-<lb/> ctam/ welcher allein in den Apothecken ſoll<lb/> gebraucht werden/ hat ſchwartze Stengel/<lb/> der falſche aber hat weiſſe/ an den Blaͤtte-<lb/> ren aber laſſen ſie ſich nicht unterſcheiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Cretiſche Dictam/ deſſen Blaͤtter al-<lb/> lein im gebrauch ſind/ iſt warm und trocken<lb/> im dritten grad; hat auch ein ſcharffes/<lb/> fluͤchtiges/ etwas oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und<lb/> daher gantz gleiche Eigenſchafft mit dem<lb/> Poley.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Cretiſche Dictam hat gleiche Tugen-<note place="right">Gifft/ zu-<lb/> ruckblei-<lb/> bende mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung/<lb/> Geburt uñ<lb/> Nachge-<lb/> burt/ abge-<lb/> ſtorbene<lb/> Frucht/<lb/> ſchwere ni-<lb/> derkunfft.</note><lb/> den wie der Poley/ ſind doch kraͤfftiger. Er<lb/> widerſtehet allem Gifft/ daher er auch zum<lb/> Theriac und Mithridat gebraucht wird. Er<lb/> befuͤrderet die monatliche Reinigung/ Ge-<lb/> burt und Nachgeburt/ treibet auß die abge-<lb/> ſtorbene Frucht/ und erleichteret die Nider-<lb/> kunfften der Weibern.</p><lb/> <p>Nach dem bericht <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> und <hi rendition="#aq">Plinii,</hi><lb/> ſollen in der Jnſul Creta oder Candien die<lb/> Gembſen oder wilde Geiſſen/ wenn ſie ge-<lb/> ſchoſſen werden/ dieſes Kraut eſſen/ und<lb/> darauff ihnen nach und nach die Pfeil und<lb/> Spitzen auß dem Leib fallen/ dannenher<lb/> auch <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> in ſeinem zwoͤlfften Buch/<lb/> wenn er von dem verwundten <hi rendition="#aq">Ænea</hi> redet/<lb/> nach der Uberſetzung Herꝛen Filip von Ze-<lb/> ſen/ alſo ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Da Jda ſich der See mit ſtoltzem Gipffel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zeiget/</hi> </l><lb/> <l>Und ſein begruͤntes Haupt zu ſpiegeln her-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">werts neiget/</hi> </l><lb/> <l>Da kam die <hi rendition="#aq">Venus</hi> hin/ und fand ein ed-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">les Kraut/</hi> </l><lb/> <l>Daß dieſem Berge waͤchßt auß ſeiner ſtei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nern Haut.</hi> </l><lb/> <l>Es iſt ſehr ſchoͤn gefaͤrbt/ wenn ſeine</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stengel bluͤhen/</hi> </l><lb/> <l>Das hohe purpur-roth ſcheint drinnen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſelbſt zu gluͤen:</hi> </l><lb/> <l>Sein Laub iſt lieblich gruͤn/ kan nicht als</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">heilſam ſeyn/</hi> </l><lb/> <l>Und lindert kraͤfftiglich die groͤſte Schmer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tzens-Pein.</hi> </l><lb/> <l>Die Boͤcke dieſes Orts/ die in der Wild-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nuß leben/</hi> </l><lb/> <l>Die auff der Felſen Hoͤh und ſteilen Klip-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pen ſchweben/</hi> </l><lb/> <l>Die kennen dieß Gewaͤchs/ wenn ſie ein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schuß geritzt/</hi> </l><lb/> <l>Und noch der ſcharffe Pfeil in ihren Glie-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dern ſitzt.</hi> </l><lb/> <l>Denn wenn ſein gruͤnes Blatt die Wund-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſchoßnen eſſen/</hi> </l><lb/> <l>So wird das Eiſen loß/ wie feſt es iſt ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſeſſen/</hi> </l><lb/> <l>Und gibt ſich auß dem Fleiſch/ ſo daß der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmertz verſchwind/</hi> </l><lb/> <l>Und ſich in kurtzer Zeit der Bock geheilt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">befind.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Dictam-blaͤtter zu reinſtem Pulver ge-<lb/> ſtoſſen/ und darvon 20. gran taͤglich fruͤh<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [672/0688]
Das Dritte Buch/
CAPUT CX.
[Abbildung Cretiſcher Dictam. Dictamnus
Creticus.
]
Namen.
CRetiſcher oder edler Dictam heißt Grie-
chiſch/ ___,
___. Lateiniſch/
Dictamnus Creticus, Dictamnum Creticum,
Dictamnus, Dictamnum, Dictamnum verum,
Jtaliaͤniſch/ Dittanno diCandia. Frantzoͤſiſch/
Dictame. Spaniſch/ Ditamo. Engliſch/ Dit-
tainder/ Dittany/ Garden ginger/ Frenſch
Diptammer.
Geſtalt.
Der Cretiſche Dictam ſtoßt von einer
Wurtzel viel harte/ runde Gertlein oder
Stengelein uͤber ſich/ daran ſtehen die run-
den blaͤtter/ je zwey gegen einander geſetzt/
ſind viel groͤſſer und dicker als der Poley. Er
bringt oben ſeine purpurfarbe ſchuͤppichte
Blumen/ faſt in der Geſtalt wie Hopffen.
Die Wurtzel iſt vielfaͤltig. Das gantze Ge-
waͤchs gibt einen geruch faſt wie Poley. Man
bringet ihn auß Creta/ jetzunder Candia ge-
nannt/ uͤber Venedig zu uns. Er gehet
wol auff von dem Samen/ wil aber gute
wartung haben/ daß er in dem Winter nicht
verderbe. Welcher Camerario auß Jtalien
iſt zugeſchickt worden/ hat ſich wol gemeh-
ret/ und ſtarck gebluͤhet/ aber dieweil er im
Herbſt nicht in viel Stoͤcklein zertheilt wa-
re/ iſt er gegen dem Fruͤhling verdorben.
Der Cretiſche Dictam/ ſo in Candia
waͤchßt/ hat dickere und haarigere Blaͤtter/
welcher aber in den Jtaliaͤniſchen Gaͤrten
gepflantzet wird/ uͤberkomt groͤſſere blaͤtter/
die nicht gar graw ſind. Jn Sardinia
bringt er kleine/ weiſſe und ſehr wolriechen-
de Blaͤtter.
Damit die Apothecker in einkauffung des
Dictams nicht betrogen werden/ ſo dienet
ihnen zur nachricht/ daß zweyerley Dictam
feil getragen werden/ ein wahrer guter/ und
ein falſcher vermeinter. Der wahre Di-
ctam/ welcher allein in den Apothecken ſoll
gebraucht werden/ hat ſchwartze Stengel/
der falſche aber hat weiſſe/ an den Blaͤtte-
ren aber laſſen ſie ſich nicht unterſcheiden.
Eigenſchafft.
Der Cretiſche Dictam/ deſſen Blaͤtter al-
lein im gebrauch ſind/ iſt warm und trocken
im dritten grad; hat auch ein ſcharffes/
fluͤchtiges/ etwas oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und
daher gantz gleiche Eigenſchafft mit dem
Poley.
Gebrauch.
Der Cretiſche Dictam hat gleiche Tugen-
den wie der Poley/ ſind doch kraͤfftiger. Er
widerſtehet allem Gifft/ daher er auch zum
Theriac und Mithridat gebraucht wird. Er
befuͤrderet die monatliche Reinigung/ Ge-
burt und Nachgeburt/ treibet auß die abge-
ſtorbene Frucht/ und erleichteret die Nider-
kunfften der Weibern.
Gifft/ zu-
ruckblei-
bende mo-
natliche
reinigung/
Geburt uñ
Nachge-
burt/ abge-
ſtorbene
Frucht/
ſchwere ni-
derkunfft.
Nach dem bericht Dioſcoridis und Plinii,
ſollen in der Jnſul Creta oder Candien die
Gembſen oder wilde Geiſſen/ wenn ſie ge-
ſchoſſen werden/ dieſes Kraut eſſen/ und
darauff ihnen nach und nach die Pfeil und
Spitzen auß dem Leib fallen/ dannenher
auch Virgilius in ſeinem zwoͤlfften Buch/
wenn er von dem verwundten Ænea redet/
nach der Uberſetzung Herꝛen Filip von Ze-
ſen/ alſo ſchreibet:
Da Jda ſich der See mit ſtoltzem Gipffel
zeiget/
Und ſein begruͤntes Haupt zu ſpiegeln her-
werts neiget/
Da kam die Venus hin/ und fand ein ed-
les Kraut/
Daß dieſem Berge waͤchßt auß ſeiner ſtei-
nern Haut.
Es iſt ſehr ſchoͤn gefaͤrbt/ wenn ſeine
Stengel bluͤhen/
Das hohe purpur-roth ſcheint drinnen
ſelbſt zu gluͤen:
Sein Laub iſt lieblich gruͤn/ kan nicht als
heilſam ſeyn/
Und lindert kraͤfftiglich die groͤſte Schmer-
tzens-Pein.
Die Boͤcke dieſes Orts/ die in der Wild-
nuß leben/
Die auff der Felſen Hoͤh und ſteilen Klip-
pen ſchweben/
Die kennen dieß Gewaͤchs/ wenn ſie ein
Schuß geritzt/
Und noch der ſcharffe Pfeil in ihren Glie-
dern ſitzt.
Denn wenn ſein gruͤnes Blatt die Wund-
geſchoßnen eſſen/
So wird das Eiſen loß/ wie feſt es iſt ge-
ſeſſen/
Und gibt ſich auß dem Fleiſch/ ſo daß der
Schmertz verſchwind/
Und ſich in kurtzer Zeit der Bock geheilt
befind.
Dictam-blaͤtter zu reinſtem Pulver ge-
ſtoſſen/ und darvon 20. gran taͤglich fruͤh
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |