Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Jn Spanien und Portugall überkomt es
tieff zerkerffte und krause Blätter.

Bey uns gehet es nicht allein von fri-
schem/ sondern auch altem Samen in den
Gärten auff/ trägt aber selten Blumen und
Samen.

Eigenschafft.

Das Stöchaskraut ist warmer Natur
in dem ersten/ und trocken in dem andern
grad: Jst mit einem flüchtig-aromatischen
Saltz begabet/ und hat daher gleiche eigen-
schafft mit dem Jsop und der Salbeyen/ das
Haupt/ Brust/ Hertz und Mutter zu stär-
cken/ und allem Gifft zu widerstehen.

Gebrauch.
Gebrechen
der Brust
und Lun-
gen/
Schwindel
Schlag/
Fallende
Sucht/
Gifft.

Von diesem Gewächs werden die schö-
nen/ kurtzen zusammen gedrungenen ähren
am meisten gebraucht/ als ein kräfftige Er-
quickung des Haupts und Hertzens. Die
Alten haben dem Stöchaskraut gleiche
krafft mit dem Jsop zugeschrieben/ nemlich
daß es den Gebrechen der Brust und Lun-
gen nutzlich seye/ und alle innerliche Glie-
der des Eingeweids eröffne. Es wird auch
sehr gelobt das Haupt zu stärcken/ dienet
wider den Schwindel/ Schlag und Fallen-
de Sucht/ und widerstehet dem Gifft. Man
kan es neben andern Kräutern in Wein le-
gen und davon trincken; oder dasselbe in ei-
nem Fluß-brantenwein und Schlagwasser
thun und also gebrauchen.

Verstopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
versteckter
Harn und
Frauen-
zeit/ Gifft/
Schwindel
Schlag/
Fallende
Sucht/ Zit-
tern/ Ge-
bresten der
Brust und
Lungen/
Schlaff-
sucht.
Kaltes und
blödes hirn

Dieses Kraut mit seinen Blumen in Wein
gesotten und getruncken/ öffnet die verstopf-
fung der Leber und Miltzes/ reiniget und
stärcket die innerlichen Glieder samt dem
gantzen Leib/ treibet den Harn und die Frau-
en-zeit/ wehret dem Gifft/ und hilfft wider
die Kranckheiten/ so sich von Kälte erre-
gen/ als da ist der Schwindel/ Schlag/
schwache Gedächtnuß/ Fallende Sucht/
Schlaffsucht/ Zittern/ ist auch zu den Ge-
bresten der Lungen und Brust sehr gut. Den
hitzigen Naturen ist der innerliche gebrauch
dieses Krauts sehr schädlich.

An Stöchaskraut und Blumen gero-
chen/ auffgelegt/ oder das Haupt darmit
gezwagen/ stärcket das kalte und blöde Hirn.



CAPUT CVII.
Dosten. Origanum.
Namen.

DOsten/ Wolgemuth/ Costentz/ oder
Bergmüntz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Origanum, Origanus. Jta-
liänisch/ Origano. Frantzösisch/ Origan, Ma-
ryolaine bastarde, Maryolaine sauvage.
Spa-
nisch/ Oregano. Englisch/ Organe. Dä-
nisch/ Tost/ Konning/ Konig/ wild Mey-
ran. Niderländisch/ Groue Marioleyne.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die gemeine oder wilde Dosten/ Ori-
ganum vulgare spontaneum, J. B. sylvestre,
Cunula bubula Plinii, C. B.
Hat breitere blät-
ter als der Majoran/ je zwey gegen einan-
der gesetzt/ in deren gewerblein kleinere blät-
ter/ vier/ und bißweilen sechse/ wachsen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeine Dosten. Origanum
vulgare.

[Abbildung] Griechische Dosten. Origanum
Heracleoticum.

Der Stengel ist viereckicht/ rauch/ röth-
licht/ und zu zeiten zwey elen hoch. Die
braun-rothen Blumen erscheinen in zertheil-
ten Dolden. Die Wurtzel ist schwach/ und
fladert oben auff dem grund. Das Kraut
riechet wol/ ist am geschmack etwas scharff
und zusammen ziehend. Wächßt auff den
Feldern und ungebawte[n] orten. Es ende-

ret

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Jn Spanien und Portugall uͤberkomt es
tieff zerkerffte und krauſe Blaͤtter.

Bey uns gehet es nicht allein von fri-
ſchem/ ſondern auch altem Samen in den
Gaͤrten auff/ traͤgt aber ſelten Blumen und
Samen.

Eigenſchafft.

Das Stoͤchaskraut iſt warmer Natur
in dem erſten/ und trocken in dem andern
grad: Jſt mit einem fluͤchtig-aromatiſchen
Saltz begabet/ und hat daher gleiche eigen-
ſchafft mit dem Jſop und der Salbeyen/ das
Haupt/ Bruſt/ Hertz und Mutter zu ſtaͤr-
cken/ und allem Gifft zu widerſtehen.

Gebrauch.
Gebrechen
der Bruſt
und Lun-
gen/
Schwindel
Schlag/
Fallende
Sucht/
Gifft.

Von dieſem Gewaͤchs werden die ſchoͤ-
nen/ kurtzen zuſammen gedrungenen aͤhren
am meiſten gebraucht/ als ein kraͤfftige Er-
quickung des Haupts und Hertzens. Die
Alten haben dem Stoͤchaskraut gleiche
krafft mit dem Jſop zugeſchrieben/ nemlich
daß es den Gebrechen der Bruſt und Lun-
gen nutzlich ſeye/ und alle innerliche Glie-
der des Eingeweids eroͤffne. Es wird auch
ſehr gelobt das Haupt zu ſtaͤrcken/ dienet
wider den Schwindel/ Schlag und Fallen-
de Sucht/ und widerſtehet dem Gifft. Man
kan es neben andern Kraͤutern in Wein le-
gen und davon trincken; oder daſſelbe in ei-
nem Fluß-brantenwein und Schlagwaſſer
thun und alſo gebrauchen.

Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
verſteckter
Harn und
Frauen-
zeit/ Gifft/
Schwindel
Schlag/
Fallende
Sucht/ Zit-
tern/ Ge-
breſten der
Bruſt und
Lungen/
Schlaff-
ſucht.
Kaltes uñ
bloͤdes hiꝛn

Dieſes Kraut mit ſeinen Blumen in Wein
geſotten und getruncken/ oͤffnet die verſtopf-
fung der Leber und Miltzes/ reiniget und
ſtaͤrcket die innerlichen Glieder ſamt dem
gantzen Leib/ treibet den Harn und die Frau-
en-zeit/ wehret dem Gifft/ und hilfft wider
die Kranckheiten/ ſo ſich von Kaͤlte erre-
gen/ als da iſt der Schwindel/ Schlag/
ſchwache Gedaͤchtnuß/ Fallende Sucht/
Schlaffſucht/ Zittern/ iſt auch zu den Ge-
breſten der Lungen und Bruſt ſehr gut. Den
hitzigen Naturen iſt der innerliche gebrauch
dieſes Krauts ſehr ſchaͤdlich.

An Stoͤchaskraut und Blumen gero-
chen/ auffgelegt/ oder das Haupt darmit
gezwagen/ ſtaͤrcket das kalte und bloͤde Hirn.



CAPUT CVII.
Doſten. Origanum.
Namen.

DOſten/ Wolgemuth/ Coſtentz/ oder
Bergmuͤntz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Origanum, Origanus. Jta-
liaͤniſch/ Origano. Frantzoͤſiſch/ Origan, Ma-
ryolaine baſtarde, Maryolaine ſauvage.
Spa-
niſch/ Oregano. Engliſch/ Organe. Daͤ-
niſch/ Toſt/ Konning/ Konig/ wild Mey-
ran. Niderlaͤndiſch/ Groue Marioleyne.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die gemeine oder wilde Doſten/ Ori-
ganum vulgare ſpontaneum, J. B. ſylveſtre,
Cunula bubula Plinii, C. B.
Hat breitere blaͤt-
ter als der Majoran/ je zwey gegen einan-
der geſetzt/ in deren gewerblein kleinere blaͤt-
ter/ vier/ und bißweilen ſechſe/ wachſen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeine Doſten. Origanum
vulgare.

[Abbildung] Griechiſche Doſten. Origanum
Heracleoticum.

Der Stengel iſt viereckicht/ rauch/ roͤth-
licht/ und zu zeiten zwey elen hoch. Die
braun-rothen Blumen erſcheinen in zertheil-
ten Dolden. Die Wurtzel iſt ſchwach/ und
fladert oben auff dem grund. Das Kraut
riechet wol/ iſt am geſchmack etwas ſcharff
und zuſammen ziehend. Waͤchßt auff den
Feldern und ungebawte[n] orten. Es ende-

ret
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0684" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Jn Spanien und Portugall u&#x0364;berkomt es<lb/>
tieff zerkerffte und krau&#x017F;e Bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>Bey uns gehet es nicht allein von fri-<lb/>
&#x017F;chem/ &#x017F;ondern auch altem Samen in den<lb/>
Ga&#x0364;rten auff/ tra&#x0364;gt aber &#x017F;elten Blumen und<lb/>
Samen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Sto&#x0364;chaskraut i&#x017F;t warmer Natur<lb/>
in dem er&#x017F;ten/ und trocken in dem andern<lb/>
grad: J&#x017F;t mit einem flu&#x0364;chtig-aromati&#x017F;chen<lb/>
Saltz begabet/ und hat daher gleiche eigen-<lb/>
&#x017F;chafft mit dem J&#x017F;op und der Salbeyen/ das<lb/>
Haupt/ Bru&#x017F;t/ Hertz und Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken/ und allem Gifft zu wider&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Gebrechen<lb/>
der Bru&#x017F;t<lb/>
und Lun-<lb/>
gen/<lb/>
Schwindel<lb/>
Schlag/<lb/>
Fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Gifft.</note>
            <p>Von die&#x017F;em Gewa&#x0364;chs werden die &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen/ kurtzen zu&#x017F;ammen gedrungenen a&#x0364;hren<lb/>
am mei&#x017F;ten gebraucht/ als ein kra&#x0364;fftige Er-<lb/>
quickung des Haupts und Hertzens. Die<lb/>
Alten haben dem Sto&#x0364;chaskraut gleiche<lb/>
krafft mit dem J&#x017F;op zuge&#x017F;chrieben/ nemlich<lb/>
daß es den Gebrechen der Bru&#x017F;t und Lun-<lb/>
gen nutzlich &#x017F;eye/ und alle innerliche Glie-<lb/>
der des Eingeweids ero&#x0364;ffne. Es wird auch<lb/>
&#x017F;ehr gelobt das Haupt zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ dienet<lb/>
wider den Schwindel/ Schlag und Fallen-<lb/>
de Sucht/ und wider&#x017F;tehet dem Gifft. Man<lb/>
kan es neben andern Kra&#x0364;utern in Wein le-<lb/>
gen und davon trincken; oder da&#x017F;&#x017F;elbe in ei-<lb/>
nem Fluß-brantenwein und Schlagwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
thun und al&#x017F;o gebrauchen.</p><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes/<lb/>
ver&#x017F;teckter<lb/>
Harn und<lb/>
Frauen-<lb/>
zeit/ Gifft/<lb/>
Schwindel<lb/>
Schlag/<lb/>
Fallende<lb/>
Sucht/ Zit-<lb/>
tern/ Ge-<lb/>
bre&#x017F;ten der<lb/>
Bru&#x017F;t und<lb/>
Lungen/<lb/>
Schlaff-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Kaltes uñ<lb/>
blo&#x0364;des hi&#xA75B;n</note>
            <p>Die&#x017F;es Kraut mit &#x017F;einen Blumen in Wein<lb/>
ge&#x017F;otten und getruncken/ o&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der Leber und Miltzes/ reiniget und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket die innerlichen Glieder &#x017F;amt dem<lb/>
gantzen Leib/ treibet den Harn und die Frau-<lb/>
en-zeit/ wehret dem Gifft/ und hilfft wider<lb/>
die Kranckheiten/ &#x017F;o &#x017F;ich von Ka&#x0364;lte erre-<lb/>
gen/ als da i&#x017F;t der Schwindel/ Schlag/<lb/>
&#x017F;chwache Geda&#x0364;chtnuß/ Fallende Sucht/<lb/>
Schlaff&#x017F;ucht/ Zittern/ i&#x017F;t auch zu den Ge-<lb/>
bre&#x017F;ten der Lungen und Bru&#x017F;t &#x017F;ehr gut. Den<lb/>
hitzigen Naturen i&#x017F;t der innerliche gebrauch<lb/>
die&#x017F;es Krauts &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich.</p><lb/>
            <p>An Sto&#x0364;chaskraut und Blumen gero-<lb/>
chen/ auffgelegt/ oder das Haupt darmit<lb/>
gezwagen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das kalte und blo&#x0364;de Hirn.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Do&#x017F;ten.</hi> <hi rendition="#aq">Origanum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>O&#x017F;ten/ Wolgemuth/ Co&#x017F;tentz/ oder<lb/>
Bergmu&#x0364;ntz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Origanum, Origanus.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Origano.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Origan, Ma-<lb/>
ryolaine ba&#x017F;tarde, Maryolaine &#x017F;auvage.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oregano.</hi> Engli&#x017F;ch/ Organe. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ To&#x017F;t/ Konning/ Konig/ wild Mey-<lb/>
ran. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Groue Marioleyne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gemeine oder wilde Do&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Ori-<lb/>
ganum vulgare &#x017F;pontaneum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> &#x017F;ylve&#x017F;tre,<lb/>
Cunula bubula Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat breitere bla&#x0364;t-<lb/>
ter als der Majoran/ je zwey gegen einan-<lb/>
der ge&#x017F;etzt/ in deren gewerblein kleinere bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ vier/ und bißweilen &#x017F;ech&#x017F;e/ wach&#x017F;en.<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeine Do&#x017F;ten.</hi><hi rendition="#aq">Origanum<lb/>
vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Griechi&#x017F;che Do&#x017F;ten.</hi><hi rendition="#aq">Origanum<lb/>
Heracleoticum.</hi></hi></head><lb/></figure> Der Stengel i&#x017F;t viereckicht/ rauch/ ro&#x0364;th-<lb/>
licht/ und zu zeiten zwey elen hoch. Die<lb/>
braun-rothen Blumen er&#x017F;cheinen in zertheil-<lb/>
ten Dolden. Die Wurtzel i&#x017F;t &#x017F;chwach/ und<lb/>
fladert oben auff dem grund. Das Kraut<lb/>
riechet wol/ i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack etwas &#x017F;charff<lb/>
und zu&#x017F;ammen ziehend. Wa&#x0364;chßt auff den<lb/>
Feldern und ungebawte<supplied>n</supplied> orten. Es ende-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0684] Das Dritte Buch/ Jn Spanien und Portugall uͤberkomt es tieff zerkerffte und krauſe Blaͤtter. Bey uns gehet es nicht allein von fri- ſchem/ ſondern auch altem Samen in den Gaͤrten auff/ traͤgt aber ſelten Blumen und Samen. Eigenſchafft. Das Stoͤchaskraut iſt warmer Natur in dem erſten/ und trocken in dem andern grad: Jſt mit einem fluͤchtig-aromatiſchen Saltz begabet/ und hat daher gleiche eigen- ſchafft mit dem Jſop und der Salbeyen/ das Haupt/ Bruſt/ Hertz und Mutter zu ſtaͤr- cken/ und allem Gifft zu widerſtehen. Gebrauch. Von dieſem Gewaͤchs werden die ſchoͤ- nen/ kurtzen zuſammen gedrungenen aͤhren am meiſten gebraucht/ als ein kraͤfftige Er- quickung des Haupts und Hertzens. Die Alten haben dem Stoͤchaskraut gleiche krafft mit dem Jſop zugeſchrieben/ nemlich daß es den Gebrechen der Bruſt und Lun- gen nutzlich ſeye/ und alle innerliche Glie- der des Eingeweids eroͤffne. Es wird auch ſehr gelobt das Haupt zu ſtaͤrcken/ dienet wider den Schwindel/ Schlag und Fallen- de Sucht/ und widerſtehet dem Gifft. Man kan es neben andern Kraͤutern in Wein le- gen und davon trincken; oder daſſelbe in ei- nem Fluß-brantenwein und Schlagwaſſer thun und alſo gebrauchen. Dieſes Kraut mit ſeinen Blumen in Wein geſotten und getruncken/ oͤffnet die verſtopf- fung der Leber und Miltzes/ reiniget und ſtaͤrcket die innerlichen Glieder ſamt dem gantzen Leib/ treibet den Harn und die Frau- en-zeit/ wehret dem Gifft/ und hilfft wider die Kranckheiten/ ſo ſich von Kaͤlte erre- gen/ als da iſt der Schwindel/ Schlag/ ſchwache Gedaͤchtnuß/ Fallende Sucht/ Schlaffſucht/ Zittern/ iſt auch zu den Ge- breſten der Lungen und Bruſt ſehr gut. Den hitzigen Naturen iſt der innerliche gebrauch dieſes Krauts ſehr ſchaͤdlich. An Stoͤchaskraut und Blumen gero- chen/ auffgelegt/ oder das Haupt darmit gezwagen/ ſtaͤrcket das kalte und bloͤde Hirn. CAPUT CVII. Doſten. Origanum. Namen. DOſten/ Wolgemuth/ Coſtentz/ oder Bergmuͤntz heißt Griechiſch/ ____- _____, __, _____- __. Lateiniſch/ Origanum, Origanus. Jta- liaͤniſch/ Origano. Frantzoͤſiſch/ Origan, Ma- ryolaine baſtarde, Maryolaine ſauvage. Spa- niſch/ Oregano. Engliſch/ Organe. Daͤ- niſch/ Toſt/ Konning/ Konig/ wild Mey- ran. Niderlaͤndiſch/ Groue Marioleyne. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine oder wilde Doſten/ Ori- ganum vulgare ſpontaneum, J. B. ſylveſtre, Cunula bubula Plinii, C. B. Hat breitere blaͤt- ter als der Majoran/ je zwey gegen einan- der geſetzt/ in deren gewerblein kleinere blaͤt- ter/ vier/ und bißweilen ſechſe/ wachſen. [Abbildung Gemeine Doſten. Origanum vulgare. ] [Abbildung Griechiſche Doſten. Origanum Heracleoticum. ] Der Stengel iſt viereckicht/ rauch/ roͤth- licht/ und zu zeiten zwey elen hoch. Die braun-rothen Blumen erſcheinen in zertheil- ten Dolden. Die Wurtzel iſt ſchwach/ und fladert oben auff dem grund. Das Kraut riechet wol/ iſt am geſchmack etwas ſcharff und zuſammen ziehend. Waͤchßt auff den Feldern und ungebawten orten. Es ende- ret

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/684
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/684>, abgerufen am 22.01.2025.