Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene-dicten-wurtz/ Osterlucey-wurtz jedes 1. loth/ Zimmet 2. loth/ Cardamömlein/ Cubeben/ Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/ Gewürtz-nägelein/ Muscat-blüth jedes ein halb loth/ Fenchel-samen/ Aniß-samen je- des drey quintlein/ die schalen von einer o- der zwey frischen/ safftigen Citronen/ zerhackt alles under einander/ thuts in ein sauber glaß/ gießt einen guten Kirschen-branntenwein/ welches man bey uns insgemein schwartz Kirschen-wasser zu nennen pflegt/ darüber/ biß es vier finger breit oben übergehet/ ver- macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand oder an der Sonnen etliche wochen über ste- hen/ biß die krafft wol auß den speciebus ge- zogen/ hernach seigets durch ein tuch/ und thut gleiches gewicht guten weissen Zucker darunter/ laßts annoch an der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche tag über stehen/ biß der Zucker wol vergangen und zerlassen ist/ und behalts demnach zum gebrauch auff. Man nimt davon ein biß zwey löffelvoll auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten kranckheiten/ und ist eine rechte Haupt- Brust-Hertz-Magen- und Mutter-stär- ckung. sten des Viehs. Seigerer oder zäher Wein. Columella lobet den Jsop wider den alten So man den Wein der seiger oder zähe der Brust und Lun- gen/ Sei- tenftechen von kalte. Man findet in den Apothecken ein Syrup Das destillierte Jsop-wasser/ so man des- Es wird in den Apothecken auß dem CAPUT CVI. Stöchaskraut. Stoechas. Namen. STöchaskraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Gestalt. Man findet dieses Gewächses sechs un- Stöchaskraut bringt man dürr in Jn P p p p 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene-dicten-wurtz/ Oſterlucey-wurtz jedes 1. loth/ Zimmet 2. loth/ Cardamoͤmlein/ Cubeben/ Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/ Gewuͤrtz-naͤgelein/ Muſcat-bluͤth jedes ein halb loth/ Fenchel-ſamen/ Aniß-ſamen je- des drey quintlein/ die ſchalen von einer o- der zwey friſchen/ ſafftigen Citronen/ zerhackt alles under einander/ thuts in ein ſauber glaß/ gießt einen guten Kirſchen-branntenwein/ welches man bey uns insgemein ſchwartz Kirſchen-waſſer zu nennen pflegt/ daruͤber/ biß es vier finger breit oben uͤbergehet/ ver- macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand oder an der Sonnen etliche wochen uͤber ſte- hen/ biß die krafft wol auß den ſpeciebus ge- zogen/ hernach ſeigets durch ein tuch/ und thut gleiches gewicht guten weiſſen Zucker darunter/ laßts annoch an der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche tag uͤber ſtehen/ biß der Zucker wol vergangen und zerlaſſen iſt/ und behalts demnach zum gebrauch auff. Man nimt davon ein biß zwey loͤffelvoll auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten kranckheiten/ und iſt eine rechte Haupt- Bruſt-Hertz-Magen- und Mutter-ſtaͤr- ckung. ſten des Viehs. Seigerer oder zaͤher Wein. Columella lobet den Jſop wider den alten So man den Wein der ſeiger oder zaͤhe der Bruſt und Lun- gen/ Sei- tenftechen von kalte. Man findet in den Apothecken ein Syrup Das deſtillierte Jſop-waſſer/ ſo man deſ- Es wird in den Apothecken auß dem CAPUT CVI. Stoͤchaskraut. Stœchas. Namen. SToͤchaskraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Man findet dieſes Gewaͤchſes ſechs un- Stoͤchaskraut bringt man duͤrꝛ in Jn P p p p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0683" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene-<lb/> dicten-wurtz/ Oſterlucey-wurtz jedes 1. loth/<lb/> Zimmet 2. loth/ Cardamoͤmlein/ Cubeben/<lb/> Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/<lb/> Gewuͤrtz-naͤgelein/ Muſcat-bluͤth jedes ein<lb/> halb loth/ Fenchel-ſamen/ Aniß-ſamen je-<lb/> des drey quintlein/ die ſchalen von einer o-<lb/> der zwey friſchen/ ſafftigen Citronen/ zerhackt<lb/> alles under einander/ thuts in ein ſauber glaß/<lb/> gießt einen guten Kirſchen-branntenwein/<lb/> welches man bey uns insgemein ſchwartz<lb/> Kirſchen-waſſer zu nennen pflegt/ daruͤber/<lb/> biß es vier finger breit oben uͤbergehet/ ver-<lb/> macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand<lb/> oder an der Sonnen etliche wochen uͤber ſte-<lb/> hen/ biß die krafft wol auß den <hi rendition="#aq">ſpeciebus</hi> ge-<lb/> zogen/ hernach ſeigets durch ein tuch/ und<lb/> thut gleiches gewicht guten weiſſen Zucker<lb/> darunter/ laßts annoch an der Sonnen in<lb/> wolvermachtem glaß etliche tag uͤber ſtehen/<lb/> biß der Zucker wol vergangen und zerlaſſen<lb/> iſt/ und behalts demnach zum gebrauch auff.<lb/> Man nimt davon ein biß zwey loͤffelvoll<lb/> auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten<lb/> kranckheiten/ und iſt eine rechte Haupt-<lb/> Bruſt-Hertz-Magen- und Mutter-ſtaͤr-<lb/> ckung.</p><lb/> <note place="left">Alter Hu-<lb/> ſten des<lb/> Viehs.<lb/> Seigerer<lb/> oder zaͤher<lb/> Wein.</note> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> lobet den Jſop wider den alten<lb/> Huſten des Viehs.</p><lb/> <p>So man den Wein der ſeiger oder zaͤhe<lb/> worden iſt/ widerumb zu recht bringen will:<lb/> nim ein maß deſſelbigen Weins/ ſtrewe ge-<lb/> ſtoſſenen Jſop darein/ und gieß es in das faß.</p><lb/> <note place="left">Gebreſten<lb/> der Bruſt<lb/> und Lun-<lb/> gen/ Sei-<lb/> tenftechen<lb/> von kalte.</note> <p>Man findet in den Apothecken ein Syrup<lb/> von Jſop zubereitet/ welcher gar kraͤfftig iſt<lb/> wider die oberzehlte Gebreſten der Bruſt und<lb/> Lungen/ er zertheilt den zaͤhen Schleim/ und<lb/> befuͤrdert ihne zum außwurff/ wendet die<lb/> Fluͤß ab/ ſo von dem Haupt auff die Bruſt<lb/> und Lungen fallen/ iſt gut wider das Seiten-<lb/> ſtechen/ ſo von kalten Fluͤſſen herkomt/ man<lb/> ſoll nach belieben offt davon ein loͤffelvoll<lb/><note place="left">Gebreſten<lb/> der Bruſt<lb/> und Lungẽ/<lb/> Wuͤrm/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht von<lb/> Kaͤlte/ ver-<lb/> ſtopffung<lb/> der erkal-<lb/> teten Leber<lb/> und Mil-<lb/> tzes/ kalter<lb/> Magen uñ<lb/> Mutter/<lb/> verſtande-<lb/> ne zeit der<lb/> Weiber/<lb/> Zahnwehe<lb/> von kaͤlte.<lb/> Alter Hu-<lb/> ſten/ Eng-<lb/> bruͤſtigkeit<lb/> Grimmen.</note>nehmen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Jſop-waſſer/ ſo man deſ-<lb/> ſen ein paar loth trincket/ hat oberzehlte<lb/> Tugend wider alle Gebreſten der Bruſt und<lb/> Lungen/ treibt auch die Wuͤrm auß/ zerthei-<lb/> let die Waſſerſucht/ ſo von Kaͤlte entſpringt/<lb/> eroͤffnet die Verſtopffungen der erkalteten<lb/> Leber und Miltzes/ erwaͤrmet den Magen<lb/> und die Mutter/ und befuͤrdert die verſtan-<lb/> dene zeit der Weiber. Jſopwaſſer im Mund<lb/> lawlicht gehalten/ vertreibt das Zahnweh/<lb/> ſo von Kaͤlte verurſacht wird.</p><lb/> <p>Es wird in den Apothecken auß dem<lb/> Kraut wenn es im ſamen iſt/ ein Oel deſtil-<lb/> lirt/ ſo man deſſen ein paar tropffen in ei-<lb/> nem lauteren Kuͤmmich-bruͤhlein einnimt/<lb/> dienet es wider den alten Huſten/ Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit und das Grimmen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Stoͤchaskraut.</hi> <hi rendition="#aq">Stœchas.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Toͤchaskraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Stœchas, Sti-<lb/> chas, Stœchas Arabica ſive purpurea.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Stechade, Steia.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Stoͤchaskraut.</hi><hi rendition="#aq">Stœchas.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Stechados, du Stechas.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cantueſſo,<lb/> Cantuerca.</hi> Engliſch/ Stickados/ Cotten-<lb/> wood/ Frenſch Lavender. Jn Hochteutſcher<lb/> Sprach wird es auch Roͤmiſcher oder groſ-<lb/> ſer Jtaliaͤniſcher/ und fremder Kuͤmmel o-<lb/> der Thymian genennt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Man findet dieſes Gewaͤchſes ſechs un-<lb/> derſchiedliche Geſchlechter/ deren das allhier<lb/> abgebildet ſtehende gemeine Stoͤchaskraut/<lb/><hi rendition="#aq">Stœchas purpurea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Arabica vulgò dicta,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Stœchas ſ. Spica hortulana, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> dem La-<lb/> vendelkraut ziemlich nahe komt; hat eine<lb/> holtz- und dicklichte wurtzel/ auß welcher<lb/> viel holtzichte zweige oder ſchoͤßlein ein biß<lb/> anderthalb elen auffſchieſſen/ und mit laͤng-<lb/> lichten/ dicken/ aͤſchenfarben blaͤttlein beklei-<lb/> det/ auch an den gipffeln mit vielen/ kleinen/<lb/> blauen oder purpurfarben/ bißweilen auch<lb/> weiſſen/ zuſammen gedrungenen bluͤmlein<lb/> gezieret werden: auff welche denn endlich die<lb/> braunen ſaͤmlein folgen. Das gantze Kraut<lb/> hat einen aromatiſchen etwas bitterlichen<lb/> geſchmack und lieblichen geruch.</p><lb/> <p>Stoͤchaskraut bringt man duͤrꝛ in<lb/> Teutſchland: man findet es in Franckreich/<lb/> in dem Wald Grammont bey Montpelier/<lb/> wie auch in den kleinen Mittellaͤndiſchen<lb/> Meer-Jnſeln/ welche von wegen der menge<lb/> dieſes Krauts <hi rendition="#aq">Stœchades</hi> genennt werden.<lb/> Es waͤchßt auch in Arabia/ von dannen es<lb/> mit andern Specereyen nach Alexandria/<lb/> und ferners zu uns gebracht wird. Man<lb/> findet es auch in Candien und auff etlichen<lb/> Jtaliaͤniſchen Gebuͤrgen/ als auff dem Berg<lb/><hi rendition="#aq">S. Juliani</hi> bey Piſa/ wie auch in Apulia/ auff<lb/> dem Engels-berg Gargano. Doch iſt das<lb/> Arabiſche Stoͤchaskraut das edelſte/ welches<lb/> dickere aͤſtlein als die andern herfuͤr bringet.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0683]
Von den Kraͤuteren.
ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene-
dicten-wurtz/ Oſterlucey-wurtz jedes 1. loth/
Zimmet 2. loth/ Cardamoͤmlein/ Cubeben/
Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/
Gewuͤrtz-naͤgelein/ Muſcat-bluͤth jedes ein
halb loth/ Fenchel-ſamen/ Aniß-ſamen je-
des drey quintlein/ die ſchalen von einer o-
der zwey friſchen/ ſafftigen Citronen/ zerhackt
alles under einander/ thuts in ein ſauber glaß/
gießt einen guten Kirſchen-branntenwein/
welches man bey uns insgemein ſchwartz
Kirſchen-waſſer zu nennen pflegt/ daruͤber/
biß es vier finger breit oben uͤbergehet/ ver-
macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand
oder an der Sonnen etliche wochen uͤber ſte-
hen/ biß die krafft wol auß den ſpeciebus ge-
zogen/ hernach ſeigets durch ein tuch/ und
thut gleiches gewicht guten weiſſen Zucker
darunter/ laßts annoch an der Sonnen in
wolvermachtem glaß etliche tag uͤber ſtehen/
biß der Zucker wol vergangen und zerlaſſen
iſt/ und behalts demnach zum gebrauch auff.
Man nimt davon ein biß zwey loͤffelvoll
auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten
kranckheiten/ und iſt eine rechte Haupt-
Bruſt-Hertz-Magen- und Mutter-ſtaͤr-
ckung.
Columella lobet den Jſop wider den alten
Huſten des Viehs.
So man den Wein der ſeiger oder zaͤhe
worden iſt/ widerumb zu recht bringen will:
nim ein maß deſſelbigen Weins/ ſtrewe ge-
ſtoſſenen Jſop darein/ und gieß es in das faß.
Man findet in den Apothecken ein Syrup
von Jſop zubereitet/ welcher gar kraͤfftig iſt
wider die oberzehlte Gebreſten der Bruſt und
Lungen/ er zertheilt den zaͤhen Schleim/ und
befuͤrdert ihne zum außwurff/ wendet die
Fluͤß ab/ ſo von dem Haupt auff die Bruſt
und Lungen fallen/ iſt gut wider das Seiten-
ſtechen/ ſo von kalten Fluͤſſen herkomt/ man
ſoll nach belieben offt davon ein loͤffelvoll
nehmen.
Gebreſten
der Bruſt
und Lungẽ/
Wuͤrm/
Waſſer-
ſucht von
Kaͤlte/ ver-
ſtopffung
der erkal-
teten Leber
und Mil-
tzes/ kalter
Magen uñ
Mutter/
verſtande-
ne zeit der
Weiber/
Zahnwehe
von kaͤlte.
Alter Hu-
ſten/ Eng-
bruͤſtigkeit
Grimmen.
Das deſtillierte Jſop-waſſer/ ſo man deſ-
ſen ein paar loth trincket/ hat oberzehlte
Tugend wider alle Gebreſten der Bruſt und
Lungen/ treibt auch die Wuͤrm auß/ zerthei-
let die Waſſerſucht/ ſo von Kaͤlte entſpringt/
eroͤffnet die Verſtopffungen der erkalteten
Leber und Miltzes/ erwaͤrmet den Magen
und die Mutter/ und befuͤrdert die verſtan-
dene zeit der Weiber. Jſopwaſſer im Mund
lawlicht gehalten/ vertreibt das Zahnweh/
ſo von Kaͤlte verurſacht wird.
Es wird in den Apothecken auß dem
Kraut wenn es im ſamen iſt/ ein Oel deſtil-
lirt/ ſo man deſſen ein paar tropffen in ei-
nem lauteren Kuͤmmich-bruͤhlein einnimt/
dienet es wider den alten Huſten/ Engbruͤ-
ſtigkeit und das Grimmen.
CAPUT CVI.
Stoͤchaskraut. Stœchas.
Namen.
SToͤchaskraut heißt Griechiſch/ ____-
___, _. Lateiniſch/ Stœchas, Sti-
chas, Stœchas Arabica ſive purpurea.
Jtaliaͤniſch/ Stechade, Steia. Frantzoͤſiſch/
[Abbildung Stoͤchaskraut. Stœchas.
]
Stechados, du Stechas. Spaniſch/ Cantueſſo,
Cantuerca. Engliſch/ Stickados/ Cotten-
wood/ Frenſch Lavender. Jn Hochteutſcher
Sprach wird es auch Roͤmiſcher oder groſ-
ſer Jtaliaͤniſcher/ und fremder Kuͤmmel o-
der Thymian genennt.
Geſtalt.
Man findet dieſes Gewaͤchſes ſechs un-
derſchiedliche Geſchlechter/ deren das allhier
abgebildet ſtehende gemeine Stoͤchaskraut/
Stœchas purpurea, C. B. Arabica vulgò dicta,
J. B. Stœchas ſ. Spica hortulana, Ger. dem La-
vendelkraut ziemlich nahe komt; hat eine
holtz- und dicklichte wurtzel/ auß welcher
viel holtzichte zweige oder ſchoͤßlein ein biß
anderthalb elen auffſchieſſen/ und mit laͤng-
lichten/ dicken/ aͤſchenfarben blaͤttlein beklei-
det/ auch an den gipffeln mit vielen/ kleinen/
blauen oder purpurfarben/ bißweilen auch
weiſſen/ zuſammen gedrungenen bluͤmlein
gezieret werden: auff welche denn endlich die
braunen ſaͤmlein folgen. Das gantze Kraut
hat einen aromatiſchen etwas bitterlichen
geſchmack und lieblichen geruch.
Stoͤchaskraut bringt man duͤrꝛ in
Teutſchland: man findet es in Franckreich/
in dem Wald Grammont bey Montpelier/
wie auch in den kleinen Mittellaͤndiſchen
Meer-Jnſeln/ welche von wegen der menge
dieſes Krauts Stœchades genennt werden.
Es waͤchßt auch in Arabia/ von dannen es
mit andern Specereyen nach Alexandria/
und ferners zu uns gebracht wird. Man
findet es auch in Candien und auff etlichen
Jtaliaͤniſchen Gebuͤrgen/ als auff dem Berg
S. Juliani bey Piſa/ wie auch in Apulia/ auff
dem Engels-berg Gargano. Doch iſt das
Arabiſche Stoͤchaskraut das edelſte/ welches
dickere aͤſtlein als die andern herfuͤr bringet.
Jn
P p p p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |