Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
ge es/ thue darzu 6. loth gestossenen weissenZucker/ und lasse den Krancken nach belieben davon trincken. tige. Matthiolus meldet/ daß dieses Kraut auch Dieses Kraut ist ein fürtrefliches Wund- und alte Wunden/ Grind/ Raud. Fürnehme Wund-ärtzt rühmen dieses Grieß/ Nieren- stein. Ein gutes Hauß-clystier wider das Grim- Lenden- stein/ Gift/ Schwin- del/ schäd- licht Dämpff des Ma- gens/ Ver- stopffung der Leber und Miltz/ fürnemlich der Lungen/ zäher Schleim auff der Brust/ Lungen- geschwär. Das destillierte Ehrenpreiß-wasser wird Ein Gurgel-wasser von Ehrenpreiß-was- Man kan auch auß frischer Ehrenpreiß Wenn man die Blätter des Ehrenpreises/ Jn frischen Wunden/ so man des tages Nicolaus Agerius in dem 1. Theil seiner Wenn einen Menschen die Pest angestos-Pest. Alß Herr Fridrich Günther/ KöniglicherGefährli- Die Kräuter-wein/ so von EhrenpreißBresten Das in den Apothecken zubereitete Ehren- CAPUT CV. Jsop. Hyssopus. Namen. JSop/ Jspen/ Kloster- oder Kirchen- sopum. P p p p
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
ge es/ thue darzu 6. loth geſtoſſenen weiſſenZucker/ und laſſe den Krancken nach belieben davon trincken. tige. Matthiolus meldet/ daß dieſes Kraut auch Dieſes Kraut iſt ein fuͤrtrefliches Wund- und alte Wunden/ Grind/ Raud. Fuͤrnehme Wund-aͤrtzt ruͤhmen dieſes Grieß/ Nieren- ſtein. Ein gutes Hauß-clyſtier wider das Grim- Lenden- ſtein/ Gift/ Schwin- del/ ſchaͤd- licht Daͤmpff des Ma- gens/ Ver- ſtopffung der Leber und Miltz/ fuͤrnemlich der Lungẽ/ zaͤher Schleim auff der Bruſt/ Lungen- geſchwaͤr. Das deſtillierte Ehrenpreiß-waſſer wird Ein Gurgel-waſſer von Ehrenpreiß-waſ- Man kan auch auß friſcher Ehrenpreiß Wenn man die Blaͤtter des Ehrenpreiſes/ Jn friſchen Wunden/ ſo man des tages Nicolaus Agerius in dem 1. Theil ſeiner Wenn einen Menſchen die Peſt angeſtoſ-Peſt. Alß Herꝛ Fridrich Guͤnther/ KoͤniglicherGefaͤhrli- Die Kraͤuter-wein/ ſo von EhrenpreißBreſten Das in den Apothecken zubereitete Ehren- CAPUT CV. Jſop. Hyſſopus. Namen. JSop/ Jſpen/ Kloſter- oder Kirchen- ſopum. P p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0681" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> ge es/ thue darzu 6. loth geſtoſſenen weiſſen<lb/> Zucker/ und laſſe den Krancken nach belieben<lb/> davon trincken.</p><lb/> <note place="left">Miltzſuͤch-<lb/> tige.</note> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> meldet/ daß dieſes Kraut auch<lb/> den Miltzſuͤchtigen gar gut ſeye/ ſo man es<lb/> in weiſſem Wein ſiede/ und davon etliche<lb/> tag nach einander trincke.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut iſt ein fuͤrtrefliches Wund-<lb/> kraut/ innerhalb und auſſerhalb des Leibs<lb/> zu gebrauchen.</p><lb/> <note place="left">Friſche<lb/> und alte<lb/> Wunden/<lb/> Grind/<lb/> Raud.</note> <p>Fuͤrnehme Wund-aͤrtzt ruͤhmen dieſes<lb/> Kraut wider friſche und alte Wunden/ ſo<lb/> man es in Waſſer ſiedet/ ein wenig Alaun<lb/> darein legt/ und die Wunden darmit auß-<lb/> waͤſcht/ alſo dienet es auch fuͤr den Grind<lb/> und Raͤudigkeit des Leibs.</p><lb/> <note place="left">Grim̃en/<lb/> Grieß/<lb/> Nieren-<lb/> ſtein.</note> <p>Ein gutes Hauß-clyſtier wider das Grim-<lb/> men/ Grieß und Nieren-ſtein: Nim Eh-<lb/> renpreiß drey handvoll/ ſiede es in Waſſer/<lb/> ſeige es/ und nim darvon 16. loth/ alßdenn<lb/> zerlaſſe darinn ſuͤß Mandel-oͤl 3. loth/ Zu-<lb/> cker 2. loth/ Capaunen-ſchmaltz 1. loth/ ver-<lb/> miſche alles wol zu einem Clyſtier.</p><lb/> <note place="left">Gelbſucht/<lb/> Lenden-<lb/> ſtein/ Gift/<lb/> Schwin-<lb/> del/ ſchaͤd-<lb/> licht<lb/> Daͤmpff<lb/> des Ma-<lb/> gens/ Ver-<lb/> ſtopffung<lb/> der Leber<lb/> und Miltz/<lb/> fuͤrnemlich<lb/> der Lungẽ/<lb/> zaͤher<lb/> Schleim<lb/> auff der<lb/> Bruſt/<lb/> Lungen-<lb/> geſchwaͤr.</note> <p>Das deſtillierte Ehrenpreiß-waſſer wird<lb/> inſonderheit hoch gelobt wider die Gelbſucht/<lb/> den Lendenſtein und das Gifft/ vertreibet<lb/> den Schwindel/ bekraͤfftiget das Hirn/ er-<lb/> waͤrmet den Magen/ ſtaͤrcket die Daͤuung/<lb/> machet luſt zur Speiß/ verzehret die ſchaͤd-<lb/> lichen Daͤmpff ſo vom Magen uͤberſich rie-<lb/> chen/ und den Schwindel verurſachen/ er-<lb/> oͤffnet die Verſtopffung der Leber und Mil-<lb/> tzes/ fuͤrnemlich aber der Lungen/ denn es<lb/> zertheilet den zaͤhen Schleim auff der Bruſt/<lb/> und befuͤrderet den Außwurff/ heilet die<lb/> Lungen-geſchwaͤr/ reiniget das Gebluͤt/<lb/> Nieren/ Mutter und Blaſen/ ſo man mor-<lb/> gens und abends 3. oder 4. loth dieſes Waſ-<lb/> ſers trincket.</p><lb/> <p>Ein Gurgel-waſſer von Ehrenpreiß-waſ-<lb/><note place="left">Mund-ge-<lb/> ſchwaͤr von<lb/> der Fran-<lb/> tzoͤſiſchen<lb/> Seuch.<lb/> Eſſentz/<lb/> Syrup/<lb/> Wunden/<lb/> Schaͤden/<lb/> Leuden-<lb/> wehe/<lb/> Bruſt-<lb/> kranckhei-<lb/> ten.</note>ſer gemacht/ und es offt laulicht gebraucht/<lb/> heilet die Mund-geſchwaͤr/ inſonderheit/ ſo<lb/> ſie von der Frantzoͤſiſchen Seuch herꝛuͤhren.</p><lb/> <p>Man kan auch auß friſcher Ehrenpreiß<lb/> mit Branntenwein eine Eſſentz außziehen/<lb/> oder einen Syrup davon machen/ welche<lb/> beyde ſehr kraͤfftig ſind in allen Bruſt-kranck-<lb/> heiten/ Wunden/ Schaͤden/ Nieren- und<lb/> Lenden-wehe. Von der Eſſentz kan man<lb/> taͤglich ein paar mahl biß 30. tropffen/ von<lb/> dem Syrup aber offt ein loͤffelvoll geben.</p><lb/> <p>Wenn man die Blaͤtter des Ehrenpreiſes/<lb/><note place="left">Waꝛm Eh-<lb/> renpreiß-<lb/> tranck.<lb/> Haupt-<lb/> ſchmertzen/<lb/> Augen-<lb/> wehe/<lb/> Zahnweh/<lb/> Huſten/<lb/> Grimmen/<lb/> Haͤiſere/<lb/> verſaltzen<lb/> Gebluͤt/<lb/> Stein/<lb/> Sand und<lb/> Schleim<lb/> der Nierẽ/<lb/> Schwache<lb/> Gedaͤcht-<lb/> nuß/<lb/> Schlag-<lb/> fluͤſſe.<lb/> Monatli-<lb/> che Reini-<lb/> gung.</note>ehe die Blumen herfuͤrkommen/ zu end des<lb/> Maͤyens oder anfang des Brachmonats<lb/> ſamlet/ wie die <hi rendition="#aq">Thée-</hi>blaͤtter doͤrꝛet und zu-<lb/> bereitet/ ſo haben ſie durchauß einerley Krafft<lb/> und Tugend mit den <hi rendition="#aq">Thée-</hi>blaͤttern/ und<lb/> koͤnnen alſo mit groſſem nutzen/ und nicht<lb/> geringerer lieblichkeit an ſtatt dieſes Jndia-<lb/> niſchen Krauts zu dem warmen Tranck fleiſ-<lb/> ſig gebraucht werden: maſſen ſolches<lb/> Tranck alle Fluͤſſe des Haupts und der<lb/> Bruſt zertheilet und aufftroͤcknet/ die<lb/> Haupt-ſchmertzen/ Augenwehe/ Zahn-<lb/> ſchmertzen/ Huſten und Grimmen ſtillet/<lb/> die Haͤiſere vertreibet/ das verſaltzene/ ſcharf-<lb/> fe und hitzige Gebluͤt durch den Harn reini-<lb/> get/ Schleim/ Sand und Stein der Nie-<lb/> ren außtreibet/ die Gedaͤchtnuß ſtaͤrcket/<lb/> vor Schlagfluͤſſen bewahret/ die Mutter<lb/> reiniget/ die monatliche Reinigung befuͤr-<lb/><cb/> deret/ die unfruchtbaren Weiber fruchtbar<note place="right">Unfrucht-<lb/> barkeit/<lb/> Wunden/<lb/> Geſchwaͤr.</note><lb/> machet/ und endlich zu heilung allerhand<lb/> Wunden und Schaͤden ſehr befoͤrderlich iſt.<lb/> Das warme Tranck davon bereitet man<lb/> wie das <hi rendition="#aq">Thée-</hi>tranck.</p><lb/> <p>Jn friſchen Wunden/ ſo man des tages<lb/> zweymal vier loth dieſes Waſſers trincket/<note place="right">Friſche<lb/> Wunden.</note><lb/> ſchwitzet es/ nach <hi rendition="#aq">Loniceri</hi> bericht/ zur Wun-<lb/> den herauß/ gleich als Baumoͤl: waſche<lb/> auch die Wunden mit dieſem Waſſer fruͤh<note place="right">Boͤſe<lb/> Schaͤden<lb/> und Ver-<lb/> ſehrungen<lb/> an heimli-<lb/> chen orten.</note><lb/> und ſpath/ netze leinerne tuͤchlein darinn/<lb/> lege es daruͤber/ es heilet die Wunden/ boͤſe<lb/> Schaͤden/ und Verſehrungen an heimlichen<lb/> Orten/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> berichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> in dem 1. Theil ſeiner<lb/> Teutſchen Apotheck Cap. 62. vermeldet/<lb/> daß die Frawen/ ſo von groſſer Maſtigkeit<note place="right">Unfrucht-<lb/> bare Fra-<lb/> wen.</note><lb/> und Fette unfruchtbar ſind/ dieſes Kraut<lb/> und Waſſer in hohen Ehren halten ſollen/<lb/> denn es alle Uberfluͤßigkeiten verzehret/ er-<lb/> waͤrmt die Geburts-glieder/ und troͤcknet<lb/> ſie von aller Feuchtigkeit/ ſo der Empfaͤng-<lb/> nuß verhinderlich iſt/ dahero <hi rendition="#aq">Simon Pauli</hi><lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Quadripartito Botanico Claſſ. 3. p. m.</hi><lb/> 513. berichtet: Daß Daͤniſche Weiber/ von<lb/> hohem und nidrigem Stand/ die wegen groſ-<lb/> ſer Fette unfruchtbar waren/ mit Leibes-<lb/> frucht erfrewet worden/ welche Ehrenpreiß-<lb/> kraut zu Pulver geſtoſſen/ mit ſeinem deſtil-<lb/> lierten Waſſer viel tage lang gebraucht ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Wenn einen Menſchen die Peſt angeſtoſ-<note place="right">Peſt.</note><lb/> ſen hat/ zerlaſſe alſobald ein quintlein des<lb/> beſten Theriacs mit zwey loth Ehrenpreiß-<lb/> waſſer/ und gib es dem Krancken zu trin-<lb/> cken/ darauff er wol zugedeckt ſchwitzen ſoll.</p><lb/> <p>Alß Herꝛ Fridrich Guͤnther/ Koͤniglicher<note place="right">Gefaͤhrli-<lb/> che offene<lb/> Schaͤden<lb/> an den<lb/> Schienbei-<lb/> nen.</note><lb/> Daͤniſcher <hi rendition="#aq">Secretarius,</hi> ein gefaͤhrlichen offe-<lb/> nen Schaden an den Schienbeinen etliche<lb/> Jahr erlitten/ und weilen er bald das gantze<lb/> Schienbein angegriffen/ daran ein lange<lb/> zeit groſſen Schmertzen außgeſtanden/ hat<lb/> er kein beſſere huͤlff geſpuͤhret/ als von tuͤ-<lb/> cheren in Ehrenpreiß-waſſer geduncket/ und<lb/> uͤber die Schienbein geſchlagen/ darauff ſich<lb/> gleich die Hitz gelegt/ und der Schmertzen<lb/> geſtillet hat. So man in dieſem Waſſer<note place="right">Dicke<lb/> ſchuͤppichte<lb/> Raud der<lb/> Kinderen.</note><lb/> tuͤchlein netzet/ und uͤber die dicke/ ſchuͤp-<lb/> pichte Raud der Kindern leget/ nimt es die-<lb/> ſelbige hinweg.</p><lb/> <p>Die Kraͤuter-wein/ ſo von Ehrenpreiß<note place="right">Breſten<lb/> der Bruſt<lb/> und Lungẽ/<lb/> verſtopffte<lb/> Leber/<lb/> Miltz und<lb/> Mutter.</note><lb/> gemacht/ bekommen denen gar wol/ ſo an<lb/> der Bruſt oder Lungen breſthafftig ſind/ er-<lb/> oͤffnen die verſtopfte Leber/ Miltz und Mutter.</p><lb/> <p>Das in den Apothecken zubereitete Ehren-<lb/> preiß-ſaltz/ iſt fuͤrnemlich denen gut/ wel-<lb/> chen die Lungen anfanget zu faulen: <hi rendition="#aq">Nico-<lb/> laus Braunius</hi> haͤlt darfuͤr/ daß man ſolchem<note place="right">Faͤulung<lb/> der Lun-<lb/> gen.</note><lb/> Gebrechen mit keiner Artzney beſſer koͤnne<lb/> abhelffen; dennoch foll man das pulver des<lb/> gedoͤrꝛten Ehrenpreiſes taͤglich fleißig einge-<lb/> nommen/ hierinnfalls weit hoͤher und kraͤff-<lb/> tiger achten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jſop.</hi> <hi rendition="#aq">Hyſſopus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Sop/ Jſpen/ Kloſter- oder Kirchen-<lb/> hyſop heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hyſſopus, Hyſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſopum.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [665/0681]
Von den Kraͤuteren.
ge es/ thue darzu 6. loth geſtoſſenen weiſſen
Zucker/ und laſſe den Krancken nach belieben
davon trincken.
Matthiolus meldet/ daß dieſes Kraut auch
den Miltzſuͤchtigen gar gut ſeye/ ſo man es
in weiſſem Wein ſiede/ und davon etliche
tag nach einander trincke.
Dieſes Kraut iſt ein fuͤrtrefliches Wund-
kraut/ innerhalb und auſſerhalb des Leibs
zu gebrauchen.
Fuͤrnehme Wund-aͤrtzt ruͤhmen dieſes
Kraut wider friſche und alte Wunden/ ſo
man es in Waſſer ſiedet/ ein wenig Alaun
darein legt/ und die Wunden darmit auß-
waͤſcht/ alſo dienet es auch fuͤr den Grind
und Raͤudigkeit des Leibs.
Ein gutes Hauß-clyſtier wider das Grim-
men/ Grieß und Nieren-ſtein: Nim Eh-
renpreiß drey handvoll/ ſiede es in Waſſer/
ſeige es/ und nim darvon 16. loth/ alßdenn
zerlaſſe darinn ſuͤß Mandel-oͤl 3. loth/ Zu-
cker 2. loth/ Capaunen-ſchmaltz 1. loth/ ver-
miſche alles wol zu einem Clyſtier.
Das deſtillierte Ehrenpreiß-waſſer wird
inſonderheit hoch gelobt wider die Gelbſucht/
den Lendenſtein und das Gifft/ vertreibet
den Schwindel/ bekraͤfftiget das Hirn/ er-
waͤrmet den Magen/ ſtaͤrcket die Daͤuung/
machet luſt zur Speiß/ verzehret die ſchaͤd-
lichen Daͤmpff ſo vom Magen uͤberſich rie-
chen/ und den Schwindel verurſachen/ er-
oͤffnet die Verſtopffung der Leber und Mil-
tzes/ fuͤrnemlich aber der Lungen/ denn es
zertheilet den zaͤhen Schleim auff der Bruſt/
und befuͤrderet den Außwurff/ heilet die
Lungen-geſchwaͤr/ reiniget das Gebluͤt/
Nieren/ Mutter und Blaſen/ ſo man mor-
gens und abends 3. oder 4. loth dieſes Waſ-
ſers trincket.
Ein Gurgel-waſſer von Ehrenpreiß-waſ-
ſer gemacht/ und es offt laulicht gebraucht/
heilet die Mund-geſchwaͤr/ inſonderheit/ ſo
ſie von der Frantzoͤſiſchen Seuch herꝛuͤhren.
Mund-ge-
ſchwaͤr von
der Fran-
tzoͤſiſchen
Seuch.
Eſſentz/
Syrup/
Wunden/
Schaͤden/
Leuden-
wehe/
Bruſt-
kranckhei-
ten.
Man kan auch auß friſcher Ehrenpreiß
mit Branntenwein eine Eſſentz außziehen/
oder einen Syrup davon machen/ welche
beyde ſehr kraͤfftig ſind in allen Bruſt-kranck-
heiten/ Wunden/ Schaͤden/ Nieren- und
Lenden-wehe. Von der Eſſentz kan man
taͤglich ein paar mahl biß 30. tropffen/ von
dem Syrup aber offt ein loͤffelvoll geben.
Wenn man die Blaͤtter des Ehrenpreiſes/
ehe die Blumen herfuͤrkommen/ zu end des
Maͤyens oder anfang des Brachmonats
ſamlet/ wie die Thée-blaͤtter doͤrꝛet und zu-
bereitet/ ſo haben ſie durchauß einerley Krafft
und Tugend mit den Thée-blaͤttern/ und
koͤnnen alſo mit groſſem nutzen/ und nicht
geringerer lieblichkeit an ſtatt dieſes Jndia-
niſchen Krauts zu dem warmen Tranck fleiſ-
ſig gebraucht werden: maſſen ſolches
Tranck alle Fluͤſſe des Haupts und der
Bruſt zertheilet und aufftroͤcknet/ die
Haupt-ſchmertzen/ Augenwehe/ Zahn-
ſchmertzen/ Huſten und Grimmen ſtillet/
die Haͤiſere vertreibet/ das verſaltzene/ ſcharf-
fe und hitzige Gebluͤt durch den Harn reini-
get/ Schleim/ Sand und Stein der Nie-
ren außtreibet/ die Gedaͤchtnuß ſtaͤrcket/
vor Schlagfluͤſſen bewahret/ die Mutter
reiniget/ die monatliche Reinigung befuͤr-
deret/ die unfruchtbaren Weiber fruchtbar
machet/ und endlich zu heilung allerhand
Wunden und Schaͤden ſehr befoͤrderlich iſt.
Das warme Tranck davon bereitet man
wie das Thée-tranck.
Waꝛm Eh-
renpreiß-
tranck.
Haupt-
ſchmertzen/
Augen-
wehe/
Zahnweh/
Huſten/
Grimmen/
Haͤiſere/
verſaltzen
Gebluͤt/
Stein/
Sand und
Schleim
der Nierẽ/
Schwache
Gedaͤcht-
nuß/
Schlag-
fluͤſſe.
Monatli-
che Reini-
gung.
Unfrucht-
barkeit/
Wunden/
Geſchwaͤr.
Jn friſchen Wunden/ ſo man des tages
zweymal vier loth dieſes Waſſers trincket/
ſchwitzet es/ nach Loniceri bericht/ zur Wun-
den herauß/ gleich als Baumoͤl: waſche
auch die Wunden mit dieſem Waſſer fruͤh
und ſpath/ netze leinerne tuͤchlein darinn/
lege es daruͤber/ es heilet die Wunden/ boͤſe
Schaͤden/ und Verſehrungen an heimlichen
Orten/ wie ſolches Matthiolus berichtet.
Friſche
Wunden.
Boͤſe
Schaͤden
und Ver-
ſehrungen
an heimli-
chen orten.
Nicolaus Agerius in dem 1. Theil ſeiner
Teutſchen Apotheck Cap. 62. vermeldet/
daß die Frawen/ ſo von groſſer Maſtigkeit
und Fette unfruchtbar ſind/ dieſes Kraut
und Waſſer in hohen Ehren halten ſollen/
denn es alle Uberfluͤßigkeiten verzehret/ er-
waͤrmt die Geburts-glieder/ und troͤcknet
ſie von aller Feuchtigkeit/ ſo der Empfaͤng-
nuß verhinderlich iſt/ dahero Simon Pauli
in ſeinem Quadripartito Botanico Claſſ. 3. p. m.
513. berichtet: Daß Daͤniſche Weiber/ von
hohem und nidrigem Stand/ die wegen groſ-
ſer Fette unfruchtbar waren/ mit Leibes-
frucht erfrewet worden/ welche Ehrenpreiß-
kraut zu Pulver geſtoſſen/ mit ſeinem deſtil-
lierten Waſſer viel tage lang gebraucht ha-
ben.
Unfrucht-
bare Fra-
wen.
Wenn einen Menſchen die Peſt angeſtoſ-
ſen hat/ zerlaſſe alſobald ein quintlein des
beſten Theriacs mit zwey loth Ehrenpreiß-
waſſer/ und gib es dem Krancken zu trin-
cken/ darauff er wol zugedeckt ſchwitzen ſoll.
Peſt.
Alß Herꝛ Fridrich Guͤnther/ Koͤniglicher
Daͤniſcher Secretarius, ein gefaͤhrlichen offe-
nen Schaden an den Schienbeinen etliche
Jahr erlitten/ und weilen er bald das gantze
Schienbein angegriffen/ daran ein lange
zeit groſſen Schmertzen außgeſtanden/ hat
er kein beſſere huͤlff geſpuͤhret/ als von tuͤ-
cheren in Ehrenpreiß-waſſer geduncket/ und
uͤber die Schienbein geſchlagen/ darauff ſich
gleich die Hitz gelegt/ und der Schmertzen
geſtillet hat. So man in dieſem Waſſer
tuͤchlein netzet/ und uͤber die dicke/ ſchuͤp-
pichte Raud der Kindern leget/ nimt es die-
ſelbige hinweg.
Gefaͤhrli-
che offene
Schaͤden
an den
Schienbei-
nen.
Dicke
ſchuͤppichte
Raud der
Kinderen.
Die Kraͤuter-wein/ ſo von Ehrenpreiß
gemacht/ bekommen denen gar wol/ ſo an
der Bruſt oder Lungen breſthafftig ſind/ er-
oͤffnen die verſtopfte Leber/ Miltz und Mutter.
Breſten
der Bruſt
und Lungẽ/
verſtopffte
Leber/
Miltz und
Mutter.
Das in den Apothecken zubereitete Ehren-
preiß-ſaltz/ iſt fuͤrnemlich denen gut/ wel-
chen die Lungen anfanget zu faulen: Nico-
laus Braunius haͤlt darfuͤr/ daß man ſolchem
Gebrechen mit keiner Artzney beſſer koͤnne
abhelffen; dennoch foll man das pulver des
gedoͤrꝛten Ehrenpreiſes taͤglich fleißig einge-
nommen/ hierinnfalls weit hoͤher und kraͤff-
tiger achten.
Faͤulung
der Lun-
gen.
CAPUT CV.
Jſop. Hyſſopus.
Namen.
JSop/ Jſpen/ Kloſter- oder Kirchen-
hyſop heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Hyſſopus, Hyſ-
ſopum.
P p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |