Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
wächßt er desto frewdiger und schöner. DerWermuth soll im Hewmonat/ wenn er in bester bluth ist/ zum gebrauch der Artzney gesamlet/ und im schatten getrocknet wer- den/ denselben über Jahr zu behalten. montanum vulgare. 2. Der Römische oder gemeine Berg- 3. Der wahre Pontische Wermuth Gale- Altzey
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
waͤchßt er deſto frewdiger und ſchoͤner. DerWermuth ſoll im Hewmonat/ wenn er in beſter blůth iſt/ zum gebrauch der Artzney geſamlet/ und im ſchatten getrocknet wer- den/ denſelben uͤber Jahr zu behalten. montanum vulgare. 2. Der Roͤmiſche oder gemeine Berg- 3. Der wahre Pontiſche Wermuth Gale- Altzey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0676" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> waͤchßt er deſto frewdiger und ſchoͤner. Der<lb/> Wermuth ſoll im Hewmonat/ wenn er in<lb/> beſter blůth iſt/ zum gebrauch der Artzney<lb/> geſamlet/ und im ſchatten getrocknet wer-<lb/> den/ denſelben uͤber Jahr zu behalten.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Berg-Wermuth.</hi> <hi rendition="#aq">Abſinthium<lb/> montanum vulgare.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Der Roͤmiſche oder gemeine Berg-<lb/> Wermuth/ <hi rendition="#aq">Abſinthium montanum vulgare,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Ponticum montanum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt dem vo-<lb/> rigen mit der wurtzel/ ſtengeln/ blaͤttern und<lb/> blumen/ gantz und gar gleich/ allein daß es<lb/> kleiner iſt/ wird ſelten ůber zwey oder drey<lb/> ſpannen hoch/ iſt bitter wie der gemeine<lb/> Wermuth/ jedoch anmuͤthiger zu gebrau-<lb/> chen/ hat auch nicht ſo einen unlieblichen ge-<lb/> ſchmack und geruch. Er waͤchßt hin und<lb/> wider an vielen orten Teutſchlands in den<lb/> Gebuͤrgen. Jm Baßler-Biſchthum findet<lb/> man den beſten Wermuth in denen Bergen<lb/> bey dem Dorff Reſchets/ in der Vogtey<lb/> Zwingen/ hinder dem Staͤttlein Lauffen li-<lb/> gend. Dieſer Wermuth ſoll billich in al-<lb/> len Artzneyen von den Aertzten und Apo-<lb/> theckern gebraucht werden/ ſo man aber ihn<lb/> nicht allwegen bey der hand haben koͤnte/ ſoll<lb/> man an ſeine ſtatt dieſen nehmen/ welcher in<lb/> den trocknen feldern waͤchßt.</p><lb/> <p>3. Der wahre Pontiſche Wermuth <hi rendition="#aq">Gale-<lb/> ni, Abſinthium Ponticum majus & minus. Pon-<lb/> ticum vulgare, folio inferius albo. <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ponti-<lb/> cum tenuifolium incanum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt ein<lb/> kleine wurtzel/ ſo mit ihren wenig zaſeln hin<lb/> und her in der erden kriecht/ und jaͤhrlich<lb/> im Fruͤhling viel ſchoß herauß ſtoßt/ die her-<lb/> nach ſich in zwey oder drey ſpannen hohe<lb/> ſtengel mit wenig neben-aͤſtlein erſtrecken/<lb/> und ſchoͤne zerkerffte/ aͤſch-farbe blaͤtter tra-<lb/> gen. Gegen dem Herbſtmonat gewinnet er<lb/> oben an dem gipffel viel kleine runde knoͤpf-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Groſſer Pontiſcher Wermuth.</hi><hi rendition="#aq">Abſin-<lb/> thium Ponticum majus.</hi></hi></head><lb/></figure> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner Pontiſcher Wermuth.</hi><hi rendition="#aq">Ab-<lb/> ſinthium Ponticum minus.</hi></hi></head><lb/></figure> lein/ darauß werden ſchoͤne bleichgelbe bluͤm-<lb/> lein/ den vorigen aͤhnlich. Jn ſumma die-<lb/> ſes gewaͤchs iſt dem gemeinen Wermuth an<lb/> ſtengeln/ blaͤttern und blumen durchauß<lb/> gleich/ jedoch viel kleiner. Es hat aber ei-<lb/> nen lieblichen Wuͤrtz-geſchmack. Nach Her-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Camerarii</hi> bericht/ waͤchßt er an einem<lb/> ort groͤſſer als an dem andern/ daher auch<lb/> zwey Figuren allhie beygeſetzt ſind. Obwo-<lb/> len er gemeiniglich in den Gaͤrten gezielet<lb/> wird/ wie er denn auch in dem Fuͤrſtlichen<lb/> Eyſtettiſchen Luſtgarten anzutreffen iſt/ ſo<lb/> findet man ihne jedoch in unſerem Teutſch-<lb/> land/ im Altzergaw/ nicht weit von der Statt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Altzey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [660/0676]
Das Dritte Buch/
waͤchßt er deſto frewdiger und ſchoͤner. Der
Wermuth ſoll im Hewmonat/ wenn er in
beſter blůth iſt/ zum gebrauch der Artzney
geſamlet/ und im ſchatten getrocknet wer-
den/ denſelben uͤber Jahr zu behalten.
[Abbildung Gemeine Berg-Wermuth. Abſinthium
montanum vulgare.
]
2. Der Roͤmiſche oder gemeine Berg-
Wermuth/ Abſinthium montanum vulgare,
J. B. Ponticum montanum, C. B. Jſt dem vo-
rigen mit der wurtzel/ ſtengeln/ blaͤttern und
blumen/ gantz und gar gleich/ allein daß es
kleiner iſt/ wird ſelten ůber zwey oder drey
ſpannen hoch/ iſt bitter wie der gemeine
Wermuth/ jedoch anmuͤthiger zu gebrau-
chen/ hat auch nicht ſo einen unlieblichen ge-
ſchmack und geruch. Er waͤchßt hin und
wider an vielen orten Teutſchlands in den
Gebuͤrgen. Jm Baßler-Biſchthum findet
man den beſten Wermuth in denen Bergen
bey dem Dorff Reſchets/ in der Vogtey
Zwingen/ hinder dem Staͤttlein Lauffen li-
gend. Dieſer Wermuth ſoll billich in al-
len Artzneyen von den Aertzten und Apo-
theckern gebraucht werden/ ſo man aber ihn
nicht allwegen bey der hand haben koͤnte/ ſoll
man an ſeine ſtatt dieſen nehmen/ welcher in
den trocknen feldern waͤchßt.
3. Der wahre Pontiſche Wermuth Gale-
ni, Abſinthium Ponticum majus & minus. Pon-
ticum vulgare, folio inferius albo. J. B. Ponti-
cum tenuifolium incanum, C. B. bekomt ein
kleine wurtzel/ ſo mit ihren wenig zaſeln hin
und her in der erden kriecht/ und jaͤhrlich
im Fruͤhling viel ſchoß herauß ſtoßt/ die her-
nach ſich in zwey oder drey ſpannen hohe
ſtengel mit wenig neben-aͤſtlein erſtrecken/
und ſchoͤne zerkerffte/ aͤſch-farbe blaͤtter tra-
gen. Gegen dem Herbſtmonat gewinnet er
oben an dem gipffel viel kleine runde knoͤpf-
[Abbildung Groſſer Pontiſcher Wermuth. Abſin-
thium Ponticum majus.
]
[Abbildung Kleiner Pontiſcher Wermuth. Ab-
ſinthium Ponticum minus.
]
lein/ darauß werden ſchoͤne bleichgelbe bluͤm-
lein/ den vorigen aͤhnlich. Jn ſumma die-
ſes gewaͤchs iſt dem gemeinen Wermuth an
ſtengeln/ blaͤttern und blumen durchauß
gleich/ jedoch viel kleiner. Es hat aber ei-
nen lieblichen Wuͤrtz-geſchmack. Nach Her-
ren Camerarii bericht/ waͤchßt er an einem
ort groͤſſer als an dem andern/ daher auch
zwey Figuren allhie beygeſetzt ſind. Obwo-
len er gemeiniglich in den Gaͤrten gezielet
wird/ wie er denn auch in dem Fuͤrſtlichen
Eyſtettiſchen Luſtgarten anzutreffen iſt/ ſo
findet man ihne jedoch in unſerem Teutſch-
land/ im Altzergaw/ nicht weit von der Statt
Altzey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |