Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Mannstrew ist mittelmäßig warm/ und Gebrauch. Verhü-tung früh- zeitiger Geburt/ Beförde- rung der Geburt. Mannstrew-wurtzel zerstossen/ und in sen-blat- teren/ täg- lich und viertäglich Fieber/ Verstopf- fung der Leber und des Mil- tzes/ Gelb- sucht/ ver- steckter Harn und Frauen- zeit/ Len- denstein. Lebersucht/ Stein/ Gelb- und Wasser- sucht/ Fallende Sucht/ Grimmen/ versteckter Harn und Weiber- zeit/ blöder Magen und Mutter/ erkaltete Geburts- glieder. Auß den jungen/ zarten Blätteren der Die Mannstrew-wurtzel wird eingemacht Wenn einer etwan durch Zauberey oder CAPUT CI. Aloe. Aloe. Namen. ALoe heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Geschlecht und Gestalt. Es beschreibt Joh. Rajus dreyzehen Ge- 1. Die gemeine Aloe/ Aloe vulgaris, C. B. Eigenschafft. Die Aloe ist warm im anderen und tro- rauche/
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Mannstrew iſt mittelmaͤßig warm/ und Gebrauch. Verhuͤ-tung fruͤh- zeitiger Geburt/ Befoͤrde- rung der Geburt. Mannstrew-wurtzel zerſtoſſen/ und in ſen-blat- teren/ taͤg- lich und viertaͤglich Fieber/ Verſtopf- fung der Leber und des Mil- tzes/ Gelb- ſucht/ ver- ſteckter Harn und Frauen- zeit/ Len- denſtein. Leberſucht/ Stein/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ Fallende Sucht/ Grimmen/ verſteckter Harn und Weiber- zeit/ bloͤder Magen uñ Mutter/ erkaltete Geburts- glieder. Auß den jungen/ zarten Blaͤtteren der Die Mannstrew-wurtzel wird eingemacht Wenn einer etwan durch Zauberey oder CAPUT CI. Aloe. Aloë. Namen. ALoe heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Geſchlecht und Geſtalt. Es beſchreibt Joh. Rajus dreyzehen Ge- 1. Die gemeine Aloe/ Aloë vulgaris, C. B. Eigenſchafft. Die Aloe iſt warm im anderen und tro- rauche/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0671" n="655"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Mannstrew iſt mittelmaͤßig warm/ und<lb/> etwas trockener natur; Fuͤhret etwas ſcharff-<lb/> licht-geiſtreiches ſaltz/ neben vielen wolge-<lb/> johrenen balſamiſch-irdiſchen theilgen bey<lb/> ſich/ und hat dadurch herꝛliche tugenden al-<lb/> len ſchleim zu erduͤnneren/ innerliche ver-<lb/> ſtopffungen auffzuloͤſen/ den harn und mo-<lb/> natliche Weiber-reinigung zu befoͤrderen/<lb/> ſonderlich aber den ſamen zu erwecken/ und<lb/> die kraͤfften zu den ehlichen Wercken zu ſtaͤr-<lb/> cken: Man gebraucht allein die Wurtzel<lb/> und den Samen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Verhuͤ-<lb/> tung fruͤh-<lb/> zeitiger<lb/> Geburt/<lb/> Befoͤrde-<lb/> rung der<lb/> Geburt.</note> <p>Mannstrew-wurtzel zerſtoſſen/ und in<lb/> rothem Wein zu der dicke eines Pflaſters ge-<lb/> ſotten/ iſt gut/ ſo man den Weibern uͤber-<lb/> ſchlaͤgt/ welche die Leibsfrucht nicht auff die<lb/> rechte zeit außtragen/ hingegen die Wurtzel<lb/> in Wein geſotten/ und darvon getruncken/<lb/> befoͤrderet die Geburt.</p><lb/> <note place="left">Frantzo-<lb/> ſen-blat-<lb/> teren/ taͤg-<lb/> lich und<lb/> viertaͤglich<lb/> Fieber/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> des Mil-<lb/> tzes/ Gelb-<lb/> ſucht/ ver-<lb/> ſteckter<lb/> Harn und<lb/> Frauen-<lb/> zeit/ Len-<lb/> denſtein.<lb/> Leberſucht/<lb/> Stein/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/<lb/> Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Grimmen/<lb/> verſteckter<lb/> Harn und<lb/> Weiber-<lb/> zeit/ bloͤder<lb/> Magen uñ<lb/> Mutter/<lb/> erkaltete<lb/> Geburts-<lb/> glieder.</note> <p>Auß den jungen/ zarten Blaͤtteren der<lb/> Mannstrew/ brennet man im Maͤyen ein<lb/> Waſſer/ ſolches getruncken/ iſt fuͤrbindig<lb/> gut wider die Frantzoſen-blattern/ denn es<lb/> reiniget das Gebluͤt wunderbarlich von die-<lb/> ſer Seuch: auch hilfft es wider das taͤgliche<lb/> und vier-taͤgliche Fieber/ eroͤffnet die Ver-<lb/> ſtopffung der Leber und Miltzes/ dienet wi-<lb/> der die Gelbſucht/ foͤrderet den Harn und<lb/> Frawen-zeit/ iſt nutzlich denjenigen/ ſo mit<lb/> dem Lendenſtein beſchweret.</p><lb/> <p>Die Mannstrew-wurtzel wird eingemacht<lb/> wie die Wegwart-wurtzel/ davon an ihrem<lb/> ort. Sie bekomt wol den Leberſuͤchtigen/<lb/> dienet wider den Stein/ die Gelb- und Waſ-<lb/> ſerſucht/ vertreibt das Grimmen und die<lb/> fallende Sucht/ befoͤrdert den Harn und die<lb/> Weiber-zeit/ ſtaͤrcket den bloͤden Magen<lb/> und die Mutter/ und waͤrmet die Geburts-<lb/> glieder bey Mann und Weib.</p><lb/> <p>Wenn einer etwan durch Zauberey oder<lb/> ſonſten umb ſeine Maͤnnliche Krafft kommen<lb/> waͤre/ der gebrauche folgende Latwerg: Nim<lb/> eingemachte Mannstrew- und Stendel-wurtz<lb/> jed. 6. loth/ candierte gruͤne Jngwer-wurtz/<lb/> candierte Citronen-ſchalen jed. 1. loth/ ge-<lb/> ſchaͤlte ſuͤſſe Mandel-kernen/ Piſtacien/ Ha-<lb/> ſelnuͤß/ Dattelkernen jed. dritthalb loth/ ge-<lb/><note place="left">Verlohre-<lb/> ne Manns-<lb/> krafft.</note>doͤrꝛte und zu pulver gemachte Ochſen- und<lb/> Haſen-geilen jed. 1. loth/ Peſtnachen-ſa-<lb/> men/ Artiſchock-ſamen/ Baurenſenff-ſa-<lb/> men und Senff-ſamen/ Zimmet jedes ein<lb/> quintlein/ weiſſen Pfeffer/ Cubeben und Car-<lb/> damoͤmlein jed. 40. gran: Stoſſe alles was<lb/> geſtoſſen kan werden/ zu reinem pulver/ und<lb/> miſche alßdenn alles mit einem Zimmet-ſafft<lb/> zu einer Latwerg/ darvon man offt einer<lb/> Muſcaten groß nehmen kan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Aloe.</hi> <hi rendition="#aq">Aloë.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Loe heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Aloë, Sempervivum marinum, Sedum<lb/> amarum Columellæ.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">A-<lb/> loe.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Aloe.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Yerva<lb/> Baboſa.</hi> Engliſch/ Aloe.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Aloe.</hi> <hi rendition="#aq">Aloë vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es beſchreibt <hi rendition="#aq">Joh. Rajus</hi> dreyzehen Ge-<lb/> ſchlecht der Aloe/ davon aber nur zwey all-<lb/> hier abgebildet ſtehen.</p><lb/> <p>1. Die gemeine Aloe/ <hi rendition="#aq">Aloë vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.<lb/> J. B.</hi></hi> hat fette blaͤtter/ anderthalb ſpannen<lb/> hoch/ zu zeiten laͤnger/ zwey fingers dick/<lb/> außgeſpitzt/ ein wenig rund/ hinterſich ge-<lb/> bogen/ und zu beyden ſeiten mit etlichen kur-<lb/> tzen und ſtumpffen Stachlen verſorget/ und<lb/> dringen die blaͤtter je eines uͤber das ander.<lb/> Der Stengel iſt lang/ glatt/ rund/ mit et-<lb/> lichen Neben-aͤſtlein/ daran ringsumb ſtehen<lb/> die Blumen/ wie die Granat-bluͤth/ ſich zur<lb/> erden neigend/ von farben gelb/ wiewol et-<lb/> liche ſchreiben/ daß ſie ſolche in den neuen<lb/> Jnſuln mit weiſſen/ und <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> mit<lb/> leibfarben Blumen geſehen haben. Der Sa-<lb/> men vergleicht ſich dem Affodillwurtz-ſamen.<lb/> Die Wurtzel iſt dick und lang/ mit Neben-<lb/> zincklein behaͤngt. Waͤchßt viel in Aſia/<lb/> Arabia und Jndia. Jn Sicilien und Mal-<lb/> ta wird ſie auff den Taͤcheren und alten Ge-<lb/> maͤuren viel gefunden. Man zielet ſie auch<lb/> in Jtalien/ zu Neapolis/ Rom/ Piſa/ Ve-<lb/> nedig und Padua/ in den Gaͤrten und Scher-<lb/> ben/ und das mehr zu einem luſt als zum ge-<lb/> brauch. Jn Teutſchland haben wir ſie auch<lb/> in den Haͤfen/ aber kan beſchwerlich vor der<lb/> Kaͤlte erhalten werden/ denn auch der Regen<lb/> dieſem Gewaͤchs gar zuwider iſt. Etliche<lb/> nehmen es auß den Haͤfen gegen dem Win-<lb/> termonat/ und hencken es in die Stuben<lb/> auff/ bleibet alſo zu zeiten zwey Jahr unver-<lb/> ſehrt wie die Meer-zwibeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Aloe iſt warm im anderen und tro-<lb/> cken in dem dritten grad; Hat neben oͤlicht-<lb/> zaͤhen theilgen ein ſcharffes/ etzendes/ bitteres/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rauche/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0671]
Von den Kraͤuteren.
Eigenſchafft.
Mannstrew iſt mittelmaͤßig warm/ und
etwas trockener natur; Fuͤhret etwas ſcharff-
licht-geiſtreiches ſaltz/ neben vielen wolge-
johrenen balſamiſch-irdiſchen theilgen bey
ſich/ und hat dadurch herꝛliche tugenden al-
len ſchleim zu erduͤnneren/ innerliche ver-
ſtopffungen auffzuloͤſen/ den harn und mo-
natliche Weiber-reinigung zu befoͤrderen/
ſonderlich aber den ſamen zu erwecken/ und
die kraͤfften zu den ehlichen Wercken zu ſtaͤr-
cken: Man gebraucht allein die Wurtzel
und den Samen.
Gebrauch.
Mannstrew-wurtzel zerſtoſſen/ und in
rothem Wein zu der dicke eines Pflaſters ge-
ſotten/ iſt gut/ ſo man den Weibern uͤber-
ſchlaͤgt/ welche die Leibsfrucht nicht auff die
rechte zeit außtragen/ hingegen die Wurtzel
in Wein geſotten/ und darvon getruncken/
befoͤrderet die Geburt.
Auß den jungen/ zarten Blaͤtteren der
Mannstrew/ brennet man im Maͤyen ein
Waſſer/ ſolches getruncken/ iſt fuͤrbindig
gut wider die Frantzoſen-blattern/ denn es
reiniget das Gebluͤt wunderbarlich von die-
ſer Seuch: auch hilfft es wider das taͤgliche
und vier-taͤgliche Fieber/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffung der Leber und Miltzes/ dienet wi-
der die Gelbſucht/ foͤrderet den Harn und
Frawen-zeit/ iſt nutzlich denjenigen/ ſo mit
dem Lendenſtein beſchweret.
Die Mannstrew-wurtzel wird eingemacht
wie die Wegwart-wurtzel/ davon an ihrem
ort. Sie bekomt wol den Leberſuͤchtigen/
dienet wider den Stein/ die Gelb- und Waſ-
ſerſucht/ vertreibt das Grimmen und die
fallende Sucht/ befoͤrdert den Harn und die
Weiber-zeit/ ſtaͤrcket den bloͤden Magen
und die Mutter/ und waͤrmet die Geburts-
glieder bey Mann und Weib.
Wenn einer etwan durch Zauberey oder
ſonſten umb ſeine Maͤnnliche Krafft kommen
waͤre/ der gebrauche folgende Latwerg: Nim
eingemachte Mannstrew- und Stendel-wurtz
jed. 6. loth/ candierte gruͤne Jngwer-wurtz/
candierte Citronen-ſchalen jed. 1. loth/ ge-
ſchaͤlte ſuͤſſe Mandel-kernen/ Piſtacien/ Ha-
ſelnuͤß/ Dattelkernen jed. dritthalb loth/ ge-
doͤrꝛte und zu pulver gemachte Ochſen- und
Haſen-geilen jed. 1. loth/ Peſtnachen-ſa-
men/ Artiſchock-ſamen/ Baurenſenff-ſa-
men und Senff-ſamen/ Zimmet jedes ein
quintlein/ weiſſen Pfeffer/ Cubeben und Car-
damoͤmlein jed. 40. gran: Stoſſe alles was
geſtoſſen kan werden/ zu reinem pulver/ und
miſche alßdenn alles mit einem Zimmet-ſafft
zu einer Latwerg/ darvon man offt einer
Muſcaten groß nehmen kan.
Verlohre-
ne Manns-
krafft.
CAPUT CI.
Aloe. Aloë.
Namen.
ALoe heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/
Aloë, Sempervivum marinum, Sedum
amarum Columellæ. Jtaliaͤniſch/ A-
loe. Frantzoͤſiſch/ Aloe. Spaniſch/ Yerva
Baboſa. Engliſch/ Aloe.
[Abbildung Gemeine Aloe. Aloë vulgaris.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
Es beſchreibt Joh. Rajus dreyzehen Ge-
ſchlecht der Aloe/ davon aber nur zwey all-
hier abgebildet ſtehen.
1. Die gemeine Aloe/ Aloë vulgaris, C. B.
J. B. hat fette blaͤtter/ anderthalb ſpannen
hoch/ zu zeiten laͤnger/ zwey fingers dick/
außgeſpitzt/ ein wenig rund/ hinterſich ge-
bogen/ und zu beyden ſeiten mit etlichen kur-
tzen und ſtumpffen Stachlen verſorget/ und
dringen die blaͤtter je eines uͤber das ander.
Der Stengel iſt lang/ glatt/ rund/ mit et-
lichen Neben-aͤſtlein/ daran ringsumb ſtehen
die Blumen/ wie die Granat-bluͤth/ ſich zur
erden neigend/ von farben gelb/ wiewol et-
liche ſchreiben/ daß ſie ſolche in den neuen
Jnſuln mit weiſſen/ und Matthiolus mit
leibfarben Blumen geſehen haben. Der Sa-
men vergleicht ſich dem Affodillwurtz-ſamen.
Die Wurtzel iſt dick und lang/ mit Neben-
zincklein behaͤngt. Waͤchßt viel in Aſia/
Arabia und Jndia. Jn Sicilien und Mal-
ta wird ſie auff den Taͤcheren und alten Ge-
maͤuren viel gefunden. Man zielet ſie auch
in Jtalien/ zu Neapolis/ Rom/ Piſa/ Ve-
nedig und Padua/ in den Gaͤrten und Scher-
ben/ und das mehr zu einem luſt als zum ge-
brauch. Jn Teutſchland haben wir ſie auch
in den Haͤfen/ aber kan beſchwerlich vor der
Kaͤlte erhalten werden/ denn auch der Regen
dieſem Gewaͤchs gar zuwider iſt. Etliche
nehmen es auß den Haͤfen gegen dem Win-
termonat/ und hencken es in die Stuben
auff/ bleibet alſo zu zeiten zwey Jahr unver-
ſehrt wie die Meer-zwibeln.
Eigenſchafft.
Die Aloe iſt warm im anderen und tro-
cken in dem dritten grad; Hat neben oͤlicht-
zaͤhen theilgen ein ſcharffes/ etzendes/ bitteres/
rauche/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |