Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] der Gemme findet man sie mit gelben Blu-
men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in-
sonderheit aber in Hessen/ kommet sie häuffig
mit schönen weissen Blumen herfür. Wo
dieses Gewächs seinen sitz nimt/ ist es schwer-
lich zu vertreiben/ wegen seiner langen wur-
tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla-
dert. Es ist ein verhinderung der früchten
auff dem Feld/ ein schad des futters auff den
Wiesen/ und ein auffenthalt der Pflügeren/
Schnitteren und Mäderen. Es wächßt hin
und wider auff den äckern.

2. Die purpur-braune Hawhechel ohne
dorn/ Anonis spinis carens purpurea, C. B. non
spinosa flore purpureo, J. B.
bringt jährlich auß
ihrer harten und holtzichten wurtzel viel run-
de/ starcke und zahe stengel herfür/ die sind
ein biß zwey elen hoch/ werden in neben-
zweiglein zertheilt/ und mit einer weichen
Wollen überzögen. Jhre Blätter umbge-
ben wechselweiß mit einem breiten rand in
zimlicher anzahl den stengel/ gemeiniglich
hangen an einem stiel drey/ bißweilen aber
nur ein Blatt/ sie sind breiter und weicher
als in dem vorigen. Die ästlein tragen ein
ablang ähre mit purpur-braunen Blumen.
Jhre schöttlein und samen kommen mit dem
ersten überein/ das gantze gewächs gibt ein
zähen schleim und starcken geruch wie ein
Bock von sich/ und bringet keine dörn. Man
findets in Schlesien auff den Matten.

[Abbildung] Gelbe Hawhechel. Ononis lutea.

3. Die gelbe Hawhechel/ Ononis lutea, A-
nonis viscosa spinis carens lutea major, C. B.
lutea non spinosa, Dalechampio Natrix, J. B.

bringet auß ihrer kleinen holtz- und zasichten
wurtzel/ gläichichte/ harige und schmutzige
Blätter herfür/ die wachsen eines schuhs
hoch/ auch höher/ werden in neben-zweig-
lein zertheilt/ und von vielen Blättern mit
[Spaltenumbruch] einem breiten rand wechselweiß umbfangen/
deren gemeiniglich fünff/ auch bißweilen
nur drey auß einem stiel herfür kommen/ sie
sind weicher und länger als der gemeinen/
an dem oberen theil stumpff/ gekerfft und
räß. Auff den gipfflen der stengeln erschei-
nen bleichgelbe Blumen in einem kurtzen äh-
re wie Erbsen/ denen länglichte und harige
schötlein nachfolgen/ in welchen ein duncke-
ler same verschlossen ligt/ dieses gantze Ge-
wächs ist mit einer zähen und schleimigen
feuchtigkeit angefüllt/ dahero wenn man es
anrühret/ die finger davon klebicht werden/
riecht aber nicht so starck wie das vorige. Es
wächßt in Franckreich hin und wider umb
Montpelier zwischen der Saat/ und an dem
rand der äckeren. Man findet es auch in
Spanien und Portugall/ dieses wird mit
bleich-gelben blumen/ so mit rothen strichen
besprenget sind/ in dem Furstlichen Eystätti-
schen Garten gefunden.

Eigenschafft.

Der Hawhechel ist warm und trocken im
anfang des dritten grads; führet ein subti-
les/ alkalisches saltz neben seinen irdischen
und schleimichten theilgen bey sich/ und hat
daher trefliche tugend alle innerliche verstopf-
fungen der Leber/ Nieren und Geilen auffzu-
lösen/ den harn/ sand und stein zu treiben/
und die scharbockische Geschwär zu heilen.
Man samlet die wurtzel im Mäy gegen dem
Vollmond/ das Kraut aber zu anfang des
Brachmonats.

Gebrauch.

Der Hawhechel ist eines von den fürnehm-Stein und
versetzter
Harn bey
Menschen
und Bieh.
Verstopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
Gelb- und
Wasser-
sucht/ ver-
borgene
Feigwartzen
Grieß/
tröpflinges
harnen/
versehrtes
röhrlein.

sten Stein-kräutern/ so den Harn und Stein
bey Menschen und Vieh außtreibet/ darumb
er auch Steinwurtzel genennt wird.

Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß
wasser gesotten und davon getruncken/ be-
förderet den Harn und Stein zum Auß-
gang/ eröffnet die Verstopffung der Leber
und Miltzes/ dienet wider die Gelb- und
Wassersucht/ treibet auch die verborgene
Feigwartzen herauß/ und heilet sie.

Diese Wurtzel gestossen/ und das pulver
eines halben quintleins schwer in weissem
Wein morgens nüchtern genommen/ trei-
bet das Grieß/ wehret dem tröpflingen har-
nen/ und heilet das versehrte Röhrlein.

Auß den frischen Wurtzeln und dem Kraut
wird ein Wasser gebrennt/ welches sehr dien-
lich ist/ das Sand/ Grieß/ den Stein derSand/
grieß/ stein
der Nieren
und Blasen
Verstopf-
fung der
Leber und
Miltzes.

Nieren und Blasen außzuführen/ wie auch
die Verstopffungen der Leber und Miltzes
hinweg zu nehmen. Darzu ist das Hawhe-
chel-saltz noch nutzlicher/ so man ein quint-
lein schwer mit zwölff loth Erdbeere-wasser
morgens nüchtern in zweymalen einnimt.

Ein quintlein von der gedörrten und zuCarnöffel
oder fleisch-
bruch.

subtilem pulver gestossenen Hawhechel-wurtz
etliche Monat lang alle morgen mit destil-
liertem Hawhechel-wasser fleißig eingenom-
men/ außwendig aber ein Pflaster von
Steinklee und Hawhechel allezeit übergebun-
den/ ist ein fürtrefliches mittel den Carnöf-
fel oder Fleischbruch zu vertheilen/ und auß
dem grund ohne Schnitt zu heilen.

Hawhechel-kraut samt der Wurtzel wohl
gesäubert/ rein zerschnitten/ in ein glaß ge-

than/
N n n n 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] der Gemme findet man ſie mit gelben Blu-
men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in-
ſonderheit aber in Heſſen/ kommet ſie haͤuffig
mit ſchoͤnen weiſſen Blumen herfuͤr. Wo
dieſes Gewaͤchs ſeinen ſitz nimt/ iſt es ſchwer-
lich zu vertreiben/ wegen ſeiner langen wur-
tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla-
dert. Es iſt ein verhinderung der fruͤchten
auff dem Feld/ ein ſchad des futters auff den
Wieſen/ und ein auffenthalt der Pfluͤgeren/
Schnitteren und Maͤderen. Es waͤchßt hin
und wider auff den aͤckern.

2. Die purpur-braune Hawhechel ohne
dorn/ Anonis ſpinis carens purpurea, C. B. non
ſpinoſa flore purpureo, J. B.
bringt jaͤhrlich auß
ihrer harten und holtzichten wurtzel viel run-
de/ ſtarcke und zåhe ſtengel herfuͤr/ die ſind
ein biß zwey elen hoch/ werden in neben-
zweiglein zertheilt/ und mit einer weichen
Wollen uͤberzoͤgen. Jhre Blaͤtter umbge-
ben wechſelweiß mit einem breiten rand in
zimlicher anzahl den ſtengel/ gemeiniglich
hangen an einem ſtiel drey/ bißweilen aber
nur ein Blatt/ ſie ſind breiter und weicher
als in dem vorigen. Die aͤſtlein tragen ein
ablang aͤhre mit purpur-braunen Blumen.
Jhre ſchoͤttlein und ſamen kommen mit dem
erſten uͤberein/ das gantze gewaͤchs gibt ein
zaͤhen ſchleim und ſtarcken geruch wie ein
Bock von ſich/ und bringet keine doͤrn. Man
findets in Schleſien auff den Matten.

[Abbildung] Gelbe Hawhechel. Ononis lutea.

3. Die gelbe Hawhechel/ Ononis lutea, A-
nonis viſcoſa ſpinis carens lutea major, C. B.
lutea non ſpinoſa, Dalechampio Natrix, J. B.

bringet auß ihrer kleinen holtz- und zaſichten
wurtzel/ glaͤichichte/ harige und ſchmutzige
Blaͤtter herfuͤr/ die wachſen eines ſchuhs
hoch/ auch hoͤher/ werden in neben-zweig-
lein zertheilt/ und von vielen Blaͤttern mit
[Spaltenumbruch] einem breiten rand wechſelweiß umbfangen/
deren gemeiniglich fuͤnff/ auch bißweilen
nur drey auß einem ſtiel herfuͤr kommen/ ſie
ſind weicher und laͤnger als der gemeinen/
an dem oberen theil ſtumpff/ gekerfft und
raͤß. Auff den gipfflen der ſtengeln erſchei-
nen bleichgelbe Blumen in einem kurtzen aͤh-
re wie Erbſen/ denen laͤnglichte und harige
ſchoͤtlein nachfolgen/ in welchen ein duncke-
ler ſame verſchloſſen ligt/ dieſes gantze Ge-
waͤchs iſt mit einer zaͤhen und ſchleimigen
feuchtigkeit angefuͤllt/ dahero wenn man es
anruͤhret/ die finger davon klebicht werden/
riecht aber nicht ſo ſtarck wie das vorige. Es
waͤchßt in Franckreich hin und wider umb
Montpelier zwiſchen der Saat/ und an dem
rand der aͤckeren. Man findet es auch in
Spanien und Portugall/ dieſes wird mit
bleich-gelben blumen/ ſo mit rothen ſtrichen
beſprenget ſind/ in dem Fůrſtlichen Eyſtaͤtti-
ſchen Garten gefunden.

Eigenſchafft.

Der Hawhechel iſt warm und trocken im
anfang des dritten grads; fuͤhret ein ſubti-
les/ alkaliſches ſaltz neben ſeinen irdiſchen
und ſchleimichten theilgen bey ſich/ und hat
daher trefliche tugend alle innerliche verſtopf-
fungen der Leber/ Nieren und Geilen auffzu-
loͤſen/ den harn/ ſand und ſtein zu treiben/
und die ſcharbockiſche Geſchwaͤr zu heilen.
Man ſamlet die wurtzel im Maͤy gegen dem
Vollmond/ das Kraut aber zu anfang des
Brachmonats.

Gebrauch.

Der Hawhechel iſt eines von den fuͤrnehm-Stein und
verſetzter
Harn bey
Menſchen
und Bieh.
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ ver-
borgene
Feigwartzẽ
Grieß/
troͤpflinges
harnen/
verſehrtes
roͤhrlein.

ſten Stein-kraͤutern/ ſo den Harn und Stein
bey Menſchen und Vieh außtreibet/ darumb
er auch Steinwurtzel genennt wird.

Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß
waſſer geſotten und davon getruncken/ be-
foͤrderet den Harn und Stein zum Auß-
gang/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber
und Miltzes/ dienet wider die Gelb- und
Waſſerſucht/ treibet auch die verborgene
Feigwartzen herauß/ und heilet ſie.

Dieſe Wurtzel geſtoſſen/ und das pulver
eines halben quintleins ſchwer in weiſſem
Wein morgens nuͤchtern genommen/ trei-
bet das Grieß/ wehret dem troͤpflingen har-
nen/ und heilet das verſehrte Roͤhrlein.

Auß den friſchen Wurtzeln und dem Kraut
wird ein Waſſer gebrennt/ welches ſehr dien-
lich iſt/ das Sand/ Grieß/ den Stein derSand/
grieß/ ſtein
der Nieren
und Blaſen
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes.

Nieren und Blaſen außzufuͤhren/ wie auch
die Verſtopffungen der Leber und Miltzes
hinweg zu nehmen. Darzu iſt das Hawhe-
chel-ſaltz noch nutzlicher/ ſo man ein quint-
lein ſchwer mit zwoͤlff loth Erdbeere-waſſer
morgens nuͤchtern in zweymalen einnimt.

Ein quintlein von der gedoͤrꝛten und zuCarnoͤffel
odeꝛ fleiſch-
bruch.

ſubtilem pulver geſtoſſenen Hawhechel-wurtz
etliche Monat lang alle morgen mit deſtil-
liertem Hawhechel-waſſer fleißig eingenom-
men/ außwendig aber ein Pflaſter von
Steinklee und Hawhechel allezeit uͤbergebun-
den/ iſt ein fuͤrtrefliches mittel den Carnoͤf-
fel oder Fleiſchbruch zu vertheilen/ und auß
dem grund ohne Schnitt zu heilen.

Hawhechel-kraut ſamt der Wurtzel wohl
geſaͤubert/ rein zerſchnitten/ in ein glaß ge-

than/
N n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0667" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
der Gemme findet man &#x017F;ie mit gelben Blu-<lb/>
men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in-<lb/>
&#x017F;onderheit aber in He&#x017F;&#x017F;en/ kommet &#x017F;ie ha&#x0364;uffig<lb/>
mit &#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;&#x017F;en Blumen herfu&#x0364;r. Wo<lb/>
die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs &#x017F;einen &#x017F;itz nimt/ i&#x017F;t es &#x017F;chwer-<lb/>
lich zu vertreiben/ wegen &#x017F;einer langen wur-<lb/>
tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla-<lb/>
dert. Es i&#x017F;t ein verhinderung der fru&#x0364;chten<lb/>
auff dem Feld/ ein &#x017F;chad des futters auff den<lb/>
Wie&#x017F;en/ und ein auffenthalt der Pflu&#x0364;geren/<lb/>
Schnitteren und Ma&#x0364;deren. Es wa&#x0364;chßt hin<lb/>
und wider auff den a&#x0364;ckern.</p><lb/>
            <p>2. Die purpur-braune Hawhechel ohne<lb/>
dorn/ <hi rendition="#aq">Anonis &#x017F;pinis carens purpurea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> non<lb/>
&#x017F;pino&#x017F;a flore purpureo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt ja&#x0364;hrlich auß<lb/>
ihrer harten und holtzichten wurtzel viel run-<lb/>
de/ &#x017F;tarcke und zåhe &#x017F;tengel herfu&#x0364;r/ die &#x017F;ind<lb/>
ein biß zwey elen hoch/ werden in neben-<lb/>
zweiglein zertheilt/ und mit einer weichen<lb/>
Wollen u&#x0364;berzo&#x0364;gen. Jhre Bla&#x0364;tter umbge-<lb/>
ben wech&#x017F;elweiß mit einem breiten rand in<lb/>
zimlicher anzahl den &#x017F;tengel/ gemeiniglich<lb/>
hangen an einem &#x017F;tiel drey/ bißweilen aber<lb/>
nur ein Blatt/ &#x017F;ie &#x017F;ind breiter und weicher<lb/>
als in dem vorigen. Die a&#x0364;&#x017F;tlein tragen ein<lb/>
ablang a&#x0364;hre mit purpur-braunen Blumen.<lb/>
Jhre &#x017F;cho&#x0364;ttlein und &#x017F;amen kommen mit dem<lb/>
er&#x017F;ten u&#x0364;berein/ das gantze gewa&#x0364;chs gibt ein<lb/>
za&#x0364;hen &#x017F;chleim und &#x017F;tarcken geruch wie ein<lb/>
Bock von &#x017F;ich/ und bringet keine do&#x0364;rn. Man<lb/>
findets in Schle&#x017F;ien auff den Matten.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelbe Hawhechel.</hi> <hi rendition="#aq">Ononis lutea.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Die gelbe Hawhechel/ <hi rendition="#aq">Ononis lutea, A-<lb/>
nonis vi&#x017F;co&#x017F;a &#x017F;pinis carens lutea major, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
lutea non &#x017F;pino&#x017F;a, Dalechampio Natrix, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
bringet auß ihrer kleinen holtz- und za&#x017F;ichten<lb/>
wurtzel/ gla&#x0364;ichichte/ harige und &#x017F;chmutzige<lb/>
Bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r/ die wach&#x017F;en eines &#x017F;chuhs<lb/>
hoch/ auch ho&#x0364;her/ werden in neben-zweig-<lb/>
lein zertheilt/ und von vielen Bla&#x0364;ttern mit<lb/><cb/>
einem breiten rand wech&#x017F;elweiß umbfangen/<lb/>
deren gemeiniglich fu&#x0364;nff/ auch bißweilen<lb/>
nur drey auß einem &#x017F;tiel herfu&#x0364;r kommen/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind weicher und la&#x0364;nger als der gemeinen/<lb/>
an dem oberen theil &#x017F;tumpff/ gekerfft und<lb/>
ra&#x0364;ß. Auff den gipfflen der &#x017F;tengeln er&#x017F;chei-<lb/>
nen bleichgelbe Blumen in einem kurtzen a&#x0364;h-<lb/>
re wie Erb&#x017F;en/ denen la&#x0364;nglichte und harige<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;tlein nachfolgen/ in welchen ein duncke-<lb/>
ler &#x017F;ame ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ligt/ die&#x017F;es gantze Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs i&#x017F;t mit einer za&#x0364;hen und &#x017F;chleimigen<lb/>
feuchtigkeit angefu&#x0364;llt/ dahero wenn man es<lb/>
anru&#x0364;hret/ die finger davon klebicht werden/<lb/>
riecht aber nicht &#x017F;o &#x017F;tarck wie das vorige. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt in Franckreich hin und wider umb<lb/>
Montpelier zwi&#x017F;chen der Saat/ und an dem<lb/>
rand der a&#x0364;ckeren. Man findet es auch in<lb/>
Spanien und Portugall/ die&#x017F;es wird mit<lb/>
bleich-gelben blumen/ &#x017F;o mit rothen &#x017F;trichen<lb/>
be&#x017F;prenget &#x017F;ind/ in dem F&#x016F;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
&#x017F;chen Garten gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Hawhechel i&#x017F;t warm und trocken im<lb/>
anfang des dritten grads; fu&#x0364;hret ein &#x017F;ubti-<lb/>
les/ alkali&#x017F;ches &#x017F;altz neben &#x017F;einen irdi&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;chleimichten theilgen bey &#x017F;ich/ und hat<lb/>
daher trefliche tugend alle innerliche ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen der Leber/ Nieren und Geilen auffzu-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en/ den harn/ &#x017F;and und &#x017F;tein zu treiben/<lb/>
und die &#x017F;charbocki&#x017F;che Ge&#x017F;chwa&#x0364;r zu heilen.<lb/>
Man &#x017F;amlet die wurtzel im Ma&#x0364;y gegen dem<lb/>
Vollmond/ das Kraut aber zu anfang des<lb/>
Brachmonats.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Hawhechel i&#x017F;t eines von den fu&#x0364;rnehm-<note place="right">Stein und<lb/>
ver&#x017F;etzter<lb/>
Harn bey<lb/>
Men&#x017F;chen<lb/>
und Bieh.<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ ver-<lb/>
borgene<lb/>
Feigwartz&#x1EBD;<lb/>
Grieß/<lb/>
tro&#x0364;pflinges<lb/>
harnen/<lb/>
ver&#x017F;ehrtes<lb/>
ro&#x0364;hrlein.</note><lb/>
&#x017F;ten Stein-kra&#x0364;utern/ &#x017F;o den Harn und Stein<lb/>
bey Men&#x017F;chen und Vieh außtreibet/ darumb<lb/>
er auch Steinwurtzel genennt wird.</p><lb/>
            <p>Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten und davon getruncken/ be-<lb/>
fo&#x0364;rderet den Harn und Stein zum Auß-<lb/>
gang/ ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffung der Leber<lb/>
und Miltzes/ dienet wider die Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ treibet auch die verborgene<lb/>
Feigwartzen herauß/ und heilet &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wurtzel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und das pulver<lb/>
eines halben quintleins &#x017F;chwer in wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein morgens nu&#x0364;chtern genommen/ trei-<lb/>
bet das Grieß/ wehret dem tro&#x0364;pflingen har-<lb/>
nen/ und heilet das ver&#x017F;ehrte Ro&#x0364;hrlein.</p><lb/>
            <p>Auß den fri&#x017F;chen Wurtzeln und dem Kraut<lb/>
wird ein Wa&#x017F;&#x017F;er gebrennt/ welches &#x017F;ehr dien-<lb/>
lich i&#x017F;t/ das Sand/ Grieß/ den Stein der<note place="right">Sand/<lb/>
grieß/ &#x017F;tein<lb/>
der Nieren<lb/>
und Bla&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes.</note><lb/>
Nieren und Bla&#x017F;en außzufu&#x0364;hren/ wie auch<lb/>
die Ver&#x017F;topffungen der Leber und Miltzes<lb/>
hinweg zu nehmen. Darzu i&#x017F;t das Hawhe-<lb/>
chel-&#x017F;altz noch nutzlicher/ &#x017F;o man ein quint-<lb/>
lein &#x017F;chwer mit zwo&#x0364;lff loth Erdbeere-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
morgens nu&#x0364;chtern in zweymalen einnimt.</p><lb/>
            <p>Ein quintlein von der gedo&#x0364;r&#xA75B;ten und zu<note place="right">Carno&#x0364;ffel<lb/>
ode&#xA75B; flei&#x017F;ch-<lb/>
bruch.</note><lb/>
&#x017F;ubtilem pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Hawhechel-wurtz<lb/>
etliche Monat lang alle morgen mit de&#x017F;til-<lb/>
liertem Hawhechel-wa&#x017F;&#x017F;er fleißig eingenom-<lb/>
men/ außwendig aber ein Pfla&#x017F;ter von<lb/>
Steinklee und Hawhechel allezeit u&#x0364;bergebun-<lb/>
den/ i&#x017F;t ein fu&#x0364;rtrefliches mittel den Carno&#x0364;f-<lb/>
fel oder Flei&#x017F;chbruch zu vertheilen/ und auß<lb/>
dem grund ohne Schnitt zu heilen.</p><lb/>
            <p>Hawhechel-kraut &#x017F;amt der Wurtzel wohl<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ rein zer&#x017F;chnitten/ in ein glaß ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">than/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0667] Von den Kraͤuteren. der Gemme findet man ſie mit gelben Blu- men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in- ſonderheit aber in Heſſen/ kommet ſie haͤuffig mit ſchoͤnen weiſſen Blumen herfuͤr. Wo dieſes Gewaͤchs ſeinen ſitz nimt/ iſt es ſchwer- lich zu vertreiben/ wegen ſeiner langen wur- tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla- dert. Es iſt ein verhinderung der fruͤchten auff dem Feld/ ein ſchad des futters auff den Wieſen/ und ein auffenthalt der Pfluͤgeren/ Schnitteren und Maͤderen. Es waͤchßt hin und wider auff den aͤckern. 2. Die purpur-braune Hawhechel ohne dorn/ Anonis ſpinis carens purpurea, C. B. non ſpinoſa flore purpureo, J. B. bringt jaͤhrlich auß ihrer harten und holtzichten wurtzel viel run- de/ ſtarcke und zåhe ſtengel herfuͤr/ die ſind ein biß zwey elen hoch/ werden in neben- zweiglein zertheilt/ und mit einer weichen Wollen uͤberzoͤgen. Jhre Blaͤtter umbge- ben wechſelweiß mit einem breiten rand in zimlicher anzahl den ſtengel/ gemeiniglich hangen an einem ſtiel drey/ bißweilen aber nur ein Blatt/ ſie ſind breiter und weicher als in dem vorigen. Die aͤſtlein tragen ein ablang aͤhre mit purpur-braunen Blumen. Jhre ſchoͤttlein und ſamen kommen mit dem erſten uͤberein/ das gantze gewaͤchs gibt ein zaͤhen ſchleim und ſtarcken geruch wie ein Bock von ſich/ und bringet keine doͤrn. Man findets in Schleſien auff den Matten. [Abbildung Gelbe Hawhechel. Ononis lutea. ] 3. Die gelbe Hawhechel/ Ononis lutea, A- nonis viſcoſa ſpinis carens lutea major, C. B. lutea non ſpinoſa, Dalechampio Natrix, J. B. bringet auß ihrer kleinen holtz- und zaſichten wurtzel/ glaͤichichte/ harige und ſchmutzige Blaͤtter herfuͤr/ die wachſen eines ſchuhs hoch/ auch hoͤher/ werden in neben-zweig- lein zertheilt/ und von vielen Blaͤttern mit einem breiten rand wechſelweiß umbfangen/ deren gemeiniglich fuͤnff/ auch bißweilen nur drey auß einem ſtiel herfuͤr kommen/ ſie ſind weicher und laͤnger als der gemeinen/ an dem oberen theil ſtumpff/ gekerfft und raͤß. Auff den gipfflen der ſtengeln erſchei- nen bleichgelbe Blumen in einem kurtzen aͤh- re wie Erbſen/ denen laͤnglichte und harige ſchoͤtlein nachfolgen/ in welchen ein duncke- ler ſame verſchloſſen ligt/ dieſes gantze Ge- waͤchs iſt mit einer zaͤhen und ſchleimigen feuchtigkeit angefuͤllt/ dahero wenn man es anruͤhret/ die finger davon klebicht werden/ riecht aber nicht ſo ſtarck wie das vorige. Es waͤchßt in Franckreich hin und wider umb Montpelier zwiſchen der Saat/ und an dem rand der aͤckeren. Man findet es auch in Spanien und Portugall/ dieſes wird mit bleich-gelben blumen/ ſo mit rothen ſtrichen beſprenget ſind/ in dem Fůrſtlichen Eyſtaͤtti- ſchen Garten gefunden. Eigenſchafft. Der Hawhechel iſt warm und trocken im anfang des dritten grads; fuͤhret ein ſubti- les/ alkaliſches ſaltz neben ſeinen irdiſchen und ſchleimichten theilgen bey ſich/ und hat daher trefliche tugend alle innerliche verſtopf- fungen der Leber/ Nieren und Geilen auffzu- loͤſen/ den harn/ ſand und ſtein zu treiben/ und die ſcharbockiſche Geſchwaͤr zu heilen. Man ſamlet die wurtzel im Maͤy gegen dem Vollmond/ das Kraut aber zu anfang des Brachmonats. Gebrauch. Der Hawhechel iſt eines von den fuͤrnehm- ſten Stein-kraͤutern/ ſo den Harn und Stein bey Menſchen und Vieh außtreibet/ darumb er auch Steinwurtzel genennt wird. Stein und verſetzter Harn bey Menſchen und Bieh. Verſtopf- fung der Leber und Miltzes/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ ver- borgene Feigwartzẽ Grieß/ troͤpflinges harnen/ verſehrtes roͤhrlein. Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß waſſer geſotten und davon getruncken/ be- foͤrderet den Harn und Stein zum Auß- gang/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber und Miltzes/ dienet wider die Gelb- und Waſſerſucht/ treibet auch die verborgene Feigwartzen herauß/ und heilet ſie. Dieſe Wurtzel geſtoſſen/ und das pulver eines halben quintleins ſchwer in weiſſem Wein morgens nuͤchtern genommen/ trei- bet das Grieß/ wehret dem troͤpflingen har- nen/ und heilet das verſehrte Roͤhrlein. Auß den friſchen Wurtzeln und dem Kraut wird ein Waſſer gebrennt/ welches ſehr dien- lich iſt/ das Sand/ Grieß/ den Stein der Nieren und Blaſen außzufuͤhren/ wie auch die Verſtopffungen der Leber und Miltzes hinweg zu nehmen. Darzu iſt das Hawhe- chel-ſaltz noch nutzlicher/ ſo man ein quint- lein ſchwer mit zwoͤlff loth Erdbeere-waſſer morgens nuͤchtern in zweymalen einnimt. Sand/ grieß/ ſtein der Nieren und Blaſen Verſtopf- fung der Leber und Miltzes. Ein quintlein von der gedoͤrꝛten und zu ſubtilem pulver geſtoſſenen Hawhechel-wurtz etliche Monat lang alle morgen mit deſtil- liertem Hawhechel-waſſer fleißig eingenom- men/ außwendig aber ein Pflaſter von Steinklee und Hawhechel allezeit uͤbergebun- den/ iſt ein fuͤrtrefliches mittel den Carnoͤf- fel oder Fleiſchbruch zu vertheilen/ und auß dem grund ohne Schnitt zu heilen. Carnoͤffel odeꝛ fleiſch- bruch. Hawhechel-kraut ſamt der Wurtzel wohl geſaͤubert/ rein zerſchnitten/ in ein glaß ge- than/ N n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/667
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/667>, abgerufen am 22.01.2025.