Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
der Gemme findet man sie mit gelben Blu-men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in- sonderheit aber in Hessen/ kommet sie häuffig mit schönen weissen Blumen herfür. Wo dieses Gewächs seinen sitz nimt/ ist es schwer- lich zu vertreiben/ wegen seiner langen wur- tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla- dert. Es ist ein verhinderung der früchten auff dem Feld/ ein schad des futters auff den Wiesen/ und ein auffenthalt der Pflügeren/ Schnitteren und Mäderen. Es wächßt hin und wider auff den äckern. 2. Die purpur-braune Hawhechel ohne 3. Die gelbe Hawhechel/ Ononis lutea, A- Eigenschafft. Der Hawhechel ist warm und trocken im Gebrauch. Der Hawhechel ist eines von den fürnehm-Stein und Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß Diese Wurtzel gestossen/ und das pulver Auß den frischen Wurtzeln und dem Kraut Ein quintlein von der gedörrten und zuCarnöffel Hawhechel-kraut samt der Wurtzel wohl than/ N n n n 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
der Gemme findet man ſie mit gelben Blu-men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in- ſonderheit aber in Heſſen/ kommet ſie haͤuffig mit ſchoͤnen weiſſen Blumen herfuͤr. Wo dieſes Gewaͤchs ſeinen ſitz nimt/ iſt es ſchwer- lich zu vertreiben/ wegen ſeiner langen wur- tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla- dert. Es iſt ein verhinderung der fruͤchten auff dem Feld/ ein ſchad des futters auff den Wieſen/ und ein auffenthalt der Pfluͤgeren/ Schnitteren und Maͤderen. Es waͤchßt hin und wider auff den aͤckern. 2. Die purpur-braune Hawhechel ohne 3. Die gelbe Hawhechel/ Ononis lutea, A- Eigenſchafft. Der Hawhechel iſt warm und trocken im Gebrauch. Der Hawhechel iſt eines von den fuͤrnehm-Stein und Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß Dieſe Wurtzel geſtoſſen/ und das pulver Auß den friſchen Wurtzeln und dem Kraut Ein quintlein von der gedoͤrꝛten und zuCarnoͤffel Hawhechel-kraut ſamt der Wurtzel wohl than/ N n n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0667" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> der Gemme findet man ſie mit gelben Blu-<lb/> men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in-<lb/> ſonderheit aber in Heſſen/ kommet ſie haͤuffig<lb/> mit ſchoͤnen weiſſen Blumen herfuͤr. Wo<lb/> dieſes Gewaͤchs ſeinen ſitz nimt/ iſt es ſchwer-<lb/> lich zu vertreiben/ wegen ſeiner langen wur-<lb/> tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla-<lb/> dert. Es iſt ein verhinderung der fruͤchten<lb/> auff dem Feld/ ein ſchad des futters auff den<lb/> Wieſen/ und ein auffenthalt der Pfluͤgeren/<lb/> Schnitteren und Maͤderen. Es waͤchßt hin<lb/> und wider auff den aͤckern.</p><lb/> <p>2. Die purpur-braune Hawhechel ohne<lb/> dorn/ <hi rendition="#aq">Anonis ſpinis carens purpurea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> non<lb/> ſpinoſa flore purpureo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt jaͤhrlich auß<lb/> ihrer harten und holtzichten wurtzel viel run-<lb/> de/ ſtarcke und zåhe ſtengel herfuͤr/ die ſind<lb/> ein biß zwey elen hoch/ werden in neben-<lb/> zweiglein zertheilt/ und mit einer weichen<lb/> Wollen uͤberzoͤgen. Jhre Blaͤtter umbge-<lb/> ben wechſelweiß mit einem breiten rand in<lb/> zimlicher anzahl den ſtengel/ gemeiniglich<lb/> hangen an einem ſtiel drey/ bißweilen aber<lb/> nur ein Blatt/ ſie ſind breiter und weicher<lb/> als in dem vorigen. Die aͤſtlein tragen ein<lb/> ablang aͤhre mit purpur-braunen Blumen.<lb/> Jhre ſchoͤttlein und ſamen kommen mit dem<lb/> erſten uͤberein/ das gantze gewaͤchs gibt ein<lb/> zaͤhen ſchleim und ſtarcken geruch wie ein<lb/> Bock von ſich/ und bringet keine doͤrn. Man<lb/> findets in Schleſien auff den Matten.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelbe Hawhechel.</hi> <hi rendition="#aq">Ononis lutea.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Die gelbe Hawhechel/ <hi rendition="#aq">Ononis lutea, A-<lb/> nonis viſcoſa ſpinis carens lutea major, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> lutea non ſpinoſa, Dalechampio Natrix, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> bringet auß ihrer kleinen holtz- und zaſichten<lb/> wurtzel/ glaͤichichte/ harige und ſchmutzige<lb/> Blaͤtter herfuͤr/ die wachſen eines ſchuhs<lb/> hoch/ auch hoͤher/ werden in neben-zweig-<lb/> lein zertheilt/ und von vielen Blaͤttern mit<lb/><cb/> einem breiten rand wechſelweiß umbfangen/<lb/> deren gemeiniglich fuͤnff/ auch bißweilen<lb/> nur drey auß einem ſtiel herfuͤr kommen/ ſie<lb/> ſind weicher und laͤnger als der gemeinen/<lb/> an dem oberen theil ſtumpff/ gekerfft und<lb/> raͤß. Auff den gipfflen der ſtengeln erſchei-<lb/> nen bleichgelbe Blumen in einem kurtzen aͤh-<lb/> re wie Erbſen/ denen laͤnglichte und harige<lb/> ſchoͤtlein nachfolgen/ in welchen ein duncke-<lb/> ler ſame verſchloſſen ligt/ dieſes gantze Ge-<lb/> waͤchs iſt mit einer zaͤhen und ſchleimigen<lb/> feuchtigkeit angefuͤllt/ dahero wenn man es<lb/> anruͤhret/ die finger davon klebicht werden/<lb/> riecht aber nicht ſo ſtarck wie das vorige. Es<lb/> waͤchßt in Franckreich hin und wider umb<lb/> Montpelier zwiſchen der Saat/ und an dem<lb/> rand der aͤckeren. Man findet es auch in<lb/> Spanien und Portugall/ dieſes wird mit<lb/> bleich-gelben blumen/ ſo mit rothen ſtrichen<lb/> beſprenget ſind/ in dem Fůrſtlichen Eyſtaͤtti-<lb/> ſchen Garten gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Hawhechel iſt warm und trocken im<lb/> anfang des dritten grads; fuͤhret ein ſubti-<lb/> les/ alkaliſches ſaltz neben ſeinen irdiſchen<lb/> und ſchleimichten theilgen bey ſich/ und hat<lb/> daher trefliche tugend alle innerliche verſtopf-<lb/> fungen der Leber/ Nieren und Geilen auffzu-<lb/> loͤſen/ den harn/ ſand und ſtein zu treiben/<lb/> und die ſcharbockiſche Geſchwaͤr zu heilen.<lb/> Man ſamlet die wurtzel im Maͤy gegen dem<lb/> Vollmond/ das Kraut aber zu anfang des<lb/> Brachmonats.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Hawhechel iſt eines von den fuͤrnehm-<note place="right">Stein und<lb/> verſetzter<lb/> Harn bey<lb/> Menſchen<lb/> und Bieh.<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltzes/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ ver-<lb/> borgene<lb/> Feigwartzẽ<lb/> Grieß/<lb/> troͤpflinges<lb/> harnen/<lb/> verſehrtes<lb/> roͤhrlein.</note><lb/> ſten Stein-kraͤutern/ ſo den Harn und Stein<lb/> bey Menſchen und Vieh außtreibet/ darumb<lb/> er auch Steinwurtzel genennt wird.</p><lb/> <p>Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß<lb/> waſſer geſotten und davon getruncken/ be-<lb/> foͤrderet den Harn und Stein zum Auß-<lb/> gang/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber<lb/> und Miltzes/ dienet wider die Gelb- und<lb/> Waſſerſucht/ treibet auch die verborgene<lb/> Feigwartzen herauß/ und heilet ſie.</p><lb/> <p>Dieſe Wurtzel geſtoſſen/ und das pulver<lb/> eines halben quintleins ſchwer in weiſſem<lb/> Wein morgens nuͤchtern genommen/ trei-<lb/> bet das Grieß/ wehret dem troͤpflingen har-<lb/> nen/ und heilet das verſehrte Roͤhrlein.</p><lb/> <p>Auß den friſchen Wurtzeln und dem Kraut<lb/> wird ein Waſſer gebrennt/ welches ſehr dien-<lb/> lich iſt/ das Sand/ Grieß/ den Stein der<note place="right">Sand/<lb/> grieß/ ſtein<lb/> der Nieren<lb/> und Blaſen<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltzes.</note><lb/> Nieren und Blaſen außzufuͤhren/ wie auch<lb/> die Verſtopffungen der Leber und Miltzes<lb/> hinweg zu nehmen. Darzu iſt das Hawhe-<lb/> chel-ſaltz noch nutzlicher/ ſo man ein quint-<lb/> lein ſchwer mit zwoͤlff loth Erdbeere-waſſer<lb/> morgens nuͤchtern in zweymalen einnimt.</p><lb/> <p>Ein quintlein von der gedoͤrꝛten und zu<note place="right">Carnoͤffel<lb/> odeꝛ fleiſch-<lb/> bruch.</note><lb/> ſubtilem pulver geſtoſſenen Hawhechel-wurtz<lb/> etliche Monat lang alle morgen mit deſtil-<lb/> liertem Hawhechel-waſſer fleißig eingenom-<lb/> men/ außwendig aber ein Pflaſter von<lb/> Steinklee und Hawhechel allezeit uͤbergebun-<lb/> den/ iſt ein fuͤrtrefliches mittel den Carnoͤf-<lb/> fel oder Fleiſchbruch zu vertheilen/ und auß<lb/> dem grund ohne Schnitt zu heilen.</p><lb/> <p>Hawhechel-kraut ſamt der Wurtzel wohl<lb/> geſaͤubert/ rein zerſchnitten/ in ein glaß ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">than/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [651/0667]
Von den Kraͤuteren.
der Gemme findet man ſie mit gelben Blu-
men/ an etlichen orten bey dem Rhein/ in-
ſonderheit aber in Heſſen/ kommet ſie haͤuffig
mit ſchoͤnen weiſſen Blumen herfuͤr. Wo
dieſes Gewaͤchs ſeinen ſitz nimt/ iſt es ſchwer-
lich zu vertreiben/ wegen ſeiner langen wur-
tzel/ die hin und wider in dem Erdreich fla-
dert. Es iſt ein verhinderung der fruͤchten
auff dem Feld/ ein ſchad des futters auff den
Wieſen/ und ein auffenthalt der Pfluͤgeren/
Schnitteren und Maͤderen. Es waͤchßt hin
und wider auff den aͤckern.
2. Die purpur-braune Hawhechel ohne
dorn/ Anonis ſpinis carens purpurea, C. B. non
ſpinoſa flore purpureo, J. B. bringt jaͤhrlich auß
ihrer harten und holtzichten wurtzel viel run-
de/ ſtarcke und zåhe ſtengel herfuͤr/ die ſind
ein biß zwey elen hoch/ werden in neben-
zweiglein zertheilt/ und mit einer weichen
Wollen uͤberzoͤgen. Jhre Blaͤtter umbge-
ben wechſelweiß mit einem breiten rand in
zimlicher anzahl den ſtengel/ gemeiniglich
hangen an einem ſtiel drey/ bißweilen aber
nur ein Blatt/ ſie ſind breiter und weicher
als in dem vorigen. Die aͤſtlein tragen ein
ablang aͤhre mit purpur-braunen Blumen.
Jhre ſchoͤttlein und ſamen kommen mit dem
erſten uͤberein/ das gantze gewaͤchs gibt ein
zaͤhen ſchleim und ſtarcken geruch wie ein
Bock von ſich/ und bringet keine doͤrn. Man
findets in Schleſien auff den Matten.
[Abbildung Gelbe Hawhechel. Ononis lutea.
]
3. Die gelbe Hawhechel/ Ononis lutea, A-
nonis viſcoſa ſpinis carens lutea major, C. B.
lutea non ſpinoſa, Dalechampio Natrix, J. B.
bringet auß ihrer kleinen holtz- und zaſichten
wurtzel/ glaͤichichte/ harige und ſchmutzige
Blaͤtter herfuͤr/ die wachſen eines ſchuhs
hoch/ auch hoͤher/ werden in neben-zweig-
lein zertheilt/ und von vielen Blaͤttern mit
einem breiten rand wechſelweiß umbfangen/
deren gemeiniglich fuͤnff/ auch bißweilen
nur drey auß einem ſtiel herfuͤr kommen/ ſie
ſind weicher und laͤnger als der gemeinen/
an dem oberen theil ſtumpff/ gekerfft und
raͤß. Auff den gipfflen der ſtengeln erſchei-
nen bleichgelbe Blumen in einem kurtzen aͤh-
re wie Erbſen/ denen laͤnglichte und harige
ſchoͤtlein nachfolgen/ in welchen ein duncke-
ler ſame verſchloſſen ligt/ dieſes gantze Ge-
waͤchs iſt mit einer zaͤhen und ſchleimigen
feuchtigkeit angefuͤllt/ dahero wenn man es
anruͤhret/ die finger davon klebicht werden/
riecht aber nicht ſo ſtarck wie das vorige. Es
waͤchßt in Franckreich hin und wider umb
Montpelier zwiſchen der Saat/ und an dem
rand der aͤckeren. Man findet es auch in
Spanien und Portugall/ dieſes wird mit
bleich-gelben blumen/ ſo mit rothen ſtrichen
beſprenget ſind/ in dem Fůrſtlichen Eyſtaͤtti-
ſchen Garten gefunden.
Eigenſchafft.
Der Hawhechel iſt warm und trocken im
anfang des dritten grads; fuͤhret ein ſubti-
les/ alkaliſches ſaltz neben ſeinen irdiſchen
und ſchleimichten theilgen bey ſich/ und hat
daher trefliche tugend alle innerliche verſtopf-
fungen der Leber/ Nieren und Geilen auffzu-
loͤſen/ den harn/ ſand und ſtein zu treiben/
und die ſcharbockiſche Geſchwaͤr zu heilen.
Man ſamlet die wurtzel im Maͤy gegen dem
Vollmond/ das Kraut aber zu anfang des
Brachmonats.
Gebrauch.
Der Hawhechel iſt eines von den fuͤrnehm-
ſten Stein-kraͤutern/ ſo den Harn und Stein
bey Menſchen und Vieh außtreibet/ darumb
er auch Steinwurtzel genennt wird.
Stein und
verſetzter
Harn bey
Menſchen
und Bieh.
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ ver-
borgene
Feigwartzẽ
Grieß/
troͤpflinges
harnen/
verſehrtes
roͤhrlein.
Ein loth Hawhechel-wurtzel in einer maß
waſſer geſotten und davon getruncken/ be-
foͤrderet den Harn und Stein zum Auß-
gang/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber
und Miltzes/ dienet wider die Gelb- und
Waſſerſucht/ treibet auch die verborgene
Feigwartzen herauß/ und heilet ſie.
Dieſe Wurtzel geſtoſſen/ und das pulver
eines halben quintleins ſchwer in weiſſem
Wein morgens nuͤchtern genommen/ trei-
bet das Grieß/ wehret dem troͤpflingen har-
nen/ und heilet das verſehrte Roͤhrlein.
Auß den friſchen Wurtzeln und dem Kraut
wird ein Waſſer gebrennt/ welches ſehr dien-
lich iſt/ das Sand/ Grieß/ den Stein der
Nieren und Blaſen außzufuͤhren/ wie auch
die Verſtopffungen der Leber und Miltzes
hinweg zu nehmen. Darzu iſt das Hawhe-
chel-ſaltz noch nutzlicher/ ſo man ein quint-
lein ſchwer mit zwoͤlff loth Erdbeere-waſſer
morgens nuͤchtern in zweymalen einnimt.
Sand/
grieß/ ſtein
der Nieren
und Blaſen
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes.
Ein quintlein von der gedoͤrꝛten und zu
ſubtilem pulver geſtoſſenen Hawhechel-wurtz
etliche Monat lang alle morgen mit deſtil-
liertem Hawhechel-waſſer fleißig eingenom-
men/ außwendig aber ein Pflaſter von
Steinklee und Hawhechel allezeit uͤbergebun-
den/ iſt ein fuͤrtrefliches mittel den Carnoͤf-
fel oder Fleiſchbruch zu vertheilen/ und auß
dem grund ohne Schnitt zu heilen.
Carnoͤffel
odeꝛ fleiſch-
bruch.
Hawhechel-kraut ſamt der Wurtzel wohl
geſaͤubert/ rein zerſchnitten/ in ein glaß ge-
than/
N n n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |