Marien-distel ist warm und trocken im anderen grad; führet gleiche theil mit der Cardobenedicten/ ist dennoch nicht so bitter/ hat aber gleiche kräfften und würckungen.
Gebrauch.
Seiten- stich/ brust- geschwär/ Pest/ hitzi- ge Fieber/ Gelb- und Wasser- sucht/ ver- standener Harn/ Grieß/ Sand und frauenzeit/ mangel der Milch bey den Säug- ammen.
Das destillierte Mariendistel-wasser ist dienlich wider den Seitenstich/ Brust-ge- schwär/ die Pest/ hitzige Fieber/ Gelb- und Wassersucht/ treibt den verstandenen Harn/ Grieß/ Sand und die Frawen-zeit/ bringt den Säugammen die Milch/ 3. oder 4. loth davon nach belieben getruncken.
Der frische außgepreßte Safft von der Marien-distel/ heilet den anfangenden Krebs an der Nasen und Brüsten/ so man offt den ort damit anschmieret.
CAPUT XCV.
[Abbildung]
Welsch Bärenklaw.Acanthus.
Namen.
WElsch Bärenklaw heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Zeile fehlt]. Lateinisch/ Acanthus, Branca ursina, Acanthus sativus vel mollis Virgilii, C. B. Car- duus Acanthus s. Branca ursina, J. B. Jtaliä- nisch/ Acanto, Branca orsina, Branca di orso, Brancorsina. Frantzösisch/ Branche ursine. Spanisch/ Yerva giganta, Acantho, Branca ursina. Englisch/ Beares foote. Dänisch/ Bioerveklo/ Bioerve-labbe. Niderländisch/ Beerenklauw.
Es haben die alten Heyden in dem Ge- brauch gehabt/ dieses Kraut auff ihren Trinck-geschirren abreissen zu lassen/ daher man bey Virgilio Eclog. 3. liset:
[Spaltenumbruch]Et nobis itidem Alcimedon duo pocula fecit, Et molli circum est ansas amplexus Acantho.
Die beyde Trinck-geschirr hat uns Alcimedon, Mit Bärenklaw geziert: das Lob trägt er davon.
Diß grosse Trinck-geschirr/ so von den Waffen gläntzet/ Der rauche Bärenklaw mit feinem Gold ergäntzet.
Gestalt.
Der welsche Bärenklaw hat schwartze/ schuh-lange/ tieff eingeschnittene/ weiche/ haarige/ fette blätter/ die sind breiter und länger als der Lattich/ zerkerfft wie weisser Senff. Der stengel ist zweyer elen hoch/ gerad/ steiff/ ohne äste/ fingers-dick/ glatt/ zu oberst mit kleinen blättlein ordentlich be- setzt/ darzwischen sind kleine stachlichte hül- sen/ auß denen weisse blümlein schlieffen/ wenn die abfallen/ folgt ein länglichter/ gelb- farber samen/ in der grösse einer welschen Erbs/ flach/ rund/ dick. Die Wurtzel ist außwendig schwartz/ röthlicht/ inwendig weiß/ schön grün/ lang/ schmutzig/ zäh und klebricht. Dieses gantze Gewächs hat einen zähen Safft/ darauß etliche ein Gummi zu- richten/ welches dem Tragant nicht ungleich ist. Es blühet in dem Brach- und Hew- monat. Wächßt in den Gärten/ steinich- ten und feuchten Orten. Jn Franckreich bey Montpelier wächßt er für sich selbst/ wel- cher mit der vorbeschriebenen/ an der gestalt und farb der Blumen und des Stengels ü- bereinkomt/ allein ist es niedriger/ die blät- ter sind schmäler/ tieff zerschnitten/ und an dem umbkreiß öffters mit harten Dörnen be- setzt. Jn etlichen orten Teutschlands pflan- tzet man ihne in die Gärten/ wie er denn mit glatten und dornichten blättern in dem Fürst- lichen Eystättischen Garten angetroffen wird.
Eigenschafft.
Der welsche Bärenklaw ist warm und feucht im anderen grad; Führet einen schlei- micht-klebigen Safft/ mit wenig schwefe- licht- oder saltzichten theilen bey sich/ und kan daher anderst nicht/ als unter die erweichen- den Mittel gesetzt werden.
Gebrauch.
Es wird der welsche Bärenklaw in Teutsch- land nicht bald gebraucht/ dieweil man ihne schwerlich haben kan. Jn Franckreich und Jtalien nimt man ihne zu den Clystieren/ die Oeffnung des Leibs darmit zu erhalten.
CAPUT XCVI. Weber-Distel.Acanthium.
Namen.
WEber-Distel oder Wegdistel/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei- nisch/ Spina alba tomentosa, Acan-
thium.
N n n n
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.
Marien-diſtel iſt warm und trocken im anderen grad; fuͤhret gleiche theil mit der Cardobenedicten/ iſt dennoch nicht ſo bitter/ hat aber gleiche kraͤfften und wuͤrckungen.
Gebrauch.
Seiten- ſtich/ bruſt- geſchwaͤr/ Peſt/ hitzi- ge Fieber/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ ver- ſtandener Harn/ Grieß/ Sand und frauenzeit/ mangel deꝛ Milch bey den Saͤug- ammen.
Das deſtillierte Mariendiſtel-waſſer iſt dienlich wider den Seitenſtich/ Bruſt-ge- ſchwaͤr/ die Peſt/ hitzige Fieber/ Gelb- und Waſſerſucht/ treibt den verſtandenen Harn/ Grieß/ Sand und die Frawen-zeit/ bringt den Saͤugammen die Milch/ 3. oder 4. loth davon nach belieben getruncken.
Der friſche außgepreßte Safft von der Marien-diſtel/ heilet den anfangenden Krebs an der Naſen und Bruͤſten/ ſo man offt den ort damit anſchmieret.
CAPUT XCV.
[Abbildung]
Welſch Baͤrenklaw.Acanthus.
Namen.
WElſch Baͤrenklaw heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Zeile fehlt]. Lateiniſch/ Acanthus, Branca urſina, Acanthus ſativus vel mollis Virgilii, C. B. Car- duus Acanthus ſ. Branca urſina, J. B. Jtaliaͤ- niſch/ Acanto, Branca orſina, Branca di orſo, Brancorſina. Frantzoͤſiſch/ Branche urſine. Spaniſch/ Yerva giganta, Acantho, Branca urſina. Engliſch/ Beares foote. Daͤniſch/ Bioerveklo/ Bioerve-labbe. Niderlaͤndiſch/ Beerenklauw.
Es haben die alten Heyden in dem Ge- brauch gehabt/ dieſes Kraut auff ihren Trinck-geſchirꝛen abreiſſen zu laſſen/ daher man bey Virgilio Eclog. 3. liſet:
[Spaltenumbruch]Et nobis itidem Alcimedon duo pocula fecit, Et molli circum eſt anſas amplexus Acantho.
Die beyde Trinck-geſchirꝛ hat uns Alcimedon, Mit Baͤrenklaw geziert: das Lob traͤgt er davon.
Diß groſſe Trinck-geſchirꝛ/ ſo von den Waffen glaͤntzet/ Der rauche Baͤrenklaw mit feinem Gold ergaͤntzet.
Geſtalt.
Der welſche Baͤrenklaw hat ſchwartze/ ſchuh-lange/ tieff eingeſchnittene/ weiche/ haarige/ fette blaͤtter/ die ſind breiter und laͤnger als der Lattich/ zerkerfft wie weiſſer Senff. Der ſtengel iſt zweyer elen hoch/ gerad/ ſteiff/ ohne aͤſte/ fingers-dick/ glatt/ zu oberſt mit kleinen blaͤttlein ordentlich be- ſetzt/ darzwiſchen ſind kleine ſtachlichte huͤl- ſen/ auß denen weiſſe bluͤmlein ſchlieffen/ wenn die abfallen/ folgt ein laͤnglichter/ gelb- farber ſamen/ in der groͤſſe einer welſchen Erbs/ flach/ rund/ dick. Die Wurtzel iſt außwendig ſchwartz/ roͤthlicht/ inwendig weiß/ ſchoͤn gruͤn/ lang/ ſchmutzig/ zaͤh und klebricht. Dieſes gantze Gewaͤchs hat einen zaͤhen Safft/ darauß etliche ein Gummi zu- richten/ welches dem Tragant nicht ungleich iſt. Es bluͤhet in dem Brach- und Hew- monat. Waͤchßt in den Gaͤrten/ ſteinich- ten und feuchten Orten. Jn Franckreich bey Montpelier waͤchßt er fuͤr ſich ſelbſt/ wel- cher mit der vorbeſchriebenen/ an der geſtalt und farb der Blumen und des Stengels uͤ- bereinkomt/ allein iſt es niedriger/ die blaͤt- ter ſind ſchmaͤler/ tieff zerſchnitten/ und an dem umbkreiß oͤffters mit harten Doͤrnen be- ſetzt. Jn etlichen orten Teutſchlands pflan- tzet man ihne in die Gaͤrten/ wie er denn mit glatten und dornichten blaͤttern in dem Fuͤrſt- lichen Eyſtaͤttiſchen Garten angetroffen wird.
Eigenſchafft.
Der welſche Baͤrenklaw iſt warm und feucht im anderen grad; Fuͤhret einen ſchlei- micht-klebigen Safft/ mit wenig ſchwefe- licht- oder ſaltzichten theilen bey ſich/ und kan daher anderſt nicht/ als unter die erweichen- den Mittel geſetzt werden.
Gebrauch.
Es wird der welſche Baͤrenklaw in Teutſch- land nicht bald gebraucht/ dieweil man ihne ſchwerlich haben kan. Jn Franckreich und Jtalien nimt man ihne zu den Clyſtieren/ die Oeffnung des Leibs darmit zu erhalten.
CAPUT XCVI. Weber-Diſtel.Acanthium.
Namen.
WEber-Diſtel oder Wegdiſtel/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei- niſch/ Spina alba tomentoſa, Acan-
thium.
N n n n
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0665"n="649"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Marien-diſtel iſt warm und trocken im<lb/>
anderen grad; fuͤhret gleiche theil mit der<lb/>
Cardobenedicten/ iſt dennoch nicht ſo bitter/<lb/>
hat aber gleiche kraͤfften und wuͤrckungen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Seiten-<lb/>ſtich/ bruſt-<lb/>
geſchwaͤr/<lb/>
Peſt/ hitzi-<lb/>
ge Fieber/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht/ ver-<lb/>ſtandener<lb/>
Harn/<lb/>
Grieß/<lb/>
Sand und<lb/>
frauenzeit/<lb/>
mangel deꝛ<lb/>
Milch bey<lb/>
den Saͤug-<lb/>
ammen.</note><p>Das deſtillierte Mariendiſtel-waſſer iſt<lb/>
dienlich wider den Seitenſtich/ Bruſt-ge-<lb/>ſchwaͤr/ die Peſt/ hitzige Fieber/ Gelb- und<lb/>
Waſſerſucht/ treibt den verſtandenen Harn/<lb/>
Grieß/ Sand und die Frawen-zeit/ bringt<lb/>
den Saͤugammen die Milch/ 3. oder 4. loth<lb/>
davon nach belieben getruncken.</p><lb/><p>Der friſche außgepreßte Safft von der<lb/>
Marien-diſtel/ heilet den anfangenden<lb/>
Krebs an der Naſen und Bruͤſten/ ſo man<lb/>
offt den ort damit anſchmieret.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Welſch Baͤrenklaw.</hi><hirendition="#aq">Acanthus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Elſch Baͤrenklaw heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="lines"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Acanthus, Branca urſina,<lb/>
Acanthus ſativus vel mollis Virgilii, <hirendition="#i">C. B.</hi> Car-<lb/>
duus Acanthus ſ. Branca urſina, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Acanto, Branca orſina, Branca di orſo,<lb/>
Brancorſina.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Branche urſine.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Yerva giganta, Acantho, Branca<lb/>
urſina.</hi> Engliſch/ Beares foote. Daͤniſch/<lb/>
Bioerveklo/ Bioerve-labbe. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Beerenklauw.</p><lb/><p>Es haben die alten Heyden in dem Ge-<lb/>
brauch gehabt/ dieſes Kraut auff ihren<lb/>
Trinck-geſchirꝛen abreiſſen zu laſſen/ daher<lb/>
man bey <hirendition="#aq">Virgilio Eclog.</hi> 3. liſet:</p><lb/><cb/><cit><quote><hirendition="#aq">Et nobis itidem Alcimedon duo pocula fecit,<lb/>
Et molli circum eſt anſas amplexus Acantho.</hi></quote></cit><lb/><p>Die beyde Trinck-geſchirꝛ hat uns<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Alcimedon,</hi></hi><lb/>
Mit Baͤrenklaw geziert: das Lob traͤgt<lb/><hirendition="#et">er davon.</hi></p><lb/><p>Deßgleichen <hirendition="#aq">Ovidius Lib. 13. Metamorph.</hi><lb/>
berichtet:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Hactenus antiquo ſignis fulgentibus ære,<lb/>
Summus inaurato crater erat aſper Acantho.</hi></quote></cit><lb/><lgtype="poem"><l>Diß groſſe Trinck-geſchirꝛ/ ſo von den</l><lb/><l><hirendition="#et">Waffen glaͤntzet/</hi></l><lb/><l>Der rauche Baͤrenklaw mit feinem Gold</l><lb/><l><hirendition="#et">ergaͤntzet.</hi></l></lg></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der welſche Baͤrenklaw hat ſchwartze/<lb/>ſchuh-lange/ tieff eingeſchnittene/ weiche/<lb/>
haarige/ fette blaͤtter/ die ſind breiter und<lb/>
laͤnger als der Lattich/ zerkerfft wie weiſſer<lb/>
Senff. Der ſtengel iſt zweyer elen hoch/<lb/>
gerad/ ſteiff/ ohne aͤſte/ fingers-dick/ glatt/<lb/>
zu oberſt mit kleinen blaͤttlein ordentlich be-<lb/>ſetzt/ darzwiſchen ſind kleine ſtachlichte huͤl-<lb/>ſen/ auß denen weiſſe bluͤmlein ſchlieffen/<lb/>
wenn die abfallen/ folgt ein laͤnglichter/ gelb-<lb/>
farber ſamen/ in der groͤſſe einer welſchen<lb/>
Erbs/ flach/ rund/ dick. Die Wurtzel iſt<lb/>
außwendig ſchwartz/ roͤthlicht/ inwendig<lb/>
weiß/ ſchoͤn gruͤn/ lang/ ſchmutzig/ zaͤh und<lb/>
klebricht. Dieſes gantze Gewaͤchs hat einen<lb/>
zaͤhen Safft/ darauß etliche ein Gummi zu-<lb/>
richten/ welches dem Tragant nicht ungleich<lb/>
iſt. Es bluͤhet in dem Brach- und Hew-<lb/>
monat. Waͤchßt in den Gaͤrten/ ſteinich-<lb/>
ten und feuchten Orten. Jn Franckreich<lb/>
bey Montpelier waͤchßt er fuͤr ſich ſelbſt/ wel-<lb/>
cher mit der vorbeſchriebenen/ an der geſtalt<lb/>
und farb der Blumen und des Stengels uͤ-<lb/>
bereinkomt/ allein iſt es niedriger/ die blaͤt-<lb/>
ter ſind ſchmaͤler/ tieff zerſchnitten/ und an<lb/>
dem umbkreiß oͤffters mit harten Doͤrnen be-<lb/>ſetzt. Jn etlichen orten Teutſchlands pflan-<lb/>
tzet man ihne in die Gaͤrten/ wie er denn mit<lb/>
glatten und dornichten blaͤttern in dem Fuͤrſt-<lb/>
lichen Eyſtaͤttiſchen Garten angetroffen<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der welſche Baͤrenklaw iſt warm und<lb/>
feucht im anderen grad; Fuͤhret einen ſchlei-<lb/>
micht-klebigen Safft/ mit wenig ſchwefe-<lb/>
licht- oder ſaltzichten theilen bey ſich/ und kan<lb/>
daher anderſt nicht/ als unter die erweichen-<lb/>
den Mittel geſetzt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es wird der welſche Baͤrenklaw in Teutſch-<lb/>
land nicht bald gebraucht/ dieweil man ihne<lb/>ſchwerlich haben kan. Jn Franckreich und<lb/>
Jtalien nimt man ihne zu den Clyſtieren/ die<lb/>
Oeffnung des Leibs darmit zu erhalten.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Weber-Diſtel.</hi><hirendition="#aq">Acanthium.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Eber-Diſtel oder Wegdiſtel/ heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Spina alba tomentoſa, Acan-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n n n</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">thium.</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[649/0665]
Von den Kraͤuteren.
Eigenſchafft.
Marien-diſtel iſt warm und trocken im
anderen grad; fuͤhret gleiche theil mit der
Cardobenedicten/ iſt dennoch nicht ſo bitter/
hat aber gleiche kraͤfften und wuͤrckungen.
Gebrauch.
Das deſtillierte Mariendiſtel-waſſer iſt
dienlich wider den Seitenſtich/ Bruſt-ge-
ſchwaͤr/ die Peſt/ hitzige Fieber/ Gelb- und
Waſſerſucht/ treibt den verſtandenen Harn/
Grieß/ Sand und die Frawen-zeit/ bringt
den Saͤugammen die Milch/ 3. oder 4. loth
davon nach belieben getruncken.
Der friſche außgepreßte Safft von der
Marien-diſtel/ heilet den anfangenden
Krebs an der Naſen und Bruͤſten/ ſo man
offt den ort damit anſchmieret.
CAPUT XCV.
[Abbildung Welſch Baͤrenklaw. Acanthus.
]
Namen.
WElſch Baͤrenklaw heißt Griechiſch/
_.
Lateiniſch/ Acanthus, Branca urſina,
Acanthus ſativus vel mollis Virgilii, C. B. Car-
duus Acanthus ſ. Branca urſina, J. B. Jtaliaͤ-
niſch/ Acanto, Branca orſina, Branca di orſo,
Brancorſina. Frantzoͤſiſch/ Branche urſine.
Spaniſch/ Yerva giganta, Acantho, Branca
urſina. Engliſch/ Beares foote. Daͤniſch/
Bioerveklo/ Bioerve-labbe. Niderlaͤndiſch/
Beerenklauw.
Es haben die alten Heyden in dem Ge-
brauch gehabt/ dieſes Kraut auff ihren
Trinck-geſchirꝛen abreiſſen zu laſſen/ daher
man bey Virgilio Eclog. 3. liſet:
Et nobis itidem Alcimedon duo pocula fecit,
Et molli circum eſt anſas amplexus Acantho.
Die beyde Trinck-geſchirꝛ hat uns
Alcimedon,
Mit Baͤrenklaw geziert: das Lob traͤgt
er davon.
Deßgleichen Ovidius Lib. 13. Metamorph.
berichtet:
Hactenus antiquo ſignis fulgentibus ære,
Summus inaurato crater erat aſper Acantho.
Diß groſſe Trinck-geſchirꝛ/ ſo von den
Waffen glaͤntzet/
Der rauche Baͤrenklaw mit feinem Gold
ergaͤntzet.
Geſtalt.
Der welſche Baͤrenklaw hat ſchwartze/
ſchuh-lange/ tieff eingeſchnittene/ weiche/
haarige/ fette blaͤtter/ die ſind breiter und
laͤnger als der Lattich/ zerkerfft wie weiſſer
Senff. Der ſtengel iſt zweyer elen hoch/
gerad/ ſteiff/ ohne aͤſte/ fingers-dick/ glatt/
zu oberſt mit kleinen blaͤttlein ordentlich be-
ſetzt/ darzwiſchen ſind kleine ſtachlichte huͤl-
ſen/ auß denen weiſſe bluͤmlein ſchlieffen/
wenn die abfallen/ folgt ein laͤnglichter/ gelb-
farber ſamen/ in der groͤſſe einer welſchen
Erbs/ flach/ rund/ dick. Die Wurtzel iſt
außwendig ſchwartz/ roͤthlicht/ inwendig
weiß/ ſchoͤn gruͤn/ lang/ ſchmutzig/ zaͤh und
klebricht. Dieſes gantze Gewaͤchs hat einen
zaͤhen Safft/ darauß etliche ein Gummi zu-
richten/ welches dem Tragant nicht ungleich
iſt. Es bluͤhet in dem Brach- und Hew-
monat. Waͤchßt in den Gaͤrten/ ſteinich-
ten und feuchten Orten. Jn Franckreich
bey Montpelier waͤchßt er fuͤr ſich ſelbſt/ wel-
cher mit der vorbeſchriebenen/ an der geſtalt
und farb der Blumen und des Stengels uͤ-
bereinkomt/ allein iſt es niedriger/ die blaͤt-
ter ſind ſchmaͤler/ tieff zerſchnitten/ und an
dem umbkreiß oͤffters mit harten Doͤrnen be-
ſetzt. Jn etlichen orten Teutſchlands pflan-
tzet man ihne in die Gaͤrten/ wie er denn mit
glatten und dornichten blaͤttern in dem Fuͤrſt-
lichen Eyſtaͤttiſchen Garten angetroffen
wird.
Eigenſchafft.
Der welſche Baͤrenklaw iſt warm und
feucht im anderen grad; Fuͤhret einen ſchlei-
micht-klebigen Safft/ mit wenig ſchwefe-
licht- oder ſaltzichten theilen bey ſich/ und kan
daher anderſt nicht/ als unter die erweichen-
den Mittel geſetzt werden.
Gebrauch.
Es wird der welſche Baͤrenklaw in Teutſch-
land nicht bald gebraucht/ dieweil man ihne
ſchwerlich haben kan. Jn Franckreich und
Jtalien nimt man ihne zu den Clyſtieren/ die
Oeffnung des Leibs darmit zu erhalten.
CAPUT XCVI.
Weber-Diſtel. Acanthium.
Namen.
WEber-Diſtel oder Wegdiſtel/ heißt
Griechiſch/ __. Latei-
niſch/ Spina alba tomentoſa, Acan-
thium.
N n n n
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/665>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.