SPindel- oder Spillendistel heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Atractylis, Cnicus sylvestris, Fusus agrestis, Colus rustica, Atra- ctylis lutea, C. B. Atractylis vera flore luteo, J. B. Niderländisch/ wild bastaert Saffraen. Jtaliänisch/ Atratile, Carduo salvatico.
Gestalt.
Die Spindel-distel hat eine süsse/ scharff riechende/ mit harter Rinden umbgebene Wurtzel. Seine ersten Blätter sind ablang/ breit/ an dem rand stachlicht/ grün/ mit weissem flaum überzogen/ fett-safftig/ ligen auff der Erden in die ründe außgebreitet/ und werden endlich eingeschnitten. Der sten- gel ist steiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in etliche ästlein zertheilet/ welche mit kleinern Blättern bekleidet/ so da die haarige/ gum- michte/ gleichsam nach Weyrauch scharff- riechende Blumen-köpff umb etwas bede- cken. Die Blümlein sind gelblicht/ der sa- men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach gelblich/ endlich schwartz und gläntzend. Die Wurtzel/ Blätter und Köpfflein/ ehe die Blumen erscheinen/ geben einen blutrothen safft von sich. Wächßt von sich selbsten in Franckreich bey Narbona/ wie auch umb Genff/ und sonderlich in Candien/ und umb- ligenden Jnsulen.
Eigenschafft.
Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka- lischen etwas ölichten groben saltz-theilen/ eine trocknende/ zertheilende und heilende Krafft hat/ so wird es dennoch in der Artzney wenig oder nicht gebraucht.
[Spaltenumbruch]
CAPUT XCIV.
[Abbildung]
Marien-Distel.Carduus Mariae.
Namen.
MArien-Distel/ unser Frauen-distel/ Vehedistel/ weiß Wegdistel oder Stechkraut/ heißt Lateinisch/ Car- duus Mariae, Carduus Marianus, Carduus la- cteus, Carduus Marianus, sive lacteis maculis notatus, J. B. Jtaliänisch/ Cardo di S. Maria, Cardo di nostra Donna, Scardacio bianco, Car- do del latte. Frantzösisch/ Chardin de nostre Dame. Englisch/ Our ladii rhistell. Dä- nisch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem- pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel. Niderländisch/ Ouser Vrouwen-distel.
Gestalt.
Marien-Distel hat überauß grosse blät- ter/ fast wie die grossen Kletten/ sie sind fett/ an dem umbkreiß zerschnitten/ mit scharffen Dörnen bekleidet/ und durchgehends mit weissen Flecken besprengt. Der Stengel wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch- auß voll Distlen/ gewinnet Neben-ästlein/ die tragen allesamt scharffe/ stachlichte/ run- de/ rosen-rothe/ zurings umbher mit sehr langen/ spitzigen Dornen besetzte köpflein/ darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in weissem Haar verborgen/ das verfliegt nach der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht sich dem wilden Saffran-samen/ ist doch ein wenig kleiner/ und an dem geschmack süß. Die steiffe/ dicke Wurtzel steckt tieff in der erden/ ist eines bitteren geschmacks. Er wird gemeiniglich in den Kraut-gärten ge- funden/ erjüngert sich jährlich von außge- fallenem samen/ aber in Jtalien wächßt er fast überall von sich selbst.
Eigen-
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
CAPUT XCIII.
[Abbildung]
Spillendiſtel.Atractylis.
Namen.
SPindel- oder Spillendiſtel heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Atractylis, Cnicus ſylveſtris, Fuſus agreſtis, Colus ruſtica, Atra- ctylis lutea, C. B. Atractylis vera flore luteo, J. B. Niderlaͤndiſch/ wild baſtaert Saffraen. Jtaliaͤniſch/ Atratile, Carduo ſalvatico.
Geſtalt.
Die Spindel-diſtel hat eine ſuͤſſe/ ſcharff riechende/ mit harter Rinden umbgebene Wurtzel. Seine erſten Blaͤtter ſind ablang/ breit/ an dem rand ſtachlicht/ gruͤn/ mit weiſſem flaum uͤberzogen/ fett-ſafftig/ ligen auff der Erden in die ruͤnde außgebreitet/ und werden endlich eingeſchnitten. Der ſten- gel iſt ſteiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in etliche aͤſtlein zertheilet/ welche mit kleinern Blaͤttern bekleidet/ ſo da die haarige/ gum- michte/ gleichſam nach Weyrauch ſcharff- riechende Blumen-koͤpff umb etwas bede- cken. Die Bluͤmlein ſind gelblicht/ der ſa- men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach gelblich/ endlich ſchwartz und glaͤntzend. Die Wurtzel/ Blaͤtter und Koͤpfflein/ ehe die Blumen erſcheinen/ geben einen blutrothen ſafft von ſich. Waͤchßt von ſich ſelbſten in Franckreich bey Narbona/ wie auch umb Genff/ und ſonderlich in Candien/ und umb- ligenden Jnſulen.
Eigenſchafft.
Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka- liſchen etwas oͤlichten groben ſaltz-theilen/ eine trocknende/ zertheilende und heilende Krafft hat/ ſo wird es dennoch in der Artzney wenig oder nicht gebraucht.
[Spaltenumbruch]
CAPUT XCIV.
[Abbildung]
Marien-Diſtel.Carduus Mariæ.
Namen.
MArien-Diſtel/ unſer Frauen-diſtel/ Vehediſtel/ weiß Wegdiſtel oder Stechkraut/ heißt Lateiniſch/ Car- duus Mariæ, Carduus Marianus, Carduus la- cteus, Carduus Marianus, ſive lacteis maculis notatus, J. B. Jtaliaͤniſch/ Cardo di S. Maria, Cardo di noſtra Donna, Scardacio bianco, Car- do del latte. Frantzoͤſiſch/ Chardin de noſtre Dame. Engliſch/ Our ladii rhiſtell. Daͤ- niſch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem- pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel. Niderlaͤndiſch/ Ouſer Vrouwen-diſtel.
Geſtalt.
Marien-Diſtel hat uͤberauß groſſe blaͤt- ter/ faſt wie die groſſen Kletten/ ſie ſind fett/ an dem umbkreiß zerſchnitten/ mit ſcharffen Doͤrnen bekleidet/ und durchgehends mit weiſſen Flecken beſprengt. Der Stengel wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch- auß voll Diſtlen/ gewinnet Neben-aͤſtlein/ die tragen alleſamt ſcharffe/ ſtachlichte/ run- de/ roſen-rothe/ zurings umbher mit ſehr langen/ ſpitzigen Dornen beſetzte koͤpflein/ darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in weiſſem Haar verborgen/ das verfliegt nach der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht ſich dem wilden Saffran-ſamen/ iſt doch ein wenig kleiner/ und an dem geſchmack ſuͤß. Die ſteiffe/ dicke Wurtzel ſteckt tieff in der erden/ iſt eines bitteren geſchmacks. Er wird gemeiniglich in den Kraut-gaͤrten ge- funden/ erjuͤngert ſich jaͤhrlich von außge- fallenem ſamen/ aber in Jtalien waͤchßt er faſt uͤberall von ſich ſelbſt.
Eigen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0664"n="648"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Spillendiſtel.</hi><hirendition="#aq">Atractylis.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Pindel- oder Spillendiſtel heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Atractylis, Cnicus<lb/>ſylveſtris, Fuſus agreſtis, Colus ruſtica, Atra-<lb/>
ctylis lutea, <hirendition="#i">C. B.</hi> Atractylis vera flore luteo, <hirendition="#i">J.<lb/>
B.</hi></hi> Niderlaͤndiſch/ wild baſtaert Saffraen.<lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Atratile, Carduo ſalvatico.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Spindel-diſtel hat eine ſuͤſſe/ ſcharff<lb/>
riechende/ mit harter Rinden umbgebene<lb/>
Wurtzel. Seine erſten Blaͤtter ſind ablang/<lb/>
breit/ an dem rand ſtachlicht/ gruͤn/ mit<lb/>
weiſſem flaum uͤberzogen/ fett-ſafftig/ ligen<lb/>
auff der Erden in die ruͤnde außgebreitet/<lb/>
und werden endlich eingeſchnitten. Der ſten-<lb/>
gel iſt ſteiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in<lb/>
etliche aͤſtlein zertheilet/ welche mit kleinern<lb/>
Blaͤttern bekleidet/ ſo da die haarige/ gum-<lb/>
michte/ gleichſam nach Weyrauch ſcharff-<lb/>
riechende Blumen-koͤpff umb etwas bede-<lb/>
cken. Die Bluͤmlein ſind gelblicht/ der ſa-<lb/>
men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach<lb/>
gelblich/ endlich ſchwartz und glaͤntzend. Die<lb/>
Wurtzel/ Blaͤtter und Koͤpfflein/ ehe die<lb/>
Blumen erſcheinen/ geben einen blutrothen<lb/>ſafft von ſich. Waͤchßt von ſich ſelbſten in<lb/>
Franckreich bey Narbona/ wie auch umb<lb/>
Genff/ und ſonderlich in Candien/ und umb-<lb/>
ligenden Jnſulen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka-<lb/>
liſchen etwas oͤlichten groben ſaltz-theilen/<lb/>
eine trocknende/ zertheilende und heilende<lb/>
Krafft hat/ ſo wird es dennoch in der Artzney<lb/>
wenig oder nicht gebraucht.</p><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Marien-Diſtel.</hi><hirendition="#aq">Carduus Mariæ.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Arien-Diſtel/ unſer Frauen-diſtel/<lb/>
Vehediſtel/ weiß Wegdiſtel oder<lb/>
Stechkraut/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Car-<lb/>
duus Mariæ, Carduus Marianus, Carduus la-<lb/>
cteus, Carduus Marianus, ſive lacteis maculis<lb/>
notatus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cardo di S. Maria,<lb/>
Cardo di noſtra Donna, Scardacio bianco, Car-<lb/>
do del latte.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chardin de noſtre<lb/>
Dame.</hi> Engliſch/ Our ladii rhiſtell. Daͤ-<lb/>
niſch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem-<lb/>
pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Ouſer Vrouwen-diſtel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Marien-Diſtel hat uͤberauß groſſe blaͤt-<lb/>
ter/ faſt wie die groſſen Kletten/ ſie ſind fett/<lb/>
an dem umbkreiß zerſchnitten/ mit ſcharffen<lb/>
Doͤrnen bekleidet/ und durchgehends mit<lb/>
weiſſen Flecken beſprengt. Der Stengel<lb/>
wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch<lb/>
Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch-<lb/>
auß voll Diſtlen/ gewinnet Neben-aͤſtlein/<lb/>
die tragen alleſamt ſcharffe/ ſtachlichte/ run-<lb/>
de/ roſen-rothe/ zurings umbher mit ſehr<lb/>
langen/ ſpitzigen Dornen beſetzte koͤpflein/<lb/>
darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in<lb/>
weiſſem Haar verborgen/ das verfliegt nach<lb/>
der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht<lb/>ſich dem wilden Saffran-ſamen/ iſt doch<lb/>
ein wenig kleiner/ und an dem geſchmack<lb/>ſuͤß. Die ſteiffe/ dicke Wurtzel ſteckt tieff in<lb/>
der erden/ iſt eines bitteren geſchmacks. Er<lb/>
wird gemeiniglich in den Kraut-gaͤrten ge-<lb/>
funden/ erjuͤngert ſich jaͤhrlich von außge-<lb/>
fallenem ſamen/ aber in Jtalien waͤchßt er<lb/>
faſt uͤberall von ſich ſelbſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Eigen-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[648/0664]
Das Dritte Buch/
CAPUT XCIII.
[Abbildung Spillendiſtel. Atractylis.
]
Namen.
SPindel- oder Spillendiſtel heißt Grie-
chiſch/ ___,
_. Lateiniſch/ Atractylis, Cnicus
ſylveſtris, Fuſus agreſtis, Colus ruſtica, Atra-
ctylis lutea, C. B. Atractylis vera flore luteo, J.
B. Niderlaͤndiſch/ wild baſtaert Saffraen.
Jtaliaͤniſch/ Atratile, Carduo ſalvatico.
Geſtalt.
Die Spindel-diſtel hat eine ſuͤſſe/ ſcharff
riechende/ mit harter Rinden umbgebene
Wurtzel. Seine erſten Blaͤtter ſind ablang/
breit/ an dem rand ſtachlicht/ gruͤn/ mit
weiſſem flaum uͤberzogen/ fett-ſafftig/ ligen
auff der Erden in die ruͤnde außgebreitet/
und werden endlich eingeſchnitten. Der ſten-
gel iſt ſteiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in
etliche aͤſtlein zertheilet/ welche mit kleinern
Blaͤttern bekleidet/ ſo da die haarige/ gum-
michte/ gleichſam nach Weyrauch ſcharff-
riechende Blumen-koͤpff umb etwas bede-
cken. Die Bluͤmlein ſind gelblicht/ der ſa-
men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach
gelblich/ endlich ſchwartz und glaͤntzend. Die
Wurtzel/ Blaͤtter und Koͤpfflein/ ehe die
Blumen erſcheinen/ geben einen blutrothen
ſafft von ſich. Waͤchßt von ſich ſelbſten in
Franckreich bey Narbona/ wie auch umb
Genff/ und ſonderlich in Candien/ und umb-
ligenden Jnſulen.
Eigenſchafft.
Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka-
liſchen etwas oͤlichten groben ſaltz-theilen/
eine trocknende/ zertheilende und heilende
Krafft hat/ ſo wird es dennoch in der Artzney
wenig oder nicht gebraucht.
CAPUT XCIV.
[Abbildung Marien-Diſtel. Carduus Mariæ.
]
Namen.
MArien-Diſtel/ unſer Frauen-diſtel/
Vehediſtel/ weiß Wegdiſtel oder
Stechkraut/ heißt Lateiniſch/ Car-
duus Mariæ, Carduus Marianus, Carduus la-
cteus, Carduus Marianus, ſive lacteis maculis
notatus, J. B. Jtaliaͤniſch/ Cardo di S. Maria,
Cardo di noſtra Donna, Scardacio bianco, Car-
do del latte. Frantzoͤſiſch/ Chardin de noſtre
Dame. Engliſch/ Our ladii rhiſtell. Daͤ-
niſch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem-
pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel.
Niderlaͤndiſch/ Ouſer Vrouwen-diſtel.
Geſtalt.
Marien-Diſtel hat uͤberauß groſſe blaͤt-
ter/ faſt wie die groſſen Kletten/ ſie ſind fett/
an dem umbkreiß zerſchnitten/ mit ſcharffen
Doͤrnen bekleidet/ und durchgehends mit
weiſſen Flecken beſprengt. Der Stengel
wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch
Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch-
auß voll Diſtlen/ gewinnet Neben-aͤſtlein/
die tragen alleſamt ſcharffe/ ſtachlichte/ run-
de/ roſen-rothe/ zurings umbher mit ſehr
langen/ ſpitzigen Dornen beſetzte koͤpflein/
darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in
weiſſem Haar verborgen/ das verfliegt nach
der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht
ſich dem wilden Saffran-ſamen/ iſt doch
ein wenig kleiner/ und an dem geſchmack
ſuͤß. Die ſteiffe/ dicke Wurtzel ſteckt tieff in
der erden/ iſt eines bitteren geſchmacks. Er
wird gemeiniglich in den Kraut-gaͤrten ge-
funden/ erjuͤngert ſich jaͤhrlich von außge-
fallenem ſamen/ aber in Jtalien waͤchßt er
faſt uͤberall von ſich ſelbſt.
Eigen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/664>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.