Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
löffelvoll des Syrups mit dem destilliertenWässer vermischen und trincken. ber/ haupt- weh der Nagel ge- nannt/ Schwindel Grieß/ Seiten- stich. Das destillierte Cardobenedicten-wasser Schlang im Leib. Castor Durantes berichtet/ daß dieses Was- Tragus zeiget an/ wie ein Mägdlein zu des Gehörs Camerarius schreibt/ daß das Wasser des ten. Caesalpinus meldet/ daß der Safft des Car- schwär. Wider das Seiten-geschwär/ rühmet stich. Wider den Seitenstich nimt man frischen Ein ander bewehrtes mittel für den Sei- blattern o- der Pocken. Wenn die Kinder von den Blattern ange- So man in dem destillierten Cardobene-Verbraute Es wird in den Apothecken auß diesem Man bereitet auch in den Apothecken Thomas Bartholinus beschreibet in CistaScharbock Bey uns wird das Pulver von den ge-Verlohre- CAP-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
loͤffelvoll des Syrups mit dem deſtilliertenWaͤſſer vermiſchen und trincken. ber/ haupt- weh der Nagel ge- nannt/ Schwindel Grieß/ Seiten- ſtich. Das deſtillierte Cardobenedicten-waſſer Schlang im Leib. Caſtor Durantes berichtet/ daß dieſes Waſ- Tragus zeiget an/ wie ein Maͤgdlein zu des Gehoͤrs Camerarius ſchreibt/ daß das Waſſer des ten. Cæſalpinus meldet/ daß der Safft des Car- ſchwaͤr. Wider das Seiten-geſchwaͤr/ ruͤhmet ſtich. Wider den Seitenſtich nimt man friſchen Ein ander bewehrtes mittel fuͤr den Sei- blattern o- der Pocken. Wenn die Kinder von den Blattern ange- So man in dem deſtillierten Cardobene-Verbraute Es wird in den Apothecken auß dieſem Man bereitet auch in den Apothecken Thomas Bartholinus beſchreibet in CiſtaScharbock Bey uns wird das Pulver von den ge-Verlohre- CAP-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0663" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> loͤffelvoll des Syrups mit dem deſtillierten<lb/> Waͤſſer vermiſchen und trincken.</p><lb/> <note place="left">Faule Fie-<lb/> ber/ haupt-<lb/> weh der<lb/> Nagel ge-<lb/> nannt/<lb/> Schwindel<lb/> Grieß/<lb/> Seiten-<lb/> ſtich.</note> <p>Das deſtillierte Cardobenedicten-waſſer<lb/> iſt auch ſehr dienlich wider die faule Fieber/<lb/> ſtillet das Hauptweh der Nagel genannt/<lb/> wehret dem Schwindel/ reiniget die Nieren<lb/> und Blaſen von dem Grieß/ und befuͤrdert<lb/> die monatliche Reinigung der Weiber: es<lb/> wird auch inſonderheit wider den Seiten-<lb/> ſtich gelobt.</p><lb/> <note place="left">Gifft/<lb/> Schlang<lb/> im Leib.</note> <p><hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> berichtet/ daß dieſes Waſ-<lb/> ſer an vielen/ wider Gifft allezeit bewehrt er-<lb/> funden worden/ ſonderlich aber an einem<lb/> Knaben/ welchem/ als er auff dem feld mit<lb/> offenem Mund geſchlaffen/ ein Schlang da-<lb/> durch in Leib kommen/ aber ſo bald er die-<lb/> ſes waſſers getruncken/ durch den Affter wi-<lb/> derumb herauß gekrochen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tragus</hi> zeiget an/ wie ein Maͤgdlein zu<lb/> Pavia ungefaͤhrlich auff einem Apffel Gifft<lb/> geeſſen/ davon es groß geſchwollen worden/<lb/> es habe ihme niemand weder mit Theriac<lb/> noch anderer Artzney helffen koͤnnen/ biß<lb/> man ihme zuletzt deſtilliert Cardobenedicten-<lb/> waſſer eingeben/ darvon ſeye es geneſen.</p><lb/> <note place="left">Mangel<lb/> des Gehoͤrs</note> <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> ſchreibt/ daß das Waſſer des<lb/> Cardobenedicten-krauts zum andern mal<lb/> mit fleiß deſtilliert/ ein ſonderliche Artzney<lb/> ſeye denjenigen ſo uͤbel hoͤren/ wenn man<lb/> ihnen etliche tropffen in die Ohren thut.</p><lb/> <note place="left">Raſen-blu-<lb/> ten.</note> <p><hi rendition="#aq">Cæſalpinus</hi> meldet/ daß der Safft des Car-<lb/> dobenedicten-krauts in die Naßloͤchlein ge-<lb/> ſtrichen/ das Blut ſtelle.</p><lb/> <note place="left">Seiten-ge-<lb/> ſchwaͤr.</note> <p>Wider das Seiten-geſchwaͤr/ ruͤhmet<lb/><hi rendition="#aq">Joſephus Quercetanus</hi> folgendes: Nim ein<lb/> zeitigen oder reiffen Apffel/ hoͤhle ihn ein<lb/> wenig auß/ thue darein ein quintlein des<lb/> ſchoͤnſten Weyrauchs/ laſſe ihn auff heiſſen<lb/> kohlen braten/ gib ihn alßdenn dem krancken<lb/> zu eſſen/ und 6. loth Cardobenedicten-waſ-<lb/> ſer darauff zu trincken. Es iſt darmit vie-<lb/> len geholffen worden/ die ſolches mittel nach<lb/> dem dritten tag gebraucht/ da vorher ein o-<lb/> der die andere Aderlaͤſſe verꝛichtet worden.</p><lb/> <note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.</note> <p>Wider den Seitenſtich nimt man friſchen<lb/> Roßkaat 2. loth/ Cardobenedicten-waſſer<lb/> 10. loth/ laͤßts ein paar ſtund ſtehen/ truckts<lb/> denn durch ein ſauber tuͤchlein/ und gibt es<lb/> in zweymal dem Krancken ein. Oder nim<lb/> 2. pfund Roßkaat/ Cardobenedicten-kraut/<lb/> Marien-diſtel/ Scabioſen/ Brunnkreſſen/<lb/> und Gauchheil jedes anderthalb handvoll/<lb/> ſchuͤtte daruͤber 6. pfund friſcher Milch/ und<lb/> deſtilliere es. Man gibt dem Krancken dar-<lb/> von 5. oder 6. loth ein.</p><lb/> <p>Ein ander bewehrtes mittel fuͤr den Sei-<lb/> tenſtich: Nim geſchaͤlte Mandlen 1. loth/<lb/> Melonen- und Cucumeren-kernen jedes ein<lb/> halb loth/ Cardobenedicten- und Frauendi-<lb/> ſtel-ſamen jedes ein halb quintlein/ zerſtoſſe<lb/> alles wol in einem moͤrſel/ alßdenn ſchuͤtte<lb/> daruͤber Kornroſen-Scabioſen- und Cardo-<lb/> benedicten-waſſer jed. 6. loth/ trucke es durch<lb/> ein ſauber tuͤchlein/ thue darzu ein halben<lb/> loͤffelvoll feinen Zucker/ und 2. loͤffelvoll<lb/> Roſenwaſſer/ gibe es dem Krancken in zwey-<lb/> mal ein.</p><lb/> <note place="left">Kinds-<lb/> blattern o-<lb/> der Pocken.</note> <p>Wenn die Kinder von den Blattern ange-<lb/> griffen worden/ ſolle man ihnen nachfolgen-<lb/> des Milchlein gebrauchen: Nim geſchaͤlte<lb/> Mandlen 1. loth/ Melonen-kernen ein halb<lb/><cb/> loth/ Cardobenedicten-Steckruͤben- und<lb/> Agley-ſamen jedes 20. gran/ zerſtoſſe alles<lb/> in einem moͤrſel/ gieſſe daruͤber Cardobene-<lb/> dicten-Saurampff- und Scabioſen-waſſer<lb/> jed. 4. loth/ ſeige es durch ein ſauber tuͤch-<lb/> lein/ thue darzu ein wenig Zucker/ und gibe<lb/> es den Kinderen in etlichen mahlẽ zu trincken.<lb/> Jn dieſem Milchlein oder in einem truͤnck-<lb/> lein Cardobenedicten-waſſers/ kan man auch<lb/> den Kindern/ ſo mit den Blattern behafftet/<lb/> bißweilen ein meſſer-ſpitzleinvoll von nach-<lb/> folgendem Pulver geben/ welches <hi rendition="#aq">Timæus</hi><lb/> von Guldenklee mit groſſem nutzen vielen<lb/> Kindern gebraucht hat: Nim Agley- und<lb/> Kreſſe-ſamen jedes ein halb quintlein/ Sau-<lb/> rampff- und Steckruͤben-ſamen jed. 20. gr.<lb/> Cardobenedicten-ſamen 35. gran/ Tormen-<lb/> till-wurtzeln/ geſigelte Erden jed. 20. gran/<lb/> Hirſchenhorn ohne feur zubereitet zwey<lb/> ſcrupel/ ſtoſſe alles zu einem reinen pulver/<lb/> und gebrauche es/ wie vermeldt.</p><lb/> <p>So man in dem deſtillierten Cardobene-<note place="right">Verbraute<lb/> Glieder/<lb/> Krebs-ſchaͤ-<lb/> den/ Ge-<lb/> ſchwaͤr an<lb/> heimlichen<lb/> orten/ Pe-<lb/> ſtilentziſche<lb/> Kohlen.<lb/> Seiten-<lb/> ſtich/ drey-<lb/> taͤgig Fie-<lb/> her.</note><lb/> dicten-waſſer tuͤchlein netzet und warmlicht<lb/> uͤberlegt/ bekomt es wohl den verbrannten<lb/> Gliedern/ Krebsſchaͤden/ Geſchwaͤr an heim-<lb/> lichen orten und den Peſtilentziſchen Kohlen.</p><lb/> <p>Es wird in den Apothecken auß dieſem<lb/> Kraut ein <hi rendition="#aq">Extract</hi> mit Brantenwein gezo-<lb/> gen/ welches wider den Seitenſtich und das<lb/> dreytaͤgig Fieber dienlich iſt/ ſo man auß 20.<lb/> granen zwantzig Pilulein formirt/ und ſie<lb/> in Cardobenedicten-waſſer in zwey mahlen<lb/> einnimt.</p><lb/> <p>Man bereitet auch in den Apothecken<lb/> auß dieſem Kraut ein Saltz/ welches wider<lb/> die Peſt geruͤhmet wird/ ſo man dem Kran-<note place="right">Peſt.</note><lb/> cken 20. gran ſchwer in vier loth Cardobe-<lb/> nedicten-waſſer eingibt/ und ihne darauff<lb/> ſchwitzen laͤßt/ dienet auch zu Auffloͤſung<note place="right">Verlohr-<lb/> ner Eßluſt.</note><lb/> des Magen-ſchleims/ und Erweckung des<lb/> verlohrenen Eßluſts.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Thomas Bartholinus</hi> beſchreibet <hi rendition="#aq">in Ciſta</hi><note place="right">Scharbock</note><lb/><hi rendition="#aq">Medica Hafnienſi p. m.</hi> 512. ein ſonderliches<lb/> Waſſer/ welches die Mediciniſche Facultaͤt<lb/> zu Coppenhagen wider den Scharbock auff-<lb/> geſetzt hat. Nim Meerꝛettich in runde ſcheib-<lb/> lein zerſchnitten ſechs und dreyßig loth/<lb/> Spaniſche Scorzonera-wurtzel zwey loth/<lb/> die Rinden von der Caper-wurtz/ Tamariſ-<lb/> cken jedes ein halb loth/ Loͤffelkraut/ Brun-<lb/> kreſſich/ Peterlein-kraut/ Bachbungen/ alle<lb/> friſch jedes anderthalb handvoll/ Loͤffelkraut/<lb/> Cardobenedict/ Agley- und Fenchel-ſamen<lb/> jedes anderthalb quintlein/ bereiteten Wein-<lb/> ſtein ein quintlein/ Paradiß-koͤrner/ Carda-<lb/> moͤmlein jedes ein halb quintlein/ zerſchnei-<lb/> de alles/ ſchuͤtte daruͤber ſechs pfund alten<lb/> weiſſen Wein/ Loͤffelkraut- und Tauben-<lb/> kropff-waſſer jedes zwoͤlff loth/ laſſe es vier<lb/> und zwantzig ſtund ſtehen/ alsdenn deſtilliere<lb/> es. Von dieſem Waſſer kan der Krancke/<lb/> oder derjenige ſo ſich des Scharbocks halben<lb/> befoͤrchtet/ underweilen ein paar loͤffelvoll<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Bey uns wird das Pulver von den ge-<note place="right">Verlohre-<lb/> ner Eßluſt.</note><lb/> doͤrꝛten Cardobenedicten-blaͤttern ſehr viel<lb/> gebraucht zu Widereroberung des verloh-<lb/> renen Appetits/ da man denn etliche meſſer-<lb/> ſpitz voll taͤglich ein paar mahl mit einem<lb/> deſtillirten waſſer einnimt: es vertreibet und<lb/> toͤdtet zugleich die Wuͤrm in den Daͤrmen.<note place="right">Wuͤrm.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [647/0663]
Von den Kraͤuteren.
loͤffelvoll des Syrups mit dem deſtillierten
Waͤſſer vermiſchen und trincken.
Das deſtillierte Cardobenedicten-waſſer
iſt auch ſehr dienlich wider die faule Fieber/
ſtillet das Hauptweh der Nagel genannt/
wehret dem Schwindel/ reiniget die Nieren
und Blaſen von dem Grieß/ und befuͤrdert
die monatliche Reinigung der Weiber: es
wird auch inſonderheit wider den Seiten-
ſtich gelobt.
Caſtor Durantes berichtet/ daß dieſes Waſ-
ſer an vielen/ wider Gifft allezeit bewehrt er-
funden worden/ ſonderlich aber an einem
Knaben/ welchem/ als er auff dem feld mit
offenem Mund geſchlaffen/ ein Schlang da-
durch in Leib kommen/ aber ſo bald er die-
ſes waſſers getruncken/ durch den Affter wi-
derumb herauß gekrochen.
Tragus zeiget an/ wie ein Maͤgdlein zu
Pavia ungefaͤhrlich auff einem Apffel Gifft
geeſſen/ davon es groß geſchwollen worden/
es habe ihme niemand weder mit Theriac
noch anderer Artzney helffen koͤnnen/ biß
man ihme zuletzt deſtilliert Cardobenedicten-
waſſer eingeben/ darvon ſeye es geneſen.
Camerarius ſchreibt/ daß das Waſſer des
Cardobenedicten-krauts zum andern mal
mit fleiß deſtilliert/ ein ſonderliche Artzney
ſeye denjenigen ſo uͤbel hoͤren/ wenn man
ihnen etliche tropffen in die Ohren thut.
Cæſalpinus meldet/ daß der Safft des Car-
dobenedicten-krauts in die Naßloͤchlein ge-
ſtrichen/ das Blut ſtelle.
Wider das Seiten-geſchwaͤr/ ruͤhmet
Joſephus Quercetanus folgendes: Nim ein
zeitigen oder reiffen Apffel/ hoͤhle ihn ein
wenig auß/ thue darein ein quintlein des
ſchoͤnſten Weyrauchs/ laſſe ihn auff heiſſen
kohlen braten/ gib ihn alßdenn dem krancken
zu eſſen/ und 6. loth Cardobenedicten-waſ-
ſer darauff zu trincken. Es iſt darmit vie-
len geholffen worden/ die ſolches mittel nach
dem dritten tag gebraucht/ da vorher ein o-
der die andere Aderlaͤſſe verꝛichtet worden.
Wider den Seitenſtich nimt man friſchen
Roßkaat 2. loth/ Cardobenedicten-waſſer
10. loth/ laͤßts ein paar ſtund ſtehen/ truckts
denn durch ein ſauber tuͤchlein/ und gibt es
in zweymal dem Krancken ein. Oder nim
2. pfund Roßkaat/ Cardobenedicten-kraut/
Marien-diſtel/ Scabioſen/ Brunnkreſſen/
und Gauchheil jedes anderthalb handvoll/
ſchuͤtte daruͤber 6. pfund friſcher Milch/ und
deſtilliere es. Man gibt dem Krancken dar-
von 5. oder 6. loth ein.
Ein ander bewehrtes mittel fuͤr den Sei-
tenſtich: Nim geſchaͤlte Mandlen 1. loth/
Melonen- und Cucumeren-kernen jedes ein
halb loth/ Cardobenedicten- und Frauendi-
ſtel-ſamen jedes ein halb quintlein/ zerſtoſſe
alles wol in einem moͤrſel/ alßdenn ſchuͤtte
daruͤber Kornroſen-Scabioſen- und Cardo-
benedicten-waſſer jed. 6. loth/ trucke es durch
ein ſauber tuͤchlein/ thue darzu ein halben
loͤffelvoll feinen Zucker/ und 2. loͤffelvoll
Roſenwaſſer/ gibe es dem Krancken in zwey-
mal ein.
Wenn die Kinder von den Blattern ange-
griffen worden/ ſolle man ihnen nachfolgen-
des Milchlein gebrauchen: Nim geſchaͤlte
Mandlen 1. loth/ Melonen-kernen ein halb
loth/ Cardobenedicten-Steckruͤben- und
Agley-ſamen jedes 20. gran/ zerſtoſſe alles
in einem moͤrſel/ gieſſe daruͤber Cardobene-
dicten-Saurampff- und Scabioſen-waſſer
jed. 4. loth/ ſeige es durch ein ſauber tuͤch-
lein/ thue darzu ein wenig Zucker/ und gibe
es den Kinderen in etlichen mahlẽ zu trincken.
Jn dieſem Milchlein oder in einem truͤnck-
lein Cardobenedicten-waſſers/ kan man auch
den Kindern/ ſo mit den Blattern behafftet/
bißweilen ein meſſer-ſpitzleinvoll von nach-
folgendem Pulver geben/ welches Timæus
von Guldenklee mit groſſem nutzen vielen
Kindern gebraucht hat: Nim Agley- und
Kreſſe-ſamen jedes ein halb quintlein/ Sau-
rampff- und Steckruͤben-ſamen jed. 20. gr.
Cardobenedicten-ſamen 35. gran/ Tormen-
till-wurtzeln/ geſigelte Erden jed. 20. gran/
Hirſchenhorn ohne feur zubereitet zwey
ſcrupel/ ſtoſſe alles zu einem reinen pulver/
und gebrauche es/ wie vermeldt.
So man in dem deſtillierten Cardobene-
dicten-waſſer tuͤchlein netzet und warmlicht
uͤberlegt/ bekomt es wohl den verbrannten
Gliedern/ Krebsſchaͤden/ Geſchwaͤr an heim-
lichen orten und den Peſtilentziſchen Kohlen.
Verbraute
Glieder/
Krebs-ſchaͤ-
den/ Ge-
ſchwaͤr an
heimlichen
orten/ Pe-
ſtilentziſche
Kohlen.
Seiten-
ſtich/ drey-
taͤgig Fie-
her.
Es wird in den Apothecken auß dieſem
Kraut ein Extract mit Brantenwein gezo-
gen/ welches wider den Seitenſtich und das
dreytaͤgig Fieber dienlich iſt/ ſo man auß 20.
granen zwantzig Pilulein formirt/ und ſie
in Cardobenedicten-waſſer in zwey mahlen
einnimt.
Man bereitet auch in den Apothecken
auß dieſem Kraut ein Saltz/ welches wider
die Peſt geruͤhmet wird/ ſo man dem Kran-
cken 20. gran ſchwer in vier loth Cardobe-
nedicten-waſſer eingibt/ und ihne darauff
ſchwitzen laͤßt/ dienet auch zu Auffloͤſung
des Magen-ſchleims/ und Erweckung des
verlohrenen Eßluſts.
Peſt.
Verlohr-
ner Eßluſt.
Thomas Bartholinus beſchreibet in Ciſta
Medica Hafnienſi p. m. 512. ein ſonderliches
Waſſer/ welches die Mediciniſche Facultaͤt
zu Coppenhagen wider den Scharbock auff-
geſetzt hat. Nim Meerꝛettich in runde ſcheib-
lein zerſchnitten ſechs und dreyßig loth/
Spaniſche Scorzonera-wurtzel zwey loth/
die Rinden von der Caper-wurtz/ Tamariſ-
cken jedes ein halb loth/ Loͤffelkraut/ Brun-
kreſſich/ Peterlein-kraut/ Bachbungen/ alle
friſch jedes anderthalb handvoll/ Loͤffelkraut/
Cardobenedict/ Agley- und Fenchel-ſamen
jedes anderthalb quintlein/ bereiteten Wein-
ſtein ein quintlein/ Paradiß-koͤrner/ Carda-
moͤmlein jedes ein halb quintlein/ zerſchnei-
de alles/ ſchuͤtte daruͤber ſechs pfund alten
weiſſen Wein/ Loͤffelkraut- und Tauben-
kropff-waſſer jedes zwoͤlff loth/ laſſe es vier
und zwantzig ſtund ſtehen/ alsdenn deſtilliere
es. Von dieſem Waſſer kan der Krancke/
oder derjenige ſo ſich des Scharbocks halben
befoͤrchtet/ underweilen ein paar loͤffelvoll
nehmen.
Scharbock
Bey uns wird das Pulver von den ge-
doͤrꝛten Cardobenedicten-blaͤttern ſehr viel
gebraucht zu Widereroberung des verloh-
renen Appetits/ da man denn etliche meſſer-
ſpitz voll taͤglich ein paar mahl mit einem
deſtillirten waſſer einnimt: es vertreibet und
toͤdtet zugleich die Wuͤrm in den Daͤrmen.
Verlohre-
ner Eßluſt.
Wuͤrm.
CAP-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |