Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
der Erden/ dem Hasen-köhl gleich. SeineBlätter sind lang/ dem Lattich etwas ähn- lich/ doch schmäler/ rings umbher zerkerfft und zerschnitten/ wie die Blätter des Senff- krauts/ zart/ lind und fett/ an farben schwartz- grün. Seine stengel stossen runde/ wollich- te knöpflein herfür/ mit einer bleich-gelben blüth/ auch mit spitzigen Blättlein und stach- lichten Dörnern besetzt. Jn den knöpfflein findet man langen/ gestriemten und bleich- gelben samen/ so in weisser Wollen ligt. Er wird in Gärten gezielt/ blühet im Brach- und Hewmonat. Es schreibet Bellonius, daß der Cardobene- Wenn man die köpflein der Cardobene- Johannes Schroederus Lib. 4. Pharmac. Me- Eigenschafft. Der Cardobenedict ist warmer und trock- Gebrauch. Hier. Tragus vermeldet/ daß der Cardobe- So jemand von dem Seiten-stich ange- So jemand ein schweren Fall gethan hat/Fall. Zu verhütung allerley Kranckheiten/ be-Allerley Ein quintlein schwer des Cardobenedic- Matthiolus schreibt/ daß kaum ein köstli- Arnoldus Villanovanus vermeldet: Er habeLöcherte Der Cardobenedicten-syrup ist eine guteFaule Fie- löffel
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
der Erden/ dem Haſen-koͤhl gleich. SeineBlaͤtter ſind lang/ dem Lattich etwas aͤhn- lich/ doch ſchmaͤler/ rings umbher zerkerfft und zerſchnitten/ wie die Blaͤtter des Senff- krauts/ zart/ lind und fett/ an farben ſchwartz- gruͤn. Seine ſtengel ſtoſſen runde/ wollich- te knoͤpflein herfuͤr/ mit einer bleich-gelben bluͤth/ auch mit ſpitzigen Blaͤttlein und ſtach- lichten Doͤrnern beſetzt. Jn den knoͤpfflein findet man langen/ geſtriemten und bleich- gelben ſamen/ ſo in weiſſer Wollen ligt. Er wird in Gaͤrten gezielt/ bluͤhet im Brach- und Hewmonat. Es ſchreibet Bellonius, daß der Cardobene- Wenn man die koͤpflein der Cardobene- Johannes Schrœderus Lib. 4. Pharmac. Me- Eigenſchafft. Der Cardobenedict iſt warmer und trock- Gebrauch. Hier. Tragus vermeldet/ daß der Cardobe- So jemand von dem Seiten-ſtich ange- So jemand ein ſchweren Fall gethan hat/Fall. Zu verhuͤtung allerley Kranckheiten/ be-Allerley Ein quintlein ſchwer des Cardobenedic- Matthiolus ſchreibt/ daß kaum ein koͤſtli- Arnoldus Villanovanus vermeldet: Er habeLoͤcherte Der Cardobenedicten-ſyrup iſt eine guteFaule Fie- loͤffel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0662" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> der Erden/ dem Haſen-koͤhl gleich. Seine<lb/> Blaͤtter ſind lang/ dem Lattich etwas aͤhn-<lb/> lich/ doch ſchmaͤler/ rings umbher zerkerfft<lb/> und zerſchnitten/ wie die Blaͤtter des Senff-<lb/> krauts/ zart/ lind und fett/ an farben ſchwartz-<lb/> gruͤn. Seine ſtengel ſtoſſen runde/ wollich-<lb/> te knoͤpflein herfuͤr/ mit einer bleich-gelben<lb/> bluͤth/ auch mit ſpitzigen Blaͤttlein und ſtach-<lb/> lichten Doͤrnern beſetzt. Jn den knoͤpfflein<lb/> findet man langen/ geſtriemten und bleich-<lb/> gelben ſamen/ ſo in weiſſer Wollen ligt. Er<lb/> wird in Gaͤrten gezielt/ bluͤhet im Brach- und<lb/> Hewmonat.</p><lb/> <p>Es ſchreibet <hi rendition="#aq">Bellonius,</hi> daß der Cardobene-<lb/> dict in der Jnſul Lemno von ſich ſelber in<lb/> flachen feldern wachſe/ und werde von ih-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Gardera cantha</hi> genennet.</p><lb/> <p>Wenn man die koͤpflein der Cardobene-<lb/> dicten/ ehe die Blumen herfuͤrkommen/ in<lb/> dem Brach- oder Hew-monat abſchneidet/<lb/> ſo ſoll/ nach <hi rendition="#aq">Bodæi à Stapel,</hi> und <hi rendition="#aq">Fabii Co-<lb/> lumnæ</hi> bericht/ ein blut-rother ſafft herauß-<lb/> flieſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Schrœderus Lib. 4. Pharmac. Me-<lb/> dic. Chym. Claſs.</hi> 1. berichtet/ man muͤſſe den<lb/> Cardobenedicten im wachſenden Mond ſaͤen/<lb/> und ſo man ihne bey anfang des Brachmo-<lb/> nats einſamle/ ſolle er die friſchen Wunden<lb/> wunderlich heilen/ auff ein andere zeit wer-<lb/> de er ſolches nicht thun. <hi rendition="#aq">Bartholomæus</hi> Car-<lb/> richter ſchreibet/ man ſoll ihne am St. Jo-<lb/> hanns-tag nach Untergang der Sonnen<lb/> ſamlen/ und am Schatten zur Artzney doͤr-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Cardobenedict iſt warmer und trock-<lb/> ner Natur im andern grad; fuͤhret neben<lb/> ſeinen irꝛdiſchen und etwas oͤlicht-balſami-<lb/> ſchen theilgen/ auch ein bitteres/ alkaliſches<lb/> milt-fluͤchtiges Saltz/ und hat dadurch die<lb/> Eigenſchafft durch den Schweiß zu treiben/<lb/> aller Saͤure zu widerſtehen/ das Gifft in<lb/> dem Leib zu toͤdten/ den zaͤhen Schleim zu<lb/> erduͤnneren/ den Magen zu ſtaͤrcken/ Appe-<lb/> tit zu erwecken/ innerliche Verſtopffungen<lb/> zu eroͤffnen/ und das Gebluͤt zu reinigen.<lb/> Man gebraucht die Blaͤtter/ welche man<lb/> im Aprillen oder Maͤyen ſamlen kan/ und<lb/> den Samen/ welcher geſamlet wird/ wenn<lb/> er wol reiff worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hier. Tragus</hi> vermeldet/ daß der Cardobe-<lb/> nedict erſtlich Kaͤyſer Friderichen auß Jn-<lb/> dia als eine verehrung zukommen ſeye/ und<lb/> wurde darbey angezeigt/ ſo jemand dieſes<lb/><note place="left">Hauptweh<lb/> der Nageb<lb/> genannt.</note>Kraut in der ſpeiß oder tranck gebrauche/<lb/> der ſoll fuͤr dem Hauptweh/ <hi rendition="#aq">Hemicrania aut<lb/> Clavus</hi> der Nagel genannt/ behuͤtet ſeyn.</p><lb/> <p>So jemand von dem Seiten-ſtich ange-<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.</note>griffen worden/ der ſolle ſich alſobald des<lb/> Weins enthalten/ und nachfolgendes tranck<lb/> gebrauchen. Nim Cardobenedicten/ Ma-<lb/> riendiſtel/ Scabioſen/ Kornroſen/ Maß-<lb/> lieben/ braune Violen jedes ein kleine hand-<lb/> voll/ Roſinlein 2. loth/ fuͤnff friſche Feigen/<lb/> Cardobenedicten- und Fenchel-ſamen jed. 1.<lb/> quintlein/ ſiede ſolches in 2. maß waſſer/ ſo<lb/> lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiechte es<lb/> durch ein tuͤchlein/ thue darzu Zucker zwey<lb/> loth/ gelaͤuterten Salpeter ein halb loth/<lb/><cb/> und laſſe hernach den Krancken nach belie-<lb/> ben davon trincken.</p><lb/> <p>So jemand ein ſchweren Fall gethan hat/<note place="right">Fall.</note><lb/> gebrauche er nachfolgendes Wund-tranck:<lb/> Nim Schwalben-wurtz und Teuffels-Ab-<lb/> bißwurtz jedes 1. loth/ Ehrenpreiß/ Beto-<lb/> nien/ Cardobenedicten/ Odermaͤnig/ St.<lb/> Johanns-blumen/ Sanickel jedes ein halbe<lb/> handvoll/ ſiede ſolches in 2. maß halb waſ-<lb/> ſers und halb weiſſen Weins/ oder guten<lb/> Biers/ ſo lang biß der vierdte theil einge-<lb/> ſotten: von dieſem tranck kan der Krancke<lb/> nach belieben ein glaͤßlein voll trincken.</p><lb/> <p>Zu verhuͤtung allerley Kranckheiten/ be-<note place="right">Allerley<lb/> Kranckhei-<lb/> ten.</note><lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Frid. Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.<lb/> Med. Chym. Sect.</hi> 1. dieſe Artzney: Nim Car-<lb/> dobenedicten-kraut/ die Gipffel von dem<lb/> Wermuth und Tauſendgulden-kraut jedes<lb/> 2. loth/ ſchuͤtte daruͤber 2. maß Branten-<lb/> wein/ Vitriol-geiſt ein halb loth/ laß es<lb/> drey tag an einem warmen ort ſtehen/ alß-<lb/> denn ſeige es. So man des nachts zu Beth<lb/> gehet/ ſoll man in der Wochen zwey- oder<lb/> dreymal ein loͤffelein voll darvon nehmen.<lb/> Man muß aber den Cardobenedicten ſam-<lb/> len/ wenn die Sonne in den Krebs oder<lb/> Loͤwen gehet.</p><lb/> <p>Ein quintlein ſchwer des Cardobenedic-<lb/> ten-pulvers eingenommen/ treibet den<note place="right">Gifft/<lb/> Wuͤrm/<lb/> Peſt.</note><lb/> Schweiß und das Gifft von dem Her-<lb/> tzen/ reiniget das Gebluͤt/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrm/ und bewahret den Menſchen vor<lb/> der Peſt: iſt auch gut wider das obgemelte<note place="right">Schwin-<lb/> del/ Gelb-<lb/> und Waſ-<lb/> ſerſucht/<lb/> Grimmen/<lb/> uͤberfluͤßige<lb/> feuchte des<lb/> Magens<lb/> und der<lb/> Mutter/<lb/> drey- und<lb/> viertaͤgige<lb/> Fieber.</note><lb/> Hauptweh/ Schwindel/ Gelb- und Waſ-<lb/> ſerſucht/ ſtillet das Grimmen/ treibet die uͤ-<lb/> berfluͤßige feuchte auß dem Magen und der<lb/> Mutter. Der gemeine Mann braucht es<lb/> auch wider die drey- und vier-taͤgige Fieber/<lb/> nimt ſolches ein ſtund vor ankunfft des Fie-<lb/> bers/ mit einem trunck weiſſen Weins.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibt/ daß kaum ein koͤſtli-<lb/> chere Artzney ſeye fuͤr den Krebs und andere<lb/> faule Schaͤden/ als eben der Cardobenedict/<lb/> erzehlet/ wie ein Weibs-perſon geweſen/ de-<note place="right">Krebs und<lb/> faule ſchaͤ-<lb/> den.</note><lb/> ren die Bruſt von dem Krebs biß auff das<lb/> Bein ſeye auffgefreſſen/ und wider geheilet<lb/> worden/ man habe nur das Kraut geſotten/<lb/> alßdenn den Schaden mit der Bruͤh außge-<lb/> waſchen/ und darnach das Pulver darein<lb/> geſtrewet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arnoldus Villanovanus</hi> vermeldet: Er habe<note place="right">Loͤcherte<lb/> Geſchwaͤr<lb/> an Schen-<lb/> ckeln biß<lb/> auffs Ge-<lb/> bein.</note><lb/> einen Mann gekannt/ welchem das Fleiſch<lb/> von den Schenckeln biß auff das Gebein<lb/> von loͤcherten Geſchwaͤren ſeye abgefreſſen<lb/> worden/ er habe all ſein Gut daran gewen-<lb/> det/ aber keine beſſerung befunden/ dieſem<lb/> ware endlich alſo geholffen worden: Er hat<lb/> friſche gruͤne Cardobenedicten-blaͤtter geſtoſ-<lb/> ſen/ und mit gutem Wein geſotten/ darnach<lb/> zerlaſſen/ Schwein-ſchmeer darzu gethan/<lb/> und widerumb laſſen auffwallen/ endlich<lb/> Weitzenmehl darunder gemiſcht/ und mit<lb/> der ſpatel geruͤhret/ biß ein Pflaſter darauß<lb/> worden/ davon hat er alle tag zweymahl<lb/> auff den Schaden gelegt/ und ihne alſo<lb/> gluͤcklich geheilet.</p><lb/> <p>Der Cardobenedicten-ſyrup iſt eine gute<note place="right">Faule Fie-<lb/> ber/ Gifft/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ Peſt.</note><lb/> Artzney fuͤr faule Fieber bey jungen und al-<lb/> ten/ treibet alles Gifft auß dem Leib/ wider-<lb/> ſtehet der Gelb- und Waſſerſucht/ wird nutz-<lb/> lich in der Peſt gebraucht/ man ſoll ein paar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">loͤffel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0662]
Das Dritte Buch/
der Erden/ dem Haſen-koͤhl gleich. Seine
Blaͤtter ſind lang/ dem Lattich etwas aͤhn-
lich/ doch ſchmaͤler/ rings umbher zerkerfft
und zerſchnitten/ wie die Blaͤtter des Senff-
krauts/ zart/ lind und fett/ an farben ſchwartz-
gruͤn. Seine ſtengel ſtoſſen runde/ wollich-
te knoͤpflein herfuͤr/ mit einer bleich-gelben
bluͤth/ auch mit ſpitzigen Blaͤttlein und ſtach-
lichten Doͤrnern beſetzt. Jn den knoͤpfflein
findet man langen/ geſtriemten und bleich-
gelben ſamen/ ſo in weiſſer Wollen ligt. Er
wird in Gaͤrten gezielt/ bluͤhet im Brach- und
Hewmonat.
Es ſchreibet Bellonius, daß der Cardobene-
dict in der Jnſul Lemno von ſich ſelber in
flachen feldern wachſe/ und werde von ih-
nen Gardera cantha genennet.
Wenn man die koͤpflein der Cardobene-
dicten/ ehe die Blumen herfuͤrkommen/ in
dem Brach- oder Hew-monat abſchneidet/
ſo ſoll/ nach Bodæi à Stapel, und Fabii Co-
lumnæ bericht/ ein blut-rother ſafft herauß-
flieſſen.
Johannes Schrœderus Lib. 4. Pharmac. Me-
dic. Chym. Claſs. 1. berichtet/ man muͤſſe den
Cardobenedicten im wachſenden Mond ſaͤen/
und ſo man ihne bey anfang des Brachmo-
nats einſamle/ ſolle er die friſchen Wunden
wunderlich heilen/ auff ein andere zeit wer-
de er ſolches nicht thun. Bartholomæus Car-
richter ſchreibet/ man ſoll ihne am St. Jo-
hanns-tag nach Untergang der Sonnen
ſamlen/ und am Schatten zur Artzney doͤr-
ren.
Eigenſchafft.
Der Cardobenedict iſt warmer und trock-
ner Natur im andern grad; fuͤhret neben
ſeinen irꝛdiſchen und etwas oͤlicht-balſami-
ſchen theilgen/ auch ein bitteres/ alkaliſches
milt-fluͤchtiges Saltz/ und hat dadurch die
Eigenſchafft durch den Schweiß zu treiben/
aller Saͤure zu widerſtehen/ das Gifft in
dem Leib zu toͤdten/ den zaͤhen Schleim zu
erduͤnneren/ den Magen zu ſtaͤrcken/ Appe-
tit zu erwecken/ innerliche Verſtopffungen
zu eroͤffnen/ und das Gebluͤt zu reinigen.
Man gebraucht die Blaͤtter/ welche man
im Aprillen oder Maͤyen ſamlen kan/ und
den Samen/ welcher geſamlet wird/ wenn
er wol reiff worden.
Gebrauch.
Hier. Tragus vermeldet/ daß der Cardobe-
nedict erſtlich Kaͤyſer Friderichen auß Jn-
dia als eine verehrung zukommen ſeye/ und
wurde darbey angezeigt/ ſo jemand dieſes
Kraut in der ſpeiß oder tranck gebrauche/
der ſoll fuͤr dem Hauptweh/ Hemicrania aut
Clavus der Nagel genannt/ behuͤtet ſeyn.
Hauptweh
der Nageb
genannt.
So jemand von dem Seiten-ſtich ange-
griffen worden/ der ſolle ſich alſobald des
Weins enthalten/ und nachfolgendes tranck
gebrauchen. Nim Cardobenedicten/ Ma-
riendiſtel/ Scabioſen/ Kornroſen/ Maß-
lieben/ braune Violen jedes ein kleine hand-
voll/ Roſinlein 2. loth/ fuͤnff friſche Feigen/
Cardobenedicten- und Fenchel-ſamen jed. 1.
quintlein/ ſiede ſolches in 2. maß waſſer/ ſo
lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiechte es
durch ein tuͤchlein/ thue darzu Zucker zwey
loth/ gelaͤuterten Salpeter ein halb loth/
und laſſe hernach den Krancken nach belie-
ben davon trincken.
Seiten-
ſtich.
So jemand ein ſchweren Fall gethan hat/
gebrauche er nachfolgendes Wund-tranck:
Nim Schwalben-wurtz und Teuffels-Ab-
bißwurtz jedes 1. loth/ Ehrenpreiß/ Beto-
nien/ Cardobenedicten/ Odermaͤnig/ St.
Johanns-blumen/ Sanickel jedes ein halbe
handvoll/ ſiede ſolches in 2. maß halb waſ-
ſers und halb weiſſen Weins/ oder guten
Biers/ ſo lang biß der vierdte theil einge-
ſotten: von dieſem tranck kan der Krancke
nach belieben ein glaͤßlein voll trincken.
Fall.
Zu verhuͤtung allerley Kranckheiten/ be-
ſchreibet Frid. Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. Sect. 1. dieſe Artzney: Nim Car-
dobenedicten-kraut/ die Gipffel von dem
Wermuth und Tauſendgulden-kraut jedes
2. loth/ ſchuͤtte daruͤber 2. maß Branten-
wein/ Vitriol-geiſt ein halb loth/ laß es
drey tag an einem warmen ort ſtehen/ alß-
denn ſeige es. So man des nachts zu Beth
gehet/ ſoll man in der Wochen zwey- oder
dreymal ein loͤffelein voll darvon nehmen.
Man muß aber den Cardobenedicten ſam-
len/ wenn die Sonne in den Krebs oder
Loͤwen gehet.
Allerley
Kranckhei-
ten.
Ein quintlein ſchwer des Cardobenedic-
ten-pulvers eingenommen/ treibet den
Schweiß und das Gifft von dem Her-
tzen/ reiniget das Gebluͤt/ toͤdtet die
Wuͤrm/ und bewahret den Menſchen vor
der Peſt: iſt auch gut wider das obgemelte
Hauptweh/ Schwindel/ Gelb- und Waſ-
ſerſucht/ ſtillet das Grimmen/ treibet die uͤ-
berfluͤßige feuchte auß dem Magen und der
Mutter. Der gemeine Mann braucht es
auch wider die drey- und vier-taͤgige Fieber/
nimt ſolches ein ſtund vor ankunfft des Fie-
bers/ mit einem trunck weiſſen Weins.
Gifft/
Wuͤrm/
Peſt.
Schwin-
del/ Gelb-
und Waſ-
ſerſucht/
Grimmen/
uͤberfluͤßige
feuchte des
Magens
und der
Mutter/
drey- und
viertaͤgige
Fieber.
Matthiolus ſchreibt/ daß kaum ein koͤſtli-
chere Artzney ſeye fuͤr den Krebs und andere
faule Schaͤden/ als eben der Cardobenedict/
erzehlet/ wie ein Weibs-perſon geweſen/ de-
ren die Bruſt von dem Krebs biß auff das
Bein ſeye auffgefreſſen/ und wider geheilet
worden/ man habe nur das Kraut geſotten/
alßdenn den Schaden mit der Bruͤh außge-
waſchen/ und darnach das Pulver darein
geſtrewet.
Krebs und
faule ſchaͤ-
den.
Arnoldus Villanovanus vermeldet: Er habe
einen Mann gekannt/ welchem das Fleiſch
von den Schenckeln biß auff das Gebein
von loͤcherten Geſchwaͤren ſeye abgefreſſen
worden/ er habe all ſein Gut daran gewen-
det/ aber keine beſſerung befunden/ dieſem
ware endlich alſo geholffen worden: Er hat
friſche gruͤne Cardobenedicten-blaͤtter geſtoſ-
ſen/ und mit gutem Wein geſotten/ darnach
zerlaſſen/ Schwein-ſchmeer darzu gethan/
und widerumb laſſen auffwallen/ endlich
Weitzenmehl darunder gemiſcht/ und mit
der ſpatel geruͤhret/ biß ein Pflaſter darauß
worden/ davon hat er alle tag zweymahl
auff den Schaden gelegt/ und ihne alſo
gluͤcklich geheilet.
Loͤcherte
Geſchwaͤr
an Schen-
ckeln biß
auffs Ge-
bein.
Der Cardobenedicten-ſyrup iſt eine gute
Artzney fuͤr faule Fieber bey jungen und al-
ten/ treibet alles Gifft auß dem Leib/ wider-
ſtehet der Gelb- und Waſſerſucht/ wird nutz-
lich in der Peſt gebraucht/ man ſoll ein paar
loͤffel
Faule Fie-
ber/ Gifft/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ Peſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/662 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/662>, abgerufen am 16.02.2025. |