Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes Gebrauch. Ver stopf-fung des Leibs. Welcher auff die Verstopffung des Leibs Es werden in den Apothecken sonderlich Zu Bononien in Jtalien pflegt man den Die gedörrte guten Zwetschken in weissem Pruna peregrinae carie rugosa senectae Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten Wenn man auß einer frischen Citronen Die Blätter neben Salbeyen und Herbst- CAPUT XIX.
[Abbildung]
Schlehendorn. Prunus sylvestris.Namen. SChlehendorn oder Schlehenbaum Schlehen die Frucht nennet man Grie- Gestalt. Der Schlehendorn ist überall gemein in weis-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes Gebrauch. Ver ſtopf-fung des Leibs. Welcher auff die Verſtopffung des Leibs Es werden in den Apothecken ſonderlich Zu Bononien in Jtalien pflegt man den Die gedoͤrꝛte guten Zwetſchken in weiſſem Pruna peregrinæ carie rugoſa ſenectæ Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten Wenn man auß einer friſchen Citronen Die Blaͤtter neben Salbeyen und Herbſt- CAPUT XIX.
[Abbildung]
Schlehendorn. Prunus ſylveſtris.Namen. SChlehendorn oder Schlehenbaum Schlehen die Frucht nennet man Grie- Geſtalt. Der Schlehendorn iſt uͤberall gemein in weiſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0066" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes<lb/> Fleiſch/ und einen leicht jaͤſenden Safft in<lb/> ſich/ ſo da mit ſcharff-ſauren etwas etzenden<lb/> Saltz-theilen begabet/ welche in denen nicht<lb/> gar reiffen Pflaumen/ ſonderlich aber den<lb/> Spillingen weit ſchaͤrffer ſind. Dennenher<lb/> dieſe Frucht reiff und maͤßig gebraucht <hi rendition="#aq">la-<lb/> xi</hi>eret; unreiff aber und unmaͤßig geeſſen/<lb/> gefaͤhrliche Durchbruͤch und rothe Ruhren<lb/> erwecket. Die geſundeſten Pflaumen ſind/<lb/> welche an dem Geſchmack zum theil ſuͤß/ und<lb/> auch etwas ſaͤurlich ſind. Die Bluͤthe hat<lb/> gleiche Eigenſchafft. Die Blaͤtter aber ha-<lb/> ben ein Krafft den Schleim zu loͤſen und zu<lb/> zertheilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Ver ſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs.</note> <p>Welcher auff die Verſtopffung des Leibs<lb/> geneigt/ der nehme 2. Loth erleſene Senet-<lb/> blaͤtter/ Aniß ein halb Loth/ binde ſolches<lb/> in ein ſauberes Tuͤchlein ſchuͤtte daruͤber ein<lb/> halb Quartal friſches Brunnwaſſers und<lb/> weiſſes Weins/ lege darzu ein vierling ſuͤſ-<lb/> ſer Zwetſchken/ laſſe alles ob einem kohl-Feuͤr-<lb/> lein allgemach ſieden/ biß der halbe Theil<lb/> eingeſotten/ alßdenn thue vier Loth geſtoſſe-<lb/> nen Zucker/ und ein quintl. geſtoſſenen Zim-<lb/><note place="left">Laxier-<lb/> Zwetſchken</note>met darzu. Von dieſen Laxier-Zwetſchken<lb/> kan man zur Zeit der Leibs-Verſtopffung/<lb/> morgens nuͤchtern fuͤnff/ ſechs oder ſieben/<lb/> und ſo viel Loͤffelvoll Bruͤhen einnehmen. Es<lb/> wird dieſes Mittel gar nutzlich in den Saur-<lb/> bruͤnnen- und Baden-Curen gebrauchet/ und<lb/> ſoll zu derſelben Zeit nicht auß der acht ge-<lb/> laſſen werden. Arme Leuthe/ ſo am hitzigen<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> Fieber/<lb/> Braͤune/<lb/> duͤrꝛe Zun-<lb/> ge/ Durſt.</note>Fieber und Braͤune kranck ſind/ legen die<lb/> Zwetſchken in friſch Waſſer/ laſſen ſie er-<lb/> quellen/ und halten ſie darnach in Mund/<lb/> das feuchtet und erquicket die duͤrꝛe Zunge/<lb/> und lindert den Durſt.</p><lb/> <p>Es werden in den Apothecken ſonderlich<lb/> gebrauchet die Damaſcener Zwetſchken/ dar-<lb/> fuͤr gewoͤhnlich die Hungariſche und Boͤh-<lb/> miſche Zwetſchken/ auch in Mangel dieſer/<lb/> unſere außgedoͤrꝛete blaue Pflaumen genom-<lb/> men werden. Auß Maͤhren bringet man<lb/> die Prinner-Zwetſchken. Sonderlich wer-<lb/> den geruͤhmet die Briniolen/ welche duͤrꝛ oh-<lb/> ne Kern in Schachteln verwahret/ zu uns<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> Fieber.</note>kommen/ und eingeweichet/ in den hitzigen<lb/> Fiebern eine gute Erquickung ſind.</p><lb/> <p>Zu Bononien in Jtalien pflegt man den<lb/><note place="left">Pflaumen-<lb/> Safft.</note>Pflaumen-Safft/ wie bey uns den Quit-<lb/> ten-Safft etwas dick zu ſieden/ und hernach<lb/> in Schaͤchtelein zugieſſen. Jſt den Kran-<lb/> cken ein ſonderliche Erlabung.</p><lb/> <p>Die gedoͤrꝛte guten Zwetſchken in weiſſem<lb/> Wein ein wenig gekocht/ und mit Zucker<lb/> beſprengt/ ſind bey der Tafel ein geſunde<lb/> Speiß/ und halten auch zugleich einen offe-<lb/> nen Leib/ daher <hi rendition="#aq">Martialis Libr. XIII. Epi-<lb/> grammat. XXIX.</hi> ſchreibet.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Pruna peregrinæ carie rugoſa ſenectæ<lb/> Sume, ſolent duri ſolvere ventris onus.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten<lb/><hi rendition="#et">raumen/</hi><lb/> So eſſe bey dem Tiſch zuweiln gedoͤrꝛte Pflaumen.</p><lb/> <p>Wenn man auß einer friſchen Citronen<lb/> ein wenig Safft darauff gieſſet/ ſind ſie den<lb/><cb/> Krancken noch anmuͤtiger/ denn ſie kuͤhlen<lb/> und halten den Mund ſauber.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter neben Salbeyen und Herbſt-<lb/> Roſen in halb Wein oder halb Eßig und<lb/> Waſſer geſotten/ mit ein wenig Roſenhonig<lb/> vermiſcht/ und offt warm gegurgelet/ ver-<lb/> zehrẽ und zertheilen den in den Mandlen und<note place="right">Schleim<lb/> des Halſes<lb/> und der<lb/> Mandeln.</note><lb/> Zaͤpflein ſteckenden Schleim/ und vertreiben<lb/> alſo deroſelben Geſchwulſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schlehendorn.</hi> <hi rendition="#aq">Prunus ſylveſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chlehendorn oder Schlehenbaum<lb/> heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Prunus ſylveſtris, Acacia<lb/> Germanica.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Prugno ſalvatico.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Prunier ſauvage, Prunellier,<lb/> Prunier de buiſſon.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Pruno ſalvage.</hi><lb/> Engliſch/ Slootree. Daͤniſch/ Slaentorn.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Sleedorn/ Sleendoren.</p><lb/> <p>Schlehen die Frucht nennet man Grie-<lb/> chiſch/ A’<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Pru-<lb/> num ſylveſtre.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Prugno ſalvatico.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Prunelle, Prune de buiſſon.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Pruna ſalvage.</hi> Engliſch/ Sloe.<lb/> Daͤniſch/ Slaen. Niderlaͤndiſch/ Slee/<lb/> Sleebruyme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Schlehendorn iſt uͤberall gemein in<lb/> Waͤlden/ im Felde/ und bey den Zaͤunen.<lb/> Er iſt ein niedrig ſtachelicht Baͤumlein:<lb/> tragt Blaͤtter wie der Pflaumenbaum/ al-<lb/> lein daß ſie ſchmaͤler/ harter und raucher ſind.<lb/> Der Stamm iſt roͤthlicht/ rauch/ dick/ hart/<lb/> laͤßt ſich nicht biegen/ ſondern knacket bald<lb/> und zerbricht. Jm Lentzen erzeiget er ſich<lb/> vor den Blaͤtteren mit vielen weiſſen Bluͤm-<lb/> lein/ und iſt ein jedes Bluͤmlein mit fuͤnff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0066]
Das Erſte Buch/
Eigenſchafft.
Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes
Fleiſch/ und einen leicht jaͤſenden Safft in
ſich/ ſo da mit ſcharff-ſauren etwas etzenden
Saltz-theilen begabet/ welche in denen nicht
gar reiffen Pflaumen/ ſonderlich aber den
Spillingen weit ſchaͤrffer ſind. Dennenher
dieſe Frucht reiff und maͤßig gebraucht la-
xieret; unreiff aber und unmaͤßig geeſſen/
gefaͤhrliche Durchbruͤch und rothe Ruhren
erwecket. Die geſundeſten Pflaumen ſind/
welche an dem Geſchmack zum theil ſuͤß/ und
auch etwas ſaͤurlich ſind. Die Bluͤthe hat
gleiche Eigenſchafft. Die Blaͤtter aber ha-
ben ein Krafft den Schleim zu loͤſen und zu
zertheilen.
Gebrauch.
Welcher auff die Verſtopffung des Leibs
geneigt/ der nehme 2. Loth erleſene Senet-
blaͤtter/ Aniß ein halb Loth/ binde ſolches
in ein ſauberes Tuͤchlein ſchuͤtte daruͤber ein
halb Quartal friſches Brunnwaſſers und
weiſſes Weins/ lege darzu ein vierling ſuͤſ-
ſer Zwetſchken/ laſſe alles ob einem kohl-Feuͤr-
lein allgemach ſieden/ biß der halbe Theil
eingeſotten/ alßdenn thue vier Loth geſtoſſe-
nen Zucker/ und ein quintl. geſtoſſenen Zim-
met darzu. Von dieſen Laxier-Zwetſchken
kan man zur Zeit der Leibs-Verſtopffung/
morgens nuͤchtern fuͤnff/ ſechs oder ſieben/
und ſo viel Loͤffelvoll Bruͤhen einnehmen. Es
wird dieſes Mittel gar nutzlich in den Saur-
bruͤnnen- und Baden-Curen gebrauchet/ und
ſoll zu derſelben Zeit nicht auß der acht ge-
laſſen werden. Arme Leuthe/ ſo am hitzigen
Fieber und Braͤune kranck ſind/ legen die
Zwetſchken in friſch Waſſer/ laſſen ſie er-
quellen/ und halten ſie darnach in Mund/
das feuchtet und erquicket die duͤrꝛe Zunge/
und lindert den Durſt.
Laxier-
Zwetſchken
Hitzige
Fieber/
Braͤune/
duͤrꝛe Zun-
ge/ Durſt.
Es werden in den Apothecken ſonderlich
gebrauchet die Damaſcener Zwetſchken/ dar-
fuͤr gewoͤhnlich die Hungariſche und Boͤh-
miſche Zwetſchken/ auch in Mangel dieſer/
unſere außgedoͤrꝛete blaue Pflaumen genom-
men werden. Auß Maͤhren bringet man
die Prinner-Zwetſchken. Sonderlich wer-
den geruͤhmet die Briniolen/ welche duͤrꝛ oh-
ne Kern in Schachteln verwahret/ zu uns
kommen/ und eingeweichet/ in den hitzigen
Fiebern eine gute Erquickung ſind.
Hitzige
Fieber.
Zu Bononien in Jtalien pflegt man den
Pflaumen-Safft/ wie bey uns den Quit-
ten-Safft etwas dick zu ſieden/ und hernach
in Schaͤchtelein zugieſſen. Jſt den Kran-
cken ein ſonderliche Erlabung.
Pflaumen-
Safft.
Die gedoͤrꝛte guten Zwetſchken in weiſſem
Wein ein wenig gekocht/ und mit Zucker
beſprengt/ ſind bey der Tafel ein geſunde
Speiß/ und halten auch zugleich einen offe-
nen Leib/ daher Martialis Libr. XIII. Epi-
grammat. XXIX. ſchreibet.
Pruna peregrinæ carie rugoſa ſenectæ
Sume, ſolent duri ſolvere ventris onus.
Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten
raumen/
So eſſe bey dem Tiſch zuweiln gedoͤrꝛte Pflaumen.
Wenn man auß einer friſchen Citronen
ein wenig Safft darauff gieſſet/ ſind ſie den
Krancken noch anmuͤtiger/ denn ſie kuͤhlen
und halten den Mund ſauber.
Die Blaͤtter neben Salbeyen und Herbſt-
Roſen in halb Wein oder halb Eßig und
Waſſer geſotten/ mit ein wenig Roſenhonig
vermiſcht/ und offt warm gegurgelet/ ver-
zehrẽ und zertheilen den in den Mandlen und
Zaͤpflein ſteckenden Schleim/ und vertreiben
alſo deroſelben Geſchwulſt.
Schleim
des Halſes
und der
Mandeln.
CAPUT XIX.
[Abbildung Schlehendorn. Prunus ſylveſtris.
]
Namen.
SChlehendorn oder Schlehenbaum
heiſſet Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Prunus ſylveſtris, Acacia
Germanica. Jtaliaͤniſch/ Prugno ſalvatico.
Frantzoͤſiſch/ Prunier ſauvage, Prunellier,
Prunier de buiſſon. Spaniſch/ Pruno ſalvage.
Engliſch/ Slootree. Daͤniſch/ Slaentorn.
Niderlaͤndiſch/ Sleedorn/ Sleendoren.
Schlehen die Frucht nennet man Grie-
chiſch/ A’_. Lateiniſch/ Pru-
num ſylveſtre. Jtaliaͤniſch/ Prugno ſalvatico.
Frantzoͤſiſch/ Prunelle, Prune de buiſſon.
Spaniſch/ Pruna ſalvage. Engliſch/ Sloe.
Daͤniſch/ Slaen. Niderlaͤndiſch/ Slee/
Sleebruyme.
Geſtalt.
Der Schlehendorn iſt uͤberall gemein in
Waͤlden/ im Felde/ und bey den Zaͤunen.
Er iſt ein niedrig ſtachelicht Baͤumlein:
tragt Blaͤtter wie der Pflaumenbaum/ al-
lein daß ſie ſchmaͤler/ harter und raucher ſind.
Der Stamm iſt roͤthlicht/ rauch/ dick/ hart/
laͤßt ſich nicht biegen/ ſondern knacket bald
und zerbricht. Jm Lentzen erzeiget er ſich
vor den Blaͤtteren mit vielen weiſſen Bluͤm-
lein/ und iſt ein jedes Bluͤmlein mit fuͤnff
weiſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |