Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Volders caerde/ Kaerden kruydt/ Kaerden
distel. Jn Hochteutscher Sprach wird es
auch genennt Buben-strehl und Weberkar-
ten/ dieweil die Tuchmacher mit diesen Dist-
len und Strehlen ihre Tücher karten und
kämmen.

Geschlecht und Gestalt.

Es sind allhier drey Geschlecht des Kar-
tendistels abgebildet.

[Abbildung] Zahmer Kartendistel. Dipsacus
sativus.

1. Der zahme Kartendistel/ Dipsacus sati-
vus, C. B. J. B. Carduus Fullonum, Lob.
wird
gemeiniglich in die Gärten gepflantzet/ ist
ein schön Gewächs/ hat ein langen/ dor-
nichten/ geraden stengel/ etwan Manns-
hoch/ fingers-dick/ rauch/ holkälicht/ mit
Gewerben unterschieden. An jedem Ge-
werbe stehen zwey lange/ stachlichte blätter
gegen einander gesetzt/ sind erhebt und in sich
gebogen wie ein Schifflein/ darumb sie stäts
Regenwasser und den Taw in sich haben/
also daß die Vögel offt darzu fliegen/ den
Durst damit zu löschen. Der Rucken un-
ten an den blättern ist dornicht. Oben am
stengel stehen rauche/ länglichte köpfflein mit
scharffen rumbgebogenen häcklein/ zwischen
diesen dringen kleine/ weisse blumen herauß/
deren häußlein sich den Bienen-häußlein
vergleichen. Nach den blumen findet man
in diesen häußlein den samen/ der etwas
kleiner als der Fenchel/ und am geschmack
bitter: so die köpfflein zu gelegener zeit/ für-
nehmlich im Mertzen und Aprillen/ von ein-
ander gespalten werden/ findet man in dem
weissen Marck kleine weisse Würmlein/ doch
nicht allwegen: die Fischer brauchen diese
Würmlein gern zu dem Angel/ denn sie
sind den Fischen ein angenehme Speiß.

2. Der grosse wilde Kartendistel/ Dipsacus
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Grosser wilder Kartendistel. Dipsacus
sylvestris major.

1. Die
Blüth.

2. Die
Stacheln
am Knopff
sam[t] dem
Samen/ so
darinn
verborgen.

* Würm-
lein.

3. Die un-
dern blät-
ter/ denn
die obern
sind wie an
der vorge-
henden
Kartendi-
stel. Der
Stengel
soll abge-
schnitten
seyn/ und
nicht
stracks auß
der wurtzel
ohne blät-
ter wachsen.

[Abbildung] Kleiner wilder Kartendistel. Virga
Pastoris.

sylvestris aut Virga pastoris major, C. B. Dipsa-
cus sylvestris s. Labrum Veneris, J. B.
Wächßt
von sich selbst etwan hinter den Zäunen/ und
sonst an feuchten orten/ ist dem zahmen al-
lerdings gleich/ außgenommen/ die blätter
sind schmäler und dornichter/ die blumen
leibfarb oder purpur-braun/ auch sind die
häcklein nicht halb so scharff/ als an dem

zah-
M m m m

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Volders caerde/ Kaerden kruydt/ Kaerden
diſtel. Jn Hochteutſcher Sprach wird es
auch genennt Buben-ſtrehl und Weberkar-
ten/ dieweil die Tuchmacher mit dieſen Diſt-
len und Strehlen ihre Tuͤcher karten und
kaͤmmen.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es ſind allhier drey Geſchlecht des Kar-
tendiſtels abgebildet.

[Abbildung] Zahmer Kartendiſtel. Dipſacus
ſativus.

1. Der zahme Kartendiſtel/ Dipſacus ſati-
vus, C. B. J. B. Carduus Fullonum, Lob.
wird
gemeiniglich in die Gaͤrten gepflantzet/ iſt
ein ſchoͤn Gewaͤchs/ hat ein langen/ dor-
nichten/ geraden ſtengel/ etwan Manns-
hoch/ fingers-dick/ rauch/ holkaͤlicht/ mit
Gewerben unterſchieden. An jedem Ge-
werbe ſtehen zwey lange/ ſtachlichte blaͤtter
gegen einander geſetzt/ ſind erhebt und in ſich
gebogen wie ein Schifflein/ darumb ſie ſtaͤts
Regenwaſſer und den Taw in ſich haben/
alſo daß die Voͤgel offt darzu fliegen/ den
Durſt damit zu loͤſchen. Der Rucken un-
ten an den blaͤttern iſt dornicht. Oben am
ſtengel ſtehen rauche/ laͤnglichte koͤpfflein mit
ſcharffen rumbgebogenen haͤcklein/ zwiſchen
dieſen dringen kleine/ weiſſe blumen herauß/
deren haͤußlein ſich den Bienen-haͤußlein
vergleichen. Nach den blumen findet man
in dieſen haͤußlein den ſamen/ der etwas
kleiner als der Fenchel/ und am geſchmack
bitter: ſo die koͤpfflein zu gelegener zeit/ fuͤr-
nehmlich im Mertzen und Aprillen/ von ein-
ander geſpalten werden/ findet man in dem
weiſſen Marck kleine weiſſe Wuͤrmlein/ doch
nicht allwegen: die Fiſcher brauchen dieſe
Wuͤrmlein gern zu dem Angel/ denn ſie
ſind den Fiſchen ein angenehme Speiß.

2. Der groſſe wilde Kartendiſtel/ Dipſacus
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Groſſer wilder Kartendiſtel. Dipſacus
ſylveſtris major.

1. Die
Bluͤth.

2. Die
Stacheln
am Knopff
ſam[t] dem
Samen/ ſo
darinn
verborgen.

* Wuͤrm-
lein.

3. Die un-
dern blaͤt-
ter/ denn
die obern
ſind wie an
der vorge-
henden
Kartendi-
ſtel. Der
Stengel
ſoll abge-
ſchnitten
ſeyn/ und
nicht
ſtracks auß
der wurtzel
ohne blaͤt-
ter wachſẽ.

[Abbildung] Kleiner wilder Kartendiſtel. Virga
Paſtoris.

ſylveſtris aut Virga paſtoris major, C. B. Dipſa-
cus ſylveſtris ſ. Labrum Veneris, J. B.
Waͤchßt
von ſich ſelbſt etwan hinter den Zaͤunen/ und
ſonſt an feuchten orten/ iſt dem zahmen al-
lerdings gleich/ außgenommen/ die blaͤtter
ſind ſchmaͤler und dornichter/ die blumen
leibfarb oder purpur-braun/ auch ſind die
haͤcklein nicht halb ſo ſcharff/ als an dem

zah-
M m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0657" n="641"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
Volders caerde/ Kaerden kruydt/ Kaerden<lb/>
di&#x017F;tel. Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach wird es<lb/>
auch genennt Buben-&#x017F;trehl und Weberkar-<lb/>
ten/ dieweil die Tuchmacher mit die&#x017F;en Di&#x017F;t-<lb/>
len und Strehlen ihre Tu&#x0364;cher karten und<lb/>
ka&#x0364;mmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind allhier drey Ge&#x017F;chlecht des Kar-<lb/>
tendi&#x017F;tels abgebildet.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahmer Kartendi&#x017F;tel.</hi> <hi rendition="#aq">Dip&#x017F;acus<lb/>
&#x017F;ativus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>1. Der zahme Kartendi&#x017F;tel/ <hi rendition="#aq">Dip&#x017F;acus &#x017F;ati-<lb/>
vus, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi> Carduus Fullonum, <hi rendition="#i">Lob.</hi></hi> wird<lb/>
gemeiniglich in die Ga&#x0364;rten gepflantzet/ i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;n Gewa&#x0364;chs/ hat ein langen/ dor-<lb/>
nichten/ geraden &#x017F;tengel/ etwan Manns-<lb/>
hoch/ fingers-dick/ rauch/ holka&#x0364;licht/ mit<lb/>
Gewerben unter&#x017F;chieden. An jedem Ge-<lb/>
werbe &#x017F;tehen zwey lange/ &#x017F;tachlichte bla&#x0364;tter<lb/>
gegen einander ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ind erhebt und in &#x017F;ich<lb/>
gebogen wie ein Schifflein/ darumb &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er und den Taw in &#x017F;ich haben/<lb/>
al&#x017F;o daß die Vo&#x0364;gel offt darzu fliegen/ den<lb/>
Dur&#x017F;t damit zu lo&#x0364;&#x017F;chen. Der Rucken un-<lb/>
ten an den bla&#x0364;ttern i&#x017F;t dornicht. Oben am<lb/>
&#x017F;tengel &#x017F;tehen rauche/ la&#x0364;nglichte ko&#x0364;pfflein mit<lb/>
&#x017F;charffen rumbgebogenen ha&#x0364;cklein/ zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en dringen kleine/ wei&#x017F;&#x017F;e blumen herauß/<lb/>
deren ha&#x0364;ußlein &#x017F;ich den Bienen-ha&#x0364;ußlein<lb/>
vergleichen. Nach den blumen findet man<lb/>
in die&#x017F;en ha&#x0364;ußlein den &#x017F;amen/ der etwas<lb/>
kleiner als der Fenchel/ und am ge&#x017F;chmack<lb/>
bitter: &#x017F;o die ko&#x0364;pfflein zu gelegener zeit/ fu&#x0364;r-<lb/>
nehmlich im Mertzen und Aprillen/ von ein-<lb/>
ander ge&#x017F;palten werden/ findet man in dem<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Marck kleine wei&#x017F;&#x017F;e Wu&#x0364;rmlein/ doch<lb/>
nicht allwegen: die Fi&#x017F;cher brauchen die&#x017F;e<lb/>
Wu&#x0364;rmlein gern zu dem Angel/ denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind den Fi&#x017F;chen ein angenehme Speiß.</p><lb/>
            <p>2. Der gro&#x017F;&#x017F;e wilde Kartendi&#x017F;tel/ <hi rendition="#aq">Dip&#x017F;acus</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;er wilder Kartendi&#x017F;tel.</hi><hi rendition="#aq">Dip&#x017F;acus<lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;tris major.</hi></hi></head><lb/></figure> <note place="right">1. Die<lb/>
Blu&#x0364;th.</note><lb/><note place="right">2. Die<lb/>
Stacheln<lb/>
am Knopff<lb/>
&#x017F;am<supplied>t</supplied> dem<lb/>
Samen/ &#x017F;o<lb/>
darinn<lb/>
verborgen.</note><lb/><note place="right">* Wu&#x0364;rm-<lb/>
lein.</note><lb/><note place="right">3. Die un-<lb/>
dern bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ denn<lb/>
die obern<lb/>
&#x017F;ind wie an<lb/>
der vorge-<lb/>
henden<lb/>
Kartendi-<lb/>
&#x017F;tel. Der<lb/>
Stengel<lb/>
&#x017F;oll abge-<lb/>
&#x017F;chnitten<lb/>
&#x017F;eyn/ und<lb/>
nicht<lb/>
&#x017F;tracks auß<lb/>
der wurtzel<lb/>
ohne bla&#x0364;t-<lb/>
ter wach&#x017F;&#x1EBD;.</note><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner wilder Kartendi&#x017F;tel.</hi><hi rendition="#aq">Virga<lb/>
Pa&#x017F;toris.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">&#x017F;ylve&#x017F;tris aut Virga pa&#x017F;toris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Dip&#x017F;a-<lb/>
cus &#x017F;ylve&#x017F;tris &#x017F;. Labrum Veneris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t etwan hinter den Za&#x0364;unen/ und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t an feuchten orten/ i&#x017F;t dem zahmen al-<lb/>
lerdings gleich/ außgenommen/ die bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chma&#x0364;ler und dornichter/ die blumen<lb/>
leibfarb oder purpur-braun/ auch &#x017F;ind die<lb/>
ha&#x0364;cklein nicht halb &#x017F;o &#x017F;charff/ als an dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">zah-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0657] Von den Kraͤuteren. Volders caerde/ Kaerden kruydt/ Kaerden diſtel. Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch genennt Buben-ſtrehl und Weberkar- ten/ dieweil die Tuchmacher mit dieſen Diſt- len und Strehlen ihre Tuͤcher karten und kaͤmmen. Geſchlecht und Geſtalt. Es ſind allhier drey Geſchlecht des Kar- tendiſtels abgebildet. [Abbildung Zahmer Kartendiſtel. Dipſacus ſativus. ] 1. Der zahme Kartendiſtel/ Dipſacus ſati- vus, C. B. J. B. Carduus Fullonum, Lob. wird gemeiniglich in die Gaͤrten gepflantzet/ iſt ein ſchoͤn Gewaͤchs/ hat ein langen/ dor- nichten/ geraden ſtengel/ etwan Manns- hoch/ fingers-dick/ rauch/ holkaͤlicht/ mit Gewerben unterſchieden. An jedem Ge- werbe ſtehen zwey lange/ ſtachlichte blaͤtter gegen einander geſetzt/ ſind erhebt und in ſich gebogen wie ein Schifflein/ darumb ſie ſtaͤts Regenwaſſer und den Taw in ſich haben/ alſo daß die Voͤgel offt darzu fliegen/ den Durſt damit zu loͤſchen. Der Rucken un- ten an den blaͤttern iſt dornicht. Oben am ſtengel ſtehen rauche/ laͤnglichte koͤpfflein mit ſcharffen rumbgebogenen haͤcklein/ zwiſchen dieſen dringen kleine/ weiſſe blumen herauß/ deren haͤußlein ſich den Bienen-haͤußlein vergleichen. Nach den blumen findet man in dieſen haͤußlein den ſamen/ der etwas kleiner als der Fenchel/ und am geſchmack bitter: ſo die koͤpfflein zu gelegener zeit/ fuͤr- nehmlich im Mertzen und Aprillen/ von ein- ander geſpalten werden/ findet man in dem weiſſen Marck kleine weiſſe Wuͤrmlein/ doch nicht allwegen: die Fiſcher brauchen dieſe Wuͤrmlein gern zu dem Angel/ denn ſie ſind den Fiſchen ein angenehme Speiß. 2. Der groſſe wilde Kartendiſtel/ Dipſacus [Abbildung Groſſer wilder Kartendiſtel. Dipſacus ſylveſtris major. ] [Abbildung Kleiner wilder Kartendiſtel. Virga Paſtoris. ] ſylveſtris aut Virga paſtoris major, C. B. Dipſa- cus ſylveſtris ſ. Labrum Veneris, J. B. Waͤchßt von ſich ſelbſt etwan hinter den Zaͤunen/ und ſonſt an feuchten orten/ iſt dem zahmen al- lerdings gleich/ außgenommen/ die blaͤtter ſind ſchmaͤler und dornichter/ die blumen leibfarb oder purpur-braun/ auch ſind die haͤcklein nicht halb ſo ſcharff/ als an dem zah- 1. Die Bluͤth. 2. Die Stacheln am Knopff ſamt dem Samen/ ſo darinn verborgen. * Wuͤrm- lein. 3. Die un- dern blaͤt- ter/ denn die obern ſind wie an der vorge- henden Kartendi- ſtel. Der Stengel ſoll abge- ſchnitten ſeyn/ und nicht ſtracks auß der wurtzel ohne blaͤt- ter wachſẽ. M m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/657
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/657>, abgerufen am 21.11.2024.