Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
geruch/ und so sie verblühen/ werden sie ei-ner Birn gleich/ in welcher der samen ligt/ wenn derselbige zeitig worden/ springt die Birn in fünff stück auff/ und komt der drey- eckichte samen herfür. Die Wurtzeln sind schlecht/ dünn und lang/ nut welchen sie biß- weilen auff der Erden kriecht/ unterweilen aber tieff in die Erden wächßt. Man findet sie in Ober- und Nider-Teutschland/ Un- garn/ Franckreich und Spanien. Jm El- saß wächßt sie in den Weingärten. Eigenschafft. Beyde Osterlucey-wurtzeln werden in der Gebrauch. Die Osterlucey ist ein Wurtzel/ welche Nim ein halbes quintlein runde Osterlu- Zu Verhütung der Lungen-geschwär o- Das Kraut und Wurtzel von der langen Die runde Osterlucey-wurtzel ist den Fi- Ein gelehrter Medicus hat das pulver vonMagen- Die Osterlucey hat sonsten ein grosse krafftFaul fleisch Es brauchen die Schmied dieses Kraut zuSchaden So sich ein Pferd vergangen hat: NimVergange- Der Wein mit Osterlucey gesotten/ säu-Faule und Wenn man den Osterlucey-safft in die Den trefflichen nutzen/ welchen das auß Den Weibern so in Kinds-nöthen ligen/ Ferners hat dieses Wasser die krafft das treibt
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
geruch/ und ſo ſie verbluͤhen/ werden ſie ei-ner Birn gleich/ in welcher der ſamen ligt/ wenn derſelbige zeitig worden/ ſpringt die Birn in fuͤnff ſtuͤck auff/ und komt der drey- eckichte ſamen herfuͤr. Die Wurtzeln ſind ſchlecht/ duͤnn und lang/ nut welchen ſie biß- weilen auff der Erden kriecht/ unterweilen aber tieff in die Erden waͤchßt. Man findet ſie in Ober- und Nider-Teutſchland/ Un- garn/ Franckreich und Spanien. Jm El- ſaß waͤchßt ſie in den Weingaͤrten. Eigenſchafft. Beyde Oſterlucey-wurtzeln werden in der Gebrauch. Die Oſterlucey iſt ein Wurtzel/ welche Nim ein halbes quintlein runde Oſterlu- Zu Verhuͤtung der Lungen-geſchwaͤr o- Das Kraut und Wurtzel von der langen Die runde Oſterlucey-wurtzel iſt den Fi- Ein gelehrter Medicus hat das pulver vonMagen- Die Oſterlucey hat ſonſten ein groſſe krafftFaul fleiſch Es brauchen die Schmied dieſes Kraut zuSchaden So ſich ein Pferd vergangen hat: NimVergange- Der Wein mit Oſterlucey geſotten/ ſaͤu-Faule und Wenn man den Oſterlucey-ſafft in die Den trefflichen nutzen/ welchen das auß Den Weibern ſo in Kinds-noͤthen ligen/ Ferners hat dieſes Waſſer die krafft das treibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0652" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> geruch/ und ſo ſie verbluͤhen/ werden ſie ei-<lb/> ner Birn gleich/ in welcher der ſamen ligt/<lb/> wenn derſelbige zeitig worden/ ſpringt die<lb/> Birn in fuͤnff ſtuͤck auff/ und komt der drey-<lb/> eckichte ſamen herfuͤr. Die Wurtzeln ſind<lb/> ſchlecht/ duͤnn und lang/ nut welchen ſie biß-<lb/> weilen auff der Erden kriecht/ unterweilen<lb/> aber tieff in die Erden waͤchßt. Man findet<lb/> ſie in Ober- und Nider-Teutſchland/ Un-<lb/> garn/ Franckreich und Spanien. Jm El-<lb/> ſaß waͤchßt ſie in den Weingaͤrten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Beyde Oſterlucey-wurtzeln werden in der<lb/> Artzney ſehr genutzt. Sie ſind bitter und et-<lb/> was ſcharff/ warm und trocken im anfang<lb/> des dritten grads. Man ſamlet ſie vor auff-<lb/> gang der Sonnen/ wenn ſie in die Zwilling<lb/> gehet. Sonſten fuͤhret die Hollwurtz ein bit-<lb/> teres/ alkaliſches/ ſcharfflichtes Saltz/ neben<lb/> wenigen oͤlicht-balſamiſchen theilgen bey<lb/> ſich/ und hat daher gute Kraͤfften/ innerliche<lb/> Verſtopffungen der Leber/ Miltz und Mut-<lb/> ter zu eroͤffnen/ zaͤhen Schleim der Bruſt<lb/> zu erduͤnnern/ und zum außwurff zu befuͤr-<lb/> dern; Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen/<lb/> zu reinigen und zu heilen/ und die monatliche<lb/> Reinigung der Weibern zu befoͤrdern. Die<lb/> runde Hollwurtz wird mehr innerlich/ als<lb/> die kraͤfftigere/ die lange aber mehr aͤuſſer-<lb/> lich gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Oſterlucey iſt ein Wurtzel/ welche<lb/><note place="left">Gifft/ Pe-<lb/> ſtilentz.</note>wegen ihrer ſonderlichen Krafft wider das<lb/> Gifft und Peſtilentz in den Theriac gethan<lb/> wird.</p><lb/> <p>Nim ein halbes quintlein runde Oſterlu-<lb/> cey/ Myrꝛhen ein ſcrupel/ roth Buckenwaſ-<lb/><note place="left">Verſteckte<lb/> Monat-<lb/> blum.<lb/> Todte Lei-<lb/> bes-frucht/<lb/> zuruck blei-<lb/> bende<lb/> nachgeburt<lb/> Unrath der<lb/> Kindbette-<lb/> rinnen.</note>ſer zwey loth/ miſchs under einander/ und<lb/> gibs etliche mahl ein. Solche Artzney bringt<lb/> den Frawen ihre Blum/ treibet die todte<lb/> Leibsfruͤcht und Nachgeburt auß/ und reini-<lb/> get allen Unrath/ ſo in der Mutter ſich bey<lb/> den Kindbetterinnen verſamlet hat. Dahero<lb/> kan ein jede Kinder-mutter ab dieſer Wur-<lb/> tzel trincken/ damit die hoch nothwendige<lb/> Reinigung ihren rechten fortgang behalte.</p><lb/> <p>Zu Verhuͤtung der Lungen-geſchwaͤr o-<lb/><note place="left">Lungen-ge-<lb/> ſchwaͤr/<lb/> Lungſucht/<lb/> Blutſpeyẽ.</note>der Lungſucht/ welche gemeiniglich auff das<lb/> Blut-ſpeyen mit einem Huſten folget/ iſt<lb/> folgendes mittel von einem <hi rendition="#aq">Medico,</hi> der ſich<lb/> zwoͤlff Jahr damit bewahret/ ſehr heilſam<lb/> befunden worden.: Den erſten Tag hat er<lb/> genommen deſtilliertes Roßhuben-waſſer 4.<lb/> loth/ in welchem zuvor uͤber nacht nur ein<lb/> Blatt der langen Oſterlucey gelegt ware/<lb/> ſolches am morgen durch ein ſauberes tuͤch-<lb/> lein geſeiget/ und alſo nuͤchter getruncken:<lb/> Den anderen tag hat er widerumb ſo viel<lb/> dieſes Waſſers getruncken/ aber darinn wa-<lb/> ren zwey blaͤtter eingeweicht. Den dritten<lb/> tag nahm er drey blaͤtter; den vierdten tag<lb/> vier; den fuͤnfften tag fuͤnff; den ſechsten<lb/> tag ſechs; und den ſiebenden tag ſieben blaͤt-<lb/> ter; aber am achten tag nahm er nur ſechs;<lb/> am neunten tag fuͤnff; am zehenden tag vier;<lb/> am eilfften tag drey; am zwoͤlfften tag zwey;<lb/> und am dreyzehenden tag nur ein Blatt/<lb/> und hat alſo die Cur oͤffters widerholet.</p><lb/> <p>Das Kraut und Wurtzel von der langen<lb/> Oſterlucey in halb Wein und halb Waſſer<lb/><cb/> geſotten/ tůcher darinnen genetzt/ und uͤber<note place="right">Schaͤbig-<lb/> keit/ Zit-<lb/> termahl.</note><lb/> die raudigen oder ſchaͤbigen Glieder geſchla-<lb/> gen/ auch die Zittermaͤhler fleißig darmit<lb/> gewaſchen/ heilet alles zimlich geſchwind.</p><lb/> <p>Die runde Oſterlucey-wurtzel iſt den Fi-<lb/> ſchen ſehr angenehm/ denn ſo man dieſe<lb/> Wurtzel zerſtoſſen/ mit Kalch in ein Waſſer<lb/> wirfft/ eilen die Fiſche alſobald darzu/ eſſens<lb/> mit begierd/ aber dieſer luſt gedeyet ihnen<lb/> nicht wol/ denn ſie darvon erſtarꝛen/ und<lb/> halb todt empor ſchwimmen/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Plinius Lib. 25. Hiſtor. Natur. Cap.</hi> 8. auß ei-<lb/> gener erfahrung bezeuget.</p><lb/> <p>Ein gelehrter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> hat das pulver von<note place="right">Magen-<lb/> mund-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> der runden Oſterlucey in einem warmen Ey<lb/> offt mit groſſem nutzen in dem Magenmund-<lb/> ſchmertzen oder <hi rendition="#aq">Cardialgia</hi> eingeben/ wie ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Die Oſterlucey hat ſonſten ein groſſe krafft<note place="right">Faul fleiſch<lb/> Geſchwaͤr/</note><lb/> zu reinigen/ heilet und verzehret das faule<lb/> Fleiſch/ und ſaͤuberet die Geſchwaͤr/ entwe-<lb/> der das gruͤne Kraut zerſtoſſen und daruͤber<lb/> gelegt/ oder aber das pulver darein geſtre-<lb/> wet. Sie ziehet auch die Spreiſſen/<note place="right">Spreiſſen/<lb/> Dorn/<lb/> Pfeil/<lb/> Schieffer.</note><lb/> Doͤrn/ Pfeil und Schieffer auß/ wenn<lb/> man das Kraut zerknitſcht/ und daruͤber le-<lb/> get/ derohalben die Balbierer ſich ſolches<lb/> Krauts zu ihren Stich-pflaſtern bedienen.</p><lb/> <p>Es brauchen die Schmied dieſes Kraut zu<note place="right">Schaden<lb/> der Pfer-<lb/> den/ ver-<lb/> wundte ge-<lb/> truckte<lb/> Pferd.</note><lb/> den Schaͤden der Pferden/ daher wenn die<lb/> Pferd verwundet/ oder vom Sattel getruckt<lb/> ſind/ ſtrewen ſie das pulver von dieſer wur-<lb/> tzel in den Schaden/ denn es darinnen kein<lb/> wild Fleiſch wachſen laͤßt.</p><lb/> <p>So ſich ein Pferd vergangen hat: Nim<note place="right">Vergange-<lb/> ne Pferd.</note><lb/> Oſterlucey/ Bibergeil/ Theriac/ Lorbeer<lb/> geſtoſſen/ jedes ein halb loth/ ſiede es in Bier<lb/> oder Wein/ und gieß es dem Pferd ein/ ſo<lb/> warm es daſſelbig erleiden kan.</p><lb/> <p>Der Wein mit Oſterlucey geſotten/ ſaͤu-<note place="right">Faule und<lb/> friſche<lb/> Wunden/<lb/> flieſſende<lb/> beinloͤcher/<lb/> ſchaͤden/<lb/> an heimli-<lb/> chen orten.</note><lb/> bert und heilet alle faule und friſche Wun-<lb/> den/ flieſſende Beinloͤcher und allerley Schaͤ-<lb/> den/ ſonderlich an heimlichen orten/ damit<lb/> gewaſchen/ und das pulver von der gedoͤrꝛ-<lb/> ten Wurtzel darein geſtrewet.</p><lb/> <p>Wenn man den Oſterlucey-ſafft in die<lb/> alten unreinen Geſchwaͤr thut/ verzehret er<note place="right">Alte unrei-<lb/> ne Ge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/> alles was faul darinn iſt/ derowegen die<lb/> Wund-aͤrtzte dieſen Safft auch unter ihre<lb/> Salben und Pflaſter miſchen ſollen/ ſo ſie<lb/> zu den unſauberen Geſchwaͤren gebrauchen.</p><lb/> <p>Den trefflichen nutzen/ welchen das auß<lb/> der langen Oſterlucey deſtillierte Waſſer in<note place="right">Schaͤdi-<lb/> gung und<lb/> verſehrung<lb/> an heimli-<lb/> chen orten<lb/> bey Mann<lb/> und| Weib/<lb/> faule ſchaͤ-<lb/> den.</note><lb/> ſich haͤlt/ beſchreibet <hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> in dem<lb/> 1. Theil ſeiner Teutſchen Apotheck im 27.<lb/> Cap. alſo. Dieſes Waſſer iſt ein koͤſtliche<lb/> Artzney fuͤr die Schaͤdigung und Verſeh-<lb/> rung an heimlichen orten bey Mann und<lb/> Weib/ wie auch fuͤr alle andere faule Schaͤ-<lb/> den/ ſie damit gewaſchen/ darinn genetzte<lb/> tuͤchlein des tages etliche mahl daruͤber ge-<lb/> legt/ und das reine pulver darein geſtrewet.</p><lb/> <p>Den Weibern ſo in Kinds-noͤthen ligen/<lb/> ein loͤffelvoll oder drey dieſes Waſſers einge-<note place="right">Schwere<lb/> Geburt/<lb/> todte<lb/> frucht/ zu-<lb/> ruck blei-<lb/> bende nach-<lb/> geburt und<lb/> reinigung<lb/> nach der<lb/> Geburt.<lb/> Kalte fluͤß/</note><lb/> ben/ hilfft ihnen in der Geburt/ treibt die<lb/> Nachgeburt/ todte Frucht/ und nothwendi-<lb/> ge Reinigung nach der Geburt/ ſehr wol<lb/> auß/ und verhuͤtet alle boͤſen Zufaͤlle.</p><lb/> <p>Ferners hat dieſes Waſſer die krafft das<lb/> Hirn und die Bruſt von kalten Fluͤſſen zu<lb/> reinigen/ eroͤffnet die Leber und Miltz/ ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treibt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0652]
Das Dritte Buch/
geruch/ und ſo ſie verbluͤhen/ werden ſie ei-
ner Birn gleich/ in welcher der ſamen ligt/
wenn derſelbige zeitig worden/ ſpringt die
Birn in fuͤnff ſtuͤck auff/ und komt der drey-
eckichte ſamen herfuͤr. Die Wurtzeln ſind
ſchlecht/ duͤnn und lang/ nut welchen ſie biß-
weilen auff der Erden kriecht/ unterweilen
aber tieff in die Erden waͤchßt. Man findet
ſie in Ober- und Nider-Teutſchland/ Un-
garn/ Franckreich und Spanien. Jm El-
ſaß waͤchßt ſie in den Weingaͤrten.
Eigenſchafft.
Beyde Oſterlucey-wurtzeln werden in der
Artzney ſehr genutzt. Sie ſind bitter und et-
was ſcharff/ warm und trocken im anfang
des dritten grads. Man ſamlet ſie vor auff-
gang der Sonnen/ wenn ſie in die Zwilling
gehet. Sonſten fuͤhret die Hollwurtz ein bit-
teres/ alkaliſches/ ſcharfflichtes Saltz/ neben
wenigen oͤlicht-balſamiſchen theilgen bey
ſich/ und hat daher gute Kraͤfften/ innerliche
Verſtopffungen der Leber/ Miltz und Mut-
ter zu eroͤffnen/ zaͤhen Schleim der Bruſt
zu erduͤnnern/ und zum außwurff zu befuͤr-
dern; Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen/
zu reinigen und zu heilen/ und die monatliche
Reinigung der Weibern zu befoͤrdern. Die
runde Hollwurtz wird mehr innerlich/ als
die kraͤfftigere/ die lange aber mehr aͤuſſer-
lich gebraucht.
Gebrauch.
Die Oſterlucey iſt ein Wurtzel/ welche
wegen ihrer ſonderlichen Krafft wider das
Gifft und Peſtilentz in den Theriac gethan
wird.
Gifft/ Pe-
ſtilentz.
Nim ein halbes quintlein runde Oſterlu-
cey/ Myrꝛhen ein ſcrupel/ roth Buckenwaſ-
ſer zwey loth/ miſchs under einander/ und
gibs etliche mahl ein. Solche Artzney bringt
den Frawen ihre Blum/ treibet die todte
Leibsfruͤcht und Nachgeburt auß/ und reini-
get allen Unrath/ ſo in der Mutter ſich bey
den Kindbetterinnen verſamlet hat. Dahero
kan ein jede Kinder-mutter ab dieſer Wur-
tzel trincken/ damit die hoch nothwendige
Reinigung ihren rechten fortgang behalte.
Verſteckte
Monat-
blum.
Todte Lei-
bes-frucht/
zuruck blei-
bende
nachgeburt
Unrath der
Kindbette-
rinnen.
Zu Verhuͤtung der Lungen-geſchwaͤr o-
der Lungſucht/ welche gemeiniglich auff das
Blut-ſpeyen mit einem Huſten folget/ iſt
folgendes mittel von einem Medico, der ſich
zwoͤlff Jahr damit bewahret/ ſehr heilſam
befunden worden.: Den erſten Tag hat er
genommen deſtilliertes Roßhuben-waſſer 4.
loth/ in welchem zuvor uͤber nacht nur ein
Blatt der langen Oſterlucey gelegt ware/
ſolches am morgen durch ein ſauberes tuͤch-
lein geſeiget/ und alſo nuͤchter getruncken:
Den anderen tag hat er widerumb ſo viel
dieſes Waſſers getruncken/ aber darinn wa-
ren zwey blaͤtter eingeweicht. Den dritten
tag nahm er drey blaͤtter; den vierdten tag
vier; den fuͤnfften tag fuͤnff; den ſechsten
tag ſechs; und den ſiebenden tag ſieben blaͤt-
ter; aber am achten tag nahm er nur ſechs;
am neunten tag fuͤnff; am zehenden tag vier;
am eilfften tag drey; am zwoͤlfften tag zwey;
und am dreyzehenden tag nur ein Blatt/
und hat alſo die Cur oͤffters widerholet.
Lungen-ge-
ſchwaͤr/
Lungſucht/
Blutſpeyẽ.
Das Kraut und Wurtzel von der langen
Oſterlucey in halb Wein und halb Waſſer
geſotten/ tůcher darinnen genetzt/ und uͤber
die raudigen oder ſchaͤbigen Glieder geſchla-
gen/ auch die Zittermaͤhler fleißig darmit
gewaſchen/ heilet alles zimlich geſchwind.
Schaͤbig-
keit/ Zit-
termahl.
Die runde Oſterlucey-wurtzel iſt den Fi-
ſchen ſehr angenehm/ denn ſo man dieſe
Wurtzel zerſtoſſen/ mit Kalch in ein Waſſer
wirfft/ eilen die Fiſche alſobald darzu/ eſſens
mit begierd/ aber dieſer luſt gedeyet ihnen
nicht wol/ denn ſie darvon erſtarꝛen/ und
halb todt empor ſchwimmen/ wie ſolches
Plinius Lib. 25. Hiſtor. Natur. Cap. 8. auß ei-
gener erfahrung bezeuget.
Ein gelehrter Medicus hat das pulver von
der runden Oſterlucey in einem warmen Ey
offt mit groſſem nutzen in dem Magenmund-
ſchmertzen oder Cardialgia eingeben/ wie ſol-
ches Camerarius berichtet.
Magen-
mund-
ſchmertzen.
Die Oſterlucey hat ſonſten ein groſſe krafft
zu reinigen/ heilet und verzehret das faule
Fleiſch/ und ſaͤuberet die Geſchwaͤr/ entwe-
der das gruͤne Kraut zerſtoſſen und daruͤber
gelegt/ oder aber das pulver darein geſtre-
wet. Sie ziehet auch die Spreiſſen/
Doͤrn/ Pfeil und Schieffer auß/ wenn
man das Kraut zerknitſcht/ und daruͤber le-
get/ derohalben die Balbierer ſich ſolches
Krauts zu ihren Stich-pflaſtern bedienen.
Faul fleiſch
Geſchwaͤr/
Spreiſſen/
Dorn/
Pfeil/
Schieffer.
Es brauchen die Schmied dieſes Kraut zu
den Schaͤden der Pferden/ daher wenn die
Pferd verwundet/ oder vom Sattel getruckt
ſind/ ſtrewen ſie das pulver von dieſer wur-
tzel in den Schaden/ denn es darinnen kein
wild Fleiſch wachſen laͤßt.
Schaden
der Pfer-
den/ ver-
wundte ge-
truckte
Pferd.
So ſich ein Pferd vergangen hat: Nim
Oſterlucey/ Bibergeil/ Theriac/ Lorbeer
geſtoſſen/ jedes ein halb loth/ ſiede es in Bier
oder Wein/ und gieß es dem Pferd ein/ ſo
warm es daſſelbig erleiden kan.
Vergange-
ne Pferd.
Der Wein mit Oſterlucey geſotten/ ſaͤu-
bert und heilet alle faule und friſche Wun-
den/ flieſſende Beinloͤcher und allerley Schaͤ-
den/ ſonderlich an heimlichen orten/ damit
gewaſchen/ und das pulver von der gedoͤrꝛ-
ten Wurtzel darein geſtrewet.
Faule und
friſche
Wunden/
flieſſende
beinloͤcher/
ſchaͤden/
an heimli-
chen orten.
Wenn man den Oſterlucey-ſafft in die
alten unreinen Geſchwaͤr thut/ verzehret er
alles was faul darinn iſt/ derowegen die
Wund-aͤrtzte dieſen Safft auch unter ihre
Salben und Pflaſter miſchen ſollen/ ſo ſie
zu den unſauberen Geſchwaͤren gebrauchen.
Alte unrei-
ne Ge-
ſchwaͤr.
Den trefflichen nutzen/ welchen das auß
der langen Oſterlucey deſtillierte Waſſer in
ſich haͤlt/ beſchreibet Nicolaus Agerius in dem
1. Theil ſeiner Teutſchen Apotheck im 27.
Cap. alſo. Dieſes Waſſer iſt ein koͤſtliche
Artzney fuͤr die Schaͤdigung und Verſeh-
rung an heimlichen orten bey Mann und
Weib/ wie auch fuͤr alle andere faule Schaͤ-
den/ ſie damit gewaſchen/ darinn genetzte
tuͤchlein des tages etliche mahl daruͤber ge-
legt/ und das reine pulver darein geſtrewet.
Schaͤdi-
gung und
verſehrung
an heimli-
chen orten
bey Mann
und| Weib/
faule ſchaͤ-
den.
Den Weibern ſo in Kinds-noͤthen ligen/
ein loͤffelvoll oder drey dieſes Waſſers einge-
ben/ hilfft ihnen in der Geburt/ treibt die
Nachgeburt/ todte Frucht/ und nothwendi-
ge Reinigung nach der Geburt/ ſehr wol
auß/ und verhuͤtet alle boͤſen Zufaͤlle.
Schwere
Geburt/
todte
frucht/ zu-
ruck blei-
bende nach-
geburt und
reinigung
nach der
Geburt.
Kalte fluͤß/
Ferners hat dieſes Waſſer die krafft das
Hirn und die Bruſt von kalten Fluͤſſen zu
reinigen/ eroͤffnet die Leber und Miltz/ ver-
treibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |