Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Niessen/ Lucernischen Fracmont/ und demSolothurnischen Wasserfall/ wie auch auff dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel wird gegraben im Augst- oder Herbst-monat/ und am Schatten gedörret. Auff den Tri- dentinischen Bergen findet man diese En- tzian-wurtzel/ so eines gantzen arms dick/ und zwey elen lang ist. Auff den Pirenaei- schen Gebürgen/ kommet sie mit fewr-gel- ben und weissen blumen herfür/ die haben keine düpflein/ und sind wie ein glöcklein gestaltet. Jn den Gärten bleibt diese En- tzian schwerlich über das andere Jahr/ denn so sie darinn blühet/ verdirbt sie gern her- nach. 2. Die grosse blaue Berg-Entzian/ Gen- 3. Die grosse purpur-farbe Berg-En- 4. Die kleine Berg-Entzian mit breite- 5. Die kleinste Berg-Entzian/ Gentia- Von dieser kleinen Entzian werden noch Eigenschafft. Die Entzian ist warm im dritten und tro- ein we-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und demSolothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/ und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri- dentiniſchen Bergen findet man dieſe En- tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/ und zwey elen lang iſt. Auff den Pirenæi- ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel- ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En- tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her- nach. 2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ Gen- 3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En- 4. Die kleine Berg-Entzian mit breite- 5. Die kleinſte Berg-Entzian/ Gentia- Von dieſer kleinen Entzian werden noch Eigenſchafft. Die Entzian iſt warm im dritten und tro- ein we-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0648" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und dem<lb/> Solothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff<lb/> dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel<lb/> wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/<lb/> und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri-<lb/> dentiniſchen Bergen findet man dieſe En-<lb/> tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/<lb/> und zwey elen lang iſt. Auff den Piren<hi rendition="#aq">æ</hi>i-<lb/> ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel-<lb/> ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben<lb/> keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein<lb/> geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En-<lb/> tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn<lb/> ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her-<lb/> nach.</p><lb/> <p>2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ <hi rendition="#aq">Gen-<lb/> tiana cœrulea major, Gentiana major purpu-<lb/> rea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Magna flore purpureo & albo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> bringet eine ſehr bittere wurtzel/ die iſt Arms-<lb/> dick und zween ſchuh lang. Sie uͤberkomt<lb/> drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs ſtengel. Die<lb/> blaͤtter vergleichen ſich den vorigen/ allein<lb/> daß ſie ſpitziger ſind. Die blumen erſcheinen<lb/> himmel-blau oder purpur-farb wie ein<lb/> Gloͤcklein. Man findet ſie auff den gipffeln<lb/> der Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen und<lb/> Ungariſchen Alp-gebuͤrgen.</p><lb/> <p>3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En-<lb/> tzian/ <hi rendition="#aq">Gentiana Aſclepiadis folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein<lb/> gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die faſt bitter<lb/> iſt/ und viel andere bittere neben-wuͤrtzelein<lb/> in die weite außbreitet/ auß welcher viel ſtar-<lb/> cke/ elen-hohe zweig herfuͤrkommen. Jhre<lb/> blaͤtter ſind weich/ bleich-gruͤn/ ſpitzig/ mit<lb/> dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal-<lb/> benwurtz-blaͤttern aͤhnlich/ deren je zwey<lb/> gegen einander uͤber ſtehen. Von der mitte<lb/> des ſtengels biß oben auß erſcheinen im Augſt-<lb/> monat zwiſchen den blaͤttern hohle/ laͤng-<lb/> lichte/ purpur-braune/ und bißweilen aͤſch-<lb/> farbe blumen/ die ſind zu oberſt in fuͤnff<lb/> kerff getheilt/ inwendig aber mit fuͤnff gel-<lb/> ben faͤßlein beſetzet/ denen ein laͤnglicht/ zwey-<lb/> hoͤrniges ſchoͤtlein nachfolget/ in welchem<lb/> kleiner/ breiter ſamen wie Sprewer liget.<lb/> Sie waͤchßt in Oeſterꝛeich/ Ungarn und<lb/> Steyrmarck/ auff ſchattichten buͤheln und<lb/> bey dem anfang der Bergen/ denn ſie auff<lb/> derſelben gipffeln nicht angetroffen wird.<lb/> Man findet ſie auch auff dem Berneriſchen<lb/> Stockhorn und Nieſſen/ Lucerniſchen Frac-<lb/> mont/ und anderen Schweitzeriſchen und<lb/> Buͤndtneriſchen Gebuͤrgen.</p><lb/> <p>4. Die kleine Berg-Entzian mit breite-<lb/> ren blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Gentianella alpina latifolia ma-<lb/> gno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat neben der ſchwartzen zaß-<lb/> lichten wurtzel/ vier oder fuͤnff rundlichte/<lb/> dicke/ und auff der erden ſich außbreitende<lb/> blaͤtter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/<lb/> und an der geſtalt dem Wegrich oder den<lb/> Berg-Ringelblumen aͤhnlich ſind. Zwiſchen<lb/> den blaͤttern komt der ſtengel herfuͤr/ wel-<lb/> cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr<lb/> blaͤttern begabet iſt/ auff deſſen gipffel ein<lb/> ſchlaͤuchlein ſitzet/ welches ein ablange/ him-<lb/> mel-blaue/ und einem Koͤrblein ſich verglei-<lb/> chende Blume traͤgt. Sie waͤchßt auff den<lb/> Schweitzeriſchen Gebuͤrgen.</p><lb/> <p>5. Die kleinſte Berg-Entzian/ <hi rendition="#aq">Gentia-<lb/> nella omnium minima, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß de-<lb/> nen ablangen/ zarten und zaßlichten wuͤr-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleine Schweitzetiſche oder Baͤyeriſche<lb/> Entzianen.</hi><hi rendition="#aq">Gentianellæ Helveticæ<lb/> vel Bavaricæ.</hi></hi></head><lb/></figure> tzelein viel ablange/ ſchmale/ gruͤne/ gleich<lb/> einem Waaſen oder Graßbuſch zuſammen-<lb/> geſetzte blaͤttlein/ zwiſchen welchen (weilen<lb/> das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht uͤber<lb/> ein zoll lang iſt) die kleinſten ſtielein ent-<lb/> ſpringen: auff jeglichem ſtielein ſitzet ein<lb/> nach geſtalt des Kraͤutleins groſſe Blum/ die<lb/> mit bleich-blauen faͤdemlein begabet/ und<lb/> an einem kleinen koͤpflein verſchloſſen iſt.<lb/> Wenn dieſes Kraut nicht uͤberauß bitter waͤ-<lb/> re/ koͤnnte man es fuͤr einen bluͤhenden Mooß<lb/> billich halten. Es waͤchßt auff den hoͤchſten<lb/> gipffeln der Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/<lb/> iſt zweiffels ohn das jenige/ ſo auff dem Lu-<lb/> cerniſchen Fracmont gefunden wird. Bey<lb/> den Mahlzeiten vermiſcht man ein wenig<lb/> Kraut unter die Speiß/ die Gaͤſte darmit zu<lb/> betriegen/ und ein Gelaͤchter bey dem Tiſch<lb/> zu erwecken/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus</hi><lb/> in ſeiner Lateiniſchen Beſchreibung obge-<lb/> meldten Fracmonts berichtet/ und derohal-<lb/> ben Bitterwurtz nennet.</p><lb/> <p>Von dieſer kleinen Entzian werden noch<lb/> uͤber die zwoͤlff Geſchlechte gefunden/ und<lb/> von denen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> beſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Entzian iſt warm im dritten und tro-<lb/> cken im andern grad/ hat ein ſcharffes/ et-<lb/> was fluͤchtiges bitteres Saltz/ und dadurch<lb/> die Eigenſchafft allem ſauren zu widerſte-<lb/> hen/ den zaͤhen Schleim zu erduͤnneren/ in-<lb/> nerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ Wuͤrm<lb/> zu toͤdten/ und das ſcharffe/ ſaure/ verſal-<lb/> tzene Gebluͤt zu reinigen. Es wird allein<lb/> dieſe Wurtzel fuͤr die beſte gehalten/ ſo auß-<lb/> wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie<lb/> Saffran/ am geſchmack gar bitter/ hart/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein we-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0648]
Das Dritte Buch/
Nieſſen/ Lucerniſchen Fracmont/ und dem
Solothurniſchen Waſſerfall/ wie auch auff
dem gantzen Schwartzwald. Die wurtzel
wird gegraben im Augſt- oder Herbſt-monat/
und am Schatten gedoͤrꝛet. Auff den Tri-
dentiniſchen Bergen findet man dieſe En-
tzian-wurtzel/ ſo eines gantzen arms dick/
und zwey elen lang iſt. Auff den Pirenæi-
ſchen Gebuͤrgen/ kommet ſie mit fewr-gel-
ben und weiſſen blumen herfuͤr/ die haben
keine duͤpflein/ und ſind wie ein gloͤcklein
geſtaltet. Jn den Gaͤrten bleibt dieſe En-
tzian ſchwerlich uͤber das andere Jahr/ denn
ſo ſie darinn bluͤhet/ verdirbt ſie gern her-
nach.
2. Die groſſe blaue Berg-Entzian/ Gen-
tiana cœrulea major, Gentiana major purpu-
rea, C. B. Magna flore purpureo & albo, J. B.
bringet eine ſehr bittere wurtzel/ die iſt Arms-
dick und zween ſchuh lang. Sie uͤberkomt
drey/ vier/ fuͤnff oder ſechs ſtengel. Die
blaͤtter vergleichen ſich den vorigen/ allein
daß ſie ſpitziger ſind. Die blumen erſcheinen
himmel-blau oder purpur-farb wie ein
Gloͤcklein. Man findet ſie auff den gipffeln
der Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen und
Ungariſchen Alp-gebuͤrgen.
3. Die groſſe purpur-farbe Berg-En-
tzian/ Gentiana Aſclepiadis folio, C. B. hat ein
gelbe/ fingers-dicke wurtzel/ die faſt bitter
iſt/ und viel andere bittere neben-wuͤrtzelein
in die weite außbreitet/ auß welcher viel ſtar-
cke/ elen-hohe zweig herfuͤrkommen. Jhre
blaͤtter ſind weich/ bleich-gruͤn/ ſpitzig/ mit
dreyen nerven durch zogen/ und den Schwal-
benwurtz-blaͤttern aͤhnlich/ deren je zwey
gegen einander uͤber ſtehen. Von der mitte
des ſtengels biß oben auß erſcheinen im Augſt-
monat zwiſchen den blaͤttern hohle/ laͤng-
lichte/ purpur-braune/ und bißweilen aͤſch-
farbe blumen/ die ſind zu oberſt in fuͤnff
kerff getheilt/ inwendig aber mit fuͤnff gel-
ben faͤßlein beſetzet/ denen ein laͤnglicht/ zwey-
hoͤrniges ſchoͤtlein nachfolget/ in welchem
kleiner/ breiter ſamen wie Sprewer liget.
Sie waͤchßt in Oeſterꝛeich/ Ungarn und
Steyrmarck/ auff ſchattichten buͤheln und
bey dem anfang der Bergen/ denn ſie auff
derſelben gipffeln nicht angetroffen wird.
Man findet ſie auch auff dem Berneriſchen
Stockhorn und Nieſſen/ Lucerniſchen Frac-
mont/ und anderen Schweitzeriſchen und
Buͤndtneriſchen Gebuͤrgen.
4. Die kleine Berg-Entzian mit breite-
ren blaͤttern/ Gentianella alpina latifolia ma-
gno flore, C. B. hat neben der ſchwartzen zaß-
lichten wurtzel/ vier oder fuͤnff rundlichte/
dicke/ und auff der erden ſich außbreitende
blaͤtter/ die zween zoll lang/ ein zoll breit/
und an der geſtalt dem Wegrich oder den
Berg-Ringelblumen aͤhnlich ſind. Zwiſchen
den blaͤttern komt der ſtengel herfuͤr/ wel-
cher vier zoll hoch/ und mit einem oder mehr
blaͤttern begabet iſt/ auff deſſen gipffel ein
ſchlaͤuchlein ſitzet/ welches ein ablange/ him-
mel-blaue/ und einem Koͤrblein ſich verglei-
chende Blume traͤgt. Sie waͤchßt auff den
Schweitzeriſchen Gebuͤrgen.
5. Die kleinſte Berg-Entzian/ Gentia-
nella omnium minima, C. B. bekomt auß de-
nen ablangen/ zarten und zaßlichten wuͤr-
[Abbildung Kleine Schweitzetiſche oder Baͤyeriſche
Entzianen. Gentianellæ Helveticæ
vel Bavaricæ.
]
tzelein viel ablange/ ſchmale/ gruͤne/ gleich
einem Waaſen oder Graßbuſch zuſammen-
geſetzte blaͤttlein/ zwiſchen welchen (weilen
das gantze Kraut ohne die wurtzel nicht uͤber
ein zoll lang iſt) die kleinſten ſtielein ent-
ſpringen: auff jeglichem ſtielein ſitzet ein
nach geſtalt des Kraͤutleins groſſe Blum/ die
mit bleich-blauen faͤdemlein begabet/ und
an einem kleinen koͤpflein verſchloſſen iſt.
Wenn dieſes Kraut nicht uͤberauß bitter waͤ-
re/ koͤnnte man es fuͤr einen bluͤhenden Mooß
billich halten. Es waͤchßt auff den hoͤchſten
gipffeln der Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/
iſt zweiffels ohn das jenige/ ſo auff dem Lu-
cerniſchen Fracmont gefunden wird. Bey
den Mahlzeiten vermiſcht man ein wenig
Kraut unter die Speiß/ die Gaͤſte darmit zu
betriegen/ und ein Gelaͤchter bey dem Tiſch
zu erwecken/ wie ſolches Conradus Geſnerus
in ſeiner Lateiniſchen Beſchreibung obge-
meldten Fracmonts berichtet/ und derohal-
ben Bitterwurtz nennet.
Von dieſer kleinen Entzian werden noch
uͤber die zwoͤlff Geſchlechte gefunden/ und
von denen Botanicis beſchrieben.
Eigenſchafft.
Die Entzian iſt warm im dritten und tro-
cken im andern grad/ hat ein ſcharffes/ et-
was fluͤchtiges bitteres Saltz/ und dadurch
die Eigenſchafft allem ſauren zu widerſte-
hen/ den zaͤhen Schleim zu erduͤnneren/ in-
nerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ Wuͤrm
zu toͤdten/ und das ſcharffe/ ſaure/ verſal-
tzene Gebluͤt zu reinigen. Es wird allein
dieſe Wurtzel fuͤr die beſte gehalten/ ſo auß-
wendig gelb wie Buchsbaum/ inwendig wie
Saffran/ am geſchmack gar bitter/ hart/
ein we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/648 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/648>, abgerufen am 16.02.2025. |