Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
darauß werden schöttlein wie Wäitzen-kör-ner/ in welchen man schwartz mehl findet. Seine understen blättlein spreiten sich auff der Erden auß/ die andern stehen am sten- gel. Es ist dem Dosten oder St. Johanns- kraut gleich/ wächßt in den Weingärten/ auff den Wiesen und Büheln/ blühet im Hewmonat/ und wird alsdenn eingesamlet. Allhier findet man es auff den Michelfeldi- schen Matten. An vielen orten/ fürnemlich umb Augspurg in einem Wald/ durch wel- chen man in Bäyern auff Friedberg reiset/ komt es mit gar schönen weissen Blumen herfür. Johannes Thalius berichtet/ daß es im Thüringer-Wald mit Kästen-farben Blumen gesehen werde. 2. Klein Tausendgulden-kraut mit weis- Centaurium minus luteum. 3. Das dritte Geschlecht des kleinen Tau- Eigenschafft. Das klein Tausendgulden-kraut ist warm Gebrauch. Ein handvoll klein Tausendgulden-krautDreytägi- Dieses Kraut ist sonderlich gut den Leber- Camerarius in Hort. Med. p. m. 37. berich- Man macht bald keinen Wermuth-wein/ Ein Laug über dieses Kraut und Rhein-Gelbe Das destillierte Tausendgulden-kraut-Faule ma- sersucht/
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
darauß werden ſchoͤttlein wie Waͤitzen-koͤr-ner/ in welchen man ſchwartz mehl findet. Seine underſten blaͤttlein ſpreiten ſich auff der Erden auß/ die andern ſtehen am ſten- gel. Es iſt dem Doſten oder St. Johanns- kraut gleich/ waͤchßt in den Weingaͤrten/ auff den Wieſen und Buͤheln/ bluͤhet im Hewmonat/ und wird alsdenn eingeſamlet. Allhier findet man es auff den Michelfeldi- ſchen Matten. An vielen orten/ fuͤrnemlich umb Augſpurg in einem Wald/ durch wel- chen man in Baͤyern auff Friedberg reiſet/ komt es mit gar ſchoͤnen weiſſen Blumen herfuͤr. Johannes Thalius berichtet/ daß es im Thuͤringer-Wald mit Kaͤſten-farben Blumen geſehen werde. 2. Klein Tauſendgulden-kraut mit weiſ- Centaurium minus luteum. 3. Das dritte Geſchlecht des kleinen Tau- Eigenſchafft. Das klein Tauſendgulden-kraut iſt warm Gebrauch. Ein handvoll klein Tauſendgulden-krautDreytaͤgi- Dieſes Kraut iſt ſonderlich gut den Leber- Camerarius in Hort. Med. p. m. 37. berich- Man macht bald keinen Wermuth-wein/ Ein Laug uͤber dieſes Kraut und Rhein-Gelbe Das deſtillierte Tauſendgulden-kraut-Faule ma- ſerſucht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0646" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> darauß werden ſchoͤttlein wie Waͤitzen-koͤr-<lb/> ner/ in welchen man ſchwartz mehl findet.<lb/> Seine underſten blaͤttlein ſpreiten ſich auff<lb/> der Erden auß/ die andern ſtehen am ſten-<lb/> gel. Es iſt dem Doſten oder St. Johanns-<lb/> kraut gleich/ waͤchßt in den Weingaͤrten/<lb/> auff den Wieſen und Buͤheln/ bluͤhet im<lb/> Hewmonat/ und wird alsdenn eingeſamlet.<lb/> Allhier findet man es auff den Michelfeldi-<lb/> ſchen Matten. An vielen orten/ fuͤrnemlich<lb/> umb Augſpurg in einem Wald/ durch wel-<lb/> chen man in Baͤyern auff Friedberg reiſet/<lb/> komt es mit gar ſchoͤnen weiſſen Blumen<lb/> herfuͤr. <hi rendition="#aq">Johannes Thalius</hi> berichtet/ daß es<lb/> im Thuͤringer-Wald mit Kaͤſten-farben<lb/> Blumen geſehen werde.</p><lb/> <p>2. Klein Tauſendgulden-kraut mit weiſ-<lb/> ſen Aehre-blumen/ <hi rendition="#aq">Ceutaurium minus ſpica-<lb/> tum, <hi rendition="#i">C. B. prodr.</hi></hi> Bekomt auß einer kurtzen<lb/> weiſſen und zaßlichten wurtzel den Haupt-<lb/> ſtengel/ welcher ſich bald in halbe und zwey<lb/> ſpannen lange gekehlte nebenzincklein/ und<lb/> dieſe widerumb in andere zertheilet. Es hat<lb/> wenig Blaͤtter ohne ſtiel/ deren die erſten<lb/> breit und rundlicht: die andern aber ſchmal<lb/> und ſpitz ſind/ bißweilen umbgeben den ſten-<lb/> gel zwey gegen einander uͤber ſtehende Blaͤt-<lb/> ter. Die Blumen erſcheinen laͤnglicht und<lb/> weiß/ von unden an des ſtengels biß oben auff.<lb/> Ein jegliche Blum/ ſo auß ihrem blaͤtterigen<lb/> kelchlein entſpringet/ folget der andern am<lb/> ſtengel nach/ deren ein ſchoͤttlein nachkomt/<lb/> ſo da einen kleinen ſamen in ſich haͤlt. Man<lb/> findet es in Jtalien auff den Euganeiſchen<lb/> Bergen bey Padua/ auch hin und wider in<lb/> Franckreich umb Montpelier.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelb klein Tauſend gulden-kraut.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Centaurium minus luteum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Das dritte Geſchlecht des kleinen Tau-<lb/> ſendgulden-krauts/ <hi rendition="#aq">Centaurium minus perfo-<lb/><cb/> liatum luteum, foliis anguſtioribus & latiori-<lb/> bus.</hi> Jſt dem gemeinen an groͤſſe gleich. Auß<lb/> deſſen weiſſer/ duͤnner wurtzel/ ein gerader/<lb/> runder/ glaͤichichter und ſchuh-hoher ſtengel<lb/> herfuͤrkomt/ der alſobald in neben-zweiglein<lb/> zertheilet wird. Bey jeden Gewerben wird er<lb/> mit Blaͤttern umbgeben/ die ſind breiter<lb/> als an dem erſten/ und ſtehen allezeit zwey<lb/> gegen einander uͤber/ welche ſich alſo zu-<lb/> ſammen ſchlieſſen/ daß man vermeint/ der<lb/> ſtengel gehe durch die Blaͤtter/ ſo gruͤnlicht<lb/> ſind/ die aber auff dem boden außgebreitet<lb/> ligen/ vergleichen ſich dem Seiffenkraut/<lb/> werden jedoch kleiner und weiſſer. Auff den<lb/> Gipfflen der neben-zweiglein ſitzen die Blu-<lb/> men/ deren jede gemeiniglich auß acht blaͤt-<lb/> lein beſtehet/ und mit den St. Johanns-<lb/> kraut-blumen uͤbereinkomt: ſie haben biß-<lb/> weilen ein gantz gelbe/ und zuzeiten ein gold-<lb/> farb. Auff dieſelbe folgen runde ſchoͤttlein/<lb/> die groͤſſer als der gemeinen ſind/ und ein<lb/> ſchwartzes ſamlein in ſich halten. Dieſes iſt<lb/> zweyerley/ eines hat ſchmaͤlere blaͤtter/ das<lb/> andere bringet breitere blaͤtter/ wie an dem<lb/> Durchwachs/ ſo ſeine neben-zweiglein oben<lb/> traͤgt. Man findet es in Jtalien/ Franckreich/<lb/> Spanien und Engelland. Allhier zu Baſel<lb/> waͤchßt es auff den feuchten Wieſen bey Mi-<lb/> chelfelden/ und nicht weit von dem Kirch-<lb/> lein St. Chriſtiana/ gemeiniglich Chriſcho-<lb/> na genannt. Es wird auch in dem Fuͤrſtli-<lb/> chen Eyſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das klein Tauſendgulden-kraut iſt warm<lb/> und trocken im andern grad; fuͤhret grob-<lb/> lichte/ bittere/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey ſich/<lb/> und hat dabey die Tugend zu erduͤnnern/<lb/> zu eroͤffnen/ den Harn und die Monatliche<lb/> Reinigung zu treiben/ Wuͤrm zu toͤdten/<lb/> und Appetit zu erwecken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Ein handvoll klein Tauſendgulden-kraut<note place="right">Dreytaͤgi-<lb/> ge Fieber/<lb/> Keuchen/<lb/> alter Hu-<lb/> ſten/ ver-<lb/> ſtopffte<lb/> Leber und<lb/> Miltz/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/<lb/> Grimmen/<lb/> Wuͤrm.<lb/> Lebeꝛſucht/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber.</note><lb/> mit ſamt den Blumen in einer maß Brunn-<lb/> waſſer geſotten/ und davon nach belieben<lb/> getruncken/ iſt gut wider das dreytaͤgige<lb/> Fieber/ Keuchen und alten Huſten/ eroͤffnet<lb/> die verſtopffte Leber und Miltz/ vertreibet die<lb/> Gelb- und Waſſerſucht: mit Wein geſotten<lb/> und getruncken/ ſtillet das Grimmen und<lb/> toͤdtet die Wuͤrm.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut iſt ſonderlich gut den Leber-<lb/> ſuͤchtigen/ denn es die verſtopffung der Leber<lb/> gewaltig hinweg nimt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Camerarius in Hort. Med. p. m.</hi> 37. berich-<lb/> tet/ daß die vornehme Jtaliaͤniſche Aertzte/<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> in der Waſſerſucht uͤber den dritten tag ein<lb/> quintlein geſtoſſen Tauſendgulden-kraut/<lb/> mit etwas wenigs Aniß und Kuͤmmich/ in<lb/> Wein oder einem andern Tranck eingeben.</p><lb/> <p>Man macht bald keinen Wermuth-wein/<lb/> daß nicht dieſes Kraut darzu genommen<lb/> werde.</p><lb/> <p>Ein Laug uͤber dieſes Kraut und Rhein-<note place="right">Gelbe<lb/> Haar.</note><lb/> blumen gegoſſen/ und damit gezwagen/<lb/> macht gelbe Haar.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Tauſendgulden-kraut-<note place="right">Faule ma-<lb/> genfieber/<lb/> verſteckte<lb/> monatli-<lb/> che Reini-<lb/> gung der<lb/> Weiber/</note><lb/> waſſer iſt ſehr kraͤfftig alle faule Magen-fie-<lb/> ber zu vertreiben/ befuͤrderet den Weiberen<lb/> ihre verſteckte monatliche Reinigung/ toͤdet<lb/> die Wuͤrm/ vertreibet die Gelb- und Waſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſerſucht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [630/0646]
Das Dritte Buch/
darauß werden ſchoͤttlein wie Waͤitzen-koͤr-
ner/ in welchen man ſchwartz mehl findet.
Seine underſten blaͤttlein ſpreiten ſich auff
der Erden auß/ die andern ſtehen am ſten-
gel. Es iſt dem Doſten oder St. Johanns-
kraut gleich/ waͤchßt in den Weingaͤrten/
auff den Wieſen und Buͤheln/ bluͤhet im
Hewmonat/ und wird alsdenn eingeſamlet.
Allhier findet man es auff den Michelfeldi-
ſchen Matten. An vielen orten/ fuͤrnemlich
umb Augſpurg in einem Wald/ durch wel-
chen man in Baͤyern auff Friedberg reiſet/
komt es mit gar ſchoͤnen weiſſen Blumen
herfuͤr. Johannes Thalius berichtet/ daß es
im Thuͤringer-Wald mit Kaͤſten-farben
Blumen geſehen werde.
2. Klein Tauſendgulden-kraut mit weiſ-
ſen Aehre-blumen/ Ceutaurium minus ſpica-
tum, C. B. prodr. Bekomt auß einer kurtzen
weiſſen und zaßlichten wurtzel den Haupt-
ſtengel/ welcher ſich bald in halbe und zwey
ſpannen lange gekehlte nebenzincklein/ und
dieſe widerumb in andere zertheilet. Es hat
wenig Blaͤtter ohne ſtiel/ deren die erſten
breit und rundlicht: die andern aber ſchmal
und ſpitz ſind/ bißweilen umbgeben den ſten-
gel zwey gegen einander uͤber ſtehende Blaͤt-
ter. Die Blumen erſcheinen laͤnglicht und
weiß/ von unden an des ſtengels biß oben auff.
Ein jegliche Blum/ ſo auß ihrem blaͤtterigen
kelchlein entſpringet/ folget der andern am
ſtengel nach/ deren ein ſchoͤttlein nachkomt/
ſo da einen kleinen ſamen in ſich haͤlt. Man
findet es in Jtalien auff den Euganeiſchen
Bergen bey Padua/ auch hin und wider in
Franckreich umb Montpelier.
[Abbildung Gelb klein Tauſend gulden-kraut.
Centaurium minus luteum.
]
3. Das dritte Geſchlecht des kleinen Tau-
ſendgulden-krauts/ Centaurium minus perfo-
liatum luteum, foliis anguſtioribus & latiori-
bus. Jſt dem gemeinen an groͤſſe gleich. Auß
deſſen weiſſer/ duͤnner wurtzel/ ein gerader/
runder/ glaͤichichter und ſchuh-hoher ſtengel
herfuͤrkomt/ der alſobald in neben-zweiglein
zertheilet wird. Bey jeden Gewerben wird er
mit Blaͤttern umbgeben/ die ſind breiter
als an dem erſten/ und ſtehen allezeit zwey
gegen einander uͤber/ welche ſich alſo zu-
ſammen ſchlieſſen/ daß man vermeint/ der
ſtengel gehe durch die Blaͤtter/ ſo gruͤnlicht
ſind/ die aber auff dem boden außgebreitet
ligen/ vergleichen ſich dem Seiffenkraut/
werden jedoch kleiner und weiſſer. Auff den
Gipfflen der neben-zweiglein ſitzen die Blu-
men/ deren jede gemeiniglich auß acht blaͤt-
lein beſtehet/ und mit den St. Johanns-
kraut-blumen uͤbereinkomt: ſie haben biß-
weilen ein gantz gelbe/ und zuzeiten ein gold-
farb. Auff dieſelbe folgen runde ſchoͤttlein/
die groͤſſer als der gemeinen ſind/ und ein
ſchwartzes ſamlein in ſich halten. Dieſes iſt
zweyerley/ eines hat ſchmaͤlere blaͤtter/ das
andere bringet breitere blaͤtter/ wie an dem
Durchwachs/ ſo ſeine neben-zweiglein oben
traͤgt. Man findet es in Jtalien/ Franckreich/
Spanien und Engelland. Allhier zu Baſel
waͤchßt es auff den feuchten Wieſen bey Mi-
chelfelden/ und nicht weit von dem Kirch-
lein St. Chriſtiana/ gemeiniglich Chriſcho-
na genannt. Es wird auch in dem Fuͤrſtli-
chen Eyſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.
Eigenſchafft.
Das klein Tauſendgulden-kraut iſt warm
und trocken im andern grad; fuͤhret grob-
lichte/ bittere/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey ſich/
und hat dabey die Tugend zu erduͤnnern/
zu eroͤffnen/ den Harn und die Monatliche
Reinigung zu treiben/ Wuͤrm zu toͤdten/
und Appetit zu erwecken.
Gebrauch.
Ein handvoll klein Tauſendgulden-kraut
mit ſamt den Blumen in einer maß Brunn-
waſſer geſotten/ und davon nach belieben
getruncken/ iſt gut wider das dreytaͤgige
Fieber/ Keuchen und alten Huſten/ eroͤffnet
die verſtopffte Leber und Miltz/ vertreibet die
Gelb- und Waſſerſucht: mit Wein geſotten
und getruncken/ ſtillet das Grimmen und
toͤdtet die Wuͤrm.
Dreytaͤgi-
ge Fieber/
Keuchen/
alter Hu-
ſten/ ver-
ſtopffte
Leber und
Miltz/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/
Grimmen/
Wuͤrm.
Lebeꝛſucht/
Verſtopf-
fung der
Leber.
Dieſes Kraut iſt ſonderlich gut den Leber-
ſuͤchtigen/ denn es die verſtopffung der Leber
gewaltig hinweg nimt.
Camerarius in Hort. Med. p. m. 37. berich-
tet/ daß die vornehme Jtaliaͤniſche Aertzte/
in der Waſſerſucht uͤber den dritten tag ein
quintlein geſtoſſen Tauſendgulden-kraut/
mit etwas wenigs Aniß und Kuͤmmich/ in
Wein oder einem andern Tranck eingeben.
Waſſer-
ſucht.
Man macht bald keinen Wermuth-wein/
daß nicht dieſes Kraut darzu genommen
werde.
Ein Laug uͤber dieſes Kraut und Rhein-
blumen gegoſſen/ und damit gezwagen/
macht gelbe Haar.
Gelbe
Haar.
Das deſtillierte Tauſendgulden-kraut-
waſſer iſt ſehr kraͤfftig alle faule Magen-fie-
ber zu vertreiben/ befuͤrderet den Weiberen
ihre verſteckte monatliche Reinigung/ toͤdet
die Wuͤrm/ vertreibet die Gelb- und Waſ-
ſerſucht/
Faule ma-
genfieber/
verſteckte
monatli-
che Reini-
gung der
Weiber/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |