Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] darauß werden schöttlein wie Wäitzen-kör-
ner/ in welchen man schwartz mehl findet.
Seine understen blättlein spreiten sich auff
der Erden auß/ die andern stehen am sten-
gel. Es ist dem Dosten oder St. Johanns-
kraut gleich/ wächßt in den Weingärten/
auff den Wiesen und Büheln/ blühet im
Hewmonat/ und wird alsdenn eingesamlet.
Allhier findet man es auff den Michelfeldi-
schen Matten. An vielen orten/ fürnemlich
umb Augspurg in einem Wald/ durch wel-
chen man in Bäyern auff Friedberg reiset/
komt es mit gar schönen weissen Blumen
herfür. Johannes Thalius berichtet/ daß es
im Thüringer-Wald mit Kästen-farben
Blumen gesehen werde.

2. Klein Tausendgulden-kraut mit weis-
sen Aehre-blumen/ Ceutaurium minus spica-
tum, C. B. prodr.
Bekomt auß einer kurtzen
weissen und zaßlichten wurtzel den Haupt-
stengel/ welcher sich bald in halbe und zwey
spannen lange gekehlte nebenzincklein/ und
diese widerumb in andere zertheilet. Es hat
wenig Blätter ohne stiel/ deren die ersten
breit und rundlicht: die andern aber schmal
und spitz sind/ bißweilen umbgeben den sten-
gel zwey gegen einander über stehende Blät-
ter. Die Blumen erscheinen länglicht und
weiß/ von unden an des stengels biß oben auff.
Ein jegliche Blum/ so auß ihrem blätterigen
kelchlein entspringet/ folget der andern am
stengel nach/ deren ein schöttlein nachkomt/
so da einen kleinen samen in sich hält. Man
findet es in Jtalien auff den Euganeischen
Bergen bey Padua/ auch hin und wider in
Franckreich umb Montpelier.

[Abbildung] Gelb klein Tausend gulden-kraut.
Centaurium minus luteum.

3. Das dritte Geschlecht des kleinen Tau-
sendgulden-krauts/ Centaurium minus perfo-
[Spaltenumbruch] liatum luteum, foliis angustioribus & latiori-
bus.
Jst dem gemeinen an grösse gleich. Auß
dessen weisser/ dünner wurtzel/ ein gerader/
runder/ gläichichter und schuh-hoher stengel
herfürkomt/ der alsobald in neben-zweiglein
zertheilet wird. Bey jeden Gewerben wird er
mit Blättern umbgeben/ die sind breiter
als an dem ersten/ und stehen allezeit zwey
gegen einander über/ welche sich also zu-
sammen schliessen/ daß man vermeint/ der
stengel gehe durch die Blätter/ so grünlicht
sind/ die aber auff dem boden außgebreitet
ligen/ vergleichen sich dem Seiffenkraut/
werden jedoch kleiner und weisser. Auff den
Gipfflen der neben-zweiglein sitzen die Blu-
men/ deren jede gemeiniglich auß acht blät-
lein bestehet/ und mit den St. Johanns-
kraut-blumen übereinkomt: sie haben biß-
weilen ein gantz gelbe/ und zuzeiten ein gold-
farb. Auff dieselbe folgen runde schöttlein/
die grösser als der gemeinen sind/ und ein
schwartzes samlein in sich halten. Dieses ist
zweyerley/ eines hat schmälere blätter/ das
andere bringet breitere blätter/ wie an dem
Durchwachs/ so seine neben-zweiglein oben
trägt. Man findet es in Jtalien/ Franckreich/
Spanien und Engelland. Allhier zu Basel
wächßt es auff den feuchten Wiesen bey Mi-
chelfelden/ und nicht weit von dem Kirch-
lein St. Christiana/ gemeiniglich Chrischo-
na genannt. Es wird auch in dem Fürstli-
chen Eystettischen Lustgarten angetroffen.

Eigenschafft.

Das klein Tausendgulden-kraut ist warm
und trocken im andern grad; führet grob-
lichte/ bittere/ ölichte saltz-theilgen bey sich/
und hat dabey die Tugend zu erdünnern/
zu eröffnen/ den Harn und die Monatliche
Reinigung zu treiben/ Würm zu tödten/
und Appetit zu erwecken.

Gebrauch.

Ein handvoll klein Tausendgulden-krautDreytägi-
ge Fieber/
Keuchen/
alter Hu-
sten/ ver-
stopffte
Leber und
Miltz/
Gelb- und
Wasser-
sucht/
Grimmen/
Würm.
Lebersucht/
Verstopf-
fung der
Leber.

mit samt den Blumen in einer maß Brunn-
wasser gesotten/ und davon nach belieben
getruncken/ ist gut wider das dreytägige
Fieber/ Keuchen und alten Husten/ eröffnet
die verstopffte Leber und Miltz/ vertreibet die
Gelb- und Wassersucht: mit Wein gesotten
und getruncken/ stillet das Grimmen und
tödtet die Würm.

Dieses Kraut ist sonderlich gut den Leber-
süchtigen/ denn es die verstopffung der Leber
gewaltig hinweg nimt.

Camerarius in Hort. Med. p. m. 37. berich-
tet/ daß die vornehme Jtaliänische Aertzte/Wasser-
sucht.

in der Wassersucht über den dritten tag ein
quintlein gestossen Tausendgulden-kraut/
mit etwas wenigs Aniß und Kümmich/ in
Wein oder einem andern Tranck eingeben.

Man macht bald keinen Wermuth-wein/
daß nicht dieses Kraut darzu genommen
werde.

Ein Laug über dieses Kraut und Rhein-Gelbe
Haar.

blumen gegossen/ und damit gezwagen/
macht gelbe Haar.

Das destillierte Tausendgulden-kraut-Faule ma-
genfieber/
versteckte
monatli-
che Reini-
gung der
Weiber/

wasser ist sehr kräfftig alle faule Magen-fie-
ber zu vertreiben/ befürderet den Weiberen
ihre versteckte monatliche Reinigung/ tödet
die Würm/ vertreibet die Gelb- und Was-

sersucht/

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] darauß werden ſchoͤttlein wie Waͤitzen-koͤr-
ner/ in welchen man ſchwartz mehl findet.
Seine underſten blaͤttlein ſpreiten ſich auff
der Erden auß/ die andern ſtehen am ſten-
gel. Es iſt dem Doſten oder St. Johanns-
kraut gleich/ waͤchßt in den Weingaͤrten/
auff den Wieſen und Buͤheln/ bluͤhet im
Hewmonat/ und wird alsdenn eingeſamlet.
Allhier findet man es auff den Michelfeldi-
ſchen Matten. An vielen orten/ fuͤrnemlich
umb Augſpurg in einem Wald/ durch wel-
chen man in Baͤyern auff Friedberg reiſet/
komt es mit gar ſchoͤnen weiſſen Blumen
herfuͤr. Johannes Thalius berichtet/ daß es
im Thuͤringer-Wald mit Kaͤſten-farben
Blumen geſehen werde.

2. Klein Tauſendgulden-kraut mit weiſ-
ſen Aehre-blumen/ Ceutaurium minus ſpica-
tum, C. B. prodr.
Bekomt auß einer kurtzen
weiſſen und zaßlichten wurtzel den Haupt-
ſtengel/ welcher ſich bald in halbe und zwey
ſpannen lange gekehlte nebenzincklein/ und
dieſe widerumb in andere zertheilet. Es hat
wenig Blaͤtter ohne ſtiel/ deren die erſten
breit und rundlicht: die andern aber ſchmal
und ſpitz ſind/ bißweilen umbgeben den ſten-
gel zwey gegen einander uͤber ſtehende Blaͤt-
ter. Die Blumen erſcheinen laͤnglicht und
weiß/ von unden an des ſtengels biß oben auff.
Ein jegliche Blum/ ſo auß ihrem blaͤtterigen
kelchlein entſpringet/ folget der andern am
ſtengel nach/ deren ein ſchoͤttlein nachkomt/
ſo da einen kleinen ſamen in ſich haͤlt. Man
findet es in Jtalien auff den Euganeiſchen
Bergen bey Padua/ auch hin und wider in
Franckreich umb Montpelier.

[Abbildung] Gelb klein Tauſend gulden-kraut.
Centaurium minus luteum.

3. Das dritte Geſchlecht des kleinen Tau-
ſendgulden-krauts/ Centaurium minus perfo-
[Spaltenumbruch] liatum luteum, foliis anguſtioribus & latiori-
bus.
Jſt dem gemeinen an groͤſſe gleich. Auß
deſſen weiſſer/ duͤnner wurtzel/ ein gerader/
runder/ glaͤichichter und ſchuh-hoher ſtengel
herfuͤrkomt/ der alſobald in neben-zweiglein
zertheilet wird. Bey jeden Gewerben wird er
mit Blaͤttern umbgeben/ die ſind breiter
als an dem erſten/ und ſtehen allezeit zwey
gegen einander uͤber/ welche ſich alſo zu-
ſammen ſchlieſſen/ daß man vermeint/ der
ſtengel gehe durch die Blaͤtter/ ſo gruͤnlicht
ſind/ die aber auff dem boden außgebreitet
ligen/ vergleichen ſich dem Seiffenkraut/
werden jedoch kleiner und weiſſer. Auff den
Gipfflen der neben-zweiglein ſitzen die Blu-
men/ deren jede gemeiniglich auß acht blaͤt-
lein beſtehet/ und mit den St. Johanns-
kraut-blumen uͤbereinkomt: ſie haben biß-
weilen ein gantz gelbe/ und zuzeiten ein gold-
farb. Auff dieſelbe folgen runde ſchoͤttlein/
die groͤſſer als der gemeinen ſind/ und ein
ſchwartzes ſamlein in ſich halten. Dieſes iſt
zweyerley/ eines hat ſchmaͤlere blaͤtter/ das
andere bringet breitere blaͤtter/ wie an dem
Durchwachs/ ſo ſeine neben-zweiglein oben
traͤgt. Man findet es in Jtalien/ Franckreich/
Spanien und Engelland. Allhier zu Baſel
waͤchßt es auff den feuchten Wieſen bey Mi-
chelfelden/ und nicht weit von dem Kirch-
lein St. Chriſtiana/ gemeiniglich Chriſcho-
na genannt. Es wird auch in dem Fuͤrſtli-
chen Eyſtettiſchen Luſtgarten angetroffen.

Eigenſchafft.

Das klein Tauſendgulden-kraut iſt warm
und trocken im andern grad; fuͤhret grob-
lichte/ bittere/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey ſich/
und hat dabey die Tugend zu erduͤnnern/
zu eroͤffnen/ den Harn und die Monatliche
Reinigung zu treiben/ Wuͤrm zu toͤdten/
und Appetit zu erwecken.

Gebrauch.

Ein handvoll klein Tauſendgulden-krautDreytaͤgi-
ge Fieber/
Keuchen/
alter Hu-
ſten/ ver-
ſtopffte
Leber und
Miltz/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/
Grimmen/
Wuͤrm.
Lebeꝛſucht/
Verſtopf-
fung der
Leber.

mit ſamt den Blumen in einer maß Brunn-
waſſer geſotten/ und davon nach belieben
getruncken/ iſt gut wider das dreytaͤgige
Fieber/ Keuchen und alten Huſten/ eroͤffnet
die verſtopffte Leber und Miltz/ vertreibet die
Gelb- und Waſſerſucht: mit Wein geſotten
und getruncken/ ſtillet das Grimmen und
toͤdtet die Wuͤrm.

Dieſes Kraut iſt ſonderlich gut den Leber-
ſuͤchtigen/ denn es die verſtopffung der Leber
gewaltig hinweg nimt.

Camerarius in Hort. Med. p. m. 37. berich-
tet/ daß die vornehme Jtaliaͤniſche Aertzte/Waſſer-
ſucht.

in der Waſſerſucht uͤber den dritten tag ein
quintlein geſtoſſen Tauſendgulden-kraut/
mit etwas wenigs Aniß und Kuͤmmich/ in
Wein oder einem andern Tranck eingeben.

Man macht bald keinen Wermuth-wein/
daß nicht dieſes Kraut darzu genommen
werde.

Ein Laug uͤber dieſes Kraut und Rhein-Gelbe
Haar.

blumen gegoſſen/ und damit gezwagen/
macht gelbe Haar.

Das deſtillierte Tauſendgulden-kraut-Faule ma-
genfieber/
verſteckte
monatli-
che Reini-
gung der
Weiber/

waſſer iſt ſehr kraͤfftig alle faule Magen-fie-
ber zu vertreiben/ befuͤrderet den Weiberen
ihre verſteckte monatliche Reinigung/ toͤdet
die Wuͤrm/ vertreibet die Gelb- und Waſ-

ſerſucht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0646" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
darauß werden &#x017F;cho&#x0364;ttlein wie Wa&#x0364;itzen-ko&#x0364;r-<lb/>
ner/ in welchen man &#x017F;chwartz mehl findet.<lb/>
Seine under&#x017F;ten bla&#x0364;ttlein &#x017F;preiten &#x017F;ich auff<lb/>
der Erden auß/ die andern &#x017F;tehen am &#x017F;ten-<lb/>
gel. Es i&#x017F;t dem Do&#x017F;ten oder St. Johanns-<lb/>
kraut gleich/ wa&#x0364;chßt in den Weinga&#x0364;rten/<lb/>
auff den Wie&#x017F;en und Bu&#x0364;heln/ blu&#x0364;het im<lb/>
Hewmonat/ und wird alsdenn einge&#x017F;amlet.<lb/>
Allhier findet man es auff den Michelfeldi-<lb/>
&#x017F;chen Matten. An vielen orten/ fu&#x0364;rnemlich<lb/>
umb Aug&#x017F;purg in einem Wald/ durch wel-<lb/>
chen man in Ba&#x0364;yern auff Friedberg rei&#x017F;et/<lb/>
komt es mit gar &#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;&#x017F;en Blumen<lb/>
herfu&#x0364;r. <hi rendition="#aq">Johannes Thalius</hi> berichtet/ daß es<lb/>
im Thu&#x0364;ringer-Wald mit Ka&#x0364;&#x017F;ten-farben<lb/>
Blumen ge&#x017F;ehen werde.</p><lb/>
            <p>2. Klein Tau&#x017F;endgulden-kraut mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Aehre-blumen/ <hi rendition="#aq">Ceutaurium minus &#x017F;pica-<lb/>
tum, <hi rendition="#i">C. B. prodr.</hi></hi> Bekomt auß einer kurtzen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en und zaßlichten wurtzel den Haupt-<lb/>
&#x017F;tengel/ welcher &#x017F;ich bald in halbe und zwey<lb/>
&#x017F;pannen lange gekehlte nebenzincklein/ und<lb/>
die&#x017F;e widerumb in andere zertheilet. Es hat<lb/>
wenig Bla&#x0364;tter ohne &#x017F;tiel/ deren die er&#x017F;ten<lb/>
breit und rundlicht: die andern aber &#x017F;chmal<lb/>
und &#x017F;pitz &#x017F;ind/ bißweilen umbgeben den &#x017F;ten-<lb/>
gel zwey gegen einander u&#x0364;ber &#x017F;tehende Bla&#x0364;t-<lb/>
ter. Die Blumen er&#x017F;cheinen la&#x0364;nglicht und<lb/>
weiß/ von unden an des &#x017F;tengels biß oben auff.<lb/>
Ein jegliche Blum/ &#x017F;o auß ihrem bla&#x0364;tterigen<lb/>
kelchlein ent&#x017F;pringet/ folget der andern am<lb/>
&#x017F;tengel nach/ deren ein &#x017F;cho&#x0364;ttlein nachkomt/<lb/>
&#x017F;o da einen kleinen &#x017F;amen in &#x017F;ich ha&#x0364;lt. Man<lb/>
findet es in Jtalien auff den Euganei&#x017F;chen<lb/>
Bergen bey Padua/ auch hin und wider in<lb/>
Franckreich umb Montpelier.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelb klein Tau&#x017F;end gulden-kraut.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Centaurium minus luteum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Das dritte Ge&#x017F;chlecht des kleinen Tau-<lb/>
&#x017F;endgulden-krauts/ <hi rendition="#aq">Centaurium minus perfo-<lb/><cb/>
liatum luteum, foliis angu&#x017F;tioribus &amp; latiori-<lb/>
bus.</hi> J&#x017F;t dem gemeinen an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gleich. Auß<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;er/ du&#x0364;nner wurtzel/ ein gerader/<lb/>
runder/ gla&#x0364;ichichter und &#x017F;chuh-hoher &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;rkomt/ der al&#x017F;obald in neben-zweiglein<lb/>
zertheilet wird. Bey jeden Gewerben wird er<lb/>
mit Bla&#x0364;ttern umbgeben/ die &#x017F;ind breiter<lb/>
als an dem er&#x017F;ten/ und &#x017F;tehen allezeit zwey<lb/>
gegen einander u&#x0364;ber/ welche &#x017F;ich al&#x017F;o zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß man vermeint/ der<lb/>
&#x017F;tengel gehe durch die Bla&#x0364;tter/ &#x017F;o gru&#x0364;nlicht<lb/>
&#x017F;ind/ die aber auff dem boden außgebreitet<lb/>
ligen/ vergleichen &#x017F;ich dem Seiffenkraut/<lb/>
werden jedoch kleiner und wei&#x017F;&#x017F;er. Auff den<lb/>
Gipfflen der neben-zweiglein &#x017F;itzen die Blu-<lb/>
men/ deren jede gemeiniglich auß acht bla&#x0364;t-<lb/>
lein be&#x017F;tehet/ und mit den St. Johanns-<lb/>
kraut-blumen u&#x0364;bereinkomt: &#x017F;ie haben biß-<lb/>
weilen ein gantz gelbe/ und zuzeiten ein gold-<lb/>
farb. Auff die&#x017F;elbe folgen runde &#x017F;cho&#x0364;ttlein/<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der gemeinen &#x017F;ind/ und ein<lb/>
&#x017F;chwartzes &#x017F;amlein in &#x017F;ich halten. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
zweyerley/ eines hat &#x017F;chma&#x0364;lere bla&#x0364;tter/ das<lb/>
andere bringet breitere bla&#x0364;tter/ wie an dem<lb/>
Durchwachs/ &#x017F;o &#x017F;eine neben-zweiglein oben<lb/>
tra&#x0364;gt. Man findet es in Jtalien/ Franckreich/<lb/>
Spanien und Engelland. Allhier zu Ba&#x017F;el<lb/>
wa&#x0364;chßt es auff den feuchten Wie&#x017F;en bey Mi-<lb/>
chelfelden/ und nicht weit von dem Kirch-<lb/>
lein St. Chri&#x017F;tiana/ gemeiniglich Chri&#x017F;cho-<lb/>
na genannt. Es wird auch in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten angetroffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das klein Tau&#x017F;endgulden-kraut i&#x017F;t warm<lb/>
und trocken im andern grad; fu&#x0364;hret grob-<lb/>
lichte/ bittere/ o&#x0364;lichte &#x017F;altz-theilgen bey &#x017F;ich/<lb/>
und hat dabey die Tugend zu erdu&#x0364;nnern/<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ den Harn und die Monatliche<lb/>
Reinigung zu treiben/ Wu&#x0364;rm zu to&#x0364;dten/<lb/>
und Appetit zu erwecken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein handvoll klein Tau&#x017F;endgulden-kraut<note place="right">Dreyta&#x0364;gi-<lb/>
ge Fieber/<lb/>
Keuchen/<lb/>
alter Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ ver-<lb/>
&#x017F;topffte<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
Grimmen/<lb/>
Wu&#x0364;rm.<lb/>
Lebe&#xA75B;&#x017F;ucht/<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber.</note><lb/>
mit &#x017F;amt den Blumen in einer maß Brunn-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und davon nach belieben<lb/>
getruncken/ i&#x017F;t gut wider das dreyta&#x0364;gige<lb/>
Fieber/ Keuchen und alten Hu&#x017F;ten/ ero&#x0364;ffnet<lb/>
die ver&#x017F;topffte Leber und Miltz/ vertreibet die<lb/>
Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht: mit Wein ge&#x017F;otten<lb/>
und getruncken/ &#x017F;tillet das Grimmen und<lb/>
to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rm.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut i&#x017F;t &#x017F;onderlich gut den Leber-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen/ denn es die ver&#x017F;topffung der Leber<lb/>
gewaltig hinweg nimt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Camerarius in Hort. Med. p. m.</hi> 37. berich-<lb/>
tet/ daß die vornehme Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Aertzte/<note place="right">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
in der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht u&#x0364;ber den dritten tag ein<lb/>
quintlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Tau&#x017F;endgulden-kraut/<lb/>
mit etwas wenigs Aniß und Ku&#x0364;mmich/ in<lb/>
Wein oder einem andern Tranck eingeben.</p><lb/>
            <p>Man macht bald keinen Wermuth-wein/<lb/>
daß nicht die&#x017F;es Kraut darzu genommen<lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Ein Laug u&#x0364;ber die&#x017F;es Kraut und Rhein-<note place="right">Gelbe<lb/>
Haar.</note><lb/>
blumen gego&#x017F;&#x017F;en/ und damit gezwagen/<lb/>
macht gelbe Haar.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Tau&#x017F;endgulden-kraut-<note place="right">Faule ma-<lb/>
genfieber/<lb/>
ver&#x017F;teckte<lb/>
monatli-<lb/>
che Reini-<lb/>
gung der<lb/>
Weiber/</note><lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;ehr kra&#x0364;fftig alle faule Magen-fie-<lb/>
ber zu vertreiben/ befu&#x0364;rderet den Weiberen<lb/>
ihre ver&#x017F;teckte monatliche Reinigung/ to&#x0364;det<lb/>
die Wu&#x0364;rm/ vertreibet die Gelb- und Wa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er&#x017F;ucht/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0646] Das Dritte Buch/ darauß werden ſchoͤttlein wie Waͤitzen-koͤr- ner/ in welchen man ſchwartz mehl findet. Seine underſten blaͤttlein ſpreiten ſich auff der Erden auß/ die andern ſtehen am ſten- gel. Es iſt dem Doſten oder St. Johanns- kraut gleich/ waͤchßt in den Weingaͤrten/ auff den Wieſen und Buͤheln/ bluͤhet im Hewmonat/ und wird alsdenn eingeſamlet. Allhier findet man es auff den Michelfeldi- ſchen Matten. An vielen orten/ fuͤrnemlich umb Augſpurg in einem Wald/ durch wel- chen man in Baͤyern auff Friedberg reiſet/ komt es mit gar ſchoͤnen weiſſen Blumen herfuͤr. Johannes Thalius berichtet/ daß es im Thuͤringer-Wald mit Kaͤſten-farben Blumen geſehen werde. 2. Klein Tauſendgulden-kraut mit weiſ- ſen Aehre-blumen/ Ceutaurium minus ſpica- tum, C. B. prodr. Bekomt auß einer kurtzen weiſſen und zaßlichten wurtzel den Haupt- ſtengel/ welcher ſich bald in halbe und zwey ſpannen lange gekehlte nebenzincklein/ und dieſe widerumb in andere zertheilet. Es hat wenig Blaͤtter ohne ſtiel/ deren die erſten breit und rundlicht: die andern aber ſchmal und ſpitz ſind/ bißweilen umbgeben den ſten- gel zwey gegen einander uͤber ſtehende Blaͤt- ter. Die Blumen erſcheinen laͤnglicht und weiß/ von unden an des ſtengels biß oben auff. Ein jegliche Blum/ ſo auß ihrem blaͤtterigen kelchlein entſpringet/ folget der andern am ſtengel nach/ deren ein ſchoͤttlein nachkomt/ ſo da einen kleinen ſamen in ſich haͤlt. Man findet es in Jtalien auff den Euganeiſchen Bergen bey Padua/ auch hin und wider in Franckreich umb Montpelier. [Abbildung Gelb klein Tauſend gulden-kraut. Centaurium minus luteum. ] 3. Das dritte Geſchlecht des kleinen Tau- ſendgulden-krauts/ Centaurium minus perfo- liatum luteum, foliis anguſtioribus & latiori- bus. Jſt dem gemeinen an groͤſſe gleich. Auß deſſen weiſſer/ duͤnner wurtzel/ ein gerader/ runder/ glaͤichichter und ſchuh-hoher ſtengel herfuͤrkomt/ der alſobald in neben-zweiglein zertheilet wird. Bey jeden Gewerben wird er mit Blaͤttern umbgeben/ die ſind breiter als an dem erſten/ und ſtehen allezeit zwey gegen einander uͤber/ welche ſich alſo zu- ſammen ſchlieſſen/ daß man vermeint/ der ſtengel gehe durch die Blaͤtter/ ſo gruͤnlicht ſind/ die aber auff dem boden außgebreitet ligen/ vergleichen ſich dem Seiffenkraut/ werden jedoch kleiner und weiſſer. Auff den Gipfflen der neben-zweiglein ſitzen die Blu- men/ deren jede gemeiniglich auß acht blaͤt- lein beſtehet/ und mit den St. Johanns- kraut-blumen uͤbereinkomt: ſie haben biß- weilen ein gantz gelbe/ und zuzeiten ein gold- farb. Auff dieſelbe folgen runde ſchoͤttlein/ die groͤſſer als der gemeinen ſind/ und ein ſchwartzes ſamlein in ſich halten. Dieſes iſt zweyerley/ eines hat ſchmaͤlere blaͤtter/ das andere bringet breitere blaͤtter/ wie an dem Durchwachs/ ſo ſeine neben-zweiglein oben traͤgt. Man findet es in Jtalien/ Franckreich/ Spanien und Engelland. Allhier zu Baſel waͤchßt es auff den feuchten Wieſen bey Mi- chelfelden/ und nicht weit von dem Kirch- lein St. Chriſtiana/ gemeiniglich Chriſcho- na genannt. Es wird auch in dem Fuͤrſtli- chen Eyſtettiſchen Luſtgarten angetroffen. Eigenſchafft. Das klein Tauſendgulden-kraut iſt warm und trocken im andern grad; fuͤhret grob- lichte/ bittere/ oͤlichte ſaltz-theilgen bey ſich/ und hat dabey die Tugend zu erduͤnnern/ zu eroͤffnen/ den Harn und die Monatliche Reinigung zu treiben/ Wuͤrm zu toͤdten/ und Appetit zu erwecken. Gebrauch. Ein handvoll klein Tauſendgulden-kraut mit ſamt den Blumen in einer maß Brunn- waſſer geſotten/ und davon nach belieben getruncken/ iſt gut wider das dreytaͤgige Fieber/ Keuchen und alten Huſten/ eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/ vertreibet die Gelb- und Waſſerſucht: mit Wein geſotten und getruncken/ ſtillet das Grimmen und toͤdtet die Wuͤrm. Dreytaͤgi- ge Fieber/ Keuchen/ alter Hu- ſten/ ver- ſtopffte Leber und Miltz/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ Grimmen/ Wuͤrm. Lebeꝛſucht/ Verſtopf- fung der Leber. Dieſes Kraut iſt ſonderlich gut den Leber- ſuͤchtigen/ denn es die verſtopffung der Leber gewaltig hinweg nimt. Camerarius in Hort. Med. p. m. 37. berich- tet/ daß die vornehme Jtaliaͤniſche Aertzte/ in der Waſſerſucht uͤber den dritten tag ein quintlein geſtoſſen Tauſendgulden-kraut/ mit etwas wenigs Aniß und Kuͤmmich/ in Wein oder einem andern Tranck eingeben. Waſſer- ſucht. Man macht bald keinen Wermuth-wein/ daß nicht dieſes Kraut darzu genommen werde. Ein Laug uͤber dieſes Kraut und Rhein- blumen gegoſſen/ und damit gezwagen/ macht gelbe Haar. Gelbe Haar. Das deſtillierte Tauſendgulden-kraut- waſſer iſt ſehr kraͤfftig alle faule Magen-fie- ber zu vertreiben/ befuͤrderet den Weiberen ihre verſteckte monatliche Reinigung/ toͤdet die Wuͤrm/ vertreibet die Gelb- und Waſ- ſerſucht/ Faule ma- genfieber/ verſteckte monatli- che Reini- gung der Weiber/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/646
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/646>, abgerufen am 22.11.2024.