Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
außgestandenen Hunger herkommen ware:Man nimt der brühen/ darinn Gundelrä- ben gesotten ist/ kocht sie mit Reiß und ein paar frischen Eyerdottern zu der dicke eines Gemüß/ und isset davon nach belieben. Johannes Langius lib. 3. Epist. Medic. cap. 4. und Klin- gen der Oh- ren. Wider das Sausen und Klingen der Oh- Wider den Nierenstein. Nim gedörrt Auß den frischen Blumen dieses Krauts reinigung der weiber. Von diesem Kraut werden nutzliche Fuß- Gundelräben in Wasser gesotten/ heilet Man pfleget auch in Jtalien die Fisteln Nieren- und Bla- sen-stein. Man braucht dieses Kraut auch zu den Etliche Weiber legen die Gundelräben in rung und Fäule des Munds. Darm- gicht oder Würm der Pfer- den. Gundelräben in Wasser gesotten/ und mit Wenn ein Pferd die Darmgicht oder Jn Jtalien kocht man die Wundträncker Das destillierte Gundelräben-wasser istLungsucht. CAPUT LXXVI.
[Abbildung]
Schellwurtz. Chelidonium majus.Namen. SChellwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- Schwal-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
außgeſtandenen Hunger herkommen ware:Man nimt der bruͤhen/ darinn Gundelraͤ- ben geſotten iſt/ kocht ſie mit Reiß und ein paar friſchen Eyerdottern zu der dicke eines Gemuͤß/ und iſſet davon nach belieben. Johannes Langius lib. 3. Epiſt. Medic. cap. 4. und Klin- gen deꝛ Oh- ren. Wider das Sauſen und Klingen der Oh- Wider den Nierenſtein. Nim gedoͤrꝛt Auß den friſchen Blumen dieſes Krauts reinigung der weiber. Von dieſem Kraut werden nutzliche Fuß- Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ heilet Man pfleget auch in Jtalien die Fiſteln Nieren- und Bla- ſen-ſtein. Man braucht dieſes Kraut auch zu den Etliche Weiber legen die Gundelraͤben in rung und Faͤule des Munds. Darm- gicht oder Wuͤrm der Pfer- den. Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ und mit Wenn ein Pferd die Darmgicht oder Jn Jtalien kocht man die Wundtraͤncker Das deſtillierte Gundelraͤben-waſſer iſtLungſucht. CAPUT LXXVI.
[Abbildung]
Schellwurtz. Chelidonium majus.Namen. SChellwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- Schwal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0638" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> außgeſtandenen Hunger herkommen ware:<lb/> Man nimt der bruͤhen/ darinn Gundelraͤ-<lb/> ben geſotten iſt/ kocht ſie mit Reiß und ein<lb/> paar friſchen Eyerdottern zu der dicke eines<lb/> Gemuͤß/ und iſſet davon nach belieben.</p><lb/> <note place="left">Lungſucht.</note> <p><hi rendition="#aq">Johannes Langius lib. 3. Epiſt. Medic. cap.</hi> 4.<lb/> ruͤhmet wider die Lungſucht nachfolgenden<lb/> Syrup: Nim gelaͤuterten Gundelraͤben-<lb/> ſafft zwoͤlff loth/ gelaͤuterten Zucker neun<lb/> loth/ koch es mit einander zu der dicke eines<lb/> Syrups: darvon gib dem Krancken offt<lb/> ein loͤffel voll/ und ein Muſcatnuß groß rothen<lb/> Roſen-zucker oder Lattwerg.</p><lb/> <note place="left">Sauſen<lb/> und Klin-<lb/> gen deꝛ Oh-<lb/> ren.</note> <p>Wider das Sauſen und Klingen der Oh-<lb/> ren/ zerꝛeiben etliche dieß Kraut in den Haͤn-<lb/> den/ und thun es in die Ohren. Oder man<lb/> kan das Kraut in Wein ſieden/ und den<lb/> dampf davon durch ein traͤchterlein in die<lb/> Ohren gehen laſſen.</p><lb/> <p>Wider den Nierenſtein. Nim gedoͤrꝛt<lb/><note place="left">Nieren-<lb/> ſtein.</note>Gundelraͤben-kraut und feinen Zucker jedes<lb/> ein loth/ ſtoſſe es zu einem reinen pulver/ da-<lb/> von gebrauche morgens und abends ein Du-<lb/> caten ſchwer in Gundelraͤben-waſſer/ ſo mit<lb/> Wein deſtilliert worden: von dieſem pulver<lb/> vermeldet der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-<lb/> artzt <hi rendition="#aq">Simon Pauli in Quadr. Bot.</hi> daß es bald<lb/> nicht zu glauben ſeye/ wie trefflich dieſes<lb/> pulver den Nierenſtein zermalme.</p><lb/> <note place="left">Gelbſucht.</note> <p>Auß den friſchen Blumen dieſes Krauts<lb/> macht man mit Zucker eine Lattwerg/ wie<lb/> droben von den Roſen vermeldet. Dieſe wird<lb/> ſehr wider die Gelbſucht geruͤhmt/ ſo man<lb/> offt einer Muſcatnuß groß darvon nimt.</p><lb/> <note place="left">Verſteckte<lb/> reinigung<lb/> der weiber.</note> <p>Von dieſem Kraut werden nutzliche Fuß-<lb/> baͤder gemacht/ die monatliche Reinigung<lb/> der Weiber damit zu befoͤrdern: Nim Gun-<lb/> delraͤben/ Pappeln/ Beyfuß/ Ackermuͤntz/<lb/> Meliſſen/ jedes zwey handvoll: zerſchneide<lb/> alles/ und ſiede es in waſſer zu einem Fußbad.</p><lb/> <p>Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ heilet<lb/><note place="left">Geſchwaͤr<lb/> an heimli-<lb/> chen orten<lb/> bey Maͤn-<lb/> nern und<lb/> Weibern.<lb/> Fiſtel und<lb/> flieſſende<lb/> Schaͤden.</note>die Geſchwaͤr an heimlichen orten/ bey<lb/> Maͤnnern und Weibern/ damit laulicht ge-<lb/> waſchen.</p><lb/> <p>Man pfleget auch in Jtalien die Fiſteln<lb/> und flicſſende Schaͤden mit dem Safft der<lb/> Gundelraͤben zu reinigen/ und darnach das<lb/> pulver von dem Kraut darein zu ſtreuen/ er<lb/> bekommet wol und befuͤrdert die Heilung/ ſo<lb/> man ein wenig geſtoſſenen Gruͤnſpan darzu<lb/> thut/ iſt es noch beſſer.</p><lb/> <note place="left">Grieß/<lb/> Nieren-<lb/> und Bla-<lb/> ſen-ſtein.</note> <p>Man braucht dieſes Kraut auch zu den<lb/> Lendenbaͤdern wider das Grieß/ Nieren- und<lb/> Blaſen-ſtein/ deren ſchon etliche beſchrieben<lb/> worden.</p><lb/> <p>Etliche Weiber legen die Gundelraͤben in<lb/> die ſchuh/ und laſſen ſie auch in den Haͤnden<lb/> erwaͤrmen/ ſagen/ daß ſie ihnen nicht allein<lb/> die Blumen/ ſondern auch den Stulgang<lb/> fuͤrdere/ welches <hi rendition="#aq">Agerius</hi> von langem daran<lb/> riechen warhafftig befunden hat/ wie er ſol-<lb/> ches in dem 1. Theil ſeiner Teutſchen Apo-<lb/> theck im 74. cap. bezeuget.</p><lb/> <note place="left">Verſeh-<lb/> rung und<lb/> Faͤule des<lb/> Munds.<lb/> Darm-<lb/> gicht oder<lb/> Wuͤrm<lb/> der Pfer-<lb/> den.</note> <p>Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ und mit<lb/> der Bruͤhe gegurgelt/ heilet die Verſehrung<lb/> und Faͤule des Munds.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd die Darmgicht oder<lb/> Wuͤrm hat/ ſo gib ihme Gundelraͤben im<lb/> futter zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Jn Jtalien kocht man die Wundtraͤncker<lb/> von dieſem Kraut/ und nimt darzu Ferber-<lb/><cb/> roͤthe und| gemein Diptam-wurtzel/ Beto-<lb/> nien-kraut/ Maußoͤhrlein-kraut/ Bibernell/<note place="right">Wunden.</note><lb/> Fuͤnfffinger-kraut/ Natterwurtz/ Sinnaw/<lb/> Roßſchwantz/ Heidniſch Wundkraut/ Tor-<lb/> mentill und rothen Koͤhl/ ſo viel man zwi-<lb/> ſchen fuͤnff finger haltet/ ſiedet es in zwo<lb/> maß Waſſer und einer maß weiſſen Wein/<lb/> und wenn der dritte theil eingeſotten/ ſeiget<lb/> man es durch ein ſauber |tuch/ thut darzu<lb/> Roſen-honig zur lieblichkeit/ und laͤßt den<lb/> Krancken alle morgen und abend ein halb<lb/> quartal oder acht loth davon trincken.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Gundelraͤben-waſſer iſt<note place="right">Lungſucht.</note><lb/> den Lungſuͤchtigen ſonderlich nutzlich/ denn<lb/> es reiniget die Bruſt von allem Schleim<lb/> und Eyter: <hi rendition="#aq">Ludovicus de Leonibus,</hi> vor die-<lb/> ſem ein fuͤrnehmer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Bononien/<lb/> wil haben man ſoll es vier und viertzig Tag<lb/> trincken. Es dienet auch wider die Gelbſucht/<note place="right">Gelbſucht/<lb/> verſteckter<lb/> Harn und<lb/> Weiber-<lb/> zeit.</note><lb/> befuͤrdert den Harn und die Weiber-zeit/<lb/> fuͤnff oder ſechs loth morgens nuͤchter ge-<lb/> truncken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schellwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Chelidonium majus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chellwurtz heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Chelidonium<lb/> majus, Chelidonia major, Hirundinaria<lb/> major.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Chelidonia maggiore.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Chelidoine grande, Eſclaire<lb/> grande.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Celidonia, Yerva de las go-<lb/> londrinas, Celiduenna.</hi> Engliſch/ Great ſa-<lb/> lendine. Daͤniſch/ Star chelidonie/ Seli-<lb/> donie/ Starsvaleurt. Niderlaͤndiſch/ Groo-<lb/> te Gouwe/ Gouwartele. Jn Hochteutſcher<lb/> Sprach wird es auch genennt Schwalben-<lb/> kraut/ Schellkraut/ Goldwurtz und Gilb-<lb/> kraut.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwal-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [622/0638]
Das Dritte Buch/
außgeſtandenen Hunger herkommen ware:
Man nimt der bruͤhen/ darinn Gundelraͤ-
ben geſotten iſt/ kocht ſie mit Reiß und ein
paar friſchen Eyerdottern zu der dicke eines
Gemuͤß/ und iſſet davon nach belieben.
Johannes Langius lib. 3. Epiſt. Medic. cap. 4.
ruͤhmet wider die Lungſucht nachfolgenden
Syrup: Nim gelaͤuterten Gundelraͤben-
ſafft zwoͤlff loth/ gelaͤuterten Zucker neun
loth/ koch es mit einander zu der dicke eines
Syrups: darvon gib dem Krancken offt
ein loͤffel voll/ und ein Muſcatnuß groß rothen
Roſen-zucker oder Lattwerg.
Wider das Sauſen und Klingen der Oh-
ren/ zerꝛeiben etliche dieß Kraut in den Haͤn-
den/ und thun es in die Ohren. Oder man
kan das Kraut in Wein ſieden/ und den
dampf davon durch ein traͤchterlein in die
Ohren gehen laſſen.
Wider den Nierenſtein. Nim gedoͤrꝛt
Gundelraͤben-kraut und feinen Zucker jedes
ein loth/ ſtoſſe es zu einem reinen pulver/ da-
von gebrauche morgens und abends ein Du-
caten ſchwer in Gundelraͤben-waſſer/ ſo mit
Wein deſtilliert worden: von dieſem pulver
vermeldet der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-
artzt Simon Pauli in Quadr. Bot. daß es bald
nicht zu glauben ſeye/ wie trefflich dieſes
pulver den Nierenſtein zermalme.
Nieren-
ſtein.
Auß den friſchen Blumen dieſes Krauts
macht man mit Zucker eine Lattwerg/ wie
droben von den Roſen vermeldet. Dieſe wird
ſehr wider die Gelbſucht geruͤhmt/ ſo man
offt einer Muſcatnuß groß darvon nimt.
Von dieſem Kraut werden nutzliche Fuß-
baͤder gemacht/ die monatliche Reinigung
der Weiber damit zu befoͤrdern: Nim Gun-
delraͤben/ Pappeln/ Beyfuß/ Ackermuͤntz/
Meliſſen/ jedes zwey handvoll: zerſchneide
alles/ und ſiede es in waſſer zu einem Fußbad.
Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ heilet
die Geſchwaͤr an heimlichen orten/ bey
Maͤnnern und Weibern/ damit laulicht ge-
waſchen.
Geſchwaͤr
an heimli-
chen orten
bey Maͤn-
nern und
Weibern.
Fiſtel und
flieſſende
Schaͤden.
Man pfleget auch in Jtalien die Fiſteln
und flicſſende Schaͤden mit dem Safft der
Gundelraͤben zu reinigen/ und darnach das
pulver von dem Kraut darein zu ſtreuen/ er
bekommet wol und befuͤrdert die Heilung/ ſo
man ein wenig geſtoſſenen Gruͤnſpan darzu
thut/ iſt es noch beſſer.
Man braucht dieſes Kraut auch zu den
Lendenbaͤdern wider das Grieß/ Nieren- und
Blaſen-ſtein/ deren ſchon etliche beſchrieben
worden.
Etliche Weiber legen die Gundelraͤben in
die ſchuh/ und laſſen ſie auch in den Haͤnden
erwaͤrmen/ ſagen/ daß ſie ihnen nicht allein
die Blumen/ ſondern auch den Stulgang
fuͤrdere/ welches Agerius von langem daran
riechen warhafftig befunden hat/ wie er ſol-
ches in dem 1. Theil ſeiner Teutſchen Apo-
theck im 74. cap. bezeuget.
Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ und mit
der Bruͤhe gegurgelt/ heilet die Verſehrung
und Faͤule des Munds.
Wenn ein Pferd die Darmgicht oder
Wuͤrm hat/ ſo gib ihme Gundelraͤben im
futter zu eſſen geben.
Jn Jtalien kocht man die Wundtraͤncker
von dieſem Kraut/ und nimt darzu Ferber-
roͤthe und| gemein Diptam-wurtzel/ Beto-
nien-kraut/ Maußoͤhrlein-kraut/ Bibernell/
Fuͤnfffinger-kraut/ Natterwurtz/ Sinnaw/
Roßſchwantz/ Heidniſch Wundkraut/ Tor-
mentill und rothen Koͤhl/ ſo viel man zwi-
ſchen fuͤnff finger haltet/ ſiedet es in zwo
maß Waſſer und einer maß weiſſen Wein/
und wenn der dritte theil eingeſotten/ ſeiget
man es durch ein ſauber |tuch/ thut darzu
Roſen-honig zur lieblichkeit/ und laͤßt den
Krancken alle morgen und abend ein halb
quartal oder acht loth davon trincken.
Wunden.
Das deſtillierte Gundelraͤben-waſſer iſt
den Lungſuͤchtigen ſonderlich nutzlich/ denn
es reiniget die Bruſt von allem Schleim
und Eyter: Ludovicus de Leonibus, vor die-
ſem ein fuͤrnehmer Medicus zu Bononien/
wil haben man ſoll es vier und viertzig Tag
trincken. Es dienet auch wider die Gelbſucht/
befuͤrdert den Harn und die Weiber-zeit/
fuͤnff oder ſechs loth morgens nuͤchter ge-
truncken.
Lungſucht.
Gelbſucht/
verſteckter
Harn und
Weiber-
zeit.
CAPUT LXXVI.
[Abbildung Schellwurtz. Chelidonium majus.
]
Namen.
SChellwurtz heißt Griechiſch/ ______-
____ _. Lateiniſch/ Chelidonium
majus, Chelidonia major, Hirundinaria
major. Jtaliaͤniſch/ Chelidonia maggiore.
Frantzoͤſiſch/ Chelidoine grande, Eſclaire
grande. Spaniſch/ Celidonia, Yerva de las go-
londrinas, Celiduenna. Engliſch/ Great ſa-
lendine. Daͤniſch/ Star chelidonie/ Seli-
donie/ Starsvaleurt. Niderlaͤndiſch/ Groo-
te Gouwe/ Gouwartele. Jn Hochteutſcher
Sprach wird es auch genennt Schwalben-
kraut/ Schellkraut/ Goldwurtz und Gilb-
kraut.
Schwal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |