Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Wie solches Hieronymus Tragus im 1. Theilseines Kräuter-buchs am 81. Cap. anzeiget. Zu den lang-währenden Geschwulsten und CAPUT LXXV.
[Abbildung]
Gemeine Gundelräb. Hedera terrestrisvulgaris. Namen. GUndelräb/ Grundräh/ Erd-ephew o- Gestalt. Die gemeine Gundelräb kriecht und fla- major. Camerarius hat allhie ein Art der grossen Eigenschafft. Gundelräb ist warmer und trockner Na- Gebrauch. Ein paar handvoll Gundelräben in einerVersteckter Johannes Lerius ein Burgunder/ gedenckt außge- J i i i 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Wie ſolches Hieronymus Tragus im 1. Theilſeines Kraͤuter-buchs am 81. Cap. anzeiget. Zu den lang-waͤhrenden Geſchwulſten und CAPUT LXXV.
[Abbildung]
Gemeine Gundelraͤb. Hedera terreſtrisvulgaris. Namen. GUndelraͤb/ Grundraͤh/ Erd-ephew o- Geſtalt. Die gemeine Gundelraͤb kriecht und fla- major. Camerarius hat allhie ein Art der groſſen Eigenſchafft. Gundelraͤb iſt warmer und trockner Na- Gebrauch. Ein paar handvoll Gundelraͤben in einerVerſteckteꝛ Johannes Lerius ein Burgunder/ gedenckt außge- J i i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0637" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Wie ſolches <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> im 1. Theil<lb/> ſeines Kraͤuter-buchs am 81. Cap. anzeiget.</p><lb/> <p>Zu den lang-waͤhrenden Geſchwulſten und<lb/><note place="left">Geſchwulſt<lb/> des munds<lb/> und Ra-<lb/> chens.</note>Geſchwaͤren des Munds und Rachens/ ſo<lb/> da ſchwerlich zur zeitigung gelangen/ oder<lb/> von der Frantzoͤſiſchen Seuche herkommen/<lb/> iſt kein beſſeres mittel als der Abbiß/ denn<lb/> er loͤſet den in dem Halß hangenden Schleim<lb/> ab/ zertheilet denſelben/ vertreibet obver-<lb/> meldte Geſchwulſten/ und heilet die Ge-<lb/> ſchwaͤr/ wenn man die Bruͤhen (ſo auß<lb/> dem Kraut in Waſſer gekocht und geſiechtet/<lb/> bereitet wird) offt davon in dem Mund<lb/> haltet/ oder damit gurgelt/ inſonderheit ſo<lb/> ein wenig Roſen-honig darzu gethan wird.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Gundelraͤb.</hi> <hi rendition="#aq">Hedera terreſtris<lb/> vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Undelraͤb/ Grundraͤh/ Erd-ephew o-<lb/> der Erden-kraͤntzlein heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Chamæciſſus, He-<lb/> dera terreſtris, Corona terræ, Chamæclema, He-<lb/> dera humilis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Hedera terreſtre.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lierre terreſtre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Ye-<lb/> dra terreſtre.</hi> Engliſch/ Ground ivy/ Aleho-<lb/> ve. Daͤniſch/ Veddende/ Veddende paajar-<lb/> den/ Jard Veddende. Niderlaͤndiſch/ Ou-<lb/> derhave.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeine Gundelraͤb kriecht und fla-<lb/> dert mit ihren viereckichten Stengeln oder<lb/> Raͤben hin und wider auff der erden/ begehrt<lb/> nicht uͤberſich/ iſt zu beyden ſeiten mit run-<lb/> den Ephew-blaͤttern bekleidet/ die ſind etwas<lb/> rauch/ und an dem umbkreiß zerkerbt/ am<lb/> geſchmack bitter/ und am geruch ſtarck. Die<lb/> Blumen ſind klein und purpur-braun/ oder<lb/> himmelblau/ bringen keinen ſamen. Sie<lb/> bluͤhet im Aprill mit den blauen Veyeln/<lb/><cb/> hat duͤnne wurtzeln/ die entſpringen von den<lb/> gewerben der ſtengeln/ und hefften ſie alſo an<lb/> die Erden. Waͤchßt gemeiniglich in den gaͤr-<lb/> ten/ hinder den zaͤunen und gemaͤuren al-<lb/> lenthalben.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſe Gundelraͤb.</hi> <hi rendition="#aq">Hedera terreſtris<lb/> major.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat allhie ein Art der groſſen<lb/> Gundelraͤben abmahlen laſſen/ die viel groͤſ-<lb/> ſer und raucher iſt als die gemeine/ traͤgt<lb/> roͤthlichte und groͤſſere Blumen/ kriecht nicht<lb/> ſo weit umb ſich/ waͤchßt in gebuͤrgichten<lb/> Waͤldern bey Thuͤringen: weil ſie ein ſtaͤr-<lb/> ckern geſchmack und geruch hat als die ge-<lb/> meine/ haͤlt <hi rendition="#aq">Camerarius in ſua Matthioli Epi-<lb/> tome p. m.</hi> 401. ſie auch viel kraͤfftiger. Wird<lb/> auch allhier auff dem Muttentzer-berg ge-<lb/> funden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Gundelraͤb iſt warmer und trockner Na-<lb/> tur: hat etwas milt-fluͤchtigen alkaliſchen<lb/> Saltzes/ neben einigen balſamiſchen theilen<lb/> bey ſich/ und hiemit die tugend zu reinigen/<lb/> zu heilen/ den Harn zu treiben/ den ſchleim<lb/> auff der Bruſt/ in den Nieren und Mutter<lb/> auffzuloͤſen/ und die Verſtopfungen zu er-<lb/> oͤffnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Ein paar handvoll Gundelraͤben in einer<note place="right">Verſteckteꝛ<lb/> Harn und<lb/> Frauenzeit<lb/> verſtopffte<lb/> Leber und<lb/> Miltz/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Hufftweh/<lb/> Nieren-<lb/> ſtein.</note><lb/> maß weiſſen Wein geſotten und getruncken/<lb/> befoͤrdert den Harn und der Frauen zeit/<lb/> toͤdtet die Wuͤrm/ oͤffnet die verſtopffte Le-<lb/> ber und Miltz/ vertreibet die Gelbſucht und<lb/> das Hufftweh/ iſt gut den Lungſuͤchtigen/<lb/> und die mit dem Nierenſtein behafftet ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Lerius</hi> ein Burgunder/ gedenckt<lb/> in ſeiner Reißbeſchreibung nach Braſilien<lb/> eines mittels/ deſſen er und ſeine Geſellen<lb/> ſich wider die Ruhr bedient haben/ welche ih-<lb/> nen von dem langwehrenden auff dem Meer<note place="right">Ruhr.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">außge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [621/0637]
Von den Kraͤuteren.
Wie ſolches Hieronymus Tragus im 1. Theil
ſeines Kraͤuter-buchs am 81. Cap. anzeiget.
Zu den lang-waͤhrenden Geſchwulſten und
Geſchwaͤren des Munds und Rachens/ ſo
da ſchwerlich zur zeitigung gelangen/ oder
von der Frantzoͤſiſchen Seuche herkommen/
iſt kein beſſeres mittel als der Abbiß/ denn
er loͤſet den in dem Halß hangenden Schleim
ab/ zertheilet denſelben/ vertreibet obver-
meldte Geſchwulſten/ und heilet die Ge-
ſchwaͤr/ wenn man die Bruͤhen (ſo auß
dem Kraut in Waſſer gekocht und geſiechtet/
bereitet wird) offt davon in dem Mund
haltet/ oder damit gurgelt/ inſonderheit ſo
ein wenig Roſen-honig darzu gethan wird.
Geſchwulſt
des munds
und Ra-
chens.
CAPUT LXXV.
[Abbildung Gemeine Gundelraͤb. Hedera terreſtris
vulgaris.
]
Namen.
GUndelraͤb/ Grundraͤh/ Erd-ephew o-
der Erden-kraͤntzlein heißt Griechiſch/
__, ___
____ __. Lateiniſch/ Chamæciſſus, He-
dera terreſtris, Corona terræ, Chamæclema, He-
dera humilis. Jtaliaͤniſch/ Hedera terreſtre.
Frantzoͤſiſch/ Lierre terreſtre. Spaniſch/ Ye-
dra terreſtre. Engliſch/ Ground ivy/ Aleho-
ve. Daͤniſch/ Veddende/ Veddende paajar-
den/ Jard Veddende. Niderlaͤndiſch/ Ou-
derhave.
Geſtalt.
Die gemeine Gundelraͤb kriecht und fla-
dert mit ihren viereckichten Stengeln oder
Raͤben hin und wider auff der erden/ begehrt
nicht uͤberſich/ iſt zu beyden ſeiten mit run-
den Ephew-blaͤttern bekleidet/ die ſind etwas
rauch/ und an dem umbkreiß zerkerbt/ am
geſchmack bitter/ und am geruch ſtarck. Die
Blumen ſind klein und purpur-braun/ oder
himmelblau/ bringen keinen ſamen. Sie
bluͤhet im Aprill mit den blauen Veyeln/
hat duͤnne wurtzeln/ die entſpringen von den
gewerben der ſtengeln/ und hefften ſie alſo an
die Erden. Waͤchßt gemeiniglich in den gaͤr-
ten/ hinder den zaͤunen und gemaͤuren al-
lenthalben.
[Abbildung Groſſe Gundelraͤb. Hedera terreſtris
major.
]
Camerarius hat allhie ein Art der groſſen
Gundelraͤben abmahlen laſſen/ die viel groͤſ-
ſer und raucher iſt als die gemeine/ traͤgt
roͤthlichte und groͤſſere Blumen/ kriecht nicht
ſo weit umb ſich/ waͤchßt in gebuͤrgichten
Waͤldern bey Thuͤringen: weil ſie ein ſtaͤr-
ckern geſchmack und geruch hat als die ge-
meine/ haͤlt Camerarius in ſua Matthioli Epi-
tome p. m. 401. ſie auch viel kraͤfftiger. Wird
auch allhier auff dem Muttentzer-berg ge-
funden.
Eigenſchafft.
Gundelraͤb iſt warmer und trockner Na-
tur: hat etwas milt-fluͤchtigen alkaliſchen
Saltzes/ neben einigen balſamiſchen theilen
bey ſich/ und hiemit die tugend zu reinigen/
zu heilen/ den Harn zu treiben/ den ſchleim
auff der Bruſt/ in den Nieren und Mutter
auffzuloͤſen/ und die Verſtopfungen zu er-
oͤffnen.
Gebrauch.
Ein paar handvoll Gundelraͤben in einer
maß weiſſen Wein geſotten und getruncken/
befoͤrdert den Harn und der Frauen zeit/
toͤdtet die Wuͤrm/ oͤffnet die verſtopffte Le-
ber und Miltz/ vertreibet die Gelbſucht und
das Hufftweh/ iſt gut den Lungſuͤchtigen/
und die mit dem Nierenſtein behafftet ſind.
Verſteckteꝛ
Harn und
Frauenzeit
verſtopffte
Leber und
Miltz/
Gelbſucht/
Hufftweh/
Nieren-
ſtein.
Johannes Lerius ein Burgunder/ gedenckt
in ſeiner Reißbeſchreibung nach Braſilien
eines mittels/ deſſen er und ſeine Geſellen
ſich wider die Ruhr bedient haben/ welche ih-
nen von dem langwehrenden auff dem Meer
außge-
Ruhr.
J i i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |