Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
den andern Scabiosen-kräutern. DiesesKraut wächßt hin und wider in den dürren Hecken und Büschen/ auff dürren Wiesen/ ungebauten Feldern/ und in den Rödern o- der abgehauenen Büschen. Ein haarichte Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch- ten Matten zu Michelfelden gefundeu. Ein andere Art mit schnee-weissen blumen Eigenschafft. Abbißkraut ist warm und trocken im an- Gebrauch. Das Abbißkraut wird höchlich gerühmet Es wird auch dieses Kraut samt der wur- blatter/ Pest-car- bunckel o- der Kohlen. Trüb Ge- sicht/ Würm an Pferden. Frantzösi- sche Seuch/ gestockt Blut/ Ge- schwär/ Wunden/ Trucken des Her- tzens/ Mutter- schmertzen/ Gifft/ Pe- stilentzische Beulen und Car- bunckel o- der Kohlen. Das Kraut grün gestossen/ und Pflaster- So ein Pferd ein trüb Gesicht oder den So man zwey loth dieser Wurtzel in zwey Welcher mit der Frantzosen-kranckheit be- Wider die Pestilentz destilliert man vonPestilentz. Das destillierte Abbißkraut-wasser istFallende Wenn die Kinder von den Blattern ange- Das destillierte Wasser und der SafftZittermal, Wie
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
den andern Scabioſen-kraͤutern. DieſesKraut waͤchßt hin und wider in den duͤrꝛen Hecken und Buͤſchen/ auff duͤrꝛen Wieſen/ ungebauten Feldern/ und in den Roͤdern o- der abgehauenen Buͤſchen. Ein haarichte Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch- ten Matten zu Michelfelden gefundeu. Ein andere Art mit ſchnee-weiſſen blumen Eigenſchafft. Abbißkraut iſt warm und trocken im an- Gebrauch. Das Abbißkraut wird hoͤchlich geruͤhmet Es wird auch dieſes Kraut ſamt der wur- blatter/ Peſt-car- bunckel o- der Kohlẽ. Truͤb Ge- ſicht/ Wuͤrm an Pferden. Frantzoͤſi- ſche Seuch/ geſtockt Blut/ Ge- ſchwaͤr/ Wunden/ Trucken des Her- tzens/ Mutter- ſchmertzen/ Gifft/ Pe- ſtilentziſche Beulen und Car- bunckel o- der Kohlẽ. Das Kraut gruͤn geſtoſſen/ und Pflaſter- So ein Pferd ein truͤb Geſicht oder den So man zwey loth dieſer Wurtzel in zwey Welcher mit der Frantzoſen-kranckheit be- Wider die Peſtilentz deſtilliert man vonPeſtilentz. Das deſtillierte Abbißkraut-waſſer iſtFallende Wenn die Kinder von den Blattern ange- Das deſtillierte Waſſer und der SafftZittermal, Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0636" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> den andern Scabioſen-kraͤutern. Dieſes<lb/> Kraut waͤchßt hin und wider in den duͤrꝛen<lb/> Hecken und Buͤſchen/ auff duͤrꝛen Wieſen/<lb/> ungebauten Feldern/ und in den Roͤdern o-<lb/> der abgehauenen Buͤſchen. Ein haarichte<lb/> Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch-<lb/> ten Matten zu Michelfelden gefundeu.</p><lb/> <p>Ein andere Art mit ſchnee-weiſſen blumen<lb/> und groͤſſern blaͤttern/ waͤchßt in den hohen<lb/> Waͤldern im Waßgaw/ ſonderlich aber fin-<lb/> det man ſie zimlich viel im Weſter-wald/<lb/> zwiſchen Dieten und Limberg. <hi rendition="#aq">Hier. Tra-<lb/> gus</hi> hat ſie im Jdar bey Birckenfeld/ und<lb/><hi rendition="#aq">Joach. Camerarius</hi> in Beyern umb Pfaffen-<lb/> hofen angetroffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Abbißkraut iſt warm und trocken im an-<lb/> dern grad/ wie das Scabioſen-kraut/ deſ-<lb/> ſen Art es auch hat/ daher im Nothfall es<lb/> wol fuͤr Scabioſen-kraut kan gebraucht<lb/> werden. Hat ein groblicht alkaliſches/ bit-<lb/> terlichtes ſaltz bey ſich/ und dadurch die ei-<lb/> genſchafft das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft<lb/> zu widerſtehen/ ſchweiß zu treiben/ zu ſaͤu-<lb/> beren/ zu heilen/ iſt der Leber und Miltze<lb/> ſonderbar dienſtlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das Abbißkraut wird hoͤchlich geruͤhmet<lb/><note place="left">Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Peſt/ Mut-<lb/> terweh/<lb/> gerunnen<lb/> Blut.</note>wider die fallende Sucht/ Peſt/ Mutterweh/<lb/> zertheilet auch das gerunnene Blut im Leib:<lb/> Man nimt zwey handvoll dieſes Krauts/<lb/> und ein handvoll Wurtzel/ ſiedet es in zwey<lb/> maß waſſer/ ſo lang als man ein hart Ey<lb/> ſiedet/ und laͤßt den krancken davon trincken.</p><lb/> <p>Es wird auch dieſes Kraut ſamt der wur-<lb/><note place="left">Geſtoche-<lb/> ne/ gehaue-<lb/> ne und ge-<lb/> ſchoſſene<lb/> Wunden.</note>tzel ſehr gelobet/ alle geſtochene/ gehauene<lb/> und geſchoſſene Wunden zu heilen/ derowe-<lb/> gen es die Wund-aͤrtzt mit groſſem nutzen<lb/> zu den Wund-traͤnckeren gebrauchen/ und<lb/> iſt folgendes Wund-tranck in allen ober-<lb/> zehlten Wunden ſehr dienlich: Nim Abbiß-<lb/> kraut-wurtzel 2. loth/ Abbißkraut/ Nagel-<lb/> kraut/ Heydniſch Wundkraut/ Winter-<lb/> gruͤn jedes eine handvoll. Alle dieſe ſtuͤck<lb/> zerſchneide klein/ vermiſche ſie wol durch ein-<lb/> ander/ ſiede ſie in zwey maß friſchen Bruñ-<lb/> waſſers/ biß eine halb maß eingeſotten iſt/<lb/> ſeige den Tranck/ und laß den Krancken<lb/> morgens und abends ein halb quartal davon<lb/> trincken.</p><lb/> <note place="left">Peſtilentz-<lb/> blatter/<lb/> Peſt-car-<lb/> bunckel o-<lb/> der Kohlẽ.<lb/> Truͤb Ge-<lb/> ſicht/<lb/> Wuͤrm an<lb/> Pferden.<lb/> Frantzoͤſi-<lb/> ſche Seuch/<lb/> geſtockt<lb/> Blut/ Ge-<lb/> ſchwaͤr/<lb/> Wunden/<lb/> Trucken<lb/> des Her-<lb/> tzens/<lb/> Mutter-<lb/> ſchmertzen/<lb/> Gifft/ Pe-<lb/> ſtilentziſche<lb/> Beulen<lb/> und Car-<lb/> bunckel o-<lb/> der Kohlẽ.</note> <p>Das Kraut gruͤn geſtoſſen/ und Pflaſter-<lb/> weiß uͤbergelegt/ dienet wol wider die Peſti-<lb/> lentz-blattern/ welche ſonſten Peſt-carbun-<lb/> ckel oder Kohlen genennt werden.</p><lb/> <p>So ein Pferd ein truͤb Geſicht oder den<lb/> Wurm hat/ ſo ſchneide Abbiß-wurtzel und<lb/> Kraut gar klein/ und gib es ihme unter dem<lb/> Futter zu eſſen.</p><lb/> <p>So man zwey loth dieſer Wurtzel in zwey<lb/> maß weiſſen Wein ſiedet/ ſo lang als man<lb/> ein hart Ey ſiedet/ und davon nach belieben<lb/> trincket/ iſt es ſehr dienlich wider die Fran-<lb/> tzoͤſiſche Seuche/ das von einem Fall geſtock-<lb/> tes Blut/ inwendige und außwendige Ge-<lb/> ſchwaͤr und Wunden/ trucken des Hertzens<lb/> und die Mutter-ſchmertzen. Dieſes Tranck<lb/> widerſtehet allem Gifft/ und bringet die Pe-<lb/> ſtilentziſchen offenen Beulen und Carbunckel<lb/> oder Kohlen zur Heilung.</p><lb/> <p>Welcher mit der Frantzoſen-kranckheit be-<lb/><cb/> hafftet/ oder von derſelbigen Zufaͤhlen ange-<lb/> ſteckt iſt/ der laſſe ihme im Herbſt nachfol-<lb/> genden Kraͤuter-wein machen: Nim Abbiß-<lb/> wurtzel 8. loth/ Sarſaparilla 6. loth/ Saſ-<lb/> ſafraß 4. loth/ Frantzoſen-holtz friſch ge-<lb/> raſpelt zwey uñ dreißig loth/ Wegwartkraut/<lb/> Edel-Leberkraut/ Abbißkraut jedes ſechs<lb/> handvoll/ Tauſendgulden-kraut und Wer-<lb/> muth jedes drey handvoll: Zerſchneide alles<lb/> groblicht/ thue ſolches in ein ſauber faͤßlein/<lb/> ſo ein Ohmen oder zwey und dreyßig maß<lb/> haltet/ ſchuͤtte daruͤber ſo viel guten weiſſen<lb/> Wein-moſt/ laſſe alles wol verjaͤſen/ und<lb/> ſechs oder acht wochen ſtehen/ alßdenn trin-<lb/> cke morgens nuͤchter ein glaß voll. So kein<lb/> guter Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch<lb/> im fahl der noth mit gutem altem weiſſen<lb/> Wein angeſetzet werden.</p><lb/> <p>Wider die Peſtilentz deſtilliert man von<note place="right">Peſtilentz.</note><lb/> dieſem Kraut ein koͤſtlich Waſſer/ ſo alſo be-<lb/> reitet wird: Nim Abbißkraut mit der Wur-<lb/> tzel/ geſaͤubert/ gewaſchen und klein geſchnit-<lb/> ten zwey guter handvoll/ Scabioſen-kraut/<lb/> Tormentill-kraut und Wurtzel/ Cardobe-<lb/> nedicten-kraut/ alles friſch geſaͤubert und<lb/> klein geſchnitten jedes ein handvoll/ friſche<lb/> gute Wachholderbeer groblicht zerſtoſſen 8.<lb/> loth: Vermiſche dieſe ſtuck/ thue ſie in ein<lb/> glaß/ ſchuͤtte einen guten weiſſen Wein dar-<lb/> uͤber/ daß er die Wurtzel und Kraͤuter bede-<lb/> cke/ alßdenn ſtelle das glaß wolvermacht in<lb/> die Sonne/ und laß ſieben tag mit einander<lb/> beitzen/ darnach deſtilliers mit ſanfftem feur/<lb/> in einem glaͤſernen zeug im Marien-bad/<lb/> und bewahre es wolverwahrt zum gebrauch,<lb/> Dieſes Waſſer iſt in Sterbens-laͤuffen be-<lb/> waͤhrt/ den Menſchen vor der Peſtilentziſchen<lb/> Anſteckung zu bewahren/ denn es das Gifft<lb/> gewaltig von dem Hertzen treibet/ uͤber den<lb/> andern tag ein paar loͤffelvoll darvon ge-<lb/> truncken. So einer mit dieſer Vergifftung<lb/> angeſteckt waͤre/ ſoll er nehmen des vorge-<lb/> meldten Waſſers 6. loth/ guten unverfaͤlſch-<lb/> ten Theriac oder Mithridat ein quintlein.<lb/> Dieſes Schweiß-traͤncklein muß man dem<lb/> krancken auff einmahl eingeben/ und ihne<lb/> zum wenigſten ein paar ſtund ſchwitzen laſ-<lb/> ſen/ alſo wird alle Peſtilentziſche Vergiff-<lb/> tung durch den Schweiß vom Hertzen hin-<lb/> weg getrieben/ inſonderheit ſo man es vier<lb/> oder fuͤnff mal widerholet.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Abbißkraut-waſſer iſt<note place="right">Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Peſt/<lb/> Schleim<lb/> auff deꝛ<lb/> Bruſt/ Kei-<lb/> chen/ Hu-<lb/> ſten/ Sei-<lb/> tenſtechen/<lb/> gerunnen<lb/> Blut.</note><lb/> dienlich wider die fallende Sucht/ widerſte-<lb/> het der Peſt/ reiniget die Bruſt von dem<lb/> Schleim/ vertreibet das Keichen und den<lb/> Huſten/ zertheilet das Seiten-ſtechen und<lb/> gerunnen Blut im Leib/ morgens und abends<lb/> jedesmal 4. oder 5. loth getruncken.</p><lb/> <p>Wenn die Kinder von den Blattern ange-<lb/> griffen worden/ ſoll man ihnen von dieſem<lb/> Julep/ welcher die Blattern ohne einigen<lb/> Zwang der Natur forttreibet/ offt etliche<lb/> loͤffelvoll geben. Nim deſtilliert Abbißkraut-<lb/> waſſer/ Taubenkropff- oder Erdrauch-waſ-<lb/> ſer jedes 4. loth/ Granaten- und Hymbeer-<lb/> ſyrup jedes anderthalb loth/ vermiſche alles<lb/> zu einem Julep.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſer und der Safft<note place="right">Zittermal,<lb/> Grind.</note><lb/> dieſes Krauts/ mit Vitriol vermiſchet/ doͤr-<lb/> ret und heilet alle Zittermaͤhler und allen boͤ-<lb/> ſen flieſſenden Grind am Leib/ damit geſalbet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [620/0636]
Das Dritte Buch/
den andern Scabioſen-kraͤutern. Dieſes
Kraut waͤchßt hin und wider in den duͤrꝛen
Hecken und Buͤſchen/ auff duͤrꝛen Wieſen/
ungebauten Feldern/ und in den Roͤdern o-
der abgehauenen Buͤſchen. Ein haarichte
Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch-
ten Matten zu Michelfelden gefundeu.
Ein andere Art mit ſchnee-weiſſen blumen
und groͤſſern blaͤttern/ waͤchßt in den hohen
Waͤldern im Waßgaw/ ſonderlich aber fin-
det man ſie zimlich viel im Weſter-wald/
zwiſchen Dieten und Limberg. Hier. Tra-
gus hat ſie im Jdar bey Birckenfeld/ und
Joach. Camerarius in Beyern umb Pfaffen-
hofen angetroffen.
Eigenſchafft.
Abbißkraut iſt warm und trocken im an-
dern grad/ wie das Scabioſen-kraut/ deſ-
ſen Art es auch hat/ daher im Nothfall es
wol fuͤr Scabioſen-kraut kan gebraucht
werden. Hat ein groblicht alkaliſches/ bit-
terlichtes ſaltz bey ſich/ und dadurch die ei-
genſchafft das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft
zu widerſtehen/ ſchweiß zu treiben/ zu ſaͤu-
beren/ zu heilen/ iſt der Leber und Miltze
ſonderbar dienſtlich.
Gebrauch.
Das Abbißkraut wird hoͤchlich geruͤhmet
wider die fallende Sucht/ Peſt/ Mutterweh/
zertheilet auch das gerunnene Blut im Leib:
Man nimt zwey handvoll dieſes Krauts/
und ein handvoll Wurtzel/ ſiedet es in zwey
maß waſſer/ ſo lang als man ein hart Ey
ſiedet/ und laͤßt den krancken davon trincken.
Fallende
Sucht/
Peſt/ Mut-
terweh/
gerunnen
Blut.
Es wird auch dieſes Kraut ſamt der wur-
tzel ſehr gelobet/ alle geſtochene/ gehauene
und geſchoſſene Wunden zu heilen/ derowe-
gen es die Wund-aͤrtzt mit groſſem nutzen
zu den Wund-traͤnckeren gebrauchen/ und
iſt folgendes Wund-tranck in allen ober-
zehlten Wunden ſehr dienlich: Nim Abbiß-
kraut-wurtzel 2. loth/ Abbißkraut/ Nagel-
kraut/ Heydniſch Wundkraut/ Winter-
gruͤn jedes eine handvoll. Alle dieſe ſtuͤck
zerſchneide klein/ vermiſche ſie wol durch ein-
ander/ ſiede ſie in zwey maß friſchen Bruñ-
waſſers/ biß eine halb maß eingeſotten iſt/
ſeige den Tranck/ und laß den Krancken
morgens und abends ein halb quartal davon
trincken.
Geſtoche-
ne/ gehaue-
ne und ge-
ſchoſſene
Wunden.
Das Kraut gruͤn geſtoſſen/ und Pflaſter-
weiß uͤbergelegt/ dienet wol wider die Peſti-
lentz-blattern/ welche ſonſten Peſt-carbun-
ckel oder Kohlen genennt werden.
So ein Pferd ein truͤb Geſicht oder den
Wurm hat/ ſo ſchneide Abbiß-wurtzel und
Kraut gar klein/ und gib es ihme unter dem
Futter zu eſſen.
So man zwey loth dieſer Wurtzel in zwey
maß weiſſen Wein ſiedet/ ſo lang als man
ein hart Ey ſiedet/ und davon nach belieben
trincket/ iſt es ſehr dienlich wider die Fran-
tzoͤſiſche Seuche/ das von einem Fall geſtock-
tes Blut/ inwendige und außwendige Ge-
ſchwaͤr und Wunden/ trucken des Hertzens
und die Mutter-ſchmertzen. Dieſes Tranck
widerſtehet allem Gifft/ und bringet die Pe-
ſtilentziſchen offenen Beulen und Carbunckel
oder Kohlen zur Heilung.
Welcher mit der Frantzoſen-kranckheit be-
hafftet/ oder von derſelbigen Zufaͤhlen ange-
ſteckt iſt/ der laſſe ihme im Herbſt nachfol-
genden Kraͤuter-wein machen: Nim Abbiß-
wurtzel 8. loth/ Sarſaparilla 6. loth/ Saſ-
ſafraß 4. loth/ Frantzoſen-holtz friſch ge-
raſpelt zwey uñ dreißig loth/ Wegwartkraut/
Edel-Leberkraut/ Abbißkraut jedes ſechs
handvoll/ Tauſendgulden-kraut und Wer-
muth jedes drey handvoll: Zerſchneide alles
groblicht/ thue ſolches in ein ſauber faͤßlein/
ſo ein Ohmen oder zwey und dreyßig maß
haltet/ ſchuͤtte daruͤber ſo viel guten weiſſen
Wein-moſt/ laſſe alles wol verjaͤſen/ und
ſechs oder acht wochen ſtehen/ alßdenn trin-
cke morgens nuͤchter ein glaß voll. So kein
guter Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch
im fahl der noth mit gutem altem weiſſen
Wein angeſetzet werden.
Wider die Peſtilentz deſtilliert man von
dieſem Kraut ein koͤſtlich Waſſer/ ſo alſo be-
reitet wird: Nim Abbißkraut mit der Wur-
tzel/ geſaͤubert/ gewaſchen und klein geſchnit-
ten zwey guter handvoll/ Scabioſen-kraut/
Tormentill-kraut und Wurtzel/ Cardobe-
nedicten-kraut/ alles friſch geſaͤubert und
klein geſchnitten jedes ein handvoll/ friſche
gute Wachholderbeer groblicht zerſtoſſen 8.
loth: Vermiſche dieſe ſtuck/ thue ſie in ein
glaß/ ſchuͤtte einen guten weiſſen Wein dar-
uͤber/ daß er die Wurtzel und Kraͤuter bede-
cke/ alßdenn ſtelle das glaß wolvermacht in
die Sonne/ und laß ſieben tag mit einander
beitzen/ darnach deſtilliers mit ſanfftem feur/
in einem glaͤſernen zeug im Marien-bad/
und bewahre es wolverwahrt zum gebrauch,
Dieſes Waſſer iſt in Sterbens-laͤuffen be-
waͤhrt/ den Menſchen vor der Peſtilentziſchen
Anſteckung zu bewahren/ denn es das Gifft
gewaltig von dem Hertzen treibet/ uͤber den
andern tag ein paar loͤffelvoll darvon ge-
truncken. So einer mit dieſer Vergifftung
angeſteckt waͤre/ ſoll er nehmen des vorge-
meldten Waſſers 6. loth/ guten unverfaͤlſch-
ten Theriac oder Mithridat ein quintlein.
Dieſes Schweiß-traͤncklein muß man dem
krancken auff einmahl eingeben/ und ihne
zum wenigſten ein paar ſtund ſchwitzen laſ-
ſen/ alſo wird alle Peſtilentziſche Vergiff-
tung durch den Schweiß vom Hertzen hin-
weg getrieben/ inſonderheit ſo man es vier
oder fuͤnff mal widerholet.
Peſtilentz.
Das deſtillierte Abbißkraut-waſſer iſt
dienlich wider die fallende Sucht/ widerſte-
het der Peſt/ reiniget die Bruſt von dem
Schleim/ vertreibet das Keichen und den
Huſten/ zertheilet das Seiten-ſtechen und
gerunnen Blut im Leib/ morgens und abends
jedesmal 4. oder 5. loth getruncken.
Fallende
Sucht/
Peſt/
Schleim
auff deꝛ
Bruſt/ Kei-
chen/ Hu-
ſten/ Sei-
tenſtechen/
gerunnen
Blut.
Wenn die Kinder von den Blattern ange-
griffen worden/ ſoll man ihnen von dieſem
Julep/ welcher die Blattern ohne einigen
Zwang der Natur forttreibet/ offt etliche
loͤffelvoll geben. Nim deſtilliert Abbißkraut-
waſſer/ Taubenkropff- oder Erdrauch-waſ-
ſer jedes 4. loth/ Granaten- und Hymbeer-
ſyrup jedes anderthalb loth/ vermiſche alles
zu einem Julep.
Das deſtillierte Waſſer und der Safft
dieſes Krauts/ mit Vitriol vermiſchet/ doͤr-
ret und heilet alle Zittermaͤhler und allen boͤ-
ſen flieſſenden Grind am Leib/ damit geſalbet.
Wie
Zittermal,
Grind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |