Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] den andern Scabiosen-kräutern. Dieses
Kraut wächßt hin und wider in den dürren
Hecken und Büschen/ auff dürren Wiesen/
ungebauten Feldern/ und in den Rödern o-
der abgehauenen Büschen. Ein haarichte
Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch-
ten Matten zu Michelfelden gefundeu.

Ein andere Art mit schnee-weissen blumen
und grössern blättern/ wächßt in den hohen
Wäldern im Waßgaw/ sonderlich aber fin-
det man sie zimlich viel im Wester-wald/
zwischen Dieten und Limberg. Hier. Tra-
gus
hat sie im Jdar bey Birckenfeld/ und
Joach. Camerarius in Beyern umb Pfaffen-
hofen angetroffen.

Eigenschafft.

Abbißkraut ist warm und trocken im an-
dern grad/ wie das Scabiosen-kraut/ des-
sen Art es auch hat/ daher im Nothfall es
wol für Scabiosen-kraut kan gebraucht
werden. Hat ein groblicht alkalisches/ bit-
terlichtes saltz bey sich/ und dadurch die ei-
genschafft das geblüt zu reinigen/ dem gifft
zu widerstehen/ schweiß zu treiben/ zu säu-
beren/ zu heilen/ ist der Leber und Miltze
sonderbar dienstlich.

Gebrauch.

Das Abbißkraut wird höchlich gerühmet
Fallende
Sucht/
Pest/ Mut-
terweh/
gerunnen
Blut.
wider die fallende Sucht/ Pest/ Mutterweh/
zertheilet auch das gerunnene Blut im Leib:
Man nimt zwey handvoll dieses Krauts/
und ein handvoll Wurtzel/ siedet es in zwey
maß wasser/ so lang als man ein hart Ey
siedet/ und läßt den krancken davon trincken.

Es wird auch dieses Kraut samt der wur-
Gestoche-
ne/ gehaue-
ne und ge-
schossene
Wunden.
tzel sehr gelobet/ alle gestochene/ gehauene
und geschossene Wunden zu heilen/ derowe-
gen es die Wund-ärtzt mit grossem nutzen
zu den Wund-tränckeren gebrauchen/ und
ist folgendes Wund-tranck in allen ober-
zehlten Wunden sehr dienlich: Nim Abbiß-
kraut-wurtzel 2. loth/ Abbißkraut/ Nagel-
kraut/ Heydnisch Wundkraut/ Winter-
grün jedes eine handvoll. Alle diese stück
zerschneide klein/ vermische sie wol durch ein-
ander/ siede sie in zwey maß frischen Brund-
wassers/ biß eine halb maß eingesotten ist/
seige den Tranck/ und laß den Krancken
morgens und abends ein halb quartal davon
trincken.

Pestilentz-
blatter/
Pest-car-
bunckel o-
der Kohlen.
Trüb Ge-
sicht/
Würm an
Pferden.
Frantzösi-
sche Seuch/
gestockt
Blut/ Ge-
schwär/
Wunden/
Trucken
des Her-
tzens/
Mutter-
schmertzen/
Gifft/ Pe-
stilentzische
Beulen
und Car-
bunckel o-
der Kohlen.

Das Kraut grün gestossen/ und Pflaster-
weiß übergelegt/ dienet wol wider die Pesti-
lentz-blattern/ welche sonsten Pest-carbun-
ckel oder Kohlen genennt werden.

So ein Pferd ein trüb Gesicht oder den
Wurm hat/ so schneide Abbiß-wurtzel und
Kraut gar klein/ und gib es ihme unter dem
Futter zu essen.

So man zwey loth dieser Wurtzel in zwey
maß weissen Wein siedet/ so lang als man
ein hart Ey siedet/ und davon nach belieben
trincket/ ist es sehr dienlich wider die Fran-
tzösische Seuche/ das von einem Fall gestock-
tes Blut/ inwendige und außwendige Ge-
schwär und Wunden/ trucken des Hertzens
und die Mutter-schmertzen. Dieses Tranck
widerstehet allem Gifft/ und bringet die Pe-
stilentzischen offenen Beulen und Carbunckel
oder Kohlen zur Heilung.

Welcher mit der Frantzosen-kranckheit be-
[Spaltenumbruch] hafftet/ oder von derselbigen Zufählen ange-
steckt ist/ der lasse ihme im Herbst nachfol-
genden Kräuter-wein machen: Nim Abbiß-
wurtzel 8. loth/ Sarsaparilla 6. loth/ Sas-
safraß 4. loth/ Frantzosen-holtz frisch ge-
raspelt zwey und dreißig loth/ Wegwartkraut/
Edel-Leberkraut/ Abbißkraut jedes sechs
handvoll/ Tausendgulden-kraut und Wer-
muth jedes drey handvoll: Zerschneide alles
groblicht/ thue solches in ein sauber fäßlein/
so ein Ohmen oder zwey und dreyßig maß
haltet/ schütte darüber so viel guten weissen
Wein-most/ lasse alles wol verjäsen/ und
sechs oder acht wochen stehen/ alßdenn trin-
cke morgens nüchter ein glaß voll. So kein
guter Most zu bekommen wäre/ kan er auch
im fahl der noth mit gutem altem weissen
Wein angesetzet werden.

Wider die Pestilentz destilliert man vonPestilentz.
diesem Kraut ein köstlich Wasser/ so also be-
reitet wird: Nim Abbißkraut mit der Wur-
tzel/ gesäubert/ gewaschen und klein geschnit-
ten zwey guter handvoll/ Scabiosen-kraut/
Tormentill-kraut und Wurtzel/ Cardobe-
nedicten-kraut/ alles frisch gesäubert und
klein geschnitten jedes ein handvoll/ frische
gute Wachholderbeer groblicht zerstossen 8.
loth: Vermische diese stuck/ thue sie in ein
glaß/ schütte einen guten weissen Wein dar-
über/ daß er die Wurtzel und Kräuter bede-
cke/ alßdenn stelle das glaß wolvermacht in
die Sonne/ und laß sieben tag mit einander
beitzen/ darnach destilliers mit sanfftem feur/
in einem gläsernen zeug im Marien-bad/
und bewahre es wolverwahrt zum gebrauch,
Dieses Wasser ist in Sterbens-läuffen be-
währt/ den Menschen vor der Pestilentzischen
Ansteckung zu bewahren/ denn es das Gifft
gewaltig von dem Hertzen treibet/ über den
andern tag ein paar löffelvoll darvon ge-
truncken. So einer mit dieser Vergifftung
angesteckt wäre/ soll er nehmen des vorge-
meldten Wassers 6. loth/ guten unverfälsch-
ten Theriac oder Mithridat ein quintlein.
Dieses Schweiß-träncklein muß man dem
krancken auff einmahl eingeben/ und ihne
zum wenigsten ein paar stund schwitzen las-
sen/ also wird alle Pestilentzische Vergiff-
tung durch den Schweiß vom Hertzen hin-
weg getrieben/ insonderheit so man es vier
oder fünff mal widerholet.

Das destillierte Abbißkraut-wasser istFallende
Sucht/
Pest/
Schleim
auff der
Brust/ Kei-
chen/ Hu-
sten/ Sei-
tenstechen/
gerunnen
Blut.

dienlich wider die fallende Sucht/ widerste-
het der Pest/ reiniget die Brust von dem
Schleim/ vertreibet das Keichen und den
Husten/ zertheilet das Seiten-stechen und
gerunnen Blut im Leib/ morgens und abends
jedesmal 4. oder 5. loth getruncken.

Wenn die Kinder von den Blattern ange-
griffen worden/ soll man ihnen von diesem
Julep/ welcher die Blattern ohne einigen
Zwang der Natur forttreibet/ offt etliche
löffelvoll geben. Nim destilliert Abbißkraut-
wasser/ Taubenkropff- oder Erdrauch-was-
ser jedes 4. loth/ Granaten- und Hymbeer-
syrup jedes anderthalb loth/ vermische alles
zu einem Julep.

Das destillierte Wasser und der SafftZittermal,
Grind.

dieses Krauts/ mit Vitriol vermischet/ dör-
ret und heilet alle Zittermähler und allen bö-
sen fliessenden Grind am Leib/ damit gesalbet.

Wie

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] den andern Scabioſen-kraͤutern. Dieſes
Kraut waͤchßt hin und wider in den duͤrꝛen
Hecken und Buͤſchen/ auff duͤrꝛen Wieſen/
ungebauten Feldern/ und in den Roͤdern o-
der abgehauenen Buͤſchen. Ein haarichte
Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch-
ten Matten zu Michelfelden gefundeu.

Ein andere Art mit ſchnee-weiſſen blumen
und groͤſſern blaͤttern/ waͤchßt in den hohen
Waͤldern im Waßgaw/ ſonderlich aber fin-
det man ſie zimlich viel im Weſter-wald/
zwiſchen Dieten und Limberg. Hier. Tra-
gus
hat ſie im Jdar bey Birckenfeld/ und
Joach. Camerarius in Beyern umb Pfaffen-
hofen angetroffen.

Eigenſchafft.

Abbißkraut iſt warm und trocken im an-
dern grad/ wie das Scabioſen-kraut/ deſ-
ſen Art es auch hat/ daher im Nothfall es
wol fuͤr Scabioſen-kraut kan gebraucht
werden. Hat ein groblicht alkaliſches/ bit-
terlichtes ſaltz bey ſich/ und dadurch die ei-
genſchafft das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft
zu widerſtehen/ ſchweiß zu treiben/ zu ſaͤu-
beren/ zu heilen/ iſt der Leber und Miltze
ſonderbar dienſtlich.

Gebrauch.

Das Abbißkraut wird hoͤchlich geruͤhmet
Fallende
Sucht/
Peſt/ Mut-
terweh/
gerunnen
Blut.
wider die fallende Sucht/ Peſt/ Mutterweh/
zertheilet auch das gerunnene Blut im Leib:
Man nimt zwey handvoll dieſes Krauts/
und ein handvoll Wurtzel/ ſiedet es in zwey
maß waſſer/ ſo lang als man ein hart Ey
ſiedet/ und laͤßt den krancken davon trincken.

Es wird auch dieſes Kraut ſamt der wur-
Geſtoche-
ne/ gehaue-
ne und ge-
ſchoſſene
Wunden.
tzel ſehr gelobet/ alle geſtochene/ gehauene
und geſchoſſene Wunden zu heilen/ derowe-
gen es die Wund-aͤrtzt mit groſſem nutzen
zu den Wund-traͤnckeren gebrauchen/ und
iſt folgendes Wund-tranck in allen ober-
zehlten Wunden ſehr dienlich: Nim Abbiß-
kraut-wurtzel 2. loth/ Abbißkraut/ Nagel-
kraut/ Heydniſch Wundkraut/ Winter-
gruͤn jedes eine handvoll. Alle dieſe ſtuͤck
zerſchneide klein/ vermiſche ſie wol durch ein-
ander/ ſiede ſie in zwey maß friſchen Bruñ-
waſſers/ biß eine halb maß eingeſotten iſt/
ſeige den Tranck/ und laß den Krancken
morgens und abends ein halb quartal davon
trincken.

Peſtilentz-
blatter/
Peſt-car-
bunckel o-
der Kohlẽ.
Truͤb Ge-
ſicht/
Wuͤrm an
Pferden.
Frantzoͤſi-
ſche Seuch/
geſtockt
Blut/ Ge-
ſchwaͤr/
Wunden/
Trucken
des Her-
tzens/
Mutter-
ſchmertzen/
Gifft/ Pe-
ſtilentziſche
Beulen
und Car-
bunckel o-
der Kohlẽ.

Das Kraut gruͤn geſtoſſen/ und Pflaſter-
weiß uͤbergelegt/ dienet wol wider die Peſti-
lentz-blattern/ welche ſonſten Peſt-carbun-
ckel oder Kohlen genennt werden.

So ein Pferd ein truͤb Geſicht oder den
Wurm hat/ ſo ſchneide Abbiß-wurtzel und
Kraut gar klein/ und gib es ihme unter dem
Futter zu eſſen.

So man zwey loth dieſer Wurtzel in zwey
maß weiſſen Wein ſiedet/ ſo lang als man
ein hart Ey ſiedet/ und davon nach belieben
trincket/ iſt es ſehr dienlich wider die Fran-
tzoͤſiſche Seuche/ das von einem Fall geſtock-
tes Blut/ inwendige und außwendige Ge-
ſchwaͤr und Wunden/ trucken des Hertzens
und die Mutter-ſchmertzen. Dieſes Tranck
widerſtehet allem Gifft/ und bringet die Pe-
ſtilentziſchen offenen Beulen und Carbunckel
oder Kohlen zur Heilung.

Welcher mit der Frantzoſen-kranckheit be-
[Spaltenumbruch] hafftet/ oder von derſelbigen Zufaͤhlen ange-
ſteckt iſt/ der laſſe ihme im Herbſt nachfol-
genden Kraͤuter-wein machen: Nim Abbiß-
wurtzel 8. loth/ Sarſaparilla 6. loth/ Saſ-
ſafraß 4. loth/ Frantzoſen-holtz friſch ge-
raſpelt zwey uñ dreißig loth/ Wegwartkraut/
Edel-Leberkraut/ Abbißkraut jedes ſechs
handvoll/ Tauſendgulden-kraut und Wer-
muth jedes drey handvoll: Zerſchneide alles
groblicht/ thue ſolches in ein ſauber faͤßlein/
ſo ein Ohmen oder zwey und dreyßig maß
haltet/ ſchuͤtte daruͤber ſo viel guten weiſſen
Wein-moſt/ laſſe alles wol verjaͤſen/ und
ſechs oder acht wochen ſtehen/ alßdenn trin-
cke morgens nuͤchter ein glaß voll. So kein
guter Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch
im fahl der noth mit gutem altem weiſſen
Wein angeſetzet werden.

Wider die Peſtilentz deſtilliert man vonPeſtilentz.
dieſem Kraut ein koͤſtlich Waſſer/ ſo alſo be-
reitet wird: Nim Abbißkraut mit der Wur-
tzel/ geſaͤubert/ gewaſchen und klein geſchnit-
ten zwey guter handvoll/ Scabioſen-kraut/
Tormentill-kraut und Wurtzel/ Cardobe-
nedicten-kraut/ alles friſch geſaͤubert und
klein geſchnitten jedes ein handvoll/ friſche
gute Wachholderbeer groblicht zerſtoſſen 8.
loth: Vermiſche dieſe ſtuck/ thue ſie in ein
glaß/ ſchuͤtte einen guten weiſſen Wein dar-
uͤber/ daß er die Wurtzel und Kraͤuter bede-
cke/ alßdenn ſtelle das glaß wolvermacht in
die Sonne/ und laß ſieben tag mit einander
beitzen/ darnach deſtilliers mit ſanfftem feur/
in einem glaͤſernen zeug im Marien-bad/
und bewahre es wolverwahrt zum gebrauch,
Dieſes Waſſer iſt in Sterbens-laͤuffen be-
waͤhrt/ den Menſchen vor der Peſtilentziſchen
Anſteckung zu bewahren/ denn es das Gifft
gewaltig von dem Hertzen treibet/ uͤber den
andern tag ein paar loͤffelvoll darvon ge-
truncken. So einer mit dieſer Vergifftung
angeſteckt waͤre/ ſoll er nehmen des vorge-
meldten Waſſers 6. loth/ guten unverfaͤlſch-
ten Theriac oder Mithridat ein quintlein.
Dieſes Schweiß-traͤncklein muß man dem
krancken auff einmahl eingeben/ und ihne
zum wenigſten ein paar ſtund ſchwitzen laſ-
ſen/ alſo wird alle Peſtilentziſche Vergiff-
tung durch den Schweiß vom Hertzen hin-
weg getrieben/ inſonderheit ſo man es vier
oder fuͤnff mal widerholet.

Das deſtillierte Abbißkraut-waſſer iſtFallende
Sucht/
Peſt/
Schleim
auff deꝛ
Bruſt/ Kei-
chen/ Hu-
ſten/ Sei-
tenſtechen/
gerunnen
Blut.

dienlich wider die fallende Sucht/ widerſte-
het der Peſt/ reiniget die Bruſt von dem
Schleim/ vertreibet das Keichen und den
Huſten/ zertheilet das Seiten-ſtechen und
gerunnen Blut im Leib/ morgens und abends
jedesmal 4. oder 5. loth getruncken.

Wenn die Kinder von den Blattern ange-
griffen worden/ ſoll man ihnen von dieſem
Julep/ welcher die Blattern ohne einigen
Zwang der Natur forttreibet/ offt etliche
loͤffelvoll geben. Nim deſtilliert Abbißkraut-
waſſer/ Taubenkropff- oder Erdrauch-waſ-
ſer jedes 4. loth/ Granaten- und Hymbeer-
ſyrup jedes anderthalb loth/ vermiſche alles
zu einem Julep.

Das deſtillierte Waſſer und der SafftZittermal,
Grind.

dieſes Krauts/ mit Vitriol vermiſchet/ doͤr-
ret und heilet alle Zittermaͤhler und allen boͤ-
ſen flieſſenden Grind am Leib/ damit geſalbet.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0636" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
den andern Scabio&#x017F;en-kra&#x0364;utern. Die&#x017F;es<lb/>
Kraut wa&#x0364;chßt hin und wider in den du&#x0364;r&#xA75B;en<lb/>
Hecken und Bu&#x0364;&#x017F;chen/ auff du&#x0364;r&#xA75B;en Wie&#x017F;en/<lb/>
ungebauten Feldern/ und in den Ro&#x0364;dern o-<lb/>
der abgehauenen Bu&#x0364;&#x017F;chen. Ein haarichte<lb/>
Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch-<lb/>
ten Matten zu Michelfelden gefundeu.</p><lb/>
            <p>Ein andere Art mit &#x017F;chnee-wei&#x017F;&#x017F;en blumen<lb/>
und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern bla&#x0364;ttern/ wa&#x0364;chßt in den hohen<lb/>
Wa&#x0364;ldern im Waßgaw/ &#x017F;onderlich aber fin-<lb/>
det man &#x017F;ie zimlich viel im We&#x017F;ter-wald/<lb/>
zwi&#x017F;chen Dieten und Limberg. <hi rendition="#aq">Hier. Tra-<lb/>
gus</hi> hat &#x017F;ie im Jdar bey Birckenfeld/ und<lb/><hi rendition="#aq">Joach. Camerarius</hi> in Beyern umb Pfaffen-<lb/>
hofen angetroffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Abbißkraut i&#x017F;t warm und trocken im an-<lb/>
dern grad/ wie das Scabio&#x017F;en-kraut/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Art es auch hat/ daher im Nothfall es<lb/>
wol fu&#x0364;r Scabio&#x017F;en-kraut kan gebraucht<lb/>
werden. Hat ein groblicht alkali&#x017F;ches/ bit-<lb/>
terlichtes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und dadurch die ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft das geblu&#x0364;t zu reinigen/ dem gifft<lb/>
zu wider&#x017F;tehen/ &#x017F;chweiß zu treiben/ zu &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
beren/ zu heilen/ i&#x017F;t der Leber und Miltze<lb/>
&#x017F;onderbar dien&#x017F;tlich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Abbißkraut wird ho&#x0364;chlich geru&#x0364;hmet<lb/><note place="left">Fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Pe&#x017F;t/ Mut-<lb/>
terweh/<lb/>
gerunnen<lb/>
Blut.</note>wider die fallende Sucht/ Pe&#x017F;t/ Mutterweh/<lb/>
zertheilet auch das gerunnene Blut im Leib:<lb/>
Man nimt zwey handvoll die&#x017F;es Krauts/<lb/>
und ein handvoll Wurtzel/ &#x017F;iedet es in zwey<lb/>
maß wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o lang als man ein hart Ey<lb/>
&#x017F;iedet/ und la&#x0364;ßt den krancken davon trincken.</p><lb/>
            <p>Es wird auch die&#x017F;es Kraut &#x017F;amt der wur-<lb/><note place="left">Ge&#x017F;toche-<lb/>
ne/ gehaue-<lb/>
ne und ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Wunden.</note>tzel &#x017F;ehr gelobet/ alle ge&#x017F;tochene/ gehauene<lb/>
und ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Wunden zu heilen/ derowe-<lb/>
gen es die Wund-a&#x0364;rtzt mit gro&#x017F;&#x017F;em nutzen<lb/>
zu den Wund-tra&#x0364;nckeren gebrauchen/ und<lb/>
i&#x017F;t folgendes Wund-tranck in allen ober-<lb/>
zehlten Wunden &#x017F;ehr dienlich: Nim Abbiß-<lb/>
kraut-wurtzel 2. loth/ Abbißkraut/ Nagel-<lb/>
kraut/ Heydni&#x017F;ch Wundkraut/ Winter-<lb/>
gru&#x0364;n jedes eine handvoll. Alle die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
zer&#x017F;chneide klein/ vermi&#x017F;che &#x017F;ie wol durch ein-<lb/>
ander/ &#x017F;iede &#x017F;ie in zwey maß fri&#x017F;chen Bruñ-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers/ biß eine halb maß einge&#x017F;otten i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;eige den Tranck/ und laß den Krancken<lb/>
morgens und abends ein halb quartal davon<lb/>
trincken.</p><lb/>
            <note place="left">Pe&#x017F;tilentz-<lb/>
blatter/<lb/>
Pe&#x017F;t-car-<lb/>
bunckel o-<lb/>
der Kohl&#x1EBD;.<lb/>
Tru&#x0364;b Ge-<lb/>
&#x017F;icht/<lb/>
Wu&#x0364;rm an<lb/>
Pferden.<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Seuch/<lb/>
ge&#x017F;tockt<lb/>
Blut/ Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Wunden/<lb/>
Trucken<lb/>
des Her-<lb/>
tzens/<lb/>
Mutter-<lb/>
&#x017F;chmertzen/<lb/>
Gifft/ Pe-<lb/>
&#x017F;tilentzi&#x017F;che<lb/>
Beulen<lb/>
und Car-<lb/>
bunckel o-<lb/>
der Kohl&#x1EBD;.</note>
            <p>Das Kraut gru&#x0364;n ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und Pfla&#x017F;ter-<lb/>
weiß u&#x0364;bergelegt/ dienet wol wider die Pe&#x017F;ti-<lb/>
lentz-blattern/ welche &#x017F;on&#x017F;ten Pe&#x017F;t-carbun-<lb/>
ckel oder Kohlen genennt werden.</p><lb/>
            <p>So ein Pferd ein tru&#x0364;b Ge&#x017F;icht oder den<lb/>
Wurm hat/ &#x017F;o &#x017F;chneide Abbiß-wurtzel und<lb/>
Kraut gar klein/ und gib es ihme unter dem<lb/>
Futter zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So man zwey loth die&#x017F;er Wurtzel in zwey<lb/>
maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein &#x017F;iedet/ &#x017F;o lang als man<lb/>
ein hart Ey &#x017F;iedet/ und davon nach belieben<lb/>
trincket/ i&#x017F;t es &#x017F;ehr dienlich wider die Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Seuche/ das von einem Fall ge&#x017F;tock-<lb/>
tes Blut/ inwendige und außwendige Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r und Wunden/ trucken des Hertzens<lb/>
und die Mutter-&#x017F;chmertzen. Die&#x017F;es Tranck<lb/>
wider&#x017F;tehet allem Gifft/ und bringet die Pe-<lb/>
&#x017F;tilentzi&#x017F;chen offenen Beulen und Carbunckel<lb/>
oder Kohlen zur Heilung.</p><lb/>
            <p>Welcher mit der Frantzo&#x017F;en-kranckheit be-<lb/><cb/>
hafftet/ oder von der&#x017F;elbigen Zufa&#x0364;hlen ange-<lb/>
&#x017F;teckt i&#x017F;t/ der la&#x017F;&#x017F;e ihme im Herb&#x017F;t nachfol-<lb/>
genden Kra&#x0364;uter-wein machen: Nim Abbiß-<lb/>
wurtzel 8. loth/ Sar&#x017F;aparilla 6. loth/ Sa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;afraß 4. loth/ Frantzo&#x017F;en-holtz fri&#x017F;ch ge-<lb/>
ra&#x017F;pelt zwey uñ dreißig loth/ Wegwartkraut/<lb/>
Edel-Leberkraut/ Abbißkraut jedes &#x017F;echs<lb/>
handvoll/ Tau&#x017F;endgulden-kraut und Wer-<lb/>
muth jedes drey handvoll: Zer&#x017F;chneide alles<lb/>
groblicht/ thue &#x017F;olches in ein &#x017F;auber fa&#x0364;ßlein/<lb/>
&#x017F;o ein Ohmen oder zwey und dreyßig maß<lb/>
haltet/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber &#x017F;o viel guten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein-mo&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;e alles wol verja&#x0364;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;echs oder acht wochen &#x017F;tehen/ alßdenn trin-<lb/>
cke morgens nu&#x0364;chter ein glaß voll. So kein<lb/>
guter Mo&#x017F;t zu bekommen wa&#x0364;re/ kan er auch<lb/>
im fahl der noth mit gutem altem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein ange&#x017F;etzet werden.</p><lb/>
            <p>Wider die Pe&#x017F;tilentz de&#x017F;tilliert man von<note place="right">Pe&#x017F;tilentz.</note><lb/>
die&#x017F;em Kraut ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o al&#x017F;o be-<lb/>
reitet wird: Nim Abbißkraut mit der Wur-<lb/>
tzel/ ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ gewa&#x017F;chen und klein ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten zwey guter handvoll/ Scabio&#x017F;en-kraut/<lb/>
Tormentill-kraut und Wurtzel/ Cardobe-<lb/>
nedicten-kraut/ alles fri&#x017F;ch ge&#x017F;a&#x0364;ubert und<lb/>
klein ge&#x017F;chnitten jedes ein handvoll/ fri&#x017F;che<lb/>
gute Wachholderbeer groblicht zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en 8.<lb/>
loth: Vermi&#x017F;che die&#x017F;e &#x017F;tuck/ thue &#x017F;ie in ein<lb/>
glaß/ &#x017F;chu&#x0364;tte einen guten wei&#x017F;&#x017F;en Wein dar-<lb/>
u&#x0364;ber/ daß er die Wurtzel und Kra&#x0364;uter bede-<lb/>
cke/ alßdenn &#x017F;telle das glaß wolvermacht in<lb/>
die Sonne/ und laß &#x017F;ieben tag mit einander<lb/>
beitzen/ darnach de&#x017F;tilliers mit &#x017F;anfftem feur/<lb/>
in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen zeug im Marien-bad/<lb/>
und bewahre es wolverwahrt zum gebrauch,<lb/>
Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t in Sterbens-la&#x0364;uffen be-<lb/>
wa&#x0364;hrt/ den Men&#x017F;chen vor der Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;teckung zu bewahren/ denn es das Gifft<lb/>
gewaltig von dem Hertzen treibet/ u&#x0364;ber den<lb/>
andern tag ein paar lo&#x0364;ffelvoll darvon ge-<lb/>
truncken. So einer mit die&#x017F;er Vergifftung<lb/>
ange&#x017F;teckt wa&#x0364;re/ &#x017F;oll er nehmen des vorge-<lb/>
meldten Wa&#x017F;&#x017F;ers 6. loth/ guten unverfa&#x0364;l&#x017F;ch-<lb/>
ten Theriac oder Mithridat ein quintlein.<lb/>
Die&#x017F;es Schweiß-tra&#x0364;ncklein muß man dem<lb/>
krancken auff einmahl eingeben/ und ihne<lb/>
zum wenig&#x017F;ten ein paar &#x017F;tund &#x017F;chwitzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ al&#x017F;o wird alle Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;che Vergiff-<lb/>
tung durch den Schweiß vom Hertzen hin-<lb/>
weg getrieben/ in&#x017F;onderheit &#x017F;o man es vier<lb/>
oder fu&#x0364;nff mal widerholet.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Abbißkraut-wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<note place="right">Fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Pe&#x017F;t/<lb/>
Schleim<lb/>
auff de&#xA75B;<lb/>
Bru&#x017F;t/ Kei-<lb/>
chen/ Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ Sei-<lb/>
ten&#x017F;techen/<lb/>
gerunnen<lb/>
Blut.</note><lb/>
dienlich wider die fallende Sucht/ wider&#x017F;te-<lb/>
het der Pe&#x017F;t/ reiniget die Bru&#x017F;t von dem<lb/>
Schleim/ vertreibet das Keichen und den<lb/>
Hu&#x017F;ten/ zertheilet das Seiten-&#x017F;techen und<lb/>
gerunnen Blut im Leib/ morgens und abends<lb/>
jedesmal 4. oder 5. loth getruncken.</p><lb/>
            <p>Wenn die Kinder von den Blattern ange-<lb/>
griffen worden/ &#x017F;oll man ihnen von die&#x017F;em<lb/>
Julep/ welcher die Blattern ohne einigen<lb/>
Zwang der Natur forttreibet/ offt etliche<lb/>
lo&#x0364;ffelvoll geben. Nim de&#x017F;tilliert Abbißkraut-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ Taubenkropff- oder Erdrauch-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er jedes 4. loth/ Granaten- und Hymbeer-<lb/>
&#x017F;yrup jedes anderthalb loth/ vermi&#x017F;che alles<lb/>
zu einem Julep.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er und der Safft<note place="right">Zittermal,<lb/>
Grind.</note><lb/>
die&#x017F;es Krauts/ mit Vitriol vermi&#x017F;chet/ do&#x0364;r-<lb/>
ret und heilet alle Zitterma&#x0364;hler und allen bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en flie&#x017F;&#x017F;enden Grind am Leib/ damit ge&#x017F;albet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0636] Das Dritte Buch/ den andern Scabioſen-kraͤutern. Dieſes Kraut waͤchßt hin und wider in den duͤrꝛen Hecken und Buͤſchen/ auff duͤrꝛen Wieſen/ ungebauten Feldern/ und in den Roͤdern o- der abgehauenen Buͤſchen. Ein haarichte Art des Abbiß wird bey uns auff den feuch- ten Matten zu Michelfelden gefundeu. Ein andere Art mit ſchnee-weiſſen blumen und groͤſſern blaͤttern/ waͤchßt in den hohen Waͤldern im Waßgaw/ ſonderlich aber fin- det man ſie zimlich viel im Weſter-wald/ zwiſchen Dieten und Limberg. Hier. Tra- gus hat ſie im Jdar bey Birckenfeld/ und Joach. Camerarius in Beyern umb Pfaffen- hofen angetroffen. Eigenſchafft. Abbißkraut iſt warm und trocken im an- dern grad/ wie das Scabioſen-kraut/ deſ- ſen Art es auch hat/ daher im Nothfall es wol fuͤr Scabioſen-kraut kan gebraucht werden. Hat ein groblicht alkaliſches/ bit- terlichtes ſaltz bey ſich/ und dadurch die ei- genſchafft das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft zu widerſtehen/ ſchweiß zu treiben/ zu ſaͤu- beren/ zu heilen/ iſt der Leber und Miltze ſonderbar dienſtlich. Gebrauch. Das Abbißkraut wird hoͤchlich geruͤhmet wider die fallende Sucht/ Peſt/ Mutterweh/ zertheilet auch das gerunnene Blut im Leib: Man nimt zwey handvoll dieſes Krauts/ und ein handvoll Wurtzel/ ſiedet es in zwey maß waſſer/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ und laͤßt den krancken davon trincken. Fallende Sucht/ Peſt/ Mut- terweh/ gerunnen Blut. Es wird auch dieſes Kraut ſamt der wur- tzel ſehr gelobet/ alle geſtochene/ gehauene und geſchoſſene Wunden zu heilen/ derowe- gen es die Wund-aͤrtzt mit groſſem nutzen zu den Wund-traͤnckeren gebrauchen/ und iſt folgendes Wund-tranck in allen ober- zehlten Wunden ſehr dienlich: Nim Abbiß- kraut-wurtzel 2. loth/ Abbißkraut/ Nagel- kraut/ Heydniſch Wundkraut/ Winter- gruͤn jedes eine handvoll. Alle dieſe ſtuͤck zerſchneide klein/ vermiſche ſie wol durch ein- ander/ ſiede ſie in zwey maß friſchen Bruñ- waſſers/ biß eine halb maß eingeſotten iſt/ ſeige den Tranck/ und laß den Krancken morgens und abends ein halb quartal davon trincken. Geſtoche- ne/ gehaue- ne und ge- ſchoſſene Wunden. Das Kraut gruͤn geſtoſſen/ und Pflaſter- weiß uͤbergelegt/ dienet wol wider die Peſti- lentz-blattern/ welche ſonſten Peſt-carbun- ckel oder Kohlen genennt werden. So ein Pferd ein truͤb Geſicht oder den Wurm hat/ ſo ſchneide Abbiß-wurtzel und Kraut gar klein/ und gib es ihme unter dem Futter zu eſſen. So man zwey loth dieſer Wurtzel in zwey maß weiſſen Wein ſiedet/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ und davon nach belieben trincket/ iſt es ſehr dienlich wider die Fran- tzoͤſiſche Seuche/ das von einem Fall geſtock- tes Blut/ inwendige und außwendige Ge- ſchwaͤr und Wunden/ trucken des Hertzens und die Mutter-ſchmertzen. Dieſes Tranck widerſtehet allem Gifft/ und bringet die Pe- ſtilentziſchen offenen Beulen und Carbunckel oder Kohlen zur Heilung. Welcher mit der Frantzoſen-kranckheit be- hafftet/ oder von derſelbigen Zufaͤhlen ange- ſteckt iſt/ der laſſe ihme im Herbſt nachfol- genden Kraͤuter-wein machen: Nim Abbiß- wurtzel 8. loth/ Sarſaparilla 6. loth/ Saſ- ſafraß 4. loth/ Frantzoſen-holtz friſch ge- raſpelt zwey uñ dreißig loth/ Wegwartkraut/ Edel-Leberkraut/ Abbißkraut jedes ſechs handvoll/ Tauſendgulden-kraut und Wer- muth jedes drey handvoll: Zerſchneide alles groblicht/ thue ſolches in ein ſauber faͤßlein/ ſo ein Ohmen oder zwey und dreyßig maß haltet/ ſchuͤtte daruͤber ſo viel guten weiſſen Wein-moſt/ laſſe alles wol verjaͤſen/ und ſechs oder acht wochen ſtehen/ alßdenn trin- cke morgens nuͤchter ein glaß voll. So kein guter Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch im fahl der noth mit gutem altem weiſſen Wein angeſetzet werden. Wider die Peſtilentz deſtilliert man von dieſem Kraut ein koͤſtlich Waſſer/ ſo alſo be- reitet wird: Nim Abbißkraut mit der Wur- tzel/ geſaͤubert/ gewaſchen und klein geſchnit- ten zwey guter handvoll/ Scabioſen-kraut/ Tormentill-kraut und Wurtzel/ Cardobe- nedicten-kraut/ alles friſch geſaͤubert und klein geſchnitten jedes ein handvoll/ friſche gute Wachholderbeer groblicht zerſtoſſen 8. loth: Vermiſche dieſe ſtuck/ thue ſie in ein glaß/ ſchuͤtte einen guten weiſſen Wein dar- uͤber/ daß er die Wurtzel und Kraͤuter bede- cke/ alßdenn ſtelle das glaß wolvermacht in die Sonne/ und laß ſieben tag mit einander beitzen/ darnach deſtilliers mit ſanfftem feur/ in einem glaͤſernen zeug im Marien-bad/ und bewahre es wolverwahrt zum gebrauch, Dieſes Waſſer iſt in Sterbens-laͤuffen be- waͤhrt/ den Menſchen vor der Peſtilentziſchen Anſteckung zu bewahren/ denn es das Gifft gewaltig von dem Hertzen treibet/ uͤber den andern tag ein paar loͤffelvoll darvon ge- truncken. So einer mit dieſer Vergifftung angeſteckt waͤre/ ſoll er nehmen des vorge- meldten Waſſers 6. loth/ guten unverfaͤlſch- ten Theriac oder Mithridat ein quintlein. Dieſes Schweiß-traͤncklein muß man dem krancken auff einmahl eingeben/ und ihne zum wenigſten ein paar ſtund ſchwitzen laſ- ſen/ alſo wird alle Peſtilentziſche Vergiff- tung durch den Schweiß vom Hertzen hin- weg getrieben/ inſonderheit ſo man es vier oder fuͤnff mal widerholet. Peſtilentz. Das deſtillierte Abbißkraut-waſſer iſt dienlich wider die fallende Sucht/ widerſte- het der Peſt/ reiniget die Bruſt von dem Schleim/ vertreibet das Keichen und den Huſten/ zertheilet das Seiten-ſtechen und gerunnen Blut im Leib/ morgens und abends jedesmal 4. oder 5. loth getruncken. Fallende Sucht/ Peſt/ Schleim auff deꝛ Bruſt/ Kei- chen/ Hu- ſten/ Sei- tenſtechen/ gerunnen Blut. Wenn die Kinder von den Blattern ange- griffen worden/ ſoll man ihnen von dieſem Julep/ welcher die Blattern ohne einigen Zwang der Natur forttreibet/ offt etliche loͤffelvoll geben. Nim deſtilliert Abbißkraut- waſſer/ Taubenkropff- oder Erdrauch-waſ- ſer jedes 4. loth/ Granaten- und Hymbeer- ſyrup jedes anderthalb loth/ vermiſche alles zu einem Julep. Das deſtillierte Waſſer und der Safft dieſes Krauts/ mit Vitriol vermiſchet/ doͤr- ret und heilet alle Zittermaͤhler und allen boͤ- ſen flieſſenden Grind am Leib/ damit geſalbet. Wie Zittermal, Grind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/636
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/636>, abgerufen am 21.11.2024.