Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Die Jäger pflegen/ wenn ihnen die| Hund Gauchheil ist ein gute Blut-stellung/ denn Hartmannus lobet den Gauchheil mit den Friederich Ginther/ gewesener König- des haupts Den Safft des Gauchheils in die Nasen Matthiolus berichtet/ daß etliche diesen unflätige umb sich fressende Geschwär und alte Schäden. Biß von einem ra- senden Hund.| Gifft/ Pest Wunden/ Stich der schlangen und nat- tern/ Biß rasender Hunden/ dunckle Augen. Der Safft in die Wunden gethan/ säu- So ein Mensch oder Vieh von einem ra- Wenn man einen guten Trunck des de- CAPUT LXXIV. Abbißkraut. Succisa. Namen. ABbißkraut heißt Lateinisch/ Succisa, Gestalt. Abbißkraut hat ein runde und dicke wur- den J i i i 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Die Jaͤger pflegen/ wenn ihnen die| Hund Gauchheil iſt ein gute Blut-ſtellung/ deñ Hartmannus lobet den Gauchheil mit den Friederich Ginther/ geweſener Koͤnig- des haupts Den Safft des Gauchheils in die Naſen Matthiolus berichtet/ daß etliche dieſen unflaͤtige umb ſich freſſende Geſchwaͤr und alte Schaͤden. Biß von einem ra- ſenden Hund.| Gifft/ Peſt Wunden/ Stich der ſchlangen und nat- tern/ Biß raſender Hunden/ dunckle Augen. Der Safft in die Wunden gethan/ ſaͤu- So ein Menſch oder Vieh von einem ra- Wenn man einen guten Trunck des de- CAPUT LXXIV. Abbißkraut. Succiſa. Namen. ABbißkraut heißt Lateiniſch/ Succiſa, Geſtalt. Abbißkraut hat ein runde und dicke wur- den J i i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0635" n="619"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Jaͤger pflegen/ wenn ihnen die| Hund<lb/> von andern wuͤtenden Hunden gebiſſen wor-<lb/> den/ die Wunden in flieſſendem waſſer wol<lb/> mit ſand außzuwaſchen/ und ihnen hernach<lb/> dieß Kraut in gebachenen Eyern ein zugeben.</p><lb/> <p>Gauchheil iſt ein gute Blut-ſtellung/ deñ<lb/><note place="left">Bluten.</note>ſo es nur in der Hand des krancken erwaͤrmt/<lb/> das Blut ſtellet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hartmannus</hi> lobet den Gauchheil mit den<lb/><note place="left">Taubſucht.</note>rothen blumen wider die Taubſucht/ ſo man<lb/> ihne in waſſer ſiedet/ und davon dem Kran-<lb/> cken zu trincken gibet.</p><lb/> <p>Friederich Ginther/ geweſener Koͤnig-<lb/> licher Daͤniſcher Secretarius/ hat einen<lb/> Engliſchen Edelmann gekennt/ welcher den<lb/><note place="left">Podagra.</note>rothen Gauchheil wider das Podagram ſehr<lb/> ruͤhmte/ er ließ ihne in Menſchen-harn zur<lb/> dicke eines Pflaſters ſieden/ ſo er alßdenn<lb/> auff ſeine podagramiſche Fuͤß warmlicht uͤ-<lb/> berlegte/ und ſich treflich wol darbey befan-<lb/> de. Das gemeine Volck in Dennemarck<lb/> ſiedet den rothen Gauchheil in Menſchen-<lb/> harn/ und braucht es wie ein Fuß-waſſer/<lb/> warmlicht wider die Schmertzen des Poda-<lb/> grams.</p><lb/> <note place="left">Schleim<lb/> des haupts</note> <p>Den Safft des Gauchheils in die Naſen<lb/> genommen/ ziehet den uͤberfluͤßigen Schleim<lb/> auß dem Haupt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> berichtet/ daß etliche dieſen<lb/><note place="left">Gulden-<lb/> ader.</note>Safft zur Gulden-ader gebrauchen/ alſo<lb/> daß wenn ſie dieſelbigen eroͤffnen wollen/<lb/> ſtreichen ſie den Safft an von dem rothen<lb/> Gauchheil: Aber die Gulden-ader zu ſtopf-<lb/> fen/ nehmen ſie den Safft von dem blauen<lb/> Kraut/ und ſtreichen ihne uͤber die Ader.</p><lb/> <note place="left">Wunden/<lb/> unflaͤtige<lb/> umb ſich<lb/> freſſende<lb/> Geſchwaͤr<lb/> und alte<lb/> Schaͤden.<lb/> Biß von<lb/> einem ra-<lb/> ſenden<lb/> Hund.|<lb/> Gifft/ Peſt<lb/> Wunden/<lb/> Stich der<lb/> ſchlangen<lb/> und nat-<lb/> tern/ Biß<lb/> raſender<lb/> Hunden/<lb/> dunckle<lb/> Augen.</note> <p>Der Safft in die Wunden gethan/ ſaͤu-<lb/> bert dieſelbige/ wie auch die unflaͤtige/ un-<lb/> reine/ und umb ſich freſſende Geſchwaͤr und<lb/> alte Schaͤden.</p><lb/> <p>So ein Menſch oder Vieh von einem ra-<lb/> ſenden Hund gebiſſen waͤre/ der waſche den<lb/> Schaden mit dieſem Safft.</p><lb/> <p>Wenn man einen guten Trunck des de-<lb/> ſtillierten Gauchheil-waſſers thut/ ſich dar-<lb/> nach warm niderlegt/ und darauff ſchwitzt/<lb/> ſoll es das Gifft auß dem Leib treiben/ und<lb/> alſo wider die Peſt behuͤlfflich ſeyn. Es wird<lb/> auch geruͤhmt/ daß es allen gifftigen Wun-<lb/> den und Stichen der Schlangen und Nat-<lb/> tern/ wie auch den Biſſen der raſenden Hun-<lb/> den groſſen widerſtand thue/ darvon getrun-<lb/> cken/ und den Schaden darmit gewaſchen.<lb/> Dieſes Waſſer in die dunckelen Augen gelaſ-<lb/> ſen/ macht dieſelbigen hell und lauter. <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> cobus Hollerius Lib. 1. de Morbis interc. Cap.<lb/> 21. in Scholia</hi> berichtet/ daß eine Wittwen zu<lb/> Pariß/ mit dem auß rothem Gauchheil de-<lb/> ſtillierten Waſſer vielen geholffen habe/ wel-<lb/><note place="left">Fell in den<lb/> Augen.</note>chen Fell in den Augen angefangen zu wach-<lb/> ſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Abbißkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Succiſa.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Bbißkraut heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Succiſa,<lb/> Morſus Diaboli, Præmorſa.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Morſo di Diavolo.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Morſure du Diable.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mordedura</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Abbißkraut.</hi><hi rendition="#aq">Succiſa.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">de Diablo.</hi> Engliſch/ Dewelles Bit. Daͤ-<lb/> niſch/ Diefvels-bid/ Knopurt/ Engekuop.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Duyvels-bete. Es hat die-<lb/> ſes Kraut den Namen Teufels-abbiß bey<lb/> dem gemeinen Mann/ von wegen der abge-<lb/> biſſenen oder vielmehr abgefaulten Wurtze|<lb/> bekommen/ denn aberglaͤubiſche Leuth dar-<lb/> fuͤr halten/ daß dieſe Wurtzel von wegen ih-<lb/> rer fuͤrtreflichen Krafft/ von dem Teufel<lb/> alſo abgebiſſen werde. Aber es iſt nichts<lb/> neues/ daß noch mehr andere wurtzeln/ glei-<lb/> cher geſtalt wie dieſe Wurtzel/ unten her in<lb/> der Erden abfaulen/ oder von den Wuͤrmen<lb/> abgefreſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Abbißkraut hat ein runde und dicke wur-<lb/> tzel/ die iſt unden her gleich als ob ſie abge-<lb/> fault oder abgebiſſen waͤre/ doch hat ſie noch<lb/> viel lange/ weiſſe Neben-wuͤrtzelein/ gleich<lb/> wie die wurtzel des Baldrians/ welche auch<lb/> unten an der mittelſten Hertz-wurtzel abge-<lb/> biſſen ſcheinen. Sonſten vergleichet ſich<lb/> das Kraut dem gemeinen Scabioſen-kraut/<lb/> die blaͤtter ſind aber nicht zerſchnitten/ (un-<lb/> derweilen wird es mit zerſchnittenen blaͤttern<lb/> allhier auff dem Muttentzer-berg gefunden)<lb/> doch etwas fetter/ und ein wenig rauch/ von<lb/> farben ſchwartz-gruͤn/ breiter/ einer Zung<lb/> nicht ungleich/ und rings herumb auff bey-<lb/> den ſeiten ein wenig zerkerfft. Jn dem<lb/> Brach- und Hew-monat wachſen von der<lb/> Wurtzel herfuͤr/ runde/ nackende ſtengel/<lb/> die werden etwan anderthalb elen hoch/ da-<lb/> rauff bringt es gemeiniglich himmel-blaue<lb/> und zu zeiten purpur-braune/ zuſammen-<lb/> gedrungene blumen/ von vielen kleinen bluͤm-<lb/> lein rund zuſammen geſetzt/ anzuſehen wie<lb/> ein rundes Huͤtlein. So dieſelbigen auß-<lb/> fallen/ welches im ende des Augſtmonats<lb/> geſchihet/ flieget der ſamen davon/ wie von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619/0635]
Von den Kraͤuteren.
Die Jaͤger pflegen/ wenn ihnen die| Hund
von andern wuͤtenden Hunden gebiſſen wor-
den/ die Wunden in flieſſendem waſſer wol
mit ſand außzuwaſchen/ und ihnen hernach
dieß Kraut in gebachenen Eyern ein zugeben.
Gauchheil iſt ein gute Blut-ſtellung/ deñ
ſo es nur in der Hand des krancken erwaͤrmt/
das Blut ſtellet.
Bluten.
Hartmannus lobet den Gauchheil mit den
rothen blumen wider die Taubſucht/ ſo man
ihne in waſſer ſiedet/ und davon dem Kran-
cken zu trincken gibet.
Taubſucht.
Friederich Ginther/ geweſener Koͤnig-
licher Daͤniſcher Secretarius/ hat einen
Engliſchen Edelmann gekennt/ welcher den
rothen Gauchheil wider das Podagram ſehr
ruͤhmte/ er ließ ihne in Menſchen-harn zur
dicke eines Pflaſters ſieden/ ſo er alßdenn
auff ſeine podagramiſche Fuͤß warmlicht uͤ-
berlegte/ und ſich treflich wol darbey befan-
de. Das gemeine Volck in Dennemarck
ſiedet den rothen Gauchheil in Menſchen-
harn/ und braucht es wie ein Fuß-waſſer/
warmlicht wider die Schmertzen des Poda-
grams.
Podagra.
Den Safft des Gauchheils in die Naſen
genommen/ ziehet den uͤberfluͤßigen Schleim
auß dem Haupt.
Matthiolus berichtet/ daß etliche dieſen
Safft zur Gulden-ader gebrauchen/ alſo
daß wenn ſie dieſelbigen eroͤffnen wollen/
ſtreichen ſie den Safft an von dem rothen
Gauchheil: Aber die Gulden-ader zu ſtopf-
fen/ nehmen ſie den Safft von dem blauen
Kraut/ und ſtreichen ihne uͤber die Ader.
Gulden-
ader.
Der Safft in die Wunden gethan/ ſaͤu-
bert dieſelbige/ wie auch die unflaͤtige/ un-
reine/ und umb ſich freſſende Geſchwaͤr und
alte Schaͤden.
So ein Menſch oder Vieh von einem ra-
ſenden Hund gebiſſen waͤre/ der waſche den
Schaden mit dieſem Safft.
Wenn man einen guten Trunck des de-
ſtillierten Gauchheil-waſſers thut/ ſich dar-
nach warm niderlegt/ und darauff ſchwitzt/
ſoll es das Gifft auß dem Leib treiben/ und
alſo wider die Peſt behuͤlfflich ſeyn. Es wird
auch geruͤhmt/ daß es allen gifftigen Wun-
den und Stichen der Schlangen und Nat-
tern/ wie auch den Biſſen der raſenden Hun-
den groſſen widerſtand thue/ darvon getrun-
cken/ und den Schaden darmit gewaſchen.
Dieſes Waſſer in die dunckelen Augen gelaſ-
ſen/ macht dieſelbigen hell und lauter. Ja-
cobus Hollerius Lib. 1. de Morbis interc. Cap.
21. in Scholia berichtet/ daß eine Wittwen zu
Pariß/ mit dem auß rothem Gauchheil de-
ſtillierten Waſſer vielen geholffen habe/ wel-
chen Fell in den Augen angefangen zu wach-
ſen.
Fell in den
Augen.
CAPUT LXXIV.
Abbißkraut. Succiſa.
Namen.
ABbißkraut heißt Lateiniſch/ Succiſa,
Morſus Diaboli, Præmorſa. Jtaliaͤ-
niſch/ Morſo di Diavolo. Frantzoͤſiſch/
Morſure du Diable. Spaniſch/ Mordedura
[Abbildung Abbißkraut. Succiſa.
]
de Diablo. Engliſch/ Dewelles Bit. Daͤ-
niſch/ Diefvels-bid/ Knopurt/ Engekuop.
Niderlaͤndiſch/ Duyvels-bete. Es hat die-
ſes Kraut den Namen Teufels-abbiß bey
dem gemeinen Mann/ von wegen der abge-
biſſenen oder vielmehr abgefaulten Wurtze|
bekommen/ denn aberglaͤubiſche Leuth dar-
fuͤr halten/ daß dieſe Wurtzel von wegen ih-
rer fuͤrtreflichen Krafft/ von dem Teufel
alſo abgebiſſen werde. Aber es iſt nichts
neues/ daß noch mehr andere wurtzeln/ glei-
cher geſtalt wie dieſe Wurtzel/ unten her in
der Erden abfaulen/ oder von den Wuͤrmen
abgefreſſen werden.
Geſtalt.
Abbißkraut hat ein runde und dicke wur-
tzel/ die iſt unden her gleich als ob ſie abge-
fault oder abgebiſſen waͤre/ doch hat ſie noch
viel lange/ weiſſe Neben-wuͤrtzelein/ gleich
wie die wurtzel des Baldrians/ welche auch
unten an der mittelſten Hertz-wurtzel abge-
biſſen ſcheinen. Sonſten vergleichet ſich
das Kraut dem gemeinen Scabioſen-kraut/
die blaͤtter ſind aber nicht zerſchnitten/ (un-
derweilen wird es mit zerſchnittenen blaͤttern
allhier auff dem Muttentzer-berg gefunden)
doch etwas fetter/ und ein wenig rauch/ von
farben ſchwartz-gruͤn/ breiter/ einer Zung
nicht ungleich/ und rings herumb auff bey-
den ſeiten ein wenig zerkerfft. Jn dem
Brach- und Hew-monat wachſen von der
Wurtzel herfuͤr/ runde/ nackende ſtengel/
die werden etwan anderthalb elen hoch/ da-
rauff bringt es gemeiniglich himmel-blaue
und zu zeiten purpur-braune/ zuſammen-
gedrungene blumen/ von vielen kleinen bluͤm-
lein rund zuſammen geſetzt/ anzuſehen wie
ein rundes Huͤtlein. So dieſelbigen auß-
fallen/ welches im ende des Augſtmonats
geſchihet/ flieget der ſamen davon/ wie von
den
J i i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/635 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/635>, abgerufen am 18.12.2024. |