Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner grosser Aron. Arum
vulgare majus.

den/ gleich einem Hasen-ohr verschlossen/ die
thut sich im Aprillen auff/ darinn findet
man ein purpur-braunes kölblein oder zäpf-
lein stehen/ einem mörsel-stämpffel sehr
gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/
dasselbig ist die blüth des Arons/ under wel-
chem haar wächßt. Solches zäpflein wird
mit der zeit grösser/ und besetzt sich zurings
umbher mit grünen körnern/ als ein träub-
lein anzusehen. Wenn der Herbst komt/
wird das träublein gantz roth/ als ein schö-
ne rothe Corallen. Dieses Kraut verwel-
cket im ende des Mäyens/ und bleibet das na-
cket träublein allein biß in Herbst. Die wur-
tzel ist weiß/ ablang/ rund und knorricht/ einer
langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie-
len haarigen zaseln besetzt/ am geschmack
sehr scharff beissend/ und erjüngert sich alle
Jahr. Hieronymus Tragus hat nicht fern
von Bergzabern am Gebürg in einem Wein-
garten den Aron mit weiß-gelben häußlein/
blumen und kölblein in grosser menge ge-
funden: Jn dem übrigen ware er mit wur-
tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/
welcher in wäldern und andern schattichten
orten gern wächßt. Er wird allhier zu Ba-
sel in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie
auch umb den Fluß die Wiesen und Birß
genannt/ gefunden.

Jm Schweitzerland wächßt eine Art des
grossen Arons/ welcher dem vorigen durch-
auß gleich ist/ außgenommen daß seine blät-
ter mit schwartzen flecken besprenget sind/
wird auch bey uns zuweilen in den hecken
und auff unsern gebürgen gefunden.

Eigenschafft.

Aron ist hitziger und trockner natur biß
in dritten grad: hat viel flüchtig-scharffes
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Die Wurtzel und Blüth dieses Arons.
Ari radix cum pistillo.

alkalisches saltz bey sich/ dadurch es aller
säure widerstehet/ lust zum essen bringet/ in-
nerliche verstopffung aufflöset/ das versaltze-
ne und scharbockische geblüt reiniget und
verbesseret.

Gebrauch.

Herrn D. Birckmans berühmte Magen-
träßney. Nim gedörrter Aron-wurtzel zwey
loth/ gemein Calmus/ Pimpinel-wurtzel je-
des ein loth/ Krebs-augen ein halb loth/
Zimmet anderthalb quintlein/ Wermuth
und Reckholder-saltz/ jedes ein halb quint-
lein/ feinen Zucker fünff loth. Mache dar-
auß ein reines pulver zu einer Träßney.
Wiewol diese Träßney den namen eines
Magen-pulvers trägt/ (denn sie wider alleKranckhei-
ten des
Magens/
Verstopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
schwindel/
traurigkeit
viertägigs
Fieber.

Kranckheit des Magens nutzlich gebraucht
wird) ist sie doch eine treffliche Artzney des
gantzen Leibs: denn des Magens übelstand
allen andern Gliedern grossen nachtheil
bringt/ gleich wie desselbigen guter wolstand
der übrigen heil ist. Sie dienet wider die
verstopffung der Leber und des Miltzes/ weh-
ret dem Schwindel/ der unruhigen Trau-
rigkeit/ und viertägigem Fieber.

Die alten Medici schreiben/ daß der Aron
eine sonderliche Tugend habe/ den grobenGrober/
kalter
Schleim
auff der
Brust/ ver-
standener
Harn und
monatliche
reinigung
der weiber.

kalten Schleim zu zertheilen/ und zum auß-
wurff zu beförderen. Man soll das Pulver
von der dürren Wurtzel nehmen/ solches mit
Zucker oder Honig vermengen/ und davon
essen. Jn Wein genommen/ treibet es den
verstandenen Harn/ und die monatliche
Reinigung der Weibern.

Plinius Lib. 24. Natur. Histor. Cap. 16. mel-
det: Daß etliche/ so einen schweren AthemSchwerer
Athem/
Husten/

gehabt und stäts gehustet/ auß rath Dieuchis,
Aron-pulver unter das Mehl vermischt/ und

Brot

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner groſſer Aron. Arum
vulgare majus.

den/ gleich einem Haſen-ohr verſchloſſen/ die
thut ſich im Aprillen auff/ darinn findet
man ein purpur-braunes koͤlblein oder zaͤpf-
lein ſtehen/ einem moͤrſel-ſtaͤmpffel ſehr
gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/
daſſelbig iſt die bluͤth des Arons/ under wel-
chem haar waͤchßt. Solches zaͤpflein wird
mit der zeit groͤſſer/ und beſetzt ſich zurings
umbher mit gruͤnen koͤrnern/ als ein traͤub-
lein anzuſehen. Wenn der Herbſt komt/
wird das traͤublein gantz roth/ als ein ſchoͤ-
ne rothe Corallen. Dieſes Kraut verwel-
cket im ende des Maͤyens/ und bleibet das na-
cket traͤublein allein biß in Herbſt. Die wur-
tzel iſt weiß/ ablang/ rund und knorꝛicht/ einer
langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie-
len haarigen zaſeln beſetzt/ am geſchmack
ſehr ſcharff beiſſend/ und erjuͤngert ſich alle
Jahr. Hieronymus Tragus hat nicht fern
von Bergzabern am Gebuͤrg in einem Wein-
garten den Aron mit weiß-gelben haͤußlein/
blumen und koͤlblein in groſſer menge ge-
funden: Jn dem uͤbrigen ware er mit wur-
tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/
welcher in waͤldern und andern ſchattichten
orten gern waͤchßt. Er wird allhier zu Ba-
ſel in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie
auch umb den Fluß die Wieſen und Birß
genannt/ gefunden.

Jm Schweitzerland waͤchßt eine Art des
groſſen Arons/ welcher dem vorigen durch-
auß gleich iſt/ außgenommen daß ſeine blaͤt-
ter mit ſchwartzen flecken beſprenget ſind/
wird auch bey uns zuweilen in den hecken
und auff unſern gebuͤrgen gefunden.

Eigenſchafft.

Aron iſt hitziger und trockner natur biß
in dritten grad: hat viel fluͤchtig-ſcharffes
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Die Wurtzel und Bluͤth dieſes Arons.
Ari radix cum piſtillo.

alkaliſches ſaltz bey ſich/ dadurch es aller
ſaͤure widerſtehet/ luſt zum eſſen bringet/ in-
nerliche verſtopffung auffloͤſet/ das verſaltze-
ne und ſcharbockiſche gebluͤt reiniget und
verbeſſeret.

Gebrauch.

Herꝛn D. Birckmans beruͤhmte Magen-
traͤßney. Nim gedoͤrꝛter Aron-wurtzel zwey
loth/ gemein Calmus/ Pimpinel-wurtzel je-
des ein loth/ Krebs-augen ein halb loth/
Zimmet anderthalb quintlein/ Wermuth
und Reckholder-ſaltz/ jedes ein halb quint-
lein/ feinen Zucker fuͤnff loth. Mache dar-
auß ein reines pulver zu einer Traͤßney.
Wiewol dieſe Traͤßney den namen eines
Magen-pulvers traͤgt/ (denn ſie wider alleKꝛanckhei-
ten des
Magens/
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
ſchwindel/
traurigkeit
viertaͤgigs
Fieber.

Kranckheit des Magens nutzlich gebraucht
wird) iſt ſie doch eine treffliche Artzney des
gantzen Leibs: denn des Magens uͤbelſtand
allen andern Gliedern groſſen nachtheil
bringt/ gleich wie deſſelbigen guter wolſtand
der uͤbrigen heil iſt. Sie dienet wider die
verſtopffung der Leber und des Miltzes/ weh-
ret dem Schwindel/ der unruhigen Trau-
rigkeit/ und viertaͤgigem Fieber.

Die alten Medici ſchreiben/ daß der Aron
eine ſonderliche Tugend habe/ den grobenGrober/
kalter
Schleim
auff der
Bruſt/ ver-
ſtandener
Harn und
monatliche
reinigung
der weiber.

kalten Schleim zu zertheilen/ und zum auß-
wurff zu befoͤrderen. Man ſoll das Pulver
von der duͤrꝛen Wurtzel nehmen/ ſolches mit
Zucker oder Honig vermengen/ und davon
eſſen. Jn Wein genommen/ treibet es den
verſtandenen Harn/ und die monatliche
Reinigung der Weibern.

Plinius Lib. 24. Natur. Hiſtor. Cap. 16. mel-
det: Daß etliche/ ſo einen ſchweren AthemSchwerer
Athem/
Huſten/

gehabt und ſtaͤts gehuſtet/ auß rath Dieuchis,
Aron-pulver unter das Mehl vermiſcht/ und

Brot
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeiner gro&#x017F;&#x017F;er Aron.</hi><hi rendition="#aq">Arum<lb/>
vulgare majus.</hi></hi></head><lb/></figure> den/ gleich einem Ha&#x017F;en-ohr ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
thut &#x017F;ich im Aprillen auff/ darinn findet<lb/>
man ein purpur-braunes ko&#x0364;lblein oder za&#x0364;pf-<lb/>
lein &#x017F;tehen/ einem mo&#x0364;r&#x017F;el-&#x017F;ta&#x0364;mpffel &#x017F;ehr<lb/>
gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbig i&#x017F;t die blu&#x0364;th des Arons/ under wel-<lb/>
chem haar wa&#x0364;chßt. Solches za&#x0364;pflein wird<lb/>
mit der zeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und be&#x017F;etzt &#x017F;ich zurings<lb/>
umbher mit gru&#x0364;nen ko&#x0364;rnern/ als ein tra&#x0364;ub-<lb/>
lein anzu&#x017F;ehen. Wenn der Herb&#x017F;t komt/<lb/>
wird das tra&#x0364;ublein gantz roth/ als ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne rothe Corallen. Die&#x017F;es Kraut verwel-<lb/>
cket im ende des Ma&#x0364;yens/ und bleibet das na-<lb/>
cket tra&#x0364;ublein allein biß in Herb&#x017F;t. Die wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t weiß/ ablang/ rund und knor&#xA75B;icht/ einer<lb/>
langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie-<lb/>
len haarigen za&#x017F;eln be&#x017F;etzt/ am ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charff bei&#x017F;&#x017F;end/ und erju&#x0364;ngert &#x017F;ich alle<lb/>
Jahr. <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> hat nicht fern<lb/>
von Bergzabern am Gebu&#x0364;rg in einem Wein-<lb/>
garten den Aron mit weiß-gelben ha&#x0364;ußlein/<lb/>
blumen und ko&#x0364;lblein in gro&#x017F;&#x017F;er menge ge-<lb/>
funden: Jn dem u&#x0364;brigen ware er mit wur-<lb/>
tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/<lb/>
welcher in wa&#x0364;ldern und andern &#x017F;chattichten<lb/>
orten gern wa&#x0364;chßt. Er wird allhier zu Ba-<lb/>
&#x017F;el in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie<lb/>
auch umb den Fluß die Wie&#x017F;en und Birß<lb/>
genannt/ gefunden.</p><lb/>
            <p>Jm Schweitzerland wa&#x0364;chßt eine Art des<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Arons/ welcher dem vorigen durch-<lb/>
auß gleich i&#x017F;t/ außgenommen daß &#x017F;eine bla&#x0364;t-<lb/>
ter mit &#x017F;chwartzen flecken be&#x017F;prenget &#x017F;ind/<lb/>
wird auch bey uns zuweilen in den hecken<lb/>
und auff un&#x017F;ern gebu&#x0364;rgen gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Aron i&#x017F;t hitziger und trockner natur biß<lb/>
in dritten grad: hat viel flu&#x0364;chtig-&#x017F;charffes<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Die Wurtzel und Blu&#x0364;th die&#x017F;es Arons.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ari radix cum pi&#x017F;tillo.</hi></hi></head><lb/></figure> alkali&#x017F;ches &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ dadurch es aller<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ure wider&#x017F;tehet/ lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en bringet/ in-<lb/>
nerliche ver&#x017F;topffung aufflo&#x0364;&#x017F;et/ das ver&#x017F;altze-<lb/>
ne und &#x017F;charbocki&#x017F;che geblu&#x0364;t reiniget und<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;eret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Her&#xA75B;n D. Birckmans beru&#x0364;hmte Magen-<lb/>
tra&#x0364;ßney. Nim gedo&#x0364;r&#xA75B;ter Aron-wurtzel zwey<lb/>
loth/ gemein Calmus/ Pimpinel-wurtzel je-<lb/>
des ein loth/ Krebs-augen ein halb loth/<lb/>
Zimmet anderthalb quintlein/ Wermuth<lb/>
und Reckholder-&#x017F;altz/ jedes ein halb quint-<lb/>
lein/ feinen Zucker fu&#x0364;nff loth. Mache dar-<lb/>
auß ein reines pulver zu einer Tra&#x0364;ßney.<lb/>
Wiewol die&#x017F;e Tra&#x0364;ßney den namen eines<lb/>
Magen-pulvers tra&#x0364;gt/ (denn &#x017F;ie wider alle<note place="right">K&#xA75B;anckhei-<lb/>
ten des<lb/>
Magens/<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
traurigkeit<lb/>
vierta&#x0364;gigs<lb/>
Fieber.</note><lb/>
Kranckheit des Magens nutzlich gebraucht<lb/>
wird) i&#x017F;t &#x017F;ie doch eine treffliche Artzney des<lb/>
gantzen Leibs: denn des Magens u&#x0364;bel&#x017F;tand<lb/>
allen andern Gliedern gro&#x017F;&#x017F;en nachtheil<lb/>
bringt/ gleich wie de&#x017F;&#x017F;elbigen guter wol&#x017F;tand<lb/>
der u&#x0364;brigen heil i&#x017F;t. Sie dienet wider die<lb/>
ver&#x017F;topffung der Leber und des Miltzes/ weh-<lb/>
ret dem Schwindel/ der unruhigen Trau-<lb/>
rigkeit/ und vierta&#x0364;gigem Fieber.</p><lb/>
            <p>Die alten <hi rendition="#aq">Medici</hi> &#x017F;chreiben/ daß der Aron<lb/>
eine &#x017F;onderliche Tugend habe/ den groben<note place="right">Grober/<lb/>
kalter<lb/>
Schleim<lb/>
auff der<lb/>
Bru&#x017F;t/ ver-<lb/>
&#x017F;tandener<lb/>
Harn und<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung<lb/>
der weiber.</note><lb/>
kalten Schleim zu zertheilen/ und zum auß-<lb/>
wurff zu befo&#x0364;rderen. Man &#x017F;oll das Pulver<lb/>
von der du&#x0364;r&#xA75B;en Wurtzel nehmen/ &#x017F;olches mit<lb/>
Zucker oder Honig vermengen/ und davon<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Jn Wein genommen/ treibet es den<lb/>
ver&#x017F;tandenen Harn/ und die monatliche<lb/>
Reinigung der Weibern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plinius Lib. 24. Natur. Hi&#x017F;tor. Cap.</hi> 16. mel-<lb/>
det: Daß etliche/ &#x017F;o einen &#x017F;chweren Athem<note place="right">Schwerer<lb/>
Athem/<lb/>
Hu&#x017F;ten/</note><lb/>
gehabt und &#x017F;ta&#x0364;ts gehu&#x017F;tet/ auß rath <hi rendition="#aq">Dieuchis,</hi><lb/>
Aron-pulver unter das Mehl vermi&#x017F;cht/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brot</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0622] Das Dritte Buch/ [Abbildung Gemeiner groſſer Aron. Arum vulgare majus. ] den/ gleich einem Haſen-ohr verſchloſſen/ die thut ſich im Aprillen auff/ darinn findet man ein purpur-braunes koͤlblein oder zaͤpf- lein ſtehen/ einem moͤrſel-ſtaͤmpffel ſehr gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/ daſſelbig iſt die bluͤth des Arons/ under wel- chem haar waͤchßt. Solches zaͤpflein wird mit der zeit groͤſſer/ und beſetzt ſich zurings umbher mit gruͤnen koͤrnern/ als ein traͤub- lein anzuſehen. Wenn der Herbſt komt/ wird das traͤublein gantz roth/ als ein ſchoͤ- ne rothe Corallen. Dieſes Kraut verwel- cket im ende des Maͤyens/ und bleibet das na- cket traͤublein allein biß in Herbſt. Die wur- tzel iſt weiß/ ablang/ rund und knorꝛicht/ einer langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie- len haarigen zaſeln beſetzt/ am geſchmack ſehr ſcharff beiſſend/ und erjuͤngert ſich alle Jahr. Hieronymus Tragus hat nicht fern von Bergzabern am Gebuͤrg in einem Wein- garten den Aron mit weiß-gelben haͤußlein/ blumen und koͤlblein in groſſer menge ge- funden: Jn dem uͤbrigen ware er mit wur- tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/ welcher in waͤldern und andern ſchattichten orten gern waͤchßt. Er wird allhier zu Ba- ſel in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie auch umb den Fluß die Wieſen und Birß genannt/ gefunden. Jm Schweitzerland waͤchßt eine Art des groſſen Arons/ welcher dem vorigen durch- auß gleich iſt/ außgenommen daß ſeine blaͤt- ter mit ſchwartzen flecken beſprenget ſind/ wird auch bey uns zuweilen in den hecken und auff unſern gebuͤrgen gefunden. Eigenſchafft. Aron iſt hitziger und trockner natur biß in dritten grad: hat viel fluͤchtig-ſcharffes [Abbildung Die Wurtzel und Bluͤth dieſes Arons. Ari radix cum piſtillo. ] alkaliſches ſaltz bey ſich/ dadurch es aller ſaͤure widerſtehet/ luſt zum eſſen bringet/ in- nerliche verſtopffung auffloͤſet/ das verſaltze- ne und ſcharbockiſche gebluͤt reiniget und verbeſſeret. Gebrauch. Herꝛn D. Birckmans beruͤhmte Magen- traͤßney. Nim gedoͤrꝛter Aron-wurtzel zwey loth/ gemein Calmus/ Pimpinel-wurtzel je- des ein loth/ Krebs-augen ein halb loth/ Zimmet anderthalb quintlein/ Wermuth und Reckholder-ſaltz/ jedes ein halb quint- lein/ feinen Zucker fuͤnff loth. Mache dar- auß ein reines pulver zu einer Traͤßney. Wiewol dieſe Traͤßney den namen eines Magen-pulvers traͤgt/ (denn ſie wider alle Kranckheit des Magens nutzlich gebraucht wird) iſt ſie doch eine treffliche Artzney des gantzen Leibs: denn des Magens uͤbelſtand allen andern Gliedern groſſen nachtheil bringt/ gleich wie deſſelbigen guter wolſtand der uͤbrigen heil iſt. Sie dienet wider die verſtopffung der Leber und des Miltzes/ weh- ret dem Schwindel/ der unruhigen Trau- rigkeit/ und viertaͤgigem Fieber. Kꝛanckhei- ten des Magens/ Verſtopf- fung der Leber und Miltzes/ ſchwindel/ traurigkeit viertaͤgigs Fieber. Die alten Medici ſchreiben/ daß der Aron eine ſonderliche Tugend habe/ den groben kalten Schleim zu zertheilen/ und zum auß- wurff zu befoͤrderen. Man ſoll das Pulver von der duͤrꝛen Wurtzel nehmen/ ſolches mit Zucker oder Honig vermengen/ und davon eſſen. Jn Wein genommen/ treibet es den verſtandenen Harn/ und die monatliche Reinigung der Weibern. Grober/ kalter Schleim auff der Bruſt/ ver- ſtandener Harn und monatliche reinigung der weiber. Plinius Lib. 24. Natur. Hiſtor. Cap. 16. mel- det: Daß etliche/ ſo einen ſchweren Athem gehabt und ſtaͤts gehuſtet/ auß rath Dieuchis, Aron-pulver unter das Mehl vermiſcht/ und Brot Schwerer Athem/ Huſten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/622
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/622>, abgerufen am 22.11.2024.